Andrea BecherEva GläserBerit Pleitner(Hrsg.): Die historischePerspektive konkret | 1 |
Impressum | 4 |
Vorwort für die Reihe „Begleitbände zum Perspektivrahmen“ | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Andrea Becher, Eva Gläser und Berit Pleitner:Einleitung | 10 |
Kerstin Michalik:Historisches Lernen – Fragekompetenz | 14 |
1 Theoretische Fundierungen | 14 |
2 Exemplarische Aufgabenbeispiele als Basis für die Unterrichtsplanung | 19 |
3 Philosophische Fragen aufgreifen und ermutigen | 25 |
Christoph Kühberger: Historische Fragekompetenz in der Primarstufe | 28 |
1 Annäherung | 28 |
2 Allgemeine Fragen vs. historische Fragen | 29 |
3 (Historische) Fragen im Unterricht | 32 |
4 Anregungen für die Praxis des Sachunterrichts | 34 |
5 Ausblick | 38 |
Andrea Becher und Eva Gläser:Geschichte erforschen mit historischen Quellen.Förderung historischer Methodenkompetenz mitvorstrukturierten Materialien | 41 |
Zur Bedeutung historischer Quellen und Darstellungen | 41 |
Lernvoraussetzungen zur historischen Methodenkompetenz – der aktuelle Forschungsstand | 42 |
Historische Methodenkompetenz fördern | 44 |
Arbeiten wie Wissenschaftler – die Historische Methode anwenden | 45 |
Historische Quellen und Darstellungen von Anfang an | 46 |
Quellen mit der „Historischen Fragehand“ untersuchen | 48 |
Historische Methodenkompetenz erweitern mit den Geschichtsforscher-Lupen | 49 |
Detlef Pech und Christina Koch:(Zeit-)Geschichte mit Hilfe historischer Quellenre- und dekonstruieren – am Beispiel des MaterialsNicht in die Schultüte gelegt | 54 |
Einleitung | 54 |
Förderung der historischen Methoden- und Medienkompetenz | 56 |
Ausblick & Fazit | 64 |
Stefanie Zabold und Waltraud Schreiber:So oder so erzählt – um das gleiche Früher geht es immer!Zur Auseinandersetzung von Grundschülerinnen und-schülern mit der Gemachtheit von Geschichte –Förderung von De-Konstruktionskompetenz | 66 |
1 Zitate aus einem fächerübergreifenden Projekt zum Nationalsozialismus | 66 |
2 Kompetenzorientiert Geschichte unterrichten oder „Geschichte denken statt pauken“ | 68 |
3 Drei Ansätze der Förderung der De-Konstruktionskompetenz | 72 |
4 Resümee | 83 |
Matthias Martens und Berit Pleitner:Historische Narrationskompetenz am Beispiel‚Leben im mittelalterlichen Kloster’ | 86 |
1 Einleitung | 86 |
2 Geschichte erzählen als unterrichtliche Anforderung | 86 |
3 Geschichte erzählen: Theoretische Grundlagen | 87 |
4 Historisches Erzählen als Anforderung im Sachunterricht | 90 |
5 Das Mittelalter erzählen im Sachunterricht – Anregungen für den Unterricht | 92 |
6 Ausblick | 98 |
Andrea Becher und Claudia Schomaker:Zeitleiste – Medium und Methode historischen Lernens | 101 |
Einleitung | 101 |
Orientierung in historischer Zeit | 102 |
Zur Anbahnung von Zeitverständnis im Kontext des Erwerbs historischer Kompetenz | 103 |
Medien und Materialien zur Orientierung in der historischen Zeit | 104 |
Lernen an Biografien und Entwicklung von Zeitverständnis | 108 |
Lernen an Biografien: Die Lebensgeschichte der Maria Sibylla Merian | 108 |
Eine Zeitleiste zu Maria Sibylla Merian gestalten | 109 |
Fazit | 110 |
Christian Mathis:Historische Orientierungskompetenz am Beispiel derNeolithisierung aufbauen und fördern | 113 |
Didaktische Bedeutung | 114 |
Historische Orientierungskompetenz ergänzen durch elementare Erfahrungen im Hier und Jetzt | 114 |
Die Sesshaftwerdung als Transformationsprozess verstehen | 116 |
Ursachen und Merkmale der Neolithisierung | 117 |
