Vorwort | 6 |
Inhaltsübersicht | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
A. Einleitung | 16 |
I. Praktische Bedeutung und Problemstellung | 16 |
II. Rechtsgrundlagen | 19 |
III. Gang der Darstellung | 20 |
B. Historische Entwicklung | 22 |
I. Strafvorschrift als ursprüngliches Regelungsinstrument | 22 |
II. Gerichtliche Ergänzung bei Beschlussunfähigkeit | 23 |
III. Gerichtliche Ergänzung auch bei Unterbesetzung | 25 |
C. Der Antragsteller | 27 |
I. Personenkreis | 27 |
II. Ausgangssituation und Voraussetzungen für das Stellen eines Antrags | 28 |
1. Fehlen mindestens eines Aufsichtsratsmitglieds | 28 |
a) Amtsniederlegung | 29 |
b) Dauernde Amtsverweigerung | 29 |
c) Dauernde Verhinderung | 30 |
(1) Grad der Verhinderung | 30 |
(2) Voraussichtliche Dauer der Verhinderung | 32 |
(3) Besondere Rechtsfolgen bei Wegfall der Verhinderung | 32 |
d) Dauerndes Stimmverbot im dreiköpfigen Aufsichtsrat | 34 |
(1) Stimmverbot bei der Beschlussfassung über den Abberufungsantrag | 34 |
(a) Beschlussunfähigkeit | 35 |
(b) Möglicher Anwendungsfall des § 104 AktG | 35 |
(c) Teilnahme an der Beschlussfassung trotz Stimmverbots? | 37 |
(d) Wirksame Antragstellung durch die verbliebenen Aufsichtsratsmitglieder | 39 |
(2) Stimmverbot bei der Zustimmung zu Beraterverträgen | 43 |
(3) Zwischenergebnis | 46 |
e) Bestellung zum Stellvertreter eines Vorstandsmitglieds | 46 |
f) Anfechtung des Wahlbeschlusses der Hauptversammlung | 47 |
(1) Wirkung der Anfechtungsklage und zu berücksichtigende Interessen | 48 |
(2) Lösungsmöglichkeiten | 50 |
(3) Aufschiebend bedingte und rückwirkende gerichtliche Bestellung | 51 |
(a) Keine unzulässige Umgehung von Interessen der Anfechtungskläger | 52 |
(b) Prozessuale Zulässigkeit | 53 |
(c) Vergleich mit anderen Bestellungsakten im Kapitalgesellschaftsrecht | 54 |
(d) Weitere Voraussetzungen des § 104 AktG | 56 |
2. Beschlussunfähigkeit des Aufsichtsrats | 57 |
3. Unterbesetzung des Aufsichtsrats | 58 |
a) Dreimonatsfrist | 58 |
(1) Zweck der Frist | 58 |
(2) Frühe Kritik der Literatur | 59 |
(3) Verstärkte Kritik durch heutige Praxis der Hauptversammlung | 59 |
b) Dringender Fall | 63 |
(1) Untersuchung des Merkmals dringender Fall | 64 |
(2) Kategorisierung dringender Fälle | 68 |
(3) Drohender dringender Fall | 69 |
(4) Beseitigung der Auslegungsschwierigkeiten durch Aufhebung der Dreimonatsfrist | 69 |
4. Verhinderung und anderweitige Behebung von Vakanzen | 70 |
a) Bestellung von Ersatzmitgliedern | 70 |
b) Entsendungsrechte | 72 |
c) Unzulässigkeit der Bestellung zusätzlicher Aufsichtsratsmitglieder | 73 |
d) Zwischenergebnis | 74 |
5. Zeitpunkt der Antragstellung | 74 |
a) Bevorstehende Beschlussunfähigkeit | 75 |
b) Bevorstehende Unterbesetzung | 75 |
III. Vorschlags- und Hinweisrechte | 76 |
1. Vorschlags- und Hinweisrechte gegenüber dem Gericht | 76 |
a) Gesetzlich geregelte Vorschlagsrechte | 76 |
