Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Einleitung | 22 |
Erster Teil: Die internationale Organschaft | 25 |
1. Abschnitt: Zivilrechtliche Voraussetzungen | 25 |
1. Kapitel: Rechtsfähigkeit der ausländischen Gesellschaft | 25 |
A. Die Einheitstheorien | 26 |
I. Gründungstheorie | 26 |
II. Sitztheorie | 27 |
B. Die Mischtheorien | 29 |
I. Eingeschränkte Gründungstheorie | 30 |
II. Überlagerungstheorie | 30 |
III. Differenzierungstheorie | 30 |
IV. Kombinationslehre | 31 |
C. Bisherige Diskussion im Schrifttum | 32 |
D. Bisherige EuGH-Rechtsprechung | 35 |
I. „Daily Mail“ | 35 |
1. Sachverhalt und Vorverfahren | 35 |
2. Ausführungen des EuGH | 36 |
3. Reaktionen in der Literatur | 37 |
II. „Centros“ | 38 |
1. Sachverhalt und Vorverfahren | 38 |
2. Ausführungen des EuGH | 39 |
3. Reaktionen in der Literatur | 40 |
E. Die neue EuGH-Rechtsprechung – Das „Überseering“-Urteil | 42 |
I. Sachverhalt und Prozessgeschichte | 42 |
II. Schlussanträge des Generalanwalts | 43 |
III. Entscheidung des EuGH | 46 |
1. Niederlassungsfreiheit als Prüfungsmaßstab | 46 |
2. Beschränkung der Niederlassungsfreiheit | 47 |
3. Rechtfertigung der Beschränkung | 48 |
F. Konsequenzen | 49 |
I. Behandlung als Personengesellschaft | 50 |
II. Übergang zur Gründungstheorie | 51 |
1. Kollisionsrechtliche Vorgaben | 52 |
a) Anhaltspunkte im Urteil | 52 |
b) Bedenken | 53 |
c) Ergebnis | 55 |
2. Sachrechtliche Behandlung der Zuzugsgesellschaft | 55 |
a) Anhaltspunkte im „Überseering“-Urteil | 56 |
b) Europarechtswidrigkeit der Rechtsfolgen | 57 |
aa) Eingriff in die Niederlassungsfreiheit | 58 |
bb) Rechtfertigung | 60 |
c) Ergebnis | 62 |
3. Anfängliches Auseinanderfallen von Satzungs- und Verwaltungssitz | 62 |
III. Drittstaatensachverhalte | 64 |
1. Deutsch-amerikanischer Freundschaftsvertrag | 64 |
2. Art. 24 Absatz 5 OECD-MA | 66 |
3. Würdigung | 67 |
IV. Ergebnis | 67 |
G. Zusammenfassung | 68 |
2. Kapitel: Gewinnabführungsvertrag | 68 |
A. Rechtsformneutralität | 68 |
B. Internationaler Unternehmensvertrag | 69 |
I. Anwendbares Recht | 70 |
1. Ansätze in Literatur und Rechtsprechung | 70 |
2. Stellungnahme | 74 |
3. Ergebnis | 75 |
II. Grundsätzliche Zulässigkeit | 75 |
1. Unzulässigkeit nach dem KStG | 76 |
2. Mitbestimmungsrechtliche Unzulässigkeit | 77 |
3. Unzulässigkeit mangels Durchsetzbarkeit | 78 |
4. Zusammenfassung | 78 |
Gesamtergebnis 1. Abschnitt | 79 |
2. Abschnitt: Steuerrechtliche Voraussetzungen | 80 |
1. Kapitel: Voraussetzungen des Organträgers | 80 |
A. Rechtsträger | 81 |
B. Inlandsbezug | 81 |
I. Unbeschränkte Steuerpflicht | 82 |
1. Kapitalgesellschaft | 82 |
2. Personengesellschaft | 85 |
3. Natürliche Person | 86 |
II. Beschränkte Steuerpflicht | 86 |
III. Geschäftsleitung und Verwaltungssitz | 87 |
1. Zivilrechtliche Anknüpfungsmerkmale | 87 |
a) Verwaltungssitz | 87 |
b) Satzungssitz oder Statuarischer Sitz | 90 |
2. Steuerrechtliche Anknüpfungsmerkmale | 90 |
a) Geschäftsleitung gem. § 10 AO | 90 |
b) Organschaft | 95 |
c) Sitz gem. § 11 AO | 95 |
3. Gemeinsamkeiten und Unterschiede | 95 |
C. Finanzielle Eingliederung | 98 |
