Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Abkürzungsverzeichnis | 26 |
Einleitung | 34 |
A. Einführung in die Thematik | 34 |
B. Ziel der Untersuchung | 37 |
C. Grenzen des Themas | 38 |
D. Überblick über den Gang der Untersuchung | 40 |
1. Teil: Grundlegung | 42 |
A. Die Rechtsfigur des Annahmeverzugs bzw. Gläubigerverzugs im Allgemeinen | 42 |
I. Dem Annahmeverzug zu Grunde liegende Rechtsgedanken | 42 |
II. Zur Konzeption der Leistungsstörung „Annahmeverzug“ als Obliegenheitsverletzung | 43 |
III. Den Annahmeverzug betreffende Rechtsnormen | 44 |
B. Der Annahmeverzug des Arbeitgebers gemäß § 615 BGB im Besonderen | 45 |
I. Überblick zu den Normzwecken von § 615 S. 1 – 3 BGB | 45 |
1. § 615 S. 1 BGB: Aufrechterhaltung des arbeitsvertraglichen Vergütungsanspruchs im Fall des Annahmeverzugs des Arbeitgebers | 45 |
2. § 615 S. 2 BGB: Anrechnung von Ersparnissen, anderweitig erzieltem Erwerb sowie böswillig unterlassenem Erwerb auf den Annahmeverzugslohnanspruch | 46 |
3. § 615 S. 3 BGB: Aufrechterhaltung des Vergütungsanspruchs in Fällen des vom Arbeitgeber zu tragenden Betriebsrisikos | 47 |
II. Zum Anwendungsbereich des § 615 BGB | 50 |
1. Persönlicher und sachlicher Anwendungsbereich | 50 |
2. Abdingbarkeit | 51 |
3. Verzicht auf den Annahmeverzugslohnanspruch gemäß § 397 BGB | 54 |
4. Verhältnis von § 615 BGB zu § 11 KSchG | 54 |
5. Abgrenzung von Annahmeverzug nach § 615 BGB und Unmöglichkeit gemäß § 275 BGB | 56 |
III. Rechtliche und wirtschaftliche Bedeutung des Annahmeverzugs des Arbeitgebers für die Arbeitsvertragsparteien | 58 |
1. Statistische Angaben | 58 |
2. Das „Annahmeverzugslohnrisiko“ des Arbeitgebers | 59 |
3. Die Situation des Annahmeverzugs des Arbeitgebers aus der Sicht des Arbeitnehmers | 62 |
4. Zusammenfassung | 62 |
C. Überblick über die Voraussetzungen des Annahmeverzugs des Arbeitgebers gemäß §§ 293 ff. BGB | 63 |
I. Erfüllbarkeit des Arbeitsverhältnisses | 63 |
II. Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit des Arbeitnehmers gemäß § 297 BGB | 65 |
1. Objektive Leistungshindernisse | 66 |
2. Subjektive Leistungshindernisse | 66 |
a) Fehlender Leistungswille des Arbeitnehmers | 66 |
b) Fehlende Leistungsfähigkeit des Arbeitnehmers | 67 |
c) Subjektives Leistungshindernis aus rechtlichen Gründen | 69 |
III. Ordnungsgemäßes Angebot der Arbeitsleistung durch den Arbeitnehmer nach Maßgabe der §§ 293 – 296 BGB | 70 |
1. Tatsächliches Angebot gemäß § 294 BGB | 70 |
2. Wörtliches Angebot gemäß § 295 BGB | 72 |
3. Entbehrlichkeit des Angebots nach § 296 S. 1 BGB | 74 |
IV. Nichtannahme der angebotenen Arbeitsleistung durch den Arbeitgeber gemäß § 293 BGB | 76 |
1. (Nicht-)Annahme der Arbeitsleistung nach unwirksamer Arbeitgeberkündigung | 77 |
2. Teilweise Nichtannahme der Dienste | 78 |
3. Unzumutbarkeit der Annahme der Arbeitsleistung nach § 242 BGB | 79 |
4. Leistungsverweigerungsrecht des Arbeitnehmers nach § 298 BGB | 79 |
