Inhalt | 6 |
1 Die Hochschule als interkultureller Aushandlungsraum. Einführung in die Exploration | 8 |
1 Internationalisierung der Hochschulen und interkulturelle Hochschuldidaktik | 8 |
2 Interkulturelle Kommunikation in strukturalistischer und prozessanalytischer Betrachtung – grundlagentheoretische Vorüberlegungen | 11 |
3 Die lebensweltliche Grundlegung Interkultureller Hochschulbildung | 23 |
Literatur | 30 |
2 Der Studiengang „Intercultural Communication and European Studies (ICEUS)“. Ursprung, Entwicklung, Struktur | 33 |
1 Der Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften und sein erster Studiengang: ICEUS | 33 |
2 Zielsetzung und thematische Schwerpunkte des Studiengangs | 35 |
3 Exkursionen | 38 |
4 Das akademische Umfeld: Lehrende am Fachbereich | 39 |
5 Das vielsprachige Setting des Studiengangs | 40 |
6 Zusammensetzung der Studierendenschaft | 41 |
7 Betreuungskonzept | 43 |
8 Evaluation | 48 |
9 ICEUS als Lebenswelt | 49 |
Explorative Lehrforschung 1 | 51 |
3 Kulturschockerfahrung und Kulturschockbewältigung in Fulda. Autobiographischer Bericht einer ICEUS-Studierenden | 52 |
1 Erste Zeit | 53 |
2 Erste Bemerkung – Klimaänderung | 53 |
3 Die nächsten Schwierigkeiten. Das Leben in Fulda | 55 |
4 ICEUS-Studium und Kulturschock | 59 |
5 Transition. Zwischendrin | 63 |
6 Berlinreise. Raus aus dem Kulturschock | 64 |
7 Der Kulturschock. Ein Fazit | 67 |
Literatur | 68 |
4 Interkulturelle Gruppenarbeit als Herausforderung. Vermeidungsstrategien und Chancen | 69 |
1 Der ‚Fall‘ ICEUS | 69 |
2 Geschichten im Fall | 72 |
3 Lehren für die Lehre | 89 |
Literatur | 91 |
5Interkultureller Unterricht als interkulturelle Praxis? ‚Rich Points‘ als niedrigschwellige Forschungspraxis von ‚languaculture‘-Erkundungen | 93 |
1 Lernen in einer sprachlich und kulturell heterogenen Gruppe | 93 |
2 Kultur, Sprache und Rich Points | 96 |
2.1 Unbekannte frames als Rich Points | 96 |
2.2 Rich Point-Beispiele | 98 |
3 Über den mühseligen Prozess Rich Points zu finden … | 99 |
3.1 Erste Annäherungen | 99 |
3.2 Von der Theorie zu eigenen Rich Point-Versuchen | 101 |
4 Rich Point-Beispiele | 104 |
Anhang | 108 |
Literatur | 119 |
6 „Wir sind alle ein Stück zusammengewachsen…“. Die Forschungswerkstatt als didaktisches Mittel zur Förderung der Zusammenarbeit in international zusammengesetzten Studierendengruppen | 121 |
1 Vorbemerkung | 121 |
2 Die Herausforderungen in Seminaren mit international zusammengesetzten Gruppen | 122 |
3 Seminarablauf und einzelne Schritte des Forschungsprozesses | 125 |
4 Die Forschungswerkstatt als didaktisches Mittel zur Schaffung interkultureller Erfahrungszusammenhänge | 128 |
4.1 Der Austausch eigener Forschungserfahrungen | 129 |
4.2 Mitgestaltung des Seminars | 131 |
4.3 Gemeinsame Lernprozesse | 131 |
5 Fazit | 133 |
Literatur | 135 |
7 Lehrstile im ‚international classroom‘. Explorativer Versuch einer ersten Problembestimmung und Typenrekonstruktion | 137 |
1 Übergang zur Analyse | 140 |
2 Die Lehrkraft als Beziehungsmensch | 140 |
3 Die vermittelnd eingestellte Fachwissenschaftlerin | 144 |
4 Der Fachwissenschaftler | 145 |
5 Der Improvisator | 148 |
6 Zusammenfassung der Exploration | 149 |
Literatur | 152 |
8 Teaching Intercultural Communication. Improvisation als didaktischer Kern einer interkulturellen Qualifizierung in Hochschulen | 153 |
Literatur | 160 |
9„Wenn Du in Rom bist, tu …“? Strukturelle Herausforderungen beim Wechsel der Lernkultur. Eine Fallanalyse | 162 |
1 Feinanalyse des Interviews mit einer ICEUS-Studierenden | 163 |
2 Die Fallfigur | 179 |
3 Die Struktur des Falles: Ein Ansatz zur Verallgemeinerung | 181 |
Literatur | 182 |
10 Learning from Others, not about Others. Investigating Intercultural Learning and Intercultural Competence in the University Classroom | 183 |
1 Introduction | 183 |
2 Intercultural Learning and Intercultural Competence | 185 |
3 Lost and Regained Opportunities of Intercultural Learning | 186 |
4 Method and Data Collection | 188 |
5 Results | 190 |
6 Personal Attributes | 192 |
7 Involvement | 195 |
8 The Process of Intercultural Learning | 196 |
9 Intercultural Competence | 198 |
10 Discussion and Conclusion | 199 |
11 Limitations | 200 |
12 Closing Thoughts | 201 |
References | 201 |
Explorative Lehrforschung 2 | 203 |
11 Zur Ausarbeitung einer Forschungsstrategie. Eine Vorbemerkung | 204 |
12 Der lebensweltliche Forschungsansatz. Eine sozialtheoretische und methodologische Vorabklärung | 206 |
Literatur | 214 |
13 Die lebensweltliche Grundlegung Interkultureller Hochschulbildung. Eine ethnographisch hermeneutische Untersuchungsstrategie | 215 |
Zusammenfassung | 215 |
1 Der Internationalisierungsprozess an den deutschen Hochschulen – ein kommentierter Literaturbericht | 216 |
1.1 Die lokale Reaktion der Hochschulen auf die zunehmende Internationalisierung: Hochschulentwicklungspolitische Programme | 217 |
1.2 Ratgeberliteratur und reflexive Anwendungsdidaktik | 219 |
1.3 Didaktische Verfahren zur interkulturellen Hochschulbildung | 220 |
2 Die forschungsleitende Fragestellung | 221 |
3 Methodologie und Methode | 224 |
3.1 Das Basisverfahren: Ethnographie | 224 |
3.2 Feldauswahl und Feldzugang | 225 |
3.3 Feld ICEUS: Ausdifferenzierung des Forschungsgegenstandes und der Fragestellung | 227 |
3.4 Lebensweltanalytische Datenerhebung | 231 |
3.5 Hermeneutisch-ethnographische Datenauswertung | 234 |
4 Arbeits- und Zeitplan | 238 |
Literatur | 243 |
Die Autorinnen und Autoren | 255 |