I. Unmittelbare Beteiligung | 98 |
II. Mittelbare Beteiligung und Zusammenrechnung | 99 |
III. Zeitliche Voraussetzung | 100 |
D. Gewerblichkeit | 100 |
E. Zusammenfassung | 101 |
2. Kapitel: Voraussetzungen der Organgesellschaft | 102 |
A. Voraussetzungen | 102 |
B. Europarechtliche Bedenken | 103 |
I. Bisherige Rechtsprechung | 103 |
II. Organschaftsregelungen europakonform | 104 |
1. Territorialprinzip | 104 |
2. Steuerliche Kohärenz | 106 |
III. Organschaftsregelungen europarechtswidrig | 107 |
1. Eingriff in Niederlassungsfreiheit und Gleichbehandlungsgebot | 107 |
2. Rechtfertigung | 108 |
a) Territorialitätsprinzip | 109 |
b) Steuerliche Kohärenz | 109 |
IV. Der Fall „Marks and Spencer“ | 110 |
1. Sachverhalt | 110 |
2. Vorlagefrage | 111 |
3. Schlussanträge des Generalanwalts Maduro | 112 |
a) Eingriff in die Niederlassungsfreiheit | 112 |
b) Rechtfertigung | 113 |
V. Stellungnahme | 115 |
1. Diskriminierung inländischer Muttergesellschaften mit ausländischen Tochtergesellschaften | 115 |
2. Ungleichbehandlung ausländischer Tochtergesellschaften und ausländischer Betriebsstätten keine Diskriminierung | 115 |
3. Keine Rechtfertigung | 118 |
a) Territorialitätsprinzip | 118 |
b) Steuerliche Kohärenz | 119 |
VI. Zusammenfassung | 121 |
3. Kapitel: Die Reform der Organschaftsregelungen in Österreich | 122 |
A. Gesetzesbegründung mit europarechtlichen Gesichtspunkten | 123 |
B. Mögliche Beteiligung ausländischer Gesellschaften | 123 |
I. Gruppenmitglieder | 124 |
II. Gruppenträger | 124 |
C. Vereinfachte Voraussetzungen | 124 |
D. Rechtsfolgen | 125 |
I. Ergebnissaldierung | 125 |
II. Verrechnung ausländischer Verluste | 126 |
E. Reaktionen auf die Reform | 127 |
Gesamtergebnis 2. Abschnitt | 127 |
Zweiter Teil: Keine organschaftsbedingte Verlustberücksichtigung im In- und Ausland | 129 |
1. Abschnitt: Der doppelte Verlustabzug – „double dipping“ | 129 |
2. Abschnitt: Die Neuregelung des § 14 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 KStG | 131 |
1. Kapitel: Tatbestandsvoraussetzungen | 132 |
A. Überblick | 132 |
B. Negatives Einkommen des Organträgers | 133 |
I. „Stand-alone“-Betrachtung | 134 |
II. Bezugnahme auf das Gesamteinkommen | 136 |
III. Stellungnahme | 139 |
IV. Beschränkung auf Auslandsverluste | 142 |
C. Berücksichtigung in einem ausländischen Staat im Rahmen einer der deutschen Besteuerung entsprechenden Besteuerung | 143 |
I. Berücksichtigung in einem ausländischen Staat | 143 |
1. Umfang der „Berücksichtigung“ | 143 |
a) Tatsächliche oder abstrakte Nutzung | 144 |
b) Analoge Anwendung | 145 |
c) „Wie“ der Nutzung | 147 |
aa) Periodenübergreifende Verlustnutzung | 147 |
bb) Minderung der Bemessungsgrundlage | 149 |
2. Maßgebliche Verlustermittlungsvorschriften | 150 |
3. Ergebnis | 153 |
II. Berücksichtigung im Rahmen einer der deutschen Besteuerung entsprechenden Besteuerung | 154 |
1. Beschränkung auf Organschaftsfälle | 154 |
2. Beschränkung auf doppelt ansässige Gesellschaften (Subjektidentität) | 155 |
a) Möglicher Anwendungsbereich nach dem Wortlaut | 155 |