V. Beendigung des Annahmeverzugs | 80 |
1. Arg. e § 293 BGB: Annahme der angebotenen Arbeitsleistung | 81 |
2. Nachträgliche Unmöglichkeit gemäß § 275 BGB oder Unvermögen gemäß § 297 BGB | 82 |
3. Vertragswidriges Verhalten des Arbeitnehmers | 82 |
4. Beendigung des Arbeitsverhältnisses | 82 |
D. Die Rechtsfolgen des Annahmeverzugs des Arbeitgebers | 83 |
I. Aufrechterhaltung des arbeitsvertraglichen Vergütungsanspruchs ohne Verpflichtung zur Nachleistung der ausgefallenen Arbeit gemäß §§ 611 Abs. 1, 615 S. 1 BGB | 84 |
1. Rechtsnatur des „Annahmeverzugslohnanspruchs“ aus § 615 S. 1 i. V. m. § 611 Abs. 1 BGB | 84 |
2. Lohnausfallprinzip | 86 |
3. Ausschluss der Verpflichtung zur Nachleistung gemäß § 615 S. 1 BGB | 88 |
II. Zur Anrechnung gemäß § 615 S. 2 BGB | 89 |
1. Allgemeiner Rechtsgedanke der Anrechnung, vor allem im Zivilrecht bzw. Schuldrecht | 89 |
2. Zur Wirkung der Anrechnung „ipso iure“ | 90 |
3. Zur Rechtsnatur der Anrechnung | 90 |
a) Verschiedenheit von Anrechnung und Aufrechnung | 90 |
b) Übereinstimmung des Grundgedankens der Anrechnung mit der Rechtsfigur der Vorteilsausgleichung bzw. Vorteilsanrechnung | 91 |
4. Gegenständlicher Umfang der Anrechnung | 95 |
a) Ersparnisse | 96 |
b) Anderweitiger Erwerb bzw. Zwischenverdienst, Zwischenerwerb | 96 |
aa) Erwerbseinkommen | 96 |
bb) Kausalitätserfordernis | 97 |
c) Böswillig unterlassener Erwerb | 98 |
aa) „Zumutbarkeit“ einer anderweitigen Tätigkeit | 99 |
bb) Zumutbarkeit einer Weiterbeschäftigung beim Vertragsarbeitgeber | 101 |
cc) Aufnahme einer neuen Tätigkeit | 102 |
dd) Obliegenheit des Arbeitnehmers zur Meldung bei der Agentur für Arbeit | 103 |
ee) Rechtsfolgen eines Betriebsübergangs gemäß § 613a BGB | 104 |
d) Anrechnung öffentlich-rechtlicher Entgeltersatzleistungen | 104 |
5. Überblick zu den beiden Methoden des zeitlichen Umfangs der Anrechnung | 106 |
a) Gesamtberechnung bzw. Gesamtanrechnung | 106 |
b) Zeitabschnittsbezogene, ratierliche Anrechnungsmethode pro rata temporis bzw. Einzelbetrachtungslehre | 107 |
6. Auskunftspflicht des Arbeitnehmers bzw. Auskunftsanspruch des Arbeitgebers analog § 74c Abs. 2 HGB | 108 |
7. Rückzahlungsanspruch des Arbeitgebers infolge Überzahlung aus § 812 Abs. 1 BGB | 110 |
III. Sonstige Ansprüche des Arbeitnehmers | 110 |
1. Allgemeine Rechtsfolgen des Gläubigerverzugs gemäß §§ 300 ff. BGB | 110 |
2. Schadensersatzansprüche wegen Schuldnerverzugs nach §§ 280, 286 ff. BGB | 111 |
2. Teil: Die beiden Methoden zum zeitlichen Umfang der Anrechnung anderweitigen Erwerbs des Arbeitnehmers während des Annahmeverzugs des Arbeitgebers nach § 615 S. 2 Alt. 2 BGB | 113 |
A. Die rechtliche und wirtschaftliche Tragweite der unterschiedlichen Ansichten | 113 |
I. Statistische Angaben zur Bedeutung der Anrechnung von Zwischenerwerb | 113 |
II. Beispielsfälle zur Verdeutlichung der Problemkreise | 114 |
1. Der Ausgangsfall des RG | 114 |
2. Weitere relevante Sachverhaltskonstellationen | 115 |