b) Ungeschriebene Vorschlagsrechte | 78 |
(1) Problematik des vom Vorstand ausgehenden Vorschlags | 78 |
(2) Für das Vorschlagsrecht sprechende Gründe | 80 |
(3) Vergleich mit der ordentlichen Bestellung von Aufsichtsratsmitgliedern | 81 |
(4) Folgerung | 85 |
c) Mit dem Vorschlag einzureichende Angaben | 86 |
d) Hinweisrechte und Mitwirkungspflichten | 86 |
(1) Hinweis des Vorstands auf Bedenken gegen den vom Aufsichtsrat ausgehenden Vorschlag | 86 |
(2) Hinweis des Vorstands auf Bedenken gegen den Vorschlag eines Großaktionärs | 89 |
2. Vorschlags- und Hinweisrechte gegenüber anderen Beteiligten | 92 |
3. Empfehlungen zur Vermeidung von Konflikten | 93 |
a) Einbeziehung anderer Antragsberechtigter | 93 |
b) Unterbreiten von Alternativvorschlägen | 94 |
(1) Ordentliche Aufsichtsratswahl | 94 |
(2) Gerichtliche Bestellung | 96 |
c) Erstellen eines Anforderungsprofils | 98 |
IV. Pflichten des Vorstands | 99 |
1. Pflicht zur Antragstellung | 99 |
a) Beschlussunfähigkeit des Aufsichtsrats | 99 |
(1) Zeitlicher Rahmen der Antragspflicht | 100 |
(2) Folgen unterlassener Antragstellung | 101 |
b) Unterbesetzung des Aufsichtsrats | 105 |
2. Pflichten hinsichtlich der Ausgestaltung des Antrags | 106 |
a) Vorschlagspflicht | 106 |
b) Kandidatenauswahl | 107 |
c) Empfehlungen des DCGK | 107 |
(1) Wirkung einer uneingeschränkten Entsprechenserklärung | 108 |
(2) Befristung der Amtszeit | 109 |
(a) Zulässigkeit der Befristung | 110 |
(b) Sinn und Umsetzung der Befristung | 110 |
(3) Ermessenskriterien | 112 |
3. Publizitätspflichten | 113 |
a) Registerpublizität | 113 |
b) Ad-hoc-Publizität | 114 |
V. Pflichten der Aufsichtsratsmitglieder | 115 |
1. Antragspflicht bei Beschlussunfähigkeit | 115 |
a) Folgerungen aus § 104 Abs. 1 Satz 2 AktG, der Entstehungsgeschichte und den Sanktionsmöglichkeiten | 116 |
b) Allgemeine Sorgfaltspflicht | 117 |
2. Pflichten hinsichtlich des Kandidatenvorschlags | 119 |
a) Vorschlagspflicht | 119 |
b) Pflicht zur Mitwirkung bei der Kandidatensuche | 120 |
c) Inhalt der Mitwirkungspflicht | 121 |
VI. Antragspflicht der Aktionäre | 123 |
D. Das Gericht als Ersatzbestellungsorgan | 124 |
I. Verfahrensrechtliche Einordnung | 124 |
1. Zuständigkeit und Verfahrensart | 124 |
2. Rechtsfürsorgeverfahren | 125 |
II. Auswahl der zu bestellenden Person | 126 |
1. Schwierigkeiten der Kandidatenauswahl | 126 |
2. Vorgehen bei der Kandidatensuche | 128 |
a) Kandidatenvorschlag liegt dem Gericht vor | 128 |
b) Kandidatenvorschlag liegt nicht vor | 129 |
3. Gesetzliche Vorgaben | 131 |
a) Höchstzahl der Aufsichtsratsmandate | 131 |
b) Mindestqualifikation | 132 |
c) Zahlenmäßiges Verhältnis | 136 |
4. Vorgaben der Satzung | 137 |
5. Empfehlungen des DCGK | 138 |
6. Weitere Kriterien | 142 |
a) Grundlagen und Gewichtung der Kriterien | 142 |
b) Pflichtgemäßes Ermessen | 143 |
c) Unmittelbar kandidatenbezogene Kriterien | 144 |
