Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Abkürzungsverzeichnis | 19 |
Teil 1: Einführung | 22 |
I. Entstehungsgeschichte der Charta | 22 |
II. Darlegung der Problematik | 26 |
1. Die Grundsatznormen der Grundrechtecharta | 26 |
2. Bisherige Ansichten als Ausgangspunkt der Untersuchung | 29 |
Teil 2: Grundlagen | 32 |
I. Die Entwicklung der Grundsatznormen in den Konventen | 32 |
1. Über die Bedeutung der „travaux préparatoires“ der Charta | 32 |
2. Die Behandlung der Grundsätze in den beiden Konventen | 36 |
a) Der Charta-Konvent | 36 |
b) Der Verfassungskonvent | 42 |
II. Methode | 43 |
III. Zum Verständnis grundlegender Begrifflichkeiten | 50 |
1. Der Begriff des Grundrechts | 50 |
a) Bisheriger Versuch einer Definition | 51 |
b) Abgrenzung zu den Grundfreiheiten | 54 |
aa) Die Grundfreiheiten als spezielle Grundrechte | 54 |
bb) Unterschiede zwischen Grundrechtenund Grundfreiheiten | 56 |
(1) Kreis der Berechtigten | 56 |
(2) Kreis der Verpflichteten | 57 |
(3) Das Merkmal der Abhängigkeit als Abgrenzungskriterium | 58 |
(4) Ergebnis | 60 |
c) Abgrenzung zu den grundfreiheitsähnlichen Rechten | 60 |
d) Abgrenzung zu den allgemeinen Rechtsgrundsätzen rechtsstaatlichen Gehalts | 62 |
e) Abgrenzung zu den Strukturprinzipien/Zielbestimmungen der Gemeinschaft | 63 |
f) Formale Definition der Grundrechte | 66 |
g) Ergebnis | 68 |
2. Der Begriff des sozialen Grundrechts | 69 |
3. Der Begriff des Allgemeinen Rechtsgrundsatzes | 73 |
IV. Soziale Grundrechte in anderen Kodifikationen | 75 |
1. Die Bedeutung der rechtsvergleichenden Auslegung | 75 |
2. Soziale Grundrechte in den Verfassungen der Mitgliedstaaten | 78 |
a) Bundesrepublik Deutschland | 78 |
aa) Überblick | 78 |
bb) Soziale Dimension von Grundrechten im engeren Sinne | 81 |
cc) Staatszielbestimmungen | 84 |
b) Frankreich | 88 |
aa) Soziale Grundrechte in Frankreich | 88 |
bb) Die Bindungswirkung und Justiziabilität von Grundrechten in Frankreich | 89 |
cc) Die Justiziabilität sozialer Grundrechte in Frankreich | 92 |
(1) Conseil constitutionnel | 93 |
(2) Conseil d’Etat | 94 |
c) Portugal | 96 |
aa) Soziale Grundrechte in Portugal | 96 |
bb) Die Bindungswirkung und Justiziabilität der Grundrechte in Portugal | 97 |
cc) Die Justiziabilität sozialer Grundrechte in Portugal | 98 |
d) Spanien | 101 |
aa) Soziale Grundrechte in Spanien | 101 |
bb) Die Bindungswirkung und Justiziabiliät der Grundrechte in Spanien | 102 |
cc) Die Justiziabilität sozialer Grundrechte in Spanien | 104 |
(1) Die sozialen Grundrechte der ersten und zweiten Gruppe | 104 |
(2) Die Grundrechte der dritten Gruppe und das Sozialstaatsprinzip | 106 |
e) Sonstige Mitgliedstaaten | 110 |
aa) Italien | 111 |
bb) Irland | 115 |
f) Ergebnis | 119 |
3. Soziale Rechte in europäischen Regelwerken | 120 |
a) Die Europäische Menschenrechtskonvention | 120 |
aa) Soziale Rechte in der EMRK | 120 |
bb) Soziale Elemente in der Rechtsprechung des EGMR | 123 |
b) Die Europäische Sozialcharta | 126 |
c) Die Gemeinschaftscharta der sozialen Grundrechte der Arbeitnehmer | 128 |
d) Der EG-Vertrag | 129 |
aa) Soziale Gewährleistungen im EG-Vertrag | 129 |
bb) Justiziabilität sozialer Gewährleistungen | 130 |