a) Der „Pilot-Fall“ des LAG Düsseldorf | 115 |
b) Erweiterter Beispielsfall in Anlehnung an Peter Nübold | 116 |
c) Sonstige Problemkreise | 117 |
III. Zusammenfassung | 118 |
B. Die Argumente der Methode der Gesamtberechnung bzw. Gesamtanrechnung | 119 |
I. Wortlaut-Argumente | 119 |
II. Argumente aus dem Gesetzeszusammenhang | 120 |
III. Historische Argumente aus der Entstehungsgeschichte des § 615 BGB | 120 |
IV. Sinn und Zweck der Anrechnungsvorschrift | 121 |
V. Einschränkung der Gesamtberechnungsmethode durch den 9. Senat des BAG: Die „vorläufige Gesamtberechnung“ | 122 |
C. Die zugunsten der zeitabschnittsbezogenen Anrechnungsmethode pro rata temporis bzw. Einzelbetrachtungslehre bislang vorgebrachten Argumente | 123 |
I. Wortlaut des § 615 BGB | 123 |
II. Argumente aus dem Gesetzeszusammenhang | 124 |
1. Systematischer Zusammenhang zwischen § 615 S. 1 und S. 2 BGB vor dem Hintergrund der rechtlichen Selbständigkeit der periodischen Vergütungsansprüche | 124 |
2. Zeitabschnittsbezogene Anrechnung bei Parallelvorschriften und öffentlich-rechtlichen Engeltersatzleistungen | 125 |
3. Parallelwertung zum Bereicherungsrecht anhand des Rechtsgedankens des § 818 Abs. 3 BGB | 125 |
4. Widerspruch zur Rechtsprechung des BAG zu § 8 BUrlG | 126 |
5. Ungelöste Fragestellungen und Folgeprobleme der Gesamtberechnungsmethode | 126 |
a) Der angeblich „einheitliche Gesamtberechnungszeitraum“ | 126 |
b) Teilweiser Verfall und Verjährung von Annahmeverzugslohnansprüchen | 127 |
c) Probleme mit der Hilfskonstruktion der „vorläufigen Gesamtberechnung“ | 127 |
d) Rechtskraftfragen | 128 |
e) Unvereinbarkeit mit dem Zweck der Pfändungsschutzvorschriften der §§ 850 ff. ZPO | 128 |
f) Friktionen im Steuerrecht und Sozialversicherungsrecht | 129 |
aa) Sozialversicherungsrechtliche Folgeprobleme | 129 |
bb) Steuerrechtliche Auswirkungen der Gesamtberechnungsmethode zu Lasten des Arbeitnehmers | 130 |
III. Entstehungsgeschichte des § 615 BGB | 131 |
IV. Sinn und Zweck der Anrechnungsregelung | 131 |
1. Der angebliche Sinn der Vermeidung eines „Gewinns auf Kosten des Arbeitgebers“ | 131 |
2. Richtig verstandener Sinn und Zweck des § 615 S. 2 BGB | 132 |
3. Das angestrebte Ziel der „Billigkeit“ | 133 |
4. Keine Vermeidbarkeit von Manipulationsmöglichkeiten durch die Gesamtberechnung | 134 |
3. Teil: Eigene Stellungnahme | 135 |
A. Der indifferente Wortlaut des § 615 BGB | 135 |
B. Argumente aus dem Gesetzeszusammenhang | 137 |
I. Verhältnis des § 615 S. 2 Alt. 2 zu S. 1 BGB | 137 |
1. Synallagmatisches Verhältnis der arbeitsvertraglichen Hauptleistungspflichten „Arbeitsleistung“ und „Arbeitsentgelt“ | 138 |
a) Begriff und Lehre vom „Synallagma“ | 138 |
b) Einordnung des Arbeitsvertrages als gegenseitiger schuldrechtlicher Austauschvertrag | 142 |
c) Das Arbeitsverhältnis als Dauerschuldverhältnis | 143 |
d) Das arbeitsvertragliche „Gesamtsynallagma“ | 144 |
2. Die Periodizität des arbeitsvertraglichen Leistungsaustausches | 146 |
