Sie sind hier
E-Book

Die historische Perspektive konkret

Begleitband 2 zum Perspektivrahmen Sachunterricht

VerlagVerlag Julius Klinkhardt
Erscheinungsjahr2016
ReiheBegleitbände zum Perspektivrahmen Sachunterricht 
Seitenanzahl250 Seiten
ISBN9783781554740
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis11,90 EUR
Der Band zeigt beispielhaft kompetenzorientierte Unterrichtsplanung und -vorbereitung zur historischen Perspektive des Sachunterrichts auf.
Zahlreiche Unterrichtsbeispiele zur Förderung relevanter Fähigkeiten und Fertigkeiten historischen Denkens werden umfassend erläutert. Der Aspekt der Vielperspektivität wird zudem anhand ausgewählter Unterrichtsplanungen zu perspektivenvernetzenden Themenbereichen diskutiert.
Alle Beiträge dieses Bandes orientieren sich am Perspektivrahmen der GDSU. In ihnen werden die für die historische Perspektive zentralen Themenbereiche sowie Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen erörtert und begründet. Fachliche Informationen, Bezüge zum kindlichen Alltag sowie empirische Forschungen sind dabei die zentrale Basis.
Lehr-Lernsettings sowohl für den Anfangsunterricht als auch für die Klassenstufen 3 und 4 bieten Anlässe zu einer differenzierten sachunterrichtsdidaktischen Auseinandersetzung mit dem historischen Lernen in der Grundschule.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Andrea BecherEva GläserBerit Pleitner(Hrsg.): Die historischePerspektive konkret1
Impressum4
Vorwort für die Reihe „Begleitbände zum Perspektivrahmen“6
Inhaltsverzeichnis8
Andrea Becher, Eva Gläser und Berit Pleitner:Einleitung10
Kerstin Michalik:Historisches Lernen – Fragekompetenz14
1 Theoretische Fundierungen14
2 Exemplarische Aufgabenbeispiele als Basis für die Unterrichtsplanung19
3 Philosophische Fragen aufgreifen und ermutigen25
Christoph Kühberger: Historische Fragekompetenz in der Primarstufe28
1 Annäherung28
2 Allgemeine Fragen vs. historische Fragen29
3 (Historische) Fragen im Unterricht32
4 Anregungen für die Praxis des Sachunterrichts34
5 Ausblick38
Andrea Becher und Eva Gläser:Geschichte erforschen mit historischen Quellen.Förderung historischer Methodenkompetenz mitvorstrukturierten Materialien41
Zur Bedeutung historischer Quellen und Darstellungen41
Lernvoraussetzungen zur historischen Methodenkompetenz – der aktuelle Forschungsstand42
Historische Methodenkompetenz fördern44
Arbeiten wie Wissenschaftler – die Historische Methode anwenden45
Historische Quellen und Darstellungen von Anfang an46
Quellen mit der „Historischen Fragehand“ untersuchen48
Historische Methodenkompetenz erweitern mit den Geschichtsforscher-Lupen49
Detlef Pech und Christina Koch:(Zeit-)Geschichte mit Hilfe historischer Quellenre- und dekonstruieren – am Beispiel des MaterialsNicht in die Schultüte gelegt54
Einleitung54
Förderung der historischen Methoden- und Medienkompetenz56
Ausblick & Fazit64
Stefanie Zabold und Waltraud Schreiber:So oder so erzählt – um das gleiche Früher geht es immer!Zur Auseinandersetzung von Grundschülerinnen und-schülern mit der Gemachtheit von Geschichte –Förderung von De-Konstruktionskompetenz66
1 Zitate aus einem fächerübergreifenden Projekt zum Nationalsozialismus66
2 Kompetenzorientiert Geschichte unterrichten oder „Geschichte denken statt pauken“68
3 Drei Ansätze der Förderung der De-Konstruktionskompetenz72
4 Resümee83
Matthias Martens und Berit Pleitner:Historische Narrationskompetenz am Beispiel‚Leben im mittelalterlichen Kloster’86
1 Einleitung86
2 Geschichte erzählen als unterrichtliche Anforderung86
3 Geschichte erzählen: Theoretische Grundlagen87
4 Historisches Erzählen als Anforderung im Sachunterricht90
5 Das Mittelalter erzählen im Sachunterricht – Anregungen für den Unterricht92
6 Ausblick98
Andrea Becher und Claudia Schomaker:Zeitleiste – Medium und Methode historischen Lernens101
Einleitung101
Orientierung in historischer Zeit102
Zur Anbahnung von Zeitverständnis im Kontext des Erwerbs historischer Kompetenz103
