Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 14 |
Abkürzungsverzeichnis | 24 |
§ 1 Einführung | 28 |
I. Problemstellung | 29 |
II. Gang der Untersuchung | 30 |
1. Teil: Grundlagen | 32 |
§ 2 Die Stellung der Gläubiger in Insolvenzverfahren | 32 |
I. Grundsatz der Gläubigergleichbehandlung | 32 |
II. Gläubigereinteilung nach der InsO | 36 |
1. Einfache Insolvenzgläubiger | 36 |
2. Nachrangige Insolvenzgläubiger | 38 |
3. Massegläubiger | 41 |
4. Absonderungsberechtigte Gläubiger | 44 |
5. Aussonderungsberechtigte Gläubiger | 46 |
III. Gläubigerinteressen | 48 |
§ 3 Rechtsvergleichender Überblick über die Stellung der Gläubiger in ausgewählten nationalen Insolvenzrechtsordnungen | 51 |
I. Deutschland | 51 |
II. Frankreich | 53 |
III. England und Wales | 56 |
IV. USA | 58 |
V. Zusammenfassung, Vergleich und Stellungnahme | 62 |
2. Teil: Analyse des Zusammenspiels der Insolvenzrechtsordnungen | 64 |
§ 4 Anwendungsbereiche und Verhältnis | 64 |
I. Anwendungsbereich der EuInsVO | 64 |
1. Sachlicher Anwendungsbereich | 64 |
2. Räumlicher Anwendungsbereich und grenzüberschreitender Bezug | 65 |
3. Persönlicher Anwendungsbereich | 68 |
4. Zeitlicher Anwendungsbereich | 69 |
II. Anwendungsbereich des autonomen deutschen internationalen Insolvenzrechts | 69 |
III. Verhältnis | 70 |
1. Sachverhalte innerhalb der EU mit Ausnahme Dänemarks | 70 |
2. Sachverhalte mit Drittstaatenbezug und Bezug zu Dänemark | 71 |
§ 5 Internationale Rechtswirkungen von Insolvenzverfahren | 71 |
I. Grundsatz der Universalität als Geltungsanspruch der Verfahren | 72 |
II. Grundsatz der Universalität als Anerkennung ausländischer Insolvenzverfahren | 73 |
1. Bezugspunkt der Anerkennung | 74 |
2. Relevanz des Geltungsanspruchs | 74 |
3. Ausländisches Insolvenzverfahren | 74 |
4. Wirksamkeit des Eröffnungsbeschlusses | 75 |
5. Gegenseitigkeit der Anerkennung | 75 |
6. Zuständigkeit des eröffnenden Gerichts – Prioritätsprinzip | 76 |
a) Maßgeblicher Anknüpfungspunkt der Prioritätsregel | 77 |
b) Prioritätsprinzip und Rückwirkung | 78 |
c) Prioritätsprinzip und Bestellung vorläufiger Insolvenzverwalter | 80 |
7. Gläubigerschutz durch ordre-public-Vorbehalt | 81 |
a) Verstoß gegen Verfahrensrechte | 84 |
b) Verstoß gegen das Prinzip der Gläubigergleichbehandlung | 85 |
c) Verstoß gegen die Eigentumsgarantie aus Art. 14 Abs. 1 GG | 86 |
d) Verstoß bei Forderungskürzungen | 88 |
e) Ergebnis, Rechtsfolge eines Verstoßes | 89 |
8. Zusammenfassung | 90 |
III. Anwendbares Recht und internationale Eröffnungszuständigkeit | 90 |
IV. Anwendung des ordre-public-Vorbehalts oder Verneinung der internationalen Zuständigkeit bei missbräuchlicher Sitzverlegung durch den Schuldner | 98 |
1. Umzug nach Insolvenzantragstellung | 98 |
2. Umzug vor Insolvenzantragstellung | 100 |
a) Missbräuchliche Sitzverlegung | 101 |
b) Versagung der Anerkennung aufgrund fehlender internationaler Zuständigkeit | 105 |
aa) Internationale Zuständigkeit als Voraussetzung in Art. 16 Abs. 1 S. 1 EuInsVO? | 106 |
bb) Voraussetzung der internationalen Zuständigkeit im autonomen deutschen Anerkennungsrecht | 107 |
c) Versagung der Anerkennung aufgrund des ordre-public-Vorbehalts | 108 |
d) Stellungnahme | 108 |
3. Zusammenfassende Würdigung | 111 |