a) Zeitabschnittsbezogenheit der arbeitsvertraglichen Hauptleistungspflichten | 146 |
b) Fälligkeit des periodischen Vergütungsanspruchs gemäß § 614 BGB | 147 |
c) Zeitlicher Anknüpfungspunkt bei § 615 BGB im Hinblick auf die Fälligkeitsregelung § 614 S. 2 BGB | 148 |
3. Die rechtliche Selbständigkeit der einzelnen, periodisch fälligen Vergütungsansprüche | 149 |
4. Strukturelle dogmatische Besonderheiten im Annahmeverzug des Arbeitgebers? | 150 |
5. Ergebnis | 152 |
II. Die Methode der Anrechnung in zeitlicher Hinsicht bei anderen Anrechnungsvorschriften | 152 |
1. § 11 KSchG: Anrechnung auf entgangenen Zwischenverdienst | 152 |
a) Normzweck | 153 |
b) Anwendungsbereich | 154 |
c) Gesamtberechnung oder Anrechnung pro rata temporis | 154 |
d) Ergebnis | 155 |
2. Anrechnung auf die fällige Karenzentschädigung gemäß § 74c Abs. 1 S. 1 HGB | 155 |
a) Normzweck | 156 |
b) Anwendungsbereich | 157 |
c) Anrechnung pro rata temporis | 157 |
d) Ergebnis | 159 |
3. § 326 Abs. 2 S. 2 BGB: Befreiung von der Gegenleistung und Rücktritt beim Ausschluss der Leistungspflicht | 159 |
a) Gesetzlicher Hintergrund | 159 |
b) Normzweck | 161 |
c) Gesamtberechnung oder Anrechnung pro rata temporis | 161 |
aa) Relevanz nur bei Dauerschuldverhältnissen | 161 |
bb) Rechtliche Selbständigkeit der Einzelleistungen | 162 |
cc) Wortlautargumente und Kausalitätserfordernis | 163 |
dd) Richtig verstandener Sinn und Zweck der Norm | 163 |
d) Ergebnis | 166 |
4. § 537 Abs. 1 S. 2 BGB: Entrichtung der Miete bei persönlicher Verhinderung des Mieters | 166 |
a) Regelungszusammenhang | 166 |
b) Normzweck | 167 |
c) Gesamtberechnung oder Anrechnung pro rata temporis | 168 |
aa) Systematisches Verhältnis von § 537 Abs. 1 S. 2 zu S. 1 BGB | 168 |
bb) Teleologische Argumente – Zur Erforderlichkeit einer teilweisen Korrektur des Normzwecks | 169 |
cc) Übereinstimmung mit den Grundsätzen der Vorteilsausgleichung | 171 |
d) Ergebnis | 171 |
5. § 649 S. 2 BGB: Kündigungsrecht des Bestellers | 172 |
a) Irrelevanz des Streits beim reinen Werkvertrag | 172 |
b) Anrechnung anderweitigen Erwerbs auf rechtlich selbständige Abschlagszahlungen? | 173 |
c) Exkurs zum Normzweck der Anrechnungsvorschrift | 174 |
6. § 616 S. 2 BGB: Vorübergehende Verhinderung | 175 |
a) Normzweck | 175 |
b) Praktische Irrelevanz des Streits zwischen den Anrechnungsmethoden | 176 |
c) Ergebnis | 178 |
7. § 617 Abs. 1 S. 3 BGB: Pflicht zur Krankenfürsorge | 178 |
a) Normzweck | 178 |
b) Gesamtberechnung oder Anrechnung pro rata temporis | 179 |
c) Maßgebliche Divergenz des Inhalts der Anrechnungsvorschriften des § 617 Abs. 1 S. 3 BGB und des § 615 S. 2 BGB als Grund für die Unvergleichbarkeit der Anrechnungslagen | 180 |
d) „Überdies“ -Argumente für eine Gesamtberechnung aus dem Wortlaut sowie telos der Norm | 181 |
e) Ergebnis | 182 |
8. § 1577 Abs. 2 S. 1 BGB: Bedürftigkeit | 182 |
a) Anwendungsbereich und Normzweck | 182 |