(1) Die Einklagbarkeit gemeinschaftsrechtlicher Bestimmungen vor dem EuGH im Allgemeinen | 131 |
(2) Die Einklagbarkeit des umweltrechtlichen Vorsorgeprinzips und des Grundsatzes der Marktstabilisierung im Besonderen | 138 |
(a) van den Bergh | 139 |
(b) Pfizer | 142 |
e) Ergebnis | 148 |
Teil 3: Theorie der Grundsatznormen | 151 |
I. Semantische Untersuchung des Begriffs „Grundsatz“ | 151 |
1. Allgemeines Sprachverständnis | 151 |
2. Allgemeines juristisches Verständnis | 151 |
a) Der Begriff der Norm | 151 |
b) Abgrenzung zwischen Grundsätzen und Rechtsregeln | 152 |
c) Der Begriff des Grundsatzes in der Rechtsprechung des EuGH | 154 |
3. Ergebnis | 156 |
II. Der Begriff des Grundsatzes in der Charta | 157 |
1. Überblick | 157 |
2. Die Grundsätze als von den Grundrechten differierende Normkategorie | 158 |
3. Die Grundsätze als besondere Normkategorie der Charta | 162 |
4. Die Verbindlichkeit der Grundsatznormen | 163 |
5. Die Gewährleistungsgehalte der Grundsatznormen | 166 |
a) Vorüberlegungen | 166 |
b) Die Abwehrfunktion von Grundsatznormen | 171 |
c) Die Leistungsfunktion von Grundsatznormen | 173 |
d) Die Bestandsschutzgarantie der Grundsatznormen | 175 |
aa) Das Rückschrittsverbot als spezielle Ausformung der Abwehrfunktion | 175 |
bb) Die Grundsatznormen als Rückschrittsverbote | 177 |
(1) Mögliche Ansichten | 177 |
(2) Stellungnahme | 179 |
6. Ergebnis | 181 |
III. Die Grundsatznormen im Gefüge einer europäischen Dogmatik | 182 |
1. Die Kriterien der Existenz und der Wirksamkeit eines Rechtssatzes | 182 |
2. Die Verbindlichkeit einer Norm | 183 |
3. Unmittelbare Geltung | 186 |
a) Der Begriff der unmittelbaren Geltung | 186 |
aa) Völkerrechtliche Grundlagen | 186 |
bb) Der Begriff der unmittelbaren Geltung im Gemeinschaftsrecht | 188 |
b) Die Grundsatznormen als unmittelbar geltendes Recht | 195 |
c) Rechtsfolgen (unmittelbar) geltender Grundsätze | 198 |
aa) Die Rechtsfolgen (unmittelbar) geltender Normen im Allgemeinen | 199 |
(1) Befolgungspflicht und Vorrang des Europarechts | 199 |
(2) Umsetzungs- und Förderpflichten als Eingriffsrechtfertigung | 200 |
(3) Die Kompetenzneutralität von Umsetzungs- und Förderpflichten | 201 |
(4) Die Pflicht zur normkonformen Auslegung | 203 |
bb) Die Rechtsfolgen der Grundsatznormen im Speziellen | 205 |
(1) Ausgangspunkt | 205 |
(2) Die Vorschrift des Art. 52 Abs. 5 S. 2 GRC | 206 |
(a) Die Einschränkung der Pflicht zur grundsatzkonformen Auslegung | 206 |
(b) Der Begriff des Umsetzungsaktes | 209 |
d) Ergebnis | 209 |
4. Unmittelbare Anwendbarkeit | 210 |
a) Begriff der unmittelbaren Anwendbarkeit | 210 |
aa) Grundsätzliches Verständnis | 210 |
bb) Theoretische Grundlagen | 212 |
b) Allgemeine Voraussetzungen der unmittelbaren Anwendbarkeit | 214 |
c) Die Gewährung subjektiver Rechte als zusätzliche Bedingung für die unmittelbare Anwendbarkeit einer Gemeinschaftsbestimmung? | 219 |
aa) Vorüberlegungen | 219 |
bb) Exkurs: Der Begriff des subjektiven Rechts, insbesondere in der deutschen Rechtsordnung | 222 |
(1) Die Bedeutung des subjektiven Rechts | 222 |
(2) Kriterien zur Bestimmung der Subjektivität einer Norm | 227 |
cc) Ansichten in der Literatur | 229 |