§ 6 Rechtsverfolgung durch Insolvenzantrag und Forderungsanmeldung | 113 |
I. Insolvenzantrag als Einflussnahmemöglichkeit der Gläubiger | 113 |
1. Eröffnung eines Hauptinsolvenzverfahrens | 114 |
a) Internationale Zuständigkeit | 114 |
b) Antragsbefugnis der Gläubiger | 114 |
c) Insolvenzfähigkeit des Schuldners | 114 |
d) Eröffnungsgrund | 115 |
2. Eröffnung eines Sekundärverfahrens | 115 |
a) Sekundärverfahren als Liquidationsverfahren | 115 |
b) Restschuldbefreiung und Insolvenzplan | 116 |
c) Internationale Zuständigkeit | 119 |
d) Antragsbefugnis der Gläubiger | 122 |
e) Insolvenzfähigkeit des Schuldners | 124 |
f) Anerkennung fremder Eröffnungsgründe | 124 |
3. Eröffnung eines isolierten Partikularinsolvenzverfahrens | 125 |
a) Isoliertes Partikularverfahren nach Eröffnung eines Hauptverfahrens | 125 |
b) Internationale Zuständigkeit | 125 |
c) Antragsbefugnis | 126 |
d) Insolvenzfähigkeit des Schuldners | 128 |
e) Eröffnungsgrund | 128 |
aa) Zahlungsunfähigkeit | 128 |
bb) Überschuldung | 130 |
cc) Entbehrlichkeit eines Eröffnungsgrundes nach Eröffnung eines Hauptverfahrens | 132 |
4. Gestaltungsmöglichkeiten für die Gläubiger | 132 |
a) Antrag auf Eröffnung eines Hauptinsolvenzverfahrens | 132 |
aa) Wettlauf um die Eröffnung eines Hauptinsolvenzverfahrens – Bemühungen um eine günstige lex fori concursus | 132 |
bb) Hauptinsolvenzverfahren über „nicht insolvenzfähige“ Schuld | 134 |
b) Antrag auf Eröffnung eines Sekundärinsolvenzverfahrens | 134 |
aa) Ermöglichung eines Verfahrens nach bekannten Regeln | 135 |
bb) Schutz bei der Insolvenz von Tochtergesellschaften | 135 |
cc) Schutz bei missbräuchlichen Sitzverlegungen durch den Schuldner | 136 |
dd) Erfassung weiterer Vermögensgegenstände | 136 |
ee) Beschleunigung der eigenen Befriedigung | 137 |
ff) Verbesserung der eigenen Rangstelle | 137 |
gg) Herbeiführung eines Liquidationsverfahrens | 138 |
hh) Ausnutzung der Eröffnungsautomatik – Risikominimierung | 139 |
c) Antrag auf Eröffnung eines isolierten Partikularinsolvenzverfahrens | 140 |
aa) Partikularverfahren im Falle fehlender Insolvenzfähigkeit | 140 |
bb) Das isolierte Partikularverfahren als Alternative zum Hauptverfahren | 140 |
5. Zusammenfassende Würdigung | 141 |
II. Geltendmachung von Forderungen | 142 |
1. Forderungsanmeldung | 143 |
a) Recht auf Forderungsanmeldung nach Art. 39 EuInsVO | 143 |
b) Streitstand zur Beschränkbarkeit der Passivmasse in Partikularverfahren | 144 |
c) Form, Inhalt und Sprache | 146 |
d) Mehrfachanmeldungen | 148 |
e) Anmeldung durch Verwalter im Namen der Gläubiger | 148 |
f) Anrechung bei Mehrfachanmeldungen | 151 |
aa) Quotenkonsolidierung im Verteilungsverfahren | 151 |
bb) Quotenkonsolidierung mit Nicht-Mitgliedstaaten | 152 |
cc) Befriedigung außerhalb eines Insolvenzverfahrens | 153 |
dd) Zeitliche Grenzen der Konsolidierung | 154 |
2. Gestaltungsmöglichkeiten für Gläubiger | 156 |
a) Anmeldung unter dem Aspekt der Größe der Masse | 156 |
b) Anmeldung unter dem Aspekt der Forderungsanmeldung durch andere Insolvenzgläubiger | 157 |
c) Anmeldung unter dem Aspekt des Ranges | 157 |
d) Anmeldung unter Berücksichtigung der Quotenkonsolidierung | 158 |
e) Anmeldung unter Umgehung der Quotenkonsolidierung | 159 |
f) Ausübung des Ablehnungs- und Rücknahmerechts | 160 |
