Sie sind hier
E-Book

Die Gestaltung des Zahlungsmodus bei Betriebsveräußerung

Eine steuerorientierte Analyse

AutorStefan Zimmermann
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl461 Seiten
ISBN9783834984579
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis62,99 EUR
Stefan Zimmermann untersucht die Vorteile relevanter steuerlicher Wahlrechte für den einzelnen Veranlagungszeitraum und deckt erhebliche Steuerbelastungs- und Vermögensdifferenzen auf.

Dr. Stefan Zimmermann war wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Reinhold Hömberg am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung der RWTH Aachen. Er ist als Steuerberater für eine internationale Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft im Bereich Tax Real Estate tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort7
Inhaltsverzeichnis8
Abbildungsverzeichnis17
Tabellenverzeichnis22
Gleichungsverzeichnis25
Abkürzungsverzeichnis28
Symbolverzeichnis34
1 Einleitung42
1.1 Einführung in die Thematik42
1.2 Unentgeltliche und entgeltliche Unternehmensnachfolge45
1.3 Entgeltliche Unternehmensübertragung – Ausgestaltung der Gegenleistung54
1.4 Grundlagen der einkommensteuerlichen Betriebsveräußerungsgewinnbesteuerung61
1.5 Untersuchungshypothese und Ziel der Arbeit63
1.6 Gang der Untersuchung66
2 Beendigung einer unternehmerischen Betätigung im Sinne des § 16 EStG bei Vereinbarung einer Einmalzahlung68
2.1 Kaufpreisbegleichung durch eine Einmalzahlung68
2.2 Voraussetzungen für die Tatbestandsverwirklichung der Betriebsveräußerung69
2.3 Ermittlung des Erfolgs aus der Veräußerung eines Gewerbebetriebs73
2.4 Sachliche Steuerbefreiung des Veräußerungsgewinns83
2.5 Tarifliche Begünstigung des Betriebsveräußerungsgewinns durch § 34 EStG87
3 Veräußerung der unternehmerischen Betätigung gegen wiederkehrende Zahlungen und Besteuerungsfolgen beim Altunternehmer134
3.1 Vorbemerkung134
3.2 Die Besteuerung von Kaufpreisraten beim Berechtigten134
3.3 Die Besteuerung von Kaufpreiszeitrenten beim Berechtigten161
4 Die Besteuerung voll entgeltlich erworbener Leibrenten beim Berechtigten177
4.1 Einführende Bemerkungen zum Leibrentenbegriff im Einkommensteuerrecht177
4.2 Wahlrecht zwischen Sofort- und Sukzessivbesteuerung bei Leibrenten182
4.3 Ableitung eines auf den Veräußerungszeitpunkt bezogenen Veräußerungsentgelts aus Leibrentenforderungen183
4.4 Barwertberechnung einer unterjährig199
4.5 Quantitative Auswirkungen auf die Höhe des Leibrentenbarwerts im Fall der Wertermittlung nach § 14 Abs. 1 BewG208
4.6 Quantitative einkommensteuerliche Auswirkungen im Veranlagungszeitraum der Unternehmensübertragung bei optionaler Anwendung von § 14 Abs. 1 BewG und § 34 Abs. 1 EStG243
4.7 Quantitative einkommensteuerliche Auswirkungen im Veranlagungszeitraum der Unternehmensübertragung bei optionaler Anwendung von § 14 Abs. 1 BewG und § 34 Abs. 3 EStG294
4.8 Kapitalwertermittlung bei abgekürzten (temporären) Leibrenten320
4.9 Ermittlung und Versteuerung der in den Leibrentenzahlungen enthaltenen Ertragsanteile331
4.10 Besteuerungsfolgen bei Wahl der Zuflussversteuerung352
4.11 Zusammenfassung der Ergebnisse355
5 Analyse der gegenleistungsartenspezifischen Gesamtvorteilhaftigkeit bei Ausübung steuerlicher Wahlrechte357
5.1 Allgemeiner Lösungsansatz und Zielsetzung357
5.2 Modelltheoretischer Ansatz und Basisannahmen364
5.3 Analyse der Gesamtvorteilhaftigkeit bei vereinbarten Einmalzahlungen, Ratenzahlungen und Zeitrenten379
5.4 Analyse der Gesamtvorteilhaftigkeit bei Vereinbarung ausschließlich vom Leben des Berechtigten abhängiger Leibrenten405
5.5 Analyse der Gesamtvorteilhaftigkeit bei Vereinbarung abgekürzter Leibrenten428
5.6 Spiegelung der vorgefundenen Vorteilhaftigkeiten an Ergebnissen aus Paralleluntersuchungen – grundsätzliche Vorteilhaftigkeit der nachgelagerten Besteuerung von Leibrenten443
6 Zusammenfassung und Ausblick450
6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse450
6.2 Ausblick453
Anhang A: Mathematische Ableitungen455
A.1 Formalistische Erläuterungen zu Kapitel 2455
A.2 Formalistische Erläuterungen zu Kapitel 3460
A.3 Formalistische Erläuterungen zu Kapitel 4461
Anhang B: Ertragsanteilssätze gemäß § 55 Abs. 2 EStDV – Berechnungen des Bundesfinanzministeriums versus eigene Ertragsanteilsermittlung472
Literaturverzeichnis474
Rechtsprechungsverzeichnis488
Rechtsquellenverzeichnis497

Weitere E-Books zum Thema: Steuern - Steuerberatung

Die neue Abgeltungssteuer

E-Book Die neue Abgeltungssteuer
Grundwissen und Strategien Format: PDF

Die Abgeltungsteuer ist in aller Munde – und sie ist längst zum bevozugten Verkaufsargument für diverse Anlagekonzepte geworden. Trotz der intensiven Werbemaßnahmen der…

Die neue Abgeltungssteuer

E-Book Die neue Abgeltungssteuer
Grundwissen und Strategien Format: PDF

Die Abgeltungsteuer ist in aller Munde – und sie ist längst zum bevozugten Verkaufsargument für diverse Anlagekonzepte geworden. Trotz der intensiven Werbemaßnahmen der…

Praxishandbuch Forderungsmanagement

E-Book Praxishandbuch Forderungsmanagement
Juristisches Know-how für Manager und Führungskräfte Mit vielen Praxishinweisen und Beispielen Format: PDF

Ein funktionierendes Forderungsmanagement ist heute unerlässlich. Dieses Buch vermittelt juristisches Basiswissen und zeigt systematisch, wie es Unternehmen gelingt, Forderungen abzusichern und…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...