b) Strukturelle Vergleichbarkeit der Anrechnungssituationen | 183 |
c) Keine „Gesamtberechnung“ im Unterhaltsrecht | 183 |
9. § 19 Abs. 1 Nr. 2 lit. a) BBiG: Fortzahlung der Vergütung | 184 |
10. Anrechnung anderweitigen Erwerbs des Arbeitnehmers aus einer während krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit aufgenommenen Zweitbeschäftigung oder selbständigen Tätigkeit gemäß § 242 BGB auf den Entgeltfortzahlungsanspruch nach §§ 3 f. EFZG | 184 |
11. Zusammenfassung und Zwischenergebnis | 185 |
III. Anrechnungsvorschriften auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts | 186 |
1. Anrechnung im Beamtenbesoldungsrecht | 186 |
a) Anrechnung des während einer unwirksamen Entziehung der Beamtenrechte erzielten anderen Arbeitseinkommens auf die Dienstbezüge gemäß § 51 Abs. 4 Hs. 1 BBG | 188 |
aa) Zeitabschnittsbezogene Anrechnung bereits vor Inkrafttreten des BBG | 189 |
bb) Anrechnung pro rata temporis gemäß § 51 Abs. 4 Hs. 1 BBG | 190 |
b) § 9a BBesG: Anrechnung anderer Einkünfte auf die Besoldung | 191 |
aa) Anrechnung gemäß § 9a Abs. 1 S. 1 BBesG in Übereinstimmung mit dem Rechtsgedanken des Vorteilsausgleichs ausschließlich nach Zeitabschnitten, grds. Monaten | 192 |
bb) „Zeitkongruenz“ auch bei der Anrechnung nach § 9a Abs. 2 S. 1 BBesG | 194 |
c) Anrechnung von Erwerbs- und Erwerbsersatzeinkommen auf den Unterhaltsbeitrag gemäß § 22 Abs. 1 S. 2 BeamtVG | 194 |
aa) Der „angemessene“ Umfang der Anrechnung als unbestimmter Rechtsbegriff | 195 |
bb) Zur Angemessenheit ausschließlich einer zeitperiodenkongruenten Anrechnung | 195 |
d) Zusammenfassung und Ergebnis | 196 |
2. Anrechnung von Erwerbseinkommen auf öffentlich-rechtliche (Entgeltersatz-)Leistungen | 197 |
a) Arbeitslosengeld gemäß §§ 117 ff. SGB III | 198 |
b) Kurzarbeitergeld gemäß §§ 169 ff. SGB III, Winterausfallgeld gemäß §§ 214 ff. SGB III a. F. bzw. Saison-Kurzarbeitergeld gemäß §§ 175 ff. SGB III | 199 |
c) Insolvenzgeld gemäß §§ 183 ff. SGB III | 200 |
aa) Zur Notwendigkeit der Vornahme einer „Anrechnung“ als solcher | 201 |
bb) Zur Vorzugswürdigkeit der Anrechnungsmethode pro rata temporis | 201 |
cc) Größtmöglicher Einklang der zeitabschnittsbezogenen Anrechnungsmethode mit den europarechtlichen Vorgaben der RL 80/987/EWG | 204 |
d) Arbeitslosengeld II gemäß §§ 19 ff. SGB II | 205 |
aa) Zu berücksichtigendes Einkommen nach §§ 11, 13 SGB II i. V. m. Alg II-V | 205 |
bb) Zeitlicher Gleichlauf von Regelleistung und laufendem Einkommen bei der Anrechnung | 206 |
cc) Anrechnung einmaliger Einnahmen als Einkommen oder Vermögen auch auf künftige Bedarfszeiträume | 207 |
e) „Ruhen“ des Anspruchs auf Krankengeld nach §§ 44 ff., 49 SGB V | 208 |
f) Hinzuverdienstgrenzen bei Renten wegen Alters gemäß § 34 Abs. 2, Abs. 3 SGB VI | 208 |
g) Renten wegen Erwerbsminderung nach §§ 43, 45 SGB VI | 210 |
h) Zur Anrechnung von Einkommen auf sonstige Entgeltersatz- und Sozialleistungen | 211 |