b) Mögliche Auslegung | 156 |
c) Ansichten der Literatur | 157 |
d) Stellungnahme | 159 |
3. Entsprechende ausländische Besteuerung | 160 |
a) Körperschaftssteuer | 160 |
b) Gruppenbesteuerung | 160 |
c) Spitze einer Unternehmensgruppe | 162 |
d) Ergebnis | 163 |
4. Einschränkung des Anwendungsbereichs | 164 |
a) Klassischer „Inbound“-Fall | 164 |
b) Zweigniederlassung als Organträger | 165 |
c) Check-the-Box | 167 |
d) Rein inländischer Organträger | 167 |
e) Zusammenfassung | 169 |
III. Ergebnis | 170 |
D. Zusammenfassung der Tatbestandsmerkmale | 170 |
2. Kapitel: Rechtsfolge und Verfahrensfragen | 170 |
A. Rechtsfolge | 170 |
B. Verfahrensrechtliche Fragen | 171 |
Gesamtergebnis 2. Abschnitt | 172 |
3. Abschnitt: Verfassungsrechtliche und europarechtliche Aspekte | 173 |
1. Kapitel: Verfassungsrechtliche Aspekte | 173 |
A. Verfassungsrechtliche Anforderungen an das Steuerrecht | 173 |
I. Grundsatz der Gleichmäßigkeit | 174 |
1. Das Prinzip der Leistungsfähigkeit | 177 |
2. Inhalt des Leistungsfähigkeitsprinzips | 178 |
3. Anwendung des Leistungsfähigkeitsprinzips | 180 |
II. Grundlagen der Organschaftsregelungen | 181 |
1. Herleitung | 181 |
a) Die Organschaftstheorien | 181 |
aa) Die Angestelltentheorie | 181 |
bb) Die Zurechnungstheorie | 182 |
b) Rechtsprechung und Finanzverwaltung | 182 |
2. Gesetzgebung | 183 |
a) § 7a KStG 1969 | 183 |
b) §§ 14 bis 19 KStG | 183 |
3. Wirtschaftliche Betrachtungsweise | 185 |
a) Gesetzliche Regelung | 185 |
b) Theorien und Ansichten | 186 |
4. Ergebnis | 187 |
B. Verstoß gegen die Zurechnungstheorie | 188 |
C. Verstoß gegen das Leistungsfähigkeitsprinzip | 191 |
I. Berücksichtigung der ausländischen Gewinne | 192 |
1. Die Einkommenszurechnung nach nationalem Recht | 192 |
2. Die Einkommenszurechnung unter Beachtung von DBA | 192 |
a) Abkommensrechtliche Ansässigkeit des Organträgers | 193 |
b) Besteuerungsrecht nach DBA | 194 |
aa) Abkommensrechtliche Qualifikation der Ergebniszurechnung | 194 |
(1) Ergebniszurechnung keine „Einkunftsart“ beim Organträger | 195 |
(a) Selbständige Steuersubjekte | 195 |
(b) Bloße Gewinnverwendung | 195 |
(c) Einkünfte gem. § 2 Abs. 1 EStG | 196 |
(2) Ergebniszurechnung als „Einkunftsart“ beim Organträger | 196 |
(a) Vergleich mit CFC-Regelungen | 196 |
(b) Gesetzestechnik | 197 |
bb) Konsequenzen für § 14 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 KStG | 198 |
(1) Keine abkommensrechtlichen Einkünfte beim Organträger | 198 |
(2) Abkommensrechtliche Einkünfte beim Organträger | 199 |
cc) Ergebnis | 200 |
II. Periodizitätsprinzip | 200 |
III. Verfassungsrechtlich gebotener Verlustvortrag | 202 |
IV. Zwischenergebnis | 204 |
D. Rechtfertigung | 204 |
I. Fiskal- oder Sozialzwecknorm | 204 |
II. Sachliche Rechtfertigung | 205 |
1. Ausgeglichenes Ergebnis beim Organträger (Beispielsfall) | 206 |
a) Auswertung der Totalperiode | 206 |
b) Verfassungsrechtliche Würdigung | 206 |
c) Konsequenz | 207 |
2. Überschüssiger Verlustvortrag beim Organträger (Abwandlung) | 207 |
a) Auswertung der Totalperiode | 207 |
b) Verfassungsrechtliche Würdigung | 208 |
