Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Einleitung | 16 |
I. Problemstellung | 16 |
II. Vorgehensweise | 23 |
Kapitel 1: Grundlagen | 24 |
I. Wissen im Rechtssinn | 24 |
1. Tatbestandsspezifik des Wissensbegriffs | 25 |
2. Subjektiver oder faktischer Wissensbegriff | 27 |
3. Erweiterung durch objektive oder normative Elemente | 28 |
4. Erweiterter interdisziplinärer Ansatz | 29 |
a) Daten, Information, Wissen | 29 |
b) Kritische Würdigung | 31 |
5. Zwischenergebnis | 33 |
II. Wissensnormen | 35 |
1. Begriff | 35 |
2. Das Funktionssubjekt als Normadressat | 37 |
3. Fallgruppen | 38 |
a) Fristenlauf | 39 |
b) Nichterwerb von Rechten | 40 |
c) Verschlechterung der Rechtsstellung | 40 |
III. Wissenszurechnung bei juristischen Personen und ihren Untergliederungen | 41 |
1. Begriff | 41 |
2. Bedeutung | 42 |
3. Organschaft und Vertretung – Zurechnung bei juristischen Personen | 42 |
4. Zurechnung und Rechtsfähigkeit | 44 |
5. Die Wissensnorm als Zurechnungsnorm | 44 |
6. Interdependenz von Wissensbegriff und Wissenszurechnung | 45 |
7. Eigen- und Fremdzurechnung | 46 |
8. Zurechnung in Mehrpersonenverhältnissen | 46 |
9. Handlungsbezogene und personenbezogene Wissenszurechnung | 47 |
10. Der Zurechnungsgrund | 48 |
a) Begriff | 48 |
b) Die Organtheorie | 48 |
c) Wissensvertretung | 49 |
d) Das Gerechtigkeitsargument | 50 |
e) Das Gleichstellungsargument | 51 |
f) Das Verkehrsschutzargument | 51 |
g) Bewertung | 51 |
Kapitel 2: Der Organisationsansatz zwischen Wissen und Wissenszurechnung | 54 |
I. Entwicklung | 54 |
II. Inhalt | 55 |
1. Rechtsprechung | 55 |
a) Deliktsverjährung | 56 |
aa) Wehrdienstbeschädigung: Kenntnisvermittlung durch Leistungsträger I | 58 |
bb) Wehrdienstbeschädigung: Kenntnisvermittlung durch Kompaniefeldwebel | 59 |
cc) Wehrdienstbeschädigung: Kenntnisvermittlung durch Leistungsträger II | 60 |
dd) Opferentschädigung: Kenntnisvermittlung durch erstbefasste Behörde | 61 |
ee) Sozialversicherungsbeiträge: Kenntnisvermittlung durch Betriebsprüfer | 62 |
ff) Rückforderung von Sozialhilfe: Kenntnisvermittlung durch Gewährungsamt | 63 |
gg) Ersatz für Ausfuhrzoll: Kenntnisvermittlung durch örtliches Zollamt | 63 |
hh) Unfallversicherung: Kenntnisvermittlung durch Leistungsabteilung I | 64 |
ii) Unfallversicherung: Kenntnisvermittlung durch Leistungsabteilung II | 65 |
b) Verschlechterung der Rechtsposition durch Kenntnis | 66 |
aa) Gemeinde: Kenntnisvermittlung durch ehemaligen Bürgermeister | 66 |
bb) Gemeinde: Kenntnisvermittlung durch Sachbearbeiter | 67 |
cc) Gemeinde: Kenntnisvermittlung durch Beigeordneten | 68 |
c) Kritische Würdigung | 68 |
2. Literatur | 71 |
III. Dogmatische Einordnung | 72 |
1. Informationsorganisationspflichten/-anforderungen im Zivilrecht | 73 |
2. Wissenszurechnung mittels „Wissensverantwortung“ (Bohrer) | 75 |
a) Gedankengang | 75 |
b) Kritische Würdigung | 77 |
3. Wissenszurechnung mittels Naturalrestitution (Römmer-Collmann) | 78 |
a) Gedankengang | 78 |
b) Kritische Würdigung | 79 |
4. Wissenszurechnung mittels Herstellungsanspruchs (Baum) | 79 |
a) Gedankengang | 79 |
b) Kritische Würdigung | 81 |
5. Wissensvermittlung über Grundsatz von Treu und Glauben (Buck) | 82 |
a) Gedankengang | 82 |
b) Kritische Würdigung | 83 |
6. Fazit: Zunehmende Unschärfe des Wissensbegriffs | 84 |
Kapitel 3: Informationsorganisationsanforderungen im öffentlichen Recht | 86 |
I. Besonderheiten öffentlich-rechtlicher Informationsorganisation | 86 |
1. (Informations)organisationsmodelle der öffentlichen Verwaltung | 86 |
a) Bürokratie als klassische Struktur | 87 |
b) Neues Steuerungsmodell, Good Governance und Outsourcing | 88 |