3. Zusammenfassende Würdigung | 160 |
4. Sonderfall: Befriedigung der Massegläubiger | 161 |
a) Haftung für Masseverbindlichkeiten, die bei Parallelität der Verfahren begründet werden | 162 |
b) Haftung für Masseverbindlichkeiten, die vor Eröffnung eines weiteren Verfahrens begründet worden sind | 163 |
c) Ergebnisse | 165 |
3. Teil: Analyse der Rechtswirkungen der Einzelvorschriften | 166 |
§ 7 Information der Gläubiger über das Insolvenzverfahren | 166 |
I. Individuelle Unterrichtung | 167 |
II. Öffentliche Bekanntmachung | 168 |
III. Eintragung in öffentliche Register | 169 |
§ 8 Insolvenzanfechtung und Insolvenzbeständigkeit | 171 |
I. Rechtsvergleichender Überblick zu den nationalen Insolvenzanfechtungs-, Nichtigkeits- und Unwirksamkeitsregeln | 172 |
1. Insolvenzbeständigkeit nach deutschem Recht | 172 |
2. Insolvenzbeständigkeit nach französischem Recht | 173 |
3. Insolvenzbeständigkeit nach englischem Recht | 174 |
4. Insolvenzbeständigkeit nach US-amerikanischem Recht | 176 |
5. Ergebnisse | 178 |
II. Auswirkungen von EuInsVO und deutschem internationalen Insolvenzrecht | 180 |
1. Geltung der lex fori concursus | 180 |
2. Einschränkung in Art. 13 EuInsVO und § 339 InsO | 181 |
a) Rechtsfolge | 181 |
b) Rechtsnatur und Zweck der Regelungen | 182 |
c) Anwendungsbereich von Art. 13 EuInsVO und § 339 InsO | 182 |
d) Voraussetzungen | 183 |
aa) Angreifbarkeit nach der lex fori concursus | 183 |
bb) Unangreifbarkeit nach der lex causae | 183 |
cc) Zeitliche Grenzen | 184 |
dd) Nachweis durch Gläubiger, Verteilung der Beweislast | 185 |
III. Gestaltungsmöglichkeiten | 185 |
1. Konkrete Gestaltungsansätze | 186 |
2. Grundsatz der freien Rechtswahl | 188 |
3. Grenzen der Rechtswahlfreiheit nach Ansicht der Literatur | 189 |
4. Stellungnahme: Teleologische Reduktion bei dolosen Gläubigern | 190 |
5. Einsatz von Sekundärverfahren durch den Begünstigten | 192 |
6. Gestaltungsmöglichkeiten für benachteiligte Insolvenzgläubiger | 194 |
IV. Zusammenfassende Würdigung | 194 |
§ 9 Forderungsaufrechnung in der Insolvenz | 197 |
I. Rechtsvergleichender Überblick zu den nationalen Regelungen der Aufrechnung in der Insolvenz | 197 |
1. Aufrechnung nach deutschem Recht | 197 |
2. Aufrechnung nach französischem Recht | 198 |
3. Aufrechnung nach englischem Recht | 198 |
4. Aufrechnung nach US-amerikanischem Recht | 199 |
5. Aufrechnung nach griechischem Recht | 200 |
6. Ergebnisse | 200 |
II. Auswirkungen von EuInsVO und deutschem internationalen Insolvenzrecht | 202 |
1. Grundsätzliche Geltung der lex fori concursus | 202 |
a) Differenzierte Regelung im deutschen internationalen Insolvenzrecht | 202 |
b) Meinungsstreit zu Art. 4 Abs. 2 S. 2 lit. d EuInsVO | 203 |
2. Regelung in Art. 6 EuInsVO und § 338 InsO | 207 |
a) Rechtsfolge | 207 |
b) Rechtsnatur und Zweck der Regelungen | 207 |
c) Anwendungsbereich von Art. 6 EuInsVO und § 338 InsO | 207 |
d) Voraussetzungen | 209 |
aa) Insolvenzrechtliche Unzulässigkeit der Aufrechnung nach der lex fori concursus | 209 |
bb) Zulässigkeit der Aufrechnung nach dem Recht, dem die Hauptforderung unterliegt | 209 |
cc) Zeitpunkt der Aufrechnungslage | 210 |
dd) Beweislast | 211 |
e) Vorbehalt der Anfechtbarkeit, Nichtigkeit und relativen Unwirksamkeit | 211 |
III. Gestaltungsmöglichkeiten | 213 |
