Sie sind hier
E-Book

Ökonomie des Tourismus durch Sportgroßveranstaltungen

Eine empirische Analyse zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006

AutorHolger Preuß, Markus Kurscheidt, Norbert Schütte
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl299 Seiten
ISBN9783834984418
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR
Mithilfe einer umfangreichen Großerhebung leiten die Autoren erstmals eine Reihe von bedeutsamen Handlungshinweisen für den strategischen Einsatz und die konzeptionelle Implementierung von Großveranstaltungen ab.

Prof. Dr. disc. pol. Holger Preuß, Universitätsprofessor für Sportsoziologie und Sportökonomie, Institut für Sportwissenschaft, Universität Mainz;
Dr. rer. pol. Markus Kurscheidt, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent für Sportmanagement, Fakultät für Sportwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum; Dr. Sportwiss. Norbert Schütte, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent, Lehrstuhl Professor Preuß, Universität Mainz.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis10
Kurzfassung14
1 Einleitung28
1.1 Ausgangsproblematik28
1.2 Gegenstand und Motivation der Untersuchung30
1.3 Aufbau der Untersuchung34
2 Ökonomischer Impakt von Sportgroßveranstaltungen36
2.1 Event-ökonomische Betrachtung der Fußball-Weltmeisterschaft36
2.2 Stand der sportökonomischen Impaktforschung58
2.3 Kreislauf- und tourismustheoretische Aspekte von Großsport-Events68
3 Methodik der empirischen Untersuchung75
3.1 Methodisches Instrumentarium76
3.2 Qualität und Repräsentativität der Primärdaten91
3.3 Datenverarbeitung und Auswertung109
4 Ergebnisse der empirischen Erhebung113
4.1 Profil der Besucher der Stadien und Public Viewings113
4.2 Reise- und Konsummuster128
4.3 Varianz der Reise- und Konsummuster165
5 Gesamtwirtschaftliche Bedeutung des konsumtiven Impulses der Fußball- WM 2006186
5.1 Formalisierte Modellierung des ökonomischen Impakts186
5.2 Modell zur Bestimmung des Primärimpulses durch die Besucher der Fußball- WM 2006212
5.3 Gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Besucher der Fußball-WM 2006232
6 Diskussion und Fazit261
6.1 Stärken und Schwächen des „Bottom up“-Ansatzes262
6.2 Optimierung zukünftiger primärempirischer Erhebungen274
6.3 Die ökonomische Bedeutung der WM-Besucher für Deutschland285
Literatur- und Quellenverzeichnis292
Anhang – Fragebogen ( Stadion- deutsch)304
Anhang – Fragebogen ( Public Viewing- deutsch)308

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...