2. Informationsorganisation und Aktenprinzip | 90 |
a) Historischer Hintergrund und aktuelle Situation | 91 |
b) Der Verwaltungsvorgang als Akte | 92 |
3. Datenschutzrechtliche Vorgaben zum Informationsmanagement | 95 |
a) Wissen als personenbezogenes Datum | 95 |
b) Begriff der öffentlichen Stelle | 96 |
c) Übermittlung zwischen öffentlichen und nichtöffentlichen Stellen | 97 |
d) Übermittlung innerhalb einer öffentlichen Stelle | 98 |
e) Zweckändernde Übermittlung und Nutzung | 99 |
f) Datenverarbeitung im Auftrag | 99 |
g) Zwischenergebnis | 100 |
4. Geheimnisschutz | 100 |
a) Allgemeines Verwaltungsgeheimnis | 100 |
b) Dienstgeheimnis und Pflicht zur Verschwiegenheit | 102 |
II. Explizite Informationsorganisationspflichten im öffentlichen Recht | 102 |
1. Der Untersuchungsgrundsatz | 103 |
a) Allgemeines | 103 |
b) Historischer Hintergrund | 104 |
c) Inhalt | 105 |
aa) Sachverhaltsermittlung | 105 |
bb) Berücksichtigung aller bedeutsamen Umstände | 105 |
cc) Entgegennahme von Erklärungen | 105 |
dd) Umfang der Ermittlungen | 106 |
d) Folgen der Verletzung | 106 |
2. Aufgabennormen zur Informationsgewinnung oder -systematisierung | 107 |
a) Aufgaben- und Kompetenznormen | 108 |
aa) Heilberufsgesetz von Nordrhein-Westfalen | 108 |
bb) Bewertung | 108 |
b) Aufgabennormen zur Informationssystematisierung | 109 |
aa) Informationsfreiheitsgesetz Bund (IFG) | 109 |
bb) Ergebnis | 109 |
3. Pflicht zur Weiterleitung von Erklärungen | 109 |
a) § 71b VwVfG | 110 |
b) § 23 Abs. 3 GO LSA | 110 |
c) Ergebnis | 111 |
4. Aktenbezogene Pflichten | 111 |
a) Pflicht zur schriftlichen und vollständigen Aktenführung | 111 |
b) Geschäfts- und Aktenordnungen | 112 |
c) Aufbewahrungspflichten und -fristen | 112 |
d) Bewertung | 113 |
5. Zusammenfassung | 113 |
III. Bewältigung der Verletzung von Anforderungen an die Informationsorganisation | 114 |
1. Amtshaftung | 114 |
a) Drittbezogene Amtspflicht | 114 |
b) Beschränkter Anspruchsumfang | 115 |
c) Zwischenergebnis | 115 |
2. Haftung aus verwaltungsrechtlichem Schuldverhältnis | 115 |
a) Bestehen eines verwaltungsrechtlichen Schuldverhältnisses | 116 |
b) Pflichtverletzung | 116 |
c) Zwischenergebnis | 116 |
3. Vertrauensschutz und Vertrauenshaftung | 117 |
a) Dogmatische Herleitung | 118 |
b) Inhalt | 118 |
c) Rechtsfolgen | 118 |
d) Anwendbarkeit – Die Tatbestandsmerkmale im Einzelnen | 119 |
aa) Vertrauenstatbestand | 119 |
bb) Vertrauen | 121 |
cc) Schutzwürdigkeit des Vertrauens | 121 |
dd) Selbstwiderspruch | 123 |
e) Ergebnis | 123 |
4. Treu und Glauben, Rechtsmissbrauch | 124 |
a) Dogmatische Verortung und Inhalt | 124 |
b) Anwendbarkeit | 125 |
IV. Fallgruppen im Lichte der Rechtsprechung | 125 |
1. Die verwaltungsrechtlichen Ausschlussfristen | 126 |
a) Kenntnis der Behörde: Inhalt ihrer Verwaltungsvorgänge | 127 |
b) Kenntnis der Behörde: „Behörde“ innerhalb der Behörde | 128 |
c) Kenntnis der Behörde: Intern zuständige Stelle | 129 |
d) Kritische Würdigung | 129 |
2. Verjährungsfragen | 130 |
a) Verjährung von Regressansprüchen im Beamtenrecht | 130 |
aa) Verjährungsbeginn: Kenntnisvermittlung durch erstbefasstes Referat | 131 |
bb) Verjährungsbeginn: Kenntnisvermittlung durch Gemeinderat | 132 |
b) Kritische Würdigung | 133 |
3. Nichterwerb von Rechten | 133 |
a) Kenntnis innerhalb einer Behörde | 135 |
aa) Kenntnisvermittlung durch Bestand aktiver Akten | 135 |
bb) Kenntnisvermittlung zwischen organisatorisch getrennten Dienststellen | 136 |
cc) Kenntnisvermittlung getrennter Stellen aufgrund von Funktionsnähe | 137 |
dd) Kenntnisvermittlung durch bereichsübergreifende Leitungsperson | 138 |
ee) Kenntnisvermittlung aufgrund von Verletzung der Ermittlungspflicht | 138 |