c) Konsequenzen | 209 |
3. Überschüssiger Verlustvortrag beim Organträger (de lege ferenda) | 210 |
III. Ergebnis | 212 |
E. Verstoß gegen den Grundsatz der Gesetzesbestimmtheit | 213 |
F. Zusammenfassung | 215 |
2. Kapitel: Europarechtliche Aspekte | 215 |
A. Anwendungsbereich des EG-Rechts | 216 |
B. Niederlassungsfreiheit des Art. 43, 48 EGV | 218 |
I. Verhältnis zur Kapitalverkehrsfreiheit | 218 |
II. Umfang des Schutzbereichs | 220 |
III. Eingriff in den Schutzbereich | 221 |
1. Diskriminierung | 221 |
a) Offene/direkte Diskriminierung | 222 |
b) Versteckte/indirekte/mittelbare Diskriminierung | 224 |
2. Beschränkung | 227 |
3. Fazit | 228 |
IV. Rechtfertigung | 229 |
1. Ansätze zur Rechtfertigung des Eingriffs | 229 |
2. Kodifizierte Rechtfertigungsgründe in Art. 46 EGV | 230 |
3. Ungeschriebene Rechtfertigungsgründe | 230 |
a) Wirtschaftliche Überlegungen | 231 |
aa) Steuerausfälle | 231 |
bb) Vermeidung von Steuer- bzw. Wettbewerbsvorteilen | 232 |
b) Steuerliche Kohärenz | 234 |
aa) Begriff | 234 |
bb) Beispiele | 235 |
cc) Anwendbarkeit im Inland | 236 |
dd) Anwendbarkeit in der EU | 236 |
c) Zusammenfassung | 237 |
4. Wechselwirkung von Niederlassungs- und Kapitalverkehrsfreiheit | 237 |
a) Rechtfertigung durch Art. 58 Abs. 1 lit. a) EGV | 238 |
aa) Wohnort | 238 |
bb) Kapitalanlageort | 239 |
cc) § 14 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 KStG | 240 |
b) Grenzen der Rechtfertigung in Art. 58 Abs. 3 EGV | 240 |
aa) Willkürliche Diskriminierung und verschleierte Beschränkung | 241 |
bb) § 14 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 KStG | 242 |
c) Ergebnis | 242 |
C. Kapitalverkehrsfreiheit des Art. 56 EGV | 242 |
I. Umfang des Schutzbereichs | 243 |
II. Eingriff in den Schutzbereich | 244 |
III. Rechtfertigung | 244 |
D. Fazit | 245 |
Gesamtergebnis 3. Abschnitt | 245 |
4. Abschnitt: Die Regelungen im US-amerikanischen Steuerrecht | 246 |
1. Kapitel: Die allgemeinen Regelungen zur Gruppenbesteuerung | 246 |
A. Arten der Gruppenbesteuerung | 247 |
B. Voraussetzungen der „affiliated group of corporations“ | 247 |
I. „Includible corporation“ | 248 |
II. Beteiligungsgrenzen | 248 |
III. Wahlrechtsausübung | 248 |
IV. Zeitmoment | 249 |
V. Zusammenfassung | 249 |
C. Rechtsfolgen der Gruppenbesteuerung | 249 |
I. Gewinnermittlung und Verlustverrechnung | 250 |
II. Besteuerung | 250 |
2. Kapitel: Die Beschränkung der doppelten Verlustverrechnung | 251 |
A. Gesetzliche Regelungen und Begriffsbestimmung | 251 |
B. Verwaltungsvorschriften | 252 |
I. „Dual resident corporation“ | 252 |
II. Maßgebliche Gewinnermittlungsvorschriften | 254 |
III. Einkommensminderung | 254 |
IV. „Mirror legislation rule“ | 255 |
C. Rechtsfolgen | 256 |
D. Befreiungsmöglichkeit | 258 |
I. Voraussetzungen | 258 |
II. „Triggering events“ | 258 |
3. Kapitel: Wechselwirkung der DCL-Regelungen mit § 14 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 KStG | 260 |
A. Möglicher Zirkelschluss | 260 |
B. Lösungsansätze | 261 |
C. Fazit | 262 |
Dritter Teil: Ergebnisse | 263 |
Literaturverzeichnis | 265 |
Sachverzeichnis | 293 |