Sie sind hier
E-Book

Die Geld-, Währungs- und Handelspolitik Chinas

AutorJörg Gathmann
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl21 Seiten
ISBN9783638061643
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis7,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,7, Hochschule Pforzheim (Hochschule), 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Steigt Chinas Staatsfond in die globalen Rohstoffkonzerne ein?' so titelte eine deutsche Finanzzeitschrift 2007.1 Die Angst vor China, aber auch die Chancen, die eine solch große Volkswirtschaft mit sich bringt, werden auf der Welt immer stärker diskutiert. So blickt man auf ein recht stabiles jährliches Wachstum von ca. 9% innerhalb der letzten 15 Jahre, welches die Volksrepublik vor allem durch die fortlaufende Liberalisierung und den dadurch wachsenden Handel erreichte. Bei der Geldpolitik wiederum schaut man auf volatile Inflationsraten und immer noch planwirtschaftliche Elemente zur Geldmengensteuerung. In der Währungspolitik nimmt China dagegen für die Weltwirtschaft eine immer wichtigere Rolle ein. Ziel dieser Seminararbeit ist es, einen Überblick über die Entwicklung und den heutigen Stand der Geld-, Währungs- und Handelspolitik Chinas zu geben. Hierbei wird auf die wichtigsten Etappen der Entwicklung eingegangen und immer wieder ein Bild der heutigen und zukünftigen Position gegeben. Auf der ersten Seite werden die handelswirtschaftlichen Strategien der chinesischen Führung seit der Öffnung 1978 ausgeführt. Im nächsten Teil wird auf die Entwicklung der Währungspolitik eingegangen und das System der langen Dollarbindung erklärt. Anschließend behandelt diese Seminararbeit den WTO Beitritt und die daraus resultierenden Folgen. Im Anhang (Teil 1) wird hierzu speziell auf die Dumping Vorwürfe gegen China eingegangen. Der darauf folgende Abschnitt beschäftigt sich mit den Problemen und Lösungen der chinesischen Inflation und Deflation. Außerdem wird hier ein Überblick über die geldpolitischen Instrumente der chinesischen Regierung und Zentralbank gegeben. Nachdem die Geldpolitik Chinas erläutert wurde, wird auf die Entstehung der Währungsreserven, welche auch eine bedeutsame Inflationsursache darstellen, eingegangen. Speziell wird hier die Bindung der chinesischen Währung an den USD und die daraus entstehende Unterbewertung behandelt. Im Anhang (Teil 2) finden sich auch zu diesem Thema weitere Informationen. Es werden die Vor- und Nachteile der Unterbewertung ausführlich erklärt und auf den Nutzen bzw. die Schwachstellen des fixierten Wechselkurses eingegangen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Geldanlage - Kapital - Investment

Der Börsenschwindel

E-Book Der Börsenschwindel
Wie Aktionäre und Anleger abkassiert werden Format: ePUB/PDF

Zufall oder Absicht? Erst boomt die Börse, dann stürzt sie ab. Erst verspricht man den Anlegern hohe Gewinne, dann überlässt man ihnen die Verluste. Günter Ogger nimmt das Phänomen »Börse« unter die…

Zinsderivate

E-Book Zinsderivate
Format: PDF

Zinsderivate wie Swaps, Caps, Forwards oder Futures ermöglichen auf vielfältige Weise das Management von Zinsrisiken. Die Bewertung dieser Kontrakte erscheint jedoch meist wesentlich…

Hedgefonds für Einsteiger

E-Book Hedgefonds für Einsteiger
Format: PDF

Tatsächliche Performancedaten widerlegen zunehmend die Meinung, dass Hedgefonds gefährliche, exotische oder spekulative, hoch riskante und nur für die Elite geeignete Investments sind. Um…

Hedgefonds für Einsteiger

E-Book Hedgefonds für Einsteiger
Format: PDF

Tatsächliche Performancedaten widerlegen zunehmend die Meinung, dass Hedgefonds gefährliche, exotische oder spekulative, hoch riskante und nur für die Elite geeignete Investments sind. Um…

Persönliche Finanzplanung

E-Book Persönliche Finanzplanung
Modelle und Methoden des Financial Planning Format: PDF

Dieses Buch wendet sich an Leser, die ihre persönliche Finanzplanung selbst durchführen möchten oder ihre Kunden auf diesem Gebiet beraten wollen. Es führt in die grundlegenden Modelle und Methoden…

Persönliche Finanzplanung

E-Book Persönliche Finanzplanung
Modelle und Methoden des Financial Planning Format: PDF

Dieses Buch wendet sich an Leser, die ihre persönliche Finanzplanung selbst durchführen möchten oder ihre Kunden auf diesem Gebiet beraten wollen. Es führt in die grundlegenden Modelle und Methoden…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...