(1) Fähigkeiten, persönliche Eigenschaften und zeitliche Verfügbarkeit | 144 |
(2) Geschlecht des Kandidaten | 145 |
(a) § 4 Abs. 4 DrittelbG und rechtspolitische Diskussion | 145 |
(b) Einfluss des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes | 147 |
(c) Auswirkungen eines Verstoßes gegen das AGG auf die Wirksamkeit der gerichtlichen Bestellung | 148 |
(d) Schadensersatz- und Entschädigungsansprüche | 148 |
(3) Alter des Kandidaten | 151 |
(4) Internationalisierung | 152 |
(5) Weitere persönliche Eigenschaften | 153 |
d) Aktienrechtliche Organisationsverfassung und hypothetisches Wahlergebnis | 153 |
e) Interessenkonflikte und Konkurrenzsituationen | 155 |
(1) Keine ungeschriebene Inkompatibilität | 157 |
(2) Besonderheiten bei der gerichtlichen Bestellung | 160 |
(a) Konflikt mit der Entsprechenserklärung zum DCGK | 160 |
(b) Ersatzfunktion der gerichtlichen Bestellung | 161 |
f) Schwebendes Anfechtungsverfahren | 163 |
(1) Bestellung des betroffenen Mitglieds als Regelfall | 163 |
(2) Ausnahme bei personenbezogenen Anfechtungsgründen | 164 |
g) Rangfolge der Kriterien | 166 |
7. Folgen von Auswahlfehlern | 166 |
a) Rechtskraft versus Inkompatibilität | 166 |
b) Lösung des Konflikts | 168 |
(1) Gesetzliche Bestimmungen | 168 |
(2) Allgemeine Unwirksamkeitsgründe im Recht der freiwilligen Gerichtsbarkeit | 169 |
(3) Aktienrechtliche Aspekte | 171 |
(4) Erforderliche Differenzierung | 172 |
c) Haftungsfragen | 173 |
E. Das gerichtlich bestellte Aufsichtsratsmitglied | 176 |
I. Gesetzliche Vorgaben | 176 |
II. Grundsatz der Gleichbehandlung | 177 |
III. Beginn der Amtszeit | 178 |
IV. Einrücken in besondere Positionen | 178 |
1. Mitgliedschaft in Ausschüssen | 178 |
2. Aufsichtsratsvorsitz | 179 |
a) Kein automatisches Einrücken des gerichtlich Bestellten | 179 |
b) Gescheiterte Wahl eines Aufsichtsratsvorsitzenden | 180 |
(1) Planwidrige Regelungslücke | 180 |
(2) Vergleichbare Interessenlage | 181 |
(3) Weitere Voraussetzungen des § 104 Abs. 2 AktG | 184 |
V. Beendigung der Amtszeit | 185 |
1. Automatische Amtsbeendigung bei Behebung des Mangels | 185 |
2. Allgemeine Amtszeit von Aufsichtsratsmitgliedern | 185 |
3. Befristung durch das Gericht | 186 |
4. Abberufung | 186 |
a) Keine Abberufungskompetenz der Hauptversammlung | 187 |
b) Gerichtliche Abberufung aus wichtigem Grund | 187 |
c) Keine gerichtliche Abberufung ohne wichtigen Grund | 188 |
5. Amtsniederlegung | 189 |
F. Die Gesellschaft in verschiedenen Entwicklungsstadien | 191 |
I. Gesellschaft in Gründung | 191 |
II. Gesellschaft nach Umwandlung | 193 |
III. Gesellschaft in der Insolvenz | 194 |
1. Verbleibende Kompetenzen des Aufsichtsrats | 195 |
2. Anwendung des § 104 AktG in der Insolvenz | 196 |
G. Zusammenfassung | 198 |
Anhang | 203 |
Ergebnisse der Befragung der Registerrichter | 203 |
Literaturverzeichnis | 205 |
Sachregister | 219 |