ff) Inhalt ausgelagerter Akten als Kenntnis der Behörde | 139 |
gg) Inhalt archivierter Akten als Kenntnis der Behörde | 140 |
hh) Kenntnisvermittlung zwischen Veranlagungsstelle und Bewertungsstelle | 141 |
ii) Kenntnisvermittlung durch rechtwidrig handelnden Amtswalter | 142 |
jj) Kenntnisvermittlung zwischen Fahndungs- und Bearbeitungsabteilung | 143 |
kk) Kenntnisvermittlung zwischen Stellen abweichender örtlicher Zuständigkeit | 145 |
ll) Kenntnisvermittlung: Begrenzung durch Umfang der Ermittlungspflicht | 146 |
mm) Kritik | 146 |
b) Kenntnis verschiedener Behörden | 147 |
aa) Kenntnisvermittlung durch Wohnsitzfinanzamt | 147 |
bb) Kritik | 147 |
4. Verschlechterung der Rechtsstellung | 148 |
a) Amtshaftung | 148 |
aa) Wissensvermittlung gegenüber Aufsichtsbehörde durch externen Prüfer | 148 |
bb) Kritik | 150 |
b) Steuerforderungen im Insolvenzverfahren | 151 |
aa) Kenntnisvermittlung zwischen Finanzämtern | 151 |
bb) Kritik | 152 |
5. Zusammenfassung und Gegenüberstellung der Rechtsprechung | 153 |
a) Wissen im Zivilrecht (fiskalischer Bereich sowie Leistungsverwaltung) | 153 |
b) Wissen im öffentlichen Recht (hoheitlicher Bereich) | 153 |
c) Gegenüberstellung | 154 |
aa) Insbesondere: Organisation und Ordnung interner Zuständigkeiten | 155 |
bb) Zusammenfassung | 156 |
V. Erklärungsansätze im öffentlich-rechtlichen Schrifttum | 157 |
1. Kenntnisvermittlung über Amtshaftung (Henning) | 157 |
a) Informationsorganisationsanforderungen als Verkehrspflichten | 157 |
b) Kritik | 159 |
2. Zeichnungsvermerk als Anscheinsbeweis für Kenntnis (Knoke) | 161 |
a) Gedankengang | 161 |
b) Kritik | 162 |
Kapitel 4: Objektiver Wissensbegriff auf subjektiver Grundlage | 164 |
I. Grundlagen einer Neudefinition | 165 |
II. Objektiver Wissensbegriff auf subjektiver Grundlage | 166 |
1. Die faktische Ebene | 167 |
a) Gegenstand | 167 |
b) Organisationsbereich – Zuständigkeitsordnung | 168 |
c) Kompetenz als Anknüpfungspunkt | 170 |
d) Sonderfälle: Erweiterungen des Organisationsbereichs | 171 |
aa) Mandat | 171 |
bb) Delegation | 172 |
cc) Amtshilfe | 172 |
dd) Auslagerung an (sonstige) Dritte | 172 |
ee) Informationsverbund | 173 |
2. Die normative Ebene | 174 |
a) Überblick | 174 |
b) Kriterien | 175 |
aa) Fehlender Anlass | 175 |
bb) Fehlende Relevanz | 176 |
cc) Fehlende Verfügbarkeit | 176 |
c) Berechtigung der normativen Kriterien | 178 |
aa) Auswirkungen auf den Bereich der Zurechnung | 179 |
bb) Bedeutung der Anforderungen an die Informationsorganisation | 180 |
d) Exkurs | 181 |
aa) Bedeutung der Rechtsfähigkeit des Funktionssubjekts | 181 |
bb) Behandlung von Rechtswissen | 182 |
III. Gesamtwürdigung dieses Ansatzes | 182 |
1. Vorzüge | 182 |
a) Bewältigung der Organisationsproblematik | 182 |
b) Überzeugende Ergebnisse | 184 |
2. Mögliche Einwände | 184 |
a) Versagen bei Nichtverkörperung von Information? | 185 |
b) Gleichsetzung von Wissen mit Wissenmüssen? | 185 |
c) Systembruch oder Zurechnung durch die Hintertür? | 186 |
IV. Grundfälle | 186 |
1. Grundfall: „Klassischer Bürokratiefall“ | 188 |
a) Abwandlung 1 | 189 |
b) Abwandlung 2 | 189 |
2. Grundfall: „Moderner“ Fall („Outsourcing“) | 189 |
a) Abwandlung 1 | 190 |
b) Abwandlung 2 | 190 |
3. Lösung der Grundfälle | 190 |
a) Grundfall 1: „Klassischer Bürokratiefall“ | 190 |
aa) Abwandlung 1 | 192 |
bb) Abwandlung 2 | 193 |
b) Grundfall 2: „Moderner“ Fall („Outsourcing“) | 194 |
aa) Abwandlung 1 | 194 |
bb) Abwandlung 2 | 194 |
V. Schlussbetrachtung | 195 |
1. Zusammenfassung | 195 |
2. Vorschlag zur Gesetzgebung | 198 |
a) Standort | 198 |
b) Inhalt | 199 |
Literaturverzeichnis | 200 |
Sachverzeichnis | 206 |