Sie sind hier
E-Book

Die Index-Arbitrage zwischen Aktien-Kassa- und Terminmarkt

Insbesondere mit DAX-Futures an der Deutschen Terminbörse (DTB)

AutorAndreas Gehrke
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2001
Seitenanzahl86 Seiten
ISBN9783832438135
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnisi Abbildungsverzeichnisiii Tabellenverzeichnisiv Formelverzeichnisv Verzeichnis des Anhangsvi Abkürzungsverzeichnisvii 1.Einleitung1 1.1Geschichte der Terminmärkte/Problemstellung1 1.2Abgrenzung des Themas2 1.3Gang der Untersuchung2 2.Theoretische und begriffliche Grundlagen zum Aktien-Kassa- und Terminmarkt3 2.1Der Deutsche Aktienindex (DAX)3 2.1.1Entstehung des Deutschen Aktienindex DAX3 2.1.2Funktionen von Aktienindizes3 2.1.3Gliederung von Aktienindizes4 2.1.4Die Konzeption des Deutschen Aktienindex DAX4 2.1.5Die Berechnung des DAX6 2.1.6Austausch von Indexgesellschaften7 2.2Der Aktien-Terminmarkt8 2.2.1Entstehung des Terminmarktes in Deutschland8 2.2.2.1Die Konzeption der Deutschen Terminbörse (DTB)8 2.2.2.2Die Auftragsarten an der DTB9 2.2.2.3Die Marktteilnehmer der DTB10 2.2.3Die Produkte der DTB allgemein11 2.2.4Der DAX-Future12 2.2.5Die Option auf den Deutschen Aktienindex DAX13 2.2.6Die Option auf den DAX-Future15 2.2.7Das Marginsystem der DTB (Risk Based Margining)15 2.2.7.1Die Marginberechnung bei Optionen16 2.2.7.2Die Marginberechnung bei Futures17 2.2.7.3Die Marginberechnung bei DAX-Future-Optionen17 2.3Die Handelsmotive am Terminmarkt18 2.3.1Hedging 18 2.3.2Spekulation (Trading)22 2.3.3Arbitrage23 2.4Die Wertpapierleihe24 3.Arbitrage zwischen Kassa- und Terminmarkt27 3.1Die Preisbildung des DAX-Futures27 3.1.1Die Ermittlung des fairen Future-Preises für Körperschaftsteuer Anrechnungsberechtigte29 3.1.2Die Ermittlung des fairen Future-Preises für nicht Körperschaftsteuer Anrechnungsberechtigte30 3.2Die Ermittlung fairer Optionspreise31 3.3Erläuterung der Arbitrage im Allgemeinen33 3.4Der Nutzen der Arbitrage34 3.4.1Nutzen für den Arbitrageur34 3.4.2Nutzen für den Gesamtmarkt34 3.5Die Arbitrage-Arten zwischen Kassa- und Terminmarkt35 3.5.1Cash and Carry-Arbitrage35 3.5.2Reverse Cash and Carry-Arbitrage unter Einsatz der Wertpapierleihe37 3.5.3Time Spread-Arbitrage38 3.6Die Risiken der Arbitrage38 3.6.1Das Ausführungsrisiko im Kassa-Handel39 3.6.2Marktbeeinflussung durch Arbitrage39 3.6.3Time-Lags40 3.6.4Der Tracking Error40 3.6.5Das Risiko instabiler Betas41 3.6.6Das Dividendenrisiko41 3.6.7Das Zinsänderungsrisiko42 3.6.8Das Liquiditätsrisiko43 3.7Die Index-Arbitrage in der Praxis 43 3.7.1Unterschiede zwischen theoretischen Modellen und der Praxis44 3.7.2Die Entstehung eines Arbitrage-Bandes46 3.7.3Die [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...