Marco AdaminaMichael HemmerJan Christoph Schubert(Hrsg.):Die geographischePerspektive konkret | 1 |
Impressum | 2 |
Vorwort für die Reihe „Begleitbände zum Perspektivrahmen“ | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Marco Adamina, Michael Hemmer und Jan Christoph Schubert: Einleitung. Die geographische Perspektive im Sachunterricht | 10 |
Karin Huser: Sonne, Mond und Erde – Mondphasen beobachten und erklären | 17 |
1 Fachdidaktische Grundlagen | 17 |
2 Exemplarische Lernsituationen und Aufgabenbeispiele | 23 |
3 Erweiterung | 27 |
Literatur | 28 |
Kim Lange-Schubert, Jan Christoph Schubert,Florian Böschl und Cory T. Forbes: Wasser-Boden-Wechselwirkungen: Durch Beobachten, Untersuchen und Modellieren über den Wasserkreislauf lernen | 30 |
1 Fachdidaktische Grundlagen | 30 |
2 Exemplarische Lernsituation – Unterricht zur Wasser-Boden-Wechselwirkungen unter besonderer Berücksichtigung des wissenschaftlichen Modellierens | 36 |
Literatur | 44 |
Fokusbeitrag 1 Marco Adamina: Mensch-Umwelt-Systeme aus geographischer Perspektive | 45 |
1 Natur, Mensch, Gesellschaft unter raumbezogener, geographischer Perspektive | 45 |
2 „Mensch-Umwelt-Systeme“ – grundlegende Konzepte des geographischen Lernens | 47 |
3 „Mensch-Umwelt-Systeme“ im Perspektivrahmen Sachunterricht und in den Beiträgen im vorliegenden Begleitband | 48 |
Literatur | 49 |
Philipp Spitta: Wie wohnen wir? Wohnen und Wohnumfeld erkunden, beschreiben und dokumentieren | 50 |
1 Fachdidaktische Grundlagen | 50 |
2 Exemplarische Lernsituationen und Aufgabenbeispiele | 54 |
Literatur | 62 |
Philipp Spitta: Immer unterwegs — Mobilität von Menschen und Waren untersuchen | 63 |
1 Fachdidaktische Grundlagen — Mobilität: Fluch oder Segen? | 63 |
2 Exemplarische Lernsituationen und Aufgabenbeispiele: Mobilität erkunden | 68 |
Literatur | 76 |
Yvonne Krautter: Wo viele und wo wenige Menschen leben | 77 |
1 Fachdidaktische Grundlagen | 77 |
2 Exemplarische Lernsituationen und Aufgabenbeispiele | 81 |
Literatur | 90 |
Marco Adamina: Madagaskar – Räume und Lebenssituationen von Menschen aus verschiedenen Perspektiven betrachten | 91 |
1 Fachdidaktische Grundlagen | 91 |
2 Exemplarische Lernsituationen und Aufgabenbeispiele | 99 |
Literatur | 104 |
Beat Reck und Nadja Zahnd: Das Schreibarrangement „Reisebericht“ – geographisches und sprachliches Lernen verbinden | 105 |
1 Domänenspezifische Schriftsprachlichkeit | 105 |
2 Schreibarrangements | 106 |
3 Die Schreibarrangements „Sachbuchseite“ (3. Klasse) und „Spicker-Atelier“ (4. Klasse) | 107 |
4 Das Schreibarrangement „Reisebericht“ (4. Klasse) | 109 |
5 Erfahrungen und Ergebnisse der Durchführung | 114 |
6 Fazit und Ausblick | 117 |
Literatur | 118 |
Yvonne Krautter: Unser Ort verändert sich – Erkundung und Analyse stadtgeographischer Prozesse | 119 |
1 Fachdidaktische Grundlagen | 119 |
2 Exemplarische Lernsituationen | 122 |
Literatur | 128 |
Marco Adamina: Wie ist dies alles entstanden und geworden? Spuren der Erdgeschichte in der eigenen Umgebung und global | 129 |