Medien und Materialien zur Orientierung in der historischen Zeit104
Lernen an Biografien und Entwicklung von Zeitverständnis108
Lernen an Biografien: Die Lebensgeschichte der Maria Sibylla Merian108
Eine Zeitleiste zu Maria Sibylla Merian gestalten109
Fazit110
Christian Mathis:Historische Orientierungskompetenz am Beispiel derNeolithisierung aufbauen und fördern113
Didaktische Bedeutung114
Historische Orientierungskompetenz ergänzen durch elementare Erfahrungen im Hier und Jetzt114
Die Sesshaftwerdung als Transformationsprozess verstehen116
Ursachen und Merkmale der Neolithisierung117
Überlegungen zur Förderung der Orientierungskompetenz122
Resümee125
Rita Rohrbach:Identität und Alterität127
Einige notwendige Begriffsklärungen vorab127
Ziele und Kompetenzen auf dem Weg zu einer integrativen Identität128
Inhalte: Das Eigene UND das Fremde hinterfragen durch Wissen und Konzepte über Gemeinsames statt Trennendes129
Unterrichtsformen: Integrative Unterrichtsformen fördern integrative Identität131
Inhalte, Ziele, Kompetenzen und ihre Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen im Spiralcurriculum131
Jahrgangsstufe 1 und 2: Vom ICH zum WIR133
Jahrgangsstufe 1 bis 4: Menschen heute – Menschen in vergangenen Zeiten134
Dietmar von Reeken:Ferne Nähe. Das Alte Ägypten zwischen Fremdheitund Lebensweltbezug143
1 Alterität und Identität als Kategorien historischen Lernens143
2 Altes Ägypten als Gegenstand historischen Lernens145
3 Das Alte Ägypten zwischen Fremdheit und Nähe146
4 Perspektiven für den Sachunterricht150
5 Ein Beispiel152
Katharina Kalcsics:„Die hatten noch kein Handy?“Dauer und Wandel erkennen und verstehen157
1 Dauer und Wandel als Teil der historischen Perspektive157
2 Ziele, Kompetenzen und Inhalte161
3 Lernarrangements162
4 Schluss167
Birgit Wenzel:Dauer und Wandel am Beispiel „Spiele/n“169
1 Dauer und Wandel – Bedeutung für das (historische) Lernen169
2 Spielen und Spiele bzw. Spielzeug – Bedeutung und Einschätzung im Wandel170
3 Unterrichtskonzept: Spielen früher und heute171
4 Fazit183
Markus Kübler:Fakten und Fiktion unterscheiden185
1 Fakten und Fiktion in Geschichtskultur und Sachunterricht185
2 Ziele, Kompetenzen und Inhalte188
3 Lernwege und -formen im Unterricht190
4 Vorschläge für besonders geeignete Inhalte in den einzelnen Jahrgangsstufen191
Monika Fenn:„Das war so. – Ich habe mir das so gedacht.“ –Erweiterung der Vorstellungen von Kindern überFakten und Fiktion bei der Rekonstruktion vonVergangenheit197
1 Fakten und Fiktion aus fachlicher Perspektive198
2 Die Relevanz des Themenbereiches Fakten und Fiktion aus fachdidaktischer Perspektive200
3 Prinzipien zur Förderung des Verständnisses von nature of history204
4 Exemplarische Beispiele für das historische Lernen im Sachunterricht: Transformation der Präkonzepte von Kindern zu Fakten und Fiktion im historischen Erkenntnisprozess205
5 Fazit209
Bernd Thomas:Mobilität und Geschichte –das Automobil als epochemachende Erfindung213
Einleitung213
Mobilitätsbildung214
Die Entwicklung der Verkehrserziehung: von der Regelkunde zur intelligenten Mobilität214
Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen219
Unterrichtsbaustein 1: Die erste Autofernfahrt der Welt219
Unterrichtsbaustein 2: Der Viertakt-Verbrennungsmotor223
Baustein 3: Straßenbau und Landschaft227
Berit Pleitner:Wie man dem Zahnwurm den Garaus macht.Gesundheitsbildung aus historischer Perspektive234
Gesundheitskonzepte im historischen Wandel234
Lebenssituationen und Alltagskonzepte von Grundschülerinnen und Grundschülern236
Ziele der Gesundheitsbildung237
Gesundheitsbildung aus historischer Perspektive am Beispiel der Frühen Neuzeit239
Die Sprache der Mode240
Esskultur analysieren241
Medizinisches Wissen und Körperhygiene246
Auf Grundlage von Wissen gesundheitsbewusst handeln247
Autorinnen und Autoren249
Rückumschlag250

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...