(1) Subjektives Recht als Voraussetzung der (subjektiven) unmittelbaren Anwendbarkeit | 230 |
(2) (Subjektives) Recht als Folge der unmittelbaren Anwendbarkeit | 237 |
dd) Stellungnahme | 245 |
(1) Begriff der unmittelbaren Anwendbarkeit | 246 |
(2) Einklagbarkeit einer unmittelbar anwendbaren Norm | 247 |
(3) Art und Weise der Umsetzung, insbesondere von Richtlinien | 261 |
ee) Zwischenergebnis | 265 |
d) Grundsatznormen als unmittelbar anwendbares Recht | 266 |
aa) Die Leistungsdimension der Grundsatznormen | 268 |
(1) Grundsatz: Keine unmittelbare Anwendbarkeit | 268 |
(2) Ausnahme | 272 |
bb) Die Abwehrfunktion der Grundsatznormen | 274 |
cc) Der Begriff des Umsetzungsaktes | 283 |
dd) Zwischenergebnis | 287 |
e) Rechtsfolgen der Grundsatznormen | 287 |
aa) Im Abwehrbereich | 287 |
(1) Rechtsfolgen unmittelbar anwendbarer Normen im Allgemeinen | 287 |
(2) Rechtsfolgen der Grundsatznormen im Speziellen | 291 |
bb) Rechtsfolgen der Grundsatznormen im Leistungsbereich | 292 |
cc) Exkurs: Pflicht zur grundsatzkonformen Auslegung | 293 |
dd) Zwischenergebnis | 296 |
5. Das subjektive Recht im Gemeinschaftsrecht | 296 |
a) Der Begriff des subjektiven Rechts im Sinne des Haftungsrechts | 296 |
b) Grundsatznormen als subjektive Rechte | 302 |
6. Ergebnis | 307 |
Teil 4: Allgemeine Grundsatzlehren | 309 |
I. Sachlicher Schutzbereich | 309 |
II. Grundsatzberechtigte | 313 |
III. Grundsatzverpflichtete | 315 |
1. Die Union und die Mitgliedstaaten | 315 |
2. Sonderfall: Das Vereinigte Königreich und Polen | 323 |
3. Die unmittelbare Drittwirkung der Grundsatznormen | 324 |
IV. Eingriff | 328 |
V. Rechtfertigung | 330 |
1. Schranken | 330 |
2. Schranken-Schranken | 334 |
3. Exkurs: Normenkollisionen | 336 |
VI. Ergebnis | 338 |
Teil 5: Kriterien zur Abgrenzung von Grundrechten und Grundsätzen | 339 |
I. Notwendigkeit der Abgrenzung | 339 |
II. Abgrenzungsvorschläge im Schrifttum | 341 |
1. Vorgeschlagene Abgrenzungskriterien | 341 |
2. Stellungnahme | 345 |
III. Eigener Vorschlag für die Abgrenzung | 351 |
IV. Ergebnis | 356 |
V. Einordnung der einzelnen Chartaartikel | 356 |
1. Garantien der Titel I–III | 357 |
a) Art. 1 GRC | 357 |
b) Art. 2 und 3 Abs. 1 GRC | 357 |
c) Art. 3 Abs. 2 GRC | 358 |
d) Art. 4 und 5 GRC | 359 |
e) Art. 6, 7 und 9 GRC | 360 |
f) Art. 8 GRC | 360 |
g) Art. 10–13 GRC | 361 |
h) Art. 14 und 15 GRC | 361 |
i) Art. 16 und 17 GRC | 363 |
j) Art. 18 und 19 GRC | 363 |
k) Art. 20 und 21 GRC | 364 |
l) Art. 22 GRC | 364 |
m) Art. 23 GRC | 365 |
n) Art. 24 GRC | 366 |
o) Art. 25 und 26 GRC | 368 |
p) Zwischenergebnis | 370 |
2. Garantien des Titels IV | 370 |
a) Art. 27 GRC | 370 |
b) Art. 28 GRC | 371 |
c) Art. 29 GRC | 371 |
d) Art. 30 und 31 GRC | 372 |
e) Art. 32 GRC | 373 |
f) Art. 33 GRC | 374 |
g) Art. 34 GRC | 375 |
h) Art. 35 S. 1 und 36 GRC | 376 |
i) Art. 35 S. 2, 37 und 38 GRC | 378 |
j) Zwischenergebnis | 379 |
3. Garantien des Titels V und VI | 379 |
a) Art. 39 und 40 GRC | 379 |
b) Art. 41 GRC | 379 |
c) Art. 42–46 GRC | 380 |
d) Art. 47–50 GRC | 380 |
e) Zwischenergebnis | 381 |
4. Ergebnis | 381 |
VI. Kategorisierung der Grundsatznormen | 381 |
Teil 6: Zusammenfassung | 383 |
Literaturverzeichnis | 388 |
Sachwort- und Entscheidungsverzeichnis | 424 |