1 Fachdidaktische Grundlagen | 129 |
2 Exemplarische Lernsituationen und Aufgabenbeispiele | 137 |
Hinweise zu Materialien | 143 |
Literatur | 143 |
Fokusbeitrag 2: Jan Christoph Schubert: Raumkonzepte im Kontext geographischen Lernens im Sachunterricht | 144 |
Literatur | 147 |
Inga Gryl: Der Schulhof – Erleben, Teilhaben und Gestalten zwischen pädagogischem Schutzraum und Öffentlichkeit | 148 |
1 Fachdidaktische Grundlagen | 148 |
2 Exemplarische Lernsituationen und Aufgabenbeispiele zum Unterrichtsbeispiel Schulhof | 156 |
Literatur | 161 |
Romy Hofmann: Perspektiven wechseln! Schülerinnen und Schüler nehmen öffentliche und private Räume vielfältig wahr | 162 |
1 Fachdidaktische Grundlagen | 162 |
2 Exemplarische Lernsituationen und Aufgabenbeispiele | 168 |
Literatur | 174 |
Fokusbeitrag 3: Michael Hemmer: Räumliche Orientierungskompetenz – mehr als Stadt, Land, Fluss | 176 |
1 Dimensionen der räumlichen Orientierungskompetenz | 176 |
2 Förderung der räumlichen Orientierungskompetenz im Sachunterricht | 177 |
Literatur | 179 |
Fokusbeitrag 4: Michael Hemmer und Katja Wrenger: Förderung der Kartenkompetenz im Sachunterricht | 180 |
1 Vom Abbild der Realität zum Konstrukt – der Wandel des Kartenverständnisses | 180 |
2 Kartenkompetenz | 181 |
3 Wege zur Karte im Sachunterricht | 184 |
4 Kartenkompetenz im Perspektivrahmen und im Begleitband | 186 |
Literatur | 186 |
Philipp Spitta: Mit Schülerinnen und Schülern Stadtteilpläne und (Schatz-)Karten erstellen | 188 |
1 Fachdidaktische Grundlagen | 188 |
2 Exemplarische Lernsituationen | 193 |
Literatur | 201 |
Jan Christoph Schubert und Katja Wrenger: Kartieren und Befragen als geographische Arbeitsweisen – Erkundung des Wochenmarktes und Analyse räumlicher Strukturen | 202 |
1 Fachdidaktische Grundlagen | 202 |
2 Exemplarische Lernsituationen und Aufgabenbeispiele zur Kartierung und Befragung auf dem Wochenmarkt am Domplatz in Münster | 206 |
Daniela Schmeinck: Digitale (Geo)Medien in der Grundschule – Mit GPS-Geräten dem Koordinatennetz der Erde auf der Spur | 216 |
1 Fachdidaktische Grundlagen | 216 |
2 Exemplarische Lernsituationen | 220 |
Literatur | 224 |
Fokusbeitrag 5: Marco Adamina, Michael Hemmer und Jan Christoph Schubert: Aufbau grundlegender räumlicher Orientierungsmuster im Sachunterricht | 225 |
1 Ordnend beobachten, verbindend deuten – die Welt aus einer geographischen Perspektive betrachten | 225 |
2 Orientierungsmuster, -raster und Ordnungssysteme im Kontext geographischer Bildung | 226 |
3 Aufbau einfacher Orientierungsmuster im Sachunterricht | 228 |
Literatur | 232 |
Fokusbeitrag 6: Ingrid Hemmer und Michael Hemmer: (Bildung für) nachhaltige Entwicklung – ein grundlegendes Konzept für das geographische Lernen | 233 |
1 (Bildung für) nachhaltige Entwicklung | 233 |
2 (Bildung für) nachhaltige Entwicklung im Sachunterricht der Grundschule | 235 |
3 (Bildung für) nachhaltige Entwicklung – ein grundlegendes Konzept geographischen Lernens | 237 |
Literatur | 239 |
Autorinnen und Autoren | 240 |
Rückumschlag | 242 |