Überlegungen zur Förderung der Orientierungskompetenz | 122 |
Resümee | 125 |
Rita Rohrbach:Identität und Alterität | 127 |
Einige notwendige Begriffsklärungen vorab | 127 |
Ziele und Kompetenzen auf dem Weg zu einer integrativen Identität | 128 |
Inhalte: Das Eigene UND das Fremde hinterfragen durch Wissen und Konzepte über Gemeinsames statt Trennendes | 129 |
Unterrichtsformen: Integrative Unterrichtsformen fördern integrative Identität | 131 |
Inhalte, Ziele, Kompetenzen und ihre Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen im Spiralcurriculum | 131 |
Jahrgangsstufe 1 und 2: Vom ICH zum WIR | 133 |
Jahrgangsstufe 1 bis 4: Menschen heute – Menschen in vergangenen Zeiten | 134 |
Dietmar von Reeken:Ferne Nähe. Das Alte Ägypten zwischen Fremdheitund Lebensweltbezug | 143 |
1 Alterität und Identität als Kategorien historischen Lernens | 143 |
2 Altes Ägypten als Gegenstand historischen Lernens | 145 |
3 Das Alte Ägypten zwischen Fremdheit und Nähe | 146 |
4 Perspektiven für den Sachunterricht | 150 |
5 Ein Beispiel | 152 |
Katharina Kalcsics:„Die hatten noch kein Handy?“Dauer und Wandel erkennen und verstehen | 157 |
1 Dauer und Wandel als Teil der historischen Perspektive | 157 |
2 Ziele, Kompetenzen und Inhalte | 161 |
3 Lernarrangements | 162 |
4 Schluss | 167 |
Birgit Wenzel:Dauer und Wandel am Beispiel „Spiele/n“ | 169 |
1 Dauer und Wandel – Bedeutung für das (historische) Lernen | 169 |
2 Spielen und Spiele bzw. Spielzeug – Bedeutung und Einschätzung im Wandel | 170 |
3 Unterrichtskonzept: Spielen früher und heute | 171 |
4 Fazit | 183 |
Markus Kübler:Fakten und Fiktion unterscheiden | 185 |
1 Fakten und Fiktion in Geschichtskultur und Sachunterricht | 185 |
2 Ziele, Kompetenzen und Inhalte | 188 |
3 Lernwege und -formen im Unterricht | 190 |
4 Vorschläge für besonders geeignete Inhalte in den einzelnen Jahrgangsstufen | 191 |
Monika Fenn:„Das war so. – Ich habe mir das so gedacht.“ –Erweiterung der Vorstellungen von Kindern überFakten und Fiktion bei der Rekonstruktion vonVergangenheit | 197 |
1 Fakten und Fiktion aus fachlicher Perspektive | 198 |
2 Die Relevanz des Themenbereiches Fakten und Fiktion aus fachdidaktischer Perspektive | 200 |
3 Prinzipien zur Förderung des Verständnisses von nature of history | 204 |
4 Exemplarische Beispiele für das historische Lernen im Sachunterricht: Transformation der Präkonzepte von Kindern zu Fakten und Fiktion im historischen Erkenntnisprozess | 205 |
5 Fazit | 209 |
Bernd Thomas:Mobilität und Geschichte –das Automobil als epochemachende Erfindung | 213 |
Einleitung | 213 |
Mobilitätsbildung | 214 |
Die Entwicklung der Verkehrserziehung: von der Regelkunde zur intelligenten Mobilität | 214 |
Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen | 219 |
Unterrichtsbaustein 1: Die erste Autofernfahrt der Welt | 219 |
Unterrichtsbaustein 2: Der Viertakt-Verbrennungsmotor | 223 |
Baustein 3: Straßenbau und Landschaft | 227 |
Berit Pleitner:Wie man dem Zahnwurm den Garaus macht.Gesundheitsbildung aus historischer Perspektive | 234 |
Gesundheitskonzepte im historischen Wandel | 234 |
Lebenssituationen und Alltagskonzepte von Grundschülerinnen und Grundschülern | 236 |
Ziele der Gesundheitsbildung | 237 |
Gesundheitsbildung aus historischer Perspektive am Beispiel der Frühen Neuzeit | 239 |
Die Sprache der Mode | 240 |
Esskultur analysieren | 241 |
Medizinisches Wissen und Körperhygiene | 246 |
Auf Grundlage von Wissen gesundheitsbewusst handeln | 247 |
Autorinnen und Autoren | 249 |
Rückumschlag | 250 |