Inhalt | 4 |
Einleitung | 5 |
Gesten und die Ursprünge der Kommunikation | 9 |
Geste und Sprache und das Problem einer Typologie | 11 |
Performativität und Mimesis der Geste | 14 |
Methodische Überlegungen | 19 |
Die Struktur der Untersuchung | 22 |
Gesten in der Schule Zur Dynamik körperlicher Ausdrucksformen | 25 |
Aufnahme in den Kreis der Schüler – Gesten der Integration | 29 |
Gesten der Inszenierung | 29 |
Lied: Die Kleinen, die kommen5 | 30 |
Gesten als symbolische Handlung | 35 |
Ende der Einschulungsstunde | 35 |
Das „Schulspiel“ oder die Gesten(sprache) des Unterrichts | 38 |
Gesten zur Steuerung von Unterricht | 39 |
Vorbereitung der Präsentation einer Geschichte | 39 |
Gestenbildung und das Spiel mit der Sprache | 45 |
Kinderreim von der Familie Maus | 46 |
KörperEindruck – KörperAusdruck Die Zeigegeste als elementare Handlungsform in Bildungssituationen | 53 |
Gesten der Selbstpräsentation | 53 |
Namen üben | 54 |
Gesten und Imagination | 57 |
Görkem zeigt zwanzig | 57 |
Deiktische Gesten | 63 |
Vorbereitung zum Tuschen der Sonnenblume | 64 |
Das Ende der Grundschulzeit – Gesten eines Abschieds | 69 |
Sinntransformation stilisierter Gesten | 70 |
Abschiedsfeier der 6. Klassen | 70 |
Gesten in Schule und Unterricht – ein Resümee | 76 |
Raumkonstituierende Gesten | 77 |
Gesten der institutionellen Typisierung | 78 |
Theatralische und repräsentative Gesten | 78 |
Gesten der Hierarchisierung | 79 |
Fehlende Gesten? Über gestische Aufladung und pädagogische Autorität im Kunstunterricht | 81 |
Thematische und methodische Annäherung | 81 |
Über ethnografisches Schwanken und gestische Aufladung | 83 |
Über Unterrichtstätigkeiten und die Körperlichkeit des Unterrichtsgeschehens | 88 |
Räume und Akteure, Gegenstände und Materialien des Unterrichts | 88 |
Gäste und Grenzen der Viererrunde | 91 |
Tätigkeiten und Interaktionen der Vierergruppe | 93 |
Platzwahl und Gruppenverhalten im szenischen Arrangement des Unterrichts | 96 |
Über Körperstile und die gestische Aufladung pädagogischer Autorität | 98 |
Wie Herr Fink sitzt, steht und geht | 98 |
Wie Herr Fink sich aufstemmt und die Glocke läutet | 100 |
Wie Herr Behr meditieren lässt und sich vorbeugt | 104 |
Wie Herr Behr sich im Raum bewegt und vor die Stammgruppe tritt | 105 |
Wie Herr Behr erstarrt | 106 |
Zum Zusammenhang von Aufladung, Autorität und Arrangement des Kunstunterrichts | 108 |
Gestaltung, Verortung und Einfühlung Gesten im Familienleben | 112 |
Gesten in Familien ethnographisch gesehen | 116 |
Ethnographische Wegbeschreibung | 119 |
Profil-Skizzen zur Vorstellung | 122 |
Schauplätze | 123 |
Gestaltung | 125 |
Einen Anfang machen | 128 |
Interaktionen und Tätigkeiten | 133 |
Gestaltung im „dichten Zusammenhang“ einer Situation | 135 |
Abstimmung, Kontrolle und Partizipation | 137 |
Ordnungsaktivitäten und atmosphärische Aufladungen | 140 |
Aktivitätsverteilungen | 143 |
Verortung | 143 |
Vorgeführte Statusdifferenzen | 144 |
Divergierende Kontrollansprüche | 149 |
Autorität und Autonomie – Spielräume auf Verhandlungsbasis | 152 |
Einfühlung | 157 |
Einfühlung als Voraussetzung – Bildung gemeinsamer Bezugsräume | 157 |
Aufmerksamkeiten | 159 |
Aufmerksamkeit als Gespür: Bearbeitung divergierender Perspektiven | 161 |
Gesten als konstitutiver Bestandteil der Familienkultur | 167 |
Gesten auf Rock- und Popkonzerten Performative Strategien der Vergemeinschaftung | 172 |
Geste, Ritual, Musik und Gemeinschaft | 174 |
Rap und Reggae auf einem Straßenfest | 178 |
„Von Hartz inne Charts“ | 179 |
Musikalisch-theatralische Collage von Bezugnahmen als Aufführungsstrategie | 187 |
Hardcore in einem Jugendclub | 188 |
„Da schreien alle und danach is einfach wirklich Krieg“ | 190 |
Das Entfachen einer intensiv zur Schau gestellten aggressiven Körperlichkeit als Aufführungsstrategie | 199 |
Disco-Rock in einer Kneipe | 201 |
„Möglichst dick Show machen“ | 202 |
Ironisierende Übersteigerungen als Aufführungsstrategie | 212 |
Vergemeinschaftende Gesten auf Rock- und Popkonzerten: ein Resümee | 213 |
Geste als Zwischenraum – Körperpraxen und Selbstbildung in medialen Spielkulturen | 215 |
(Box-)Gesten mit und in Medien | 218 |
Unsichtbare Gegner – Simulierte Gesten des Boxens | 221 |
Ausgangssituation | 221 |
Szenisches Arrangement | 223 |
Habitualisierter Mediengebrauch – Boxgesten zwischen Körper und Bild | 224 |
Interaktion als Interobjektivität – Irritationen durch den Avatar und das Interface | 230 |
Soziale Bearbeitung technosozialer Interaktion | 236 |
Zusammenfassung | 242 |
Befremdete Gesten: Von der Macht des Pädagogischen in politisch-medialen Inszenierungen | 246 |
Gesten in pädagogischen Kontexten: Lernen als Entzifferung von Bedeutung | 249 |
Was zählt, Geste oder Ansage? – Eingewöhnung in Lernarrangements der Grundschule | 250 |
(An-)Ordnende Gesten – Praktiken des Übergangs ins LehrerSein | 253 |
Sprechgestik – Habitus zwischen Geste und Sprechen | 257 |
Rhetorik und Pädagogik – Gesten bei Cicero, Brecht und Agamben | 261 |
Obama und die stockende Inauguration – die stille Macht der Gesten der Pädagogik | 266 |
Literatur | 271 |
Richtlinien der Transkription | 287 |
Autorinnen und Autoren | 288 |
Danksagung | 290 |