aa) Verletztengeld der gesetzlichen Unfallversicherung gemäß §§ 45 ff. SGB VII | 211 |
bb) Übergangsgeld gemäß §§ 160 ff. SGB III, §§ 20 f. SGB VI, §§ 49 ff. SGB VII oder §§ 44 ff. SGB IX | 212 |
cc) Berufsausbildungsbeihilfe gemäß §§ 59 ff. SGB III | 212 |
dd) Ausbildungsgeld gemäß §§ 104 ff. SGB III | 213 |
i) Zusammenfassung und Ergebnis | 214 |
3. Anrechnungsfragen im Zusammenhang mit dem Zusammentreffen von Sozialleistungen | 215 |
a) Zusammentreffen von Renten nach §§ 33 ff. SGB VI mit „Einkommen“ i. S. v. §§ 89 ff. SGB VI | 216 |
b) Zusammentreffen von Verletztengeld mit Leistungen der Arbeitsförderung | 216 |
c) Anrechnung von Arbeitslosengeld und Arbeitslosengeld II auf Insolvenzgeld | 217 |
d) Zusammenfassung und Ergebnis | 217 |
IV. Jobst Gumperts Parallelwertung zum Rechtsgedanken des § 818 Abs. 3 BGB als Ausgangspunkt für den Vorwurf einer „Überdehnung des Bereicherungsverbots“ | 217 |
1. Zutreffender Hinweis auf das „Bereicherungsverbot“ | 218 |
2. Bereicherungsrechtliches Behaltendürfen eines bei der Veräußerung der herauszugebenden Sache erzielten sachwertübersteigenden Gewinns nach §§ 812 Abs. 1 S. 1, 818 Abs. 2 BGB | 219 |
3. Weitere bereicherungsrechtliche Überlegungen im Hinblick auf § 816 Abs. 1 S. 1 BGB | 220 |
V. Zwischenergebnis zur systematischen Auslegung des § 615 S. 2 BGB | 221 |
C. Entstehungsgeschichte des § 615 S. 2 BGB | 222 |
I. Überblick über die Entstehungsgeschichte des § 615 BGB | 222 |
II. Zu den Vorgängerregelungen des § 615 BGB im Allgemeinen | 223 |
III. Vorläuferregelungen der Anrechnungsvorschrift des § 615 S. 2 BGB im Besonderen | 225 |
1. § 561 S. 2 Entwurf I | 225 |
2. Teilweise Ähnlichkeit des § 518 S. 2, S. 3 Entwurf I mit § 561 S. 2 Entwurf I | 225 |
a) Art. 561 des Dresdner Entwurfs als Grundlage für § 518 Entwurf I | 225 |
b) Folgerungen aus der Bezugnahme des historischen BGB-Gesetzgebers auf die römisch-rechtliche „locatio conductio operarum“ sowie die Bestimmungen über die „Sach-Miethe“ | 226 |
c) Übereinstimmung des § 518 S. 2 Entwurf I mit dem Regelungsgehalt des § 368 Abs. 2 S. 2 Entwurf I | 227 |
3. Übereinstimmung der Anrechnung bei § 561 S. 2 Entwurf I mit Art. 625 S. 2 des Dresdner Entwurfs | 228 |
a) Ausdrückliche Statuierung eines zeitlichen Elements im Rahmen der Anrechnung | 229 |
b) Abzug von dem „vertragsgemäßen Lohn“ | 229 |
c) Zeitlicher und/oder sachlicher Bezugspunkt des „entsprechenden Abzugs“ | 230 |
d) Ergebnis | 233 |
IV. Hinweise des RG auf ältere Rechtsprechung | 233 |
V. Sonstige Gerichtsentscheidungen aus der Zeit vor Inkrafttreten des BGB | 236 |
VI. Ergebnis zur historischen Auslegung des § 615 S. 2 BGB | 237 |
D. Ratio legis des § 615 S. 2 Alt. 2 BGB | 238 |
I. Der angebliche Normzweck der „Vermeidung eines Gewinns auf Kosten des Arbeitgebers“ | 238 |
1. Zum Nachweis der Unvermeidbarkeit eines „Gewinns“ des Arbeitnehmers | 238 |
a) Zum Fehlen eines Herausgabeanspruchs bezüglich der Differenz zwischen Annahmeverzugslohnforderungen und gesamtem Zwischenerwerb | 239 |