1. Aufrechnung als Sicherungsmittel | 213 |
2. Konkrete Gestaltungsansätze | 214 |
3. Grenzen der Rechtswahlfreiheit | 215 |
4. Einsatz von Sekundärverfahren zur Ermöglichung einer Forderungsaufrechnung | 217 |
5. Gestaltungsmöglichkeiten für die durch eine Aufrechnung benachteiligten Insolvenzgläubiger | 218 |
IV. Zusammenfassende Würdigung | 219 |
§ 10 Behandlung dinglicher Rechte in der Insolvenz | 220 |
I. Rechtsvergleichender Überblick | 221 |
II. Auswirkungen von EuInsVO und deutschem internationalen Insolvenzrecht | 225 |
1. Dingliche Sicherungsrechte | 226 |
a) Rechtsfolge | 226 |
aa) Kollisionsrechtlicher Ansatz | 227 |
bb) Sachrechtlicher Ansatz | 228 |
cc) Entscheidung | 228 |
dd) Sonderfall: Sanierungspläne und ähnliche Maßnahmen | 230 |
b) Zweck der Regelungen | 231 |
c) Anwendungsbereich von Art. 5 EuInsVO, Art. 7 EuInsVO und § 351 Abs. 1 Ins | 231 |
d) Voraussetzungen | 232 |
aa) Maßgebliche dingliche Rechte | 232 |
(1) Dingliche Rechte i. S. d. Art. 5 Abs. 1 EuInsVO | 233 |
(2) Verkäuferrechte aus einem Eigentumsvorbehalt i. S. d. Art. 7 Abs. 1 EuInsVO | 234 |
(3) Dingliche Rechte i. S. d. § 351 Abs. 1 InsO | 236 |
bb) Auslandsbelegenheit | 237 |
cc) Zeitpunkt der Auslandsbelegenheit | 237 |
dd) Zeitpunkt der Entstehung des dinglichen Rechts | 237 |
e) Vorbehalt der Anfechtbarkeit, Nichtigkeit und relativen Unwirksamkeit | 238 |
f) Herausgabe des Übererlöses | 239 |
2. Insolvenz des Vorbehaltsverkäufers | 241 |
a) Einschränkung der Rechtsfolge | 242 |
b) Insolvenzfestigkeit in Sekundärverfahren | 242 |
aa) Anwendbarkeit des Art. 7 Abs. 2 EuInsVO in Sekundärverfahren | 243 |
bb) Keine Anwendbarkeit des Art. 7 Abs. 2 EuInsVO in Sekundärverfahren | 243 |
cc) Entscheidung | 243 |
III. Gestaltungsmöglichkeiten | 244 |
1. Konkrete Gestaltungsansätze | 245 |
a) Herstellung von Auslandsbezug | 245 |
b) Umgehung von Sekundärverfahren | 247 |
c) Verwertungsoptimales Verfahrens- und Sachrecht | 249 |
2. Rechtliche Grenzen der Gestaltung | 249 |
3. Einsatz von Sekundärverfahren durch andere Gläubiger | 252 |
IV. Zusammenfassende Würdigung | 253 |
§ 11 Rechtserwerb trotz Insolvenz des Schuldners | 255 |
I. Regelungsinhalt | 255 |
II. Bedeutung der Gutgläubigkeit | 257 |
III. Bewertung | 258 |
§ 12 Sonderregeln für Verträge über unbewegliche Gegenstände (sowie Schiffe und Luftfahrzeuge) | 261 |
I. Regelungsinhalt | 261 |
II. Bewertung | 264 |
§ 13 Rechtsverfolgungsmaßnahmen der Gläubiger | 266 |
I. Wirkungen ausländischer Insolvenzverfahren auf anhängige Rechtsstreitigkeiten nach Art. 15 EuInsVO | 267 |
II. Wirkungen ausländischer Insolvenzverfahren auf anhängige Rechtsstreitigkeiten nach § 352 InsO | 270 |
III. Wirkungen ausländischer Insolvenzverfahren auf sonstige Rechtsverfolgungsmaßnahmen | 272 |
IV. Bewertung | 273 |
§ 14 Herausgabepflicht des Gläubigers nach Leistung durch den Schuldner oder Zwangsvollstreckung | 275 |
I. Regelungsinhalt | 275 |
II. Bewertung | 278 |
§ 15 Sonderregeln für Arbeitsverhältnisse | 281 |
I. Regelungsinhalt | 282 |
II. Bewertung | 285 |
§ 16 Ergebnis | 289 |
1. Teil: Grundlagen | 289 |
2. Teil: Analyse des Zusammenspiels der Insolvenzrechtsordnungen | 290 |
3. Teil: Analyse der Rechtswirkungen der Einzelvorschriften | 291 |
Literaturverzeichnis | 293 |
Sachregister | 311 |