Inhalt | 5 |
1 Einleitung: Konturen einer erweiterten Forschungsagenda | 7 |
Teil I Analyseraster und Interpretationsfolien | 14 |
2 Analyseund Interpretationsraster europäischer Globalisierungspolitik | 15 |
2.1 Die EG/EU: Handlungsarena mit Akteurscharakter | 16 |
2.2 Governance im europäischen und globalen Mehrebenensystem | 21 |
2.3 Die Globalisierungspolitik der Europäischen Union: politökonomische Grundlagen und Prozesse der interaktiven Einbettung | 26 |
2.3.1 Die interaktive Einbettung staatlicher Gestaltungsmöglichkeiten | 28 |
2.3.2 Zum Verhältnis von Ökonomie, Staat und (Zivil-)Gesellschaft | 34 |
2.3.3 Der Staats-Zivilgesellschafts-Komplex der Europäischen Union | 42 |
2.3.4 Politökonomische und globale Kontextbedingungen europäischer Politik | 49 |
Teil II Die Europäischen Unionals Arena und Akteur der Globalisierung | 53 |
3 Strukturdeterminanten und Entwicklungsphasen der europäischen Integration | 54 |
3.1 Europäische Integration und Pax Americana | 55 |
3.2 Globale Krisenprozesse, gesellschaftspolitische Konflikte und das Zeitalter der „Eurosklerose“ | 65 |
3.3 Der neue Integrationsschub im Kontext weltökonomischer und weltpolitischer Umbrüche | 70 |
3.4 Transformation des europäischen Regionalismus | 78 |
4 Die Folgen des Integrationsschubs: politökonomische Dimensionen einer veränderten Funktionsweise europäischer Politik | 82 |
4.1 Globalisierung und Europäisierung I: zur internen Reorganisation von Ökonomie, Politik und Gesellschaft | 83 |
4.2 Globalisierung und Europäisierung II: zum externen Gestaltungspotential der Europäischen Union | 92 |
4.3 Globalisierung und Europäisierung III: politökonomische Widersprüche und begrenzte Instrumente der EU | 100 |
5 Die Europäische Union in der Weltökonomie und Weltordnung | 105 |
5.1 Internationale Handelsbeziehungen | 105 |
5.1.1 Die interaktive Einbettung der europäischen Handelspolitik | 107 |
5.1.2 Vom GATT zur WTO | 110 |
5.1.3 Die Reorganisation der europäischen Handelspolitik | 119 |
5.1.3.1 Die Ausweitung europäischer Liberalisierungskompetenzen | 120 |
5.1.3.2 Foren und Netzwerke der transnationalen Liberalisierungslobby | 123 |
5.1.3.3 Die neue europäische Handelsstrategie | 130 |
5.1.3.4 Widerstände und Konflikte im Liberalisierungsprozess | 134 |
5.1.4 Das handelspolitische Gestaltungspotenzial der EU | 139 |
5.2 Internationale Währungsund Finanzbeziehungen | 141 |
5.2.1 Die interaktive Einbettung der europäischen Währungsund Finanzmarktpolitik | 143 |
5.2.2 Vom Bretton Woods System zum Dollar-Wall Street Regime | 146 |
5.2.3 Die Dynamik der europäischen Währungsund Finanzmarktintegration | 155 |
5.2.3.1 Politische Initiativen und Integrationsschritte | 156 |
5.2.3.2 Europäische Institutionen, Netzwerke und Kooperationsstrukturen | 161 |
5.2.3.3 Strategische Erwägungen und Verfahren der europäischen Währungs- undFinanzmarktpolitik | 167 |
5.2.3.4 Widersprüche, Krisen und Konflikte | 171 |
5.2.4 Das währungsund finanzmarktpolitische Gestaltungspotenzial der EU | 175 |
5.3 Außenund Sicherheitsbeziehungen | 177 |
5.3.1 Die interaktive Einbettung der europäischen Außenund Sicherheitspolitik | 179 |
5.3.2 Vom Kalten Krieg zur neuen Welt(un)ordnung | 185 |
5.3.3 Die Entwicklung der GASP und ESVP | 190 |
5.3.3.1 Politische Initiativen und Institutionalisierungsprozesse | 191 |
5.3.3.2 Das Netzwerk der Politisch-Militärisch-Industriellen Kooperation (NPMIK) unddie Rolle der Zivilgesellschaft | 197 |
5.3.3.3 Außen- und sicherheitspolitische Konzeptionen und Prioritäten | 203 |
5.3.3.4 Grenzen und Widersprüche der GASP und ESVP | 209 |
5.3.4 Geopolitische Erwägungen und zivil-militärische Interventionskapazitäten | 213 |
Teil III Schlussfolgerungen und Perspektiven | 216 |
6 Die Europäische Union: vom Handelsblock zum Globalisierungsakteur mit imperialen Ambitionen? | 217 |
6.1 Die EU – ein Imperium neuen Typs? | 218 |
6.2 Geoökonomische und geopolitische Aspekte der europäischen Globalisierungsstrategie | 222 |
6.3 Krisen und Konfliktfelder europäischer Globalisierungspolitik | 226 |
6.3.1 Ungleichgewichte in der Weltwirtschaft | 227 |
6.3.2 Krisen und Konflikte im regionalen Umfeld | 231 |
6.3.3 „Energiesicherheit“ | 236 |
6.4 Grenzen und Widersprüche der europäischen Hegemonialstrategie | 242 |
7 Literatur | 247 |
8 Abkürzungen | 276 |