b) Unanwendbarkeit des „Surrogationsgedankens“ nach § 285 Abs. 1 BGB | 240 |
c) Keine sonstigen Anspruchsgrundlagen | 240 |
aa) Rechtsfolgen des Verstoßes gegen ein Wettbewerbsverbot analog § 61 Abs. 1 HGB | 240 |
bb) Rechtsfolgen des Verstoßes gegen ein Nebentätigkeitsverbot | 241 |
2. Kein Gewinn „auf Kosten“ des Arbeitgebers | 242 |
3. Zutreffende Betonung nunmehr auch der „Nachteilsausgleichsfunktion“ im Sinne eines „Benachteiligungsverbots“ durch das BAG | 245 |
II. Das angestrebte Ziel der „Billigkeit“ | 245 |
1. „Gesetzgeberische Biligkeit“ | 245 |
2. Umschreibung des sachlichen Gehalts der „Billigkeit“ | 247 |
a) Erscheinungsformen der „Billigkeit“ im Recht | 247 |
b) Abgrenzung der „gesetzgeberischen Billigkeit“ zur „konkreten Billigkeit“ als Einzelfallgerechtigkeit | 249 |
c) „Billigkeit“ und der Grundsatz von Treu und Glauben gemäß § 242 BGB | 250 |
3. Grundsätze zur Anwendung und Verwirklichung der „Billigkeit“ | 251 |
a) In Betracht kommende Billigkeitskriterien | 251 |
b) Bewertung und Abwägung der Billigkeitskriterien zur Verwirklichung des Postulats der „gesetzgeberischen Billigkeit“ im Rahmen der unterschiedlichen Anrechnungsmethoden | 252 |
aa) Geschäftszweck des Arbeitsvertrages | 253 |
bb) Vertragliche und gesetzliche Risikoverteilung | 253 |
cc) Aufgewendete Zeit und Mühe für die vertraglichen Verpflichtungen | 254 |
dd) Wirtschaftliche Interessen oder Belastungen der Parteien sowie Art und Ausmaß der Nachteile bzw. des Schadens | 254 |
ee) „Verschulden“ | 255 |
ff) Belange des Betriebs | 255 |
gg) Sonstige Billigkeitskriterien | 256 |
4. Zusammenfassung und Ergebnis zur angestrebten „Billigkeit“ | 256 |
III. Nachteilsausgleichsfunktion | 257 |
IV. Ausschluss von Doppelleistungen im Sinne eines „Doppelverwertungsverbots“ | 257 |
V. Zur Frage der Vermeidbarkeit von Manipulationsmöglichkeiten | 258 |
VI. Zu der Möglichkeit des Arbeitnehmers, durch Ausschluss seiner Leistungsbereitschaft nach § 297 BGB den Annahmeverzugs- und damit den Anrechnungszeitraum zu beschränken | 259 |
VII. Zu dem Folgen-Argument, der Arbeitnehmer würde bei periodischer Anrechnungsweise keinen Anreiz mehr haben, eine gut vergütete anderweitige Arbeit aufzunehmen | 263 |
VIII. Ergebnis zum Normzweck des § 615 S. 2 Alt. 2 BGB | 264 |
E. Sonstige Auslegungskriterien | 265 |
I. Verfassungskonforme Auslegung des § 615 S. 2 Alt. 2 BGB | 265 |
1. Keine unmittelbare oder „mittelbare Drittwirkung“ der Grundrechte bei § 615 S. 2 Alt. 2 BGB | 266 |
2. Berücksichtigungsfähige grundgesetzliche Wertungen aus Artt. 12 Abs. 1, 14 Abs. 1 GG | 267 |
3. Ergebnis zur verfassungskonformen Auslegung des § 615 S. 2 Alt. 2 BGB | 267 |
II. Völker- und europarechtskonforme Auslegung des § 615 BGB | 268 |
1. Gemeinschaftsrechtskonforme Auslegung | 268 |
2. Richtlinienkonforme Auslegung | 269 |
3. Völkerrechtskonforme Auslegung | 270 |
a) „Gerechtes“ Entgelt i. S. v. Nr. 5 S. 1 Gemeinschaftscharta der sozialen Grundrechte der Arbeitnehmer | 270 |
b) Das „Recht“ auf ein „gerechtes“ Arbeitsentgelt gemäß Art. 4 S. 1 Nr. 1 ESC | 271 |
4. Ergebnis zur völker- und europarechtskonformen Auslegung des § 615 BGB | 272 |
F. Zusammenfassung und Ergebnisse der Gesetzesauslegung des § 615 BGB | 272 |
4. Teil: Auswirkungen der pro rata temporis-Anrechnungsmethode auf andere Rechtsbereiche | 274 |
A. Dogmatische Grundlage: Systematische Gesetzesauslegung vor dem Hintergrund der Zielvorstellung einer „Einheit der Rechtsordnung“ | 274 |
B. Auswirkungen auf das Sozialversicherungsrecht | 275 |
I. Sozialversicherungsrechtliche Behandlung der Annahmeverzugslohnansprüche | 275 |
II. Probleme infolge der Anwendung der Gesamtberechnungsmethode | 276 |
1. Unklarheiten bei der Bemessung der Höhe der abzuführenden Sozialversicherungsbeiträge | 276 |
2. Ausschluss des gesetzlichen Forderungsübergangs von Arbeitslosengeld gemäß § 115 Abs. 1 SGB X und „Gewinn“ des Arbeitnehmers zu Lasten der Allgemeinheit | 277 |
3. Verlust des Sozialversicherungsschutzes des Arbeitnehmers | 278 |
4. Wertungswiderspruch der Gesamtberechnungsmethode zu dem in § 22 Abs. 2 S. 1 SGB IV enthaltenen allgemeinen sozialversicherungsrechtlichen Rechtsgedanken | 279 |
C. Auswirkungen auf das Einkommensteuerrecht | 280 |
I. Lohnsteuerrechtliche Behandlung der Annahmeverzugslohnansprüche | 280 |
II. „Steuerschaden“ des Arbeitnehmers aufgrund der Gesamtberechnungsmethode | 282 |
D. Auswirkungen auf das Zwangsvollstreckungsrecht | 283 |
I. Pfändungsrechtlicher Schutz der Annahmeverzugslohnansprüche gemäß §§ 850 ff. ZPO | 284 |
II. Missachtung des Normzwecks der Pfändungsschutzvorschriften durch die Gesamtberechnungsmethode | 284 |
E. Auswirkungen auf das Insolvenzrecht | 286 |
I. Insolvenzrechtlicher Schutz der Annahmeverzugslohnansprüche | 286 |
II. Risiken des Arbeitnehmers im Zusammenhang mit der Gesamtberechnungsmethode | 286 |
III. Restschuldbefreiung gemäß §§ 286 ff. InsO, vor allem im Rahmen des Verbraucherinsolvenzverfahrens nach §§ 304 ff. InsO | 288 |
F. Widersprüchlichkeiten der Gesamtberechnung im Hinblick auf das Befristungsrecht | 288 |
G. Wertungswiderspruch der Gesamtberechnungsmethode im Hinblick auf § 8 BUrlG | 290 |
H. Auswirkungen auf prozessrechtliche Fragen | 292 |
I. Unklarheiten bei der Ermittlung und Darlegung des gesamten, „einheitlichen Gesamtberechnungszeitraums“ | 292 |
II. Abmilderung der Probleme durch die Konstruktion der „vorläufigen Gesamtberechnung“? | 293 |
III. Missachtung der Reichweite der Rechtskraft eines Annahmeverzugslohn-Zahlungsurteils | 294 |
IV. Zur fragwürdigen Anrechenbarkeit von Zwischenerwerb auf verfallene oder verjährte Annahmeverzugslohnansprüche | 296 |
I. Ergebnisse zu den Auswirkungen der pro rata temporis-Anrechnungsmethode auf andere Rechtsbereiche | 297 |
5. Teil: Zusammenfassung der Ergebnisse und Fazit | 300 |
Literaturverzeichnis | 303 |
Sachwortverzeichnis | 334 |