Cover | 1 |
Vorwort | 6 |
Inhaltsübersicht | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 20 |
§ 1 Einleitung | 22 |
§ 2 Zielsetzung: Rückbesinnung auf zivilrechtliche Prinzipien | 25 |
I. Materielles Insolvenzrecht und Insolvenzverfahrensrecht | 25 |
II. Der dienende Charakter des Verfahrensrechts | 27 |
§ 3 Zum Einfluss der Insolvenzanfechtung auf die Wirksamkeit anfechtbarer Rechtshandlungen | 32 |
I. Begriff der „Rechtshandlung“ im Sinne von § 129 Abs. 1 InsO | 33 |
II. Auffassungen der klassischen Anfechtungstheorien | 35 |
1. Dingliche Theorien | 35 |
a) Rechtsgestaltungstheorie | 36 |
b) Theorie der relativen Unwirksamkeit kraft Gesetzes | 36 |
c) Theorie der sachlich-relativen Unwirksamkeit | 37 |
2. Schuldrechtliche Theorie | 38 |
3. Haftungsrechtliche Theorie | 40 |
4. Zwischenergebnis | 42 |
III. Bewertung im Wege der Gesetzesauslegung | 42 |
1. Gesetzeswortlaut von § 129 Abs. 1 InsO und § 143 Abs. 1 S. 1 InsO | 43 |
2. Rechtsgeschichtliche Entwicklung der Insolvenzanfechtung und Bewertung von § 29 KO | 44 |
a) Der Wortlaut der Regelung des § 29 KO | 44 |
b) Gesetzesmaterialien zur Konkursordnung | 47 |
aa) Konkursordnung vom 10.02.1877 | 47 |
(1) Hinweise für eine dingliche Unwirksamkeit | 47 |
(2) Hinweise für einen obligatorischen Anspruch | 48 |
(3) Eigene Bewertung | 49 |
bb) Konkursrechtsnovelle vom 17.05.1898 | 50 |
(1) Hinweise für eine dingliche Unwirksamkeit | 51 |
(2) Gegenargumente | 52 |
(3) Eigene Bewertung | 53 |
c) Zwischenergebnis | 55 |
3. Änderungen durch die Insolvenzrechtsreform vom 01.01.1999 | 55 |
a) Geänderter Wortlaut von § 129 Abs. 1 InsO | 55 |
b) Gesetzesmaterialien zu § 129 InsO | 56 |
c) Die Einführung einer Verjährungsregelung in § 146 Abs. 1 InsO | 57 |
4. Eigene Stellungnahme | 57 |
§ 4 Untersuchung vergleichbarer zivilrechtlicher Rückgewähr-, Rückgabe- und Herausgabeansprüche | 62 |
I. Primäre Rückgewähr-, Rückgabe und Herausgabeansprüche als Untersuchungsgegenstände | 62 |
1. Rückgängigmachung einer Vermögensverschiebung als gemeinsame Zielsetzung | 62 |
2. Eingrenzung der Untersuchung auf Primäransprüche | 63 |
3. Zwischenergebnis | 64 |
II. Potentieller Einwand gegen einen Vergleich aufgrund der Möglichkeit der Anfechtung bloßer Schuldbegründungen | 64 |
III. Einzelne Rückgewähr-, Rückgabe- und Herausgabeansprüche | 65 |
1. Vertragliche Rückgewähr- und Rückgabeansprüche | 66 |
a) Rückgabe nach Beendigung von Dauerschuldverhältnissen | 66 |
b) Rückabwicklung aufgrund von Rücktritt und Widerruf | 68 |
2. Herausgabeansprüche aus Auftrag