Inhaltsverzeichnis | 6 |
Einleitung | 6 |
1 Gefüge | 6 |
2 Praktiken | 6 |
3 Erweiterungen | 7 |
4 Infragestellungen | 7 |
5 Medien | 7 |
Fazit | 8 |
Einleitung | 9 |
Diskurs und Wandel | 10 |
1 Was bisher geschah | 10 |
2 Wie geht es weiter ? | 13 |
3 Diskursiver Wandel | 15 |
4 Die Beiträge des Bandes | 19 |
5 Danksagung | 25 |
Literatur | 26 |
1 Gefüge | 28 |
Konstellationen und Koalitionen im Sprechen über Aids in den 1980er Jahren* | 29 |
1 Einleitung | 29 |
2 Die Situation zu Beginn der achtziger Jahre | 30 |
3 Eine Veränderung bahnt sich an | 33 |
4 Die Anfänge der Aidshilfe | 35 |
5 Eine neue Gesundheitspolitik | 38 |
6 „NGOisierung“ einer Basisorganisation | 41 |
7 Die Zusammenarbeit von AHS und BAG und die NGOisierung der Sozialpolitik | 44 |
8 Schluss: NGOisierung und diskursiver Wandel | 45 |
Literatur | 47 |
Gen-Werden – Gen-Wandel ? | 50 |
1 Koordinaten | 50 |
2 Gen-Werden | 52 |
3 Schluss | 61 |
Literatur | 63 |
Wandel von Diskursen – Wandel durch Diskurse | 65 |
1 Vorbemerkungen | 65 |
2 Foucault als Analytiker des Wandels von Diskursen | 68 |
3 Wandel von Risikodiskursen, Wandel durch Risikodiskurse | 72 |
4 Diskurs, Ereignis, Akteur | 77 |
5 Schlussbetrachtung | 82 |
Literatur | 82 |
Diskursiver Wandel am Beispiel der Disziplinarmacht | 84 |
1 Gefängnisgeschichte in Anschluss an Foucault – Impulse, Missverständnisse und Kritik | 85 |
2 Diskursiver Wandel und Dispositivanalyse | 88 |
3 Neuzeitliches Gefängniswesen zwischen Disziplinierungsund Sicherheitsdispositiv | 94 |
4 Fazit | 101 |
Literatur | 103 |
2 Praktiken | 107 |
Eine Mikrophysik der Praxis – Instanzen diskursiver Stabilität und Instabilität im Anschluss an Michel Foucault | 108 |
1 Einleitung | 108 |
2 Diskurs und Wissen | 109 |
3 Praxeologische Dimension | 115 |
4 Methodologische Konsequenzen einer praxeologischen Analyse diskursiven Wandels16 | 118 |
5 Fazit | 122 |
Literatur | 122 |
Überwache und herrsche ? | 126 |
1 „Feinmaschige“ Überwachungen von Druckwerken und Gesprächen in Rio de Janeiro | 129 |
2 Kontrollen der öffentlichen Meinung in Portugal | 135 |
3 Fazit: Diskursiver Wandel und die Paradoxie der polizeilichen Überwachung | 142 |
Literatur | 144 |
„Quid me mihi detrahis ?“ oder das Antlitz der Agonie | 147 |
1 Gegenstand | 147 |
2 Ikonographischer und diskursiver Wandel | 150 |
3 Von der kunsthistorischen Hermeneutik zur Diskursanalyse | 156 |
4 Diskursanalyse und Systemtheorie | 159 |
5 Die zwei Seiten des Diskurses | 160 |
6 Kunstprogrammatik | 162 |
6 Zusammenfassung | 166 |
Quellen | 167 |
Literatur | 167 |
Abbildungen | 168 |
Diskursiver Wandel und der Raum des Politischen | 169 |
1 Ereignisse, Strukturen und die Kulturgeschichte | 170 |
2 Die Rückkehr des Politischen | 173 |
3 Das Politische, Diskurse und Raum | 178 |
4 Beispiel: Wandel eines Diskurses in einem transnationalen Kommunikationsraum | 188 |
5 Raum und Diskurs: Das Zusammenspiel von Struktur und Ereignis | 196 |
Literatur | 198 |
3 Erweiterungen | 202 |
1 Transformationen und Machtpraktiken – Diskursiver Wandel im Werk Foucaults | 206 |
2 Das „Interface“, oder: Doing Discourse | 209 |
3 Akteure, nicht Subjekte | 210 |
4 Diskurs und Praxis – Diskurse und Praktiken | 212 |
5 Formen des Wandels: Aneignungen, Wiederholungsstrukturen, Positionskämpfe | 214 |
6 Schlussbetrachtung | 220 |
Literatur | 221 |
Foucault, Luhmann und die Macht der Massenmedien | 226 |
1 Medienanalysen in der Diskursforschung | 227 |
2 „Foucault mal Luhmann“: Zum Stand der Debatte2 | 229 |
3 Das System der Massenmedien | 231 |
4 Mediendiskurse | 233 |
5 Irritabilität, Programme und Diskursiver Wandel | 236 |
Literatur | 239 |
4 Infragestellungen | 241 |
Foucaults Konzept der Problematisierungsweise und die Analyse diskursiver Transformationen | 242 |
1 Intervention | 243 |
2 Regulierte Trans-/Formation | 247 |
Literatur | 249 |
Wenn Subjekte die Krise bekommen | 251 |
1 Einleitung | 251 |
2 Krisenbegriff und Hegemonie in der Historie | 252 |
3 Männlichkeit und Krise | 256 |
4 Ausblick: Performanz und Hegemonie | 262 |
Literatur | 263 |
Wie kommt der Wandel in den Diskurs ? | 266 |
1 Einführung | 266 |
2 Raum und Diskurs | 267 |
3 Der Kurort-Diskurs und die Entstehung einer modernen Landschaftswahrnehmung | 272 |
4 Die Etablierung eines Seebäder-Diskurses in Deutschland | 281 |
5 Fazit | 289 |
Quellen | 290 |
Literatur | 291 |
5 Medien | 294 |
Diskursiver Wandel und technische Praxis | 295 |
1 Autorenkino | 295 |
2 Diskursökonomie | 296 |
3 Differenz und Wiederholung | 301 |
4 Videodiskurs – Analyse und Ökonomie | 303 |
5 Diskursiver Wandel | 305 |
6 … to be continued … | 313 |
Literatur | 315 |
„Wirtschaftskrisen“ im Wandel der Zeit | 318 |
1 Vorbemerkungen | 318 |
2 Das Forschungsprojekt „Sprachliche Konstruktion sozialund wirtschaftpolitischer Krisen in der BRD von 1973 bis heute“ | 319 |
3 Wirtschaftskrisen als Gegenstandsbereich: Analysen | 323 |
4 Fazit | 335 |
Literatur | 336 |
The Politics of Exclusion: The Haiderisation of Europe1 | 338 |
1 A “New” Racism (Xenophobia/Anti-Semitism)? – The Rise of Rightwing Populism | 338 |
2 Some recent incidents occurring (or one week in February 2009) | 339 |
3 Cultural and Linguistic Meanings of “Racism” – the “Racialized Subject” | 341 |
4 Forms of discriminatory rhetoric – the discourse-historical approach (DHA) | 343 |
5 Inclusion and Exclusion – The Example | 347 |
6 Conclusions | 353 |
References | 354 |
Fazit | 357 |
Abschließende Betrachtungen: Kreuzungen, Wiederholungen, Irritationen, Kon ikte | 358 |
1 Kreuzungen | 359 |
2 Wiederholungen | 361 |
3 Irritationen | 362 |
4 Kon ikte | 363 |
Literatur | 365 |
Zusammenfassung der Beiträge/English Abstracts | 366 |
Einleitung/Introduction | 366 |
1 Gefüge/Fabrics | 366 |
2 Praktiken/Practices | 369 |
3 Erweiterungen/Enhancements | 371 |
4 Infragestellungen/Challenges | 373 |
5 Medien/Media | 375 |
Fazit/Conclusion | 377 |
Autorinnen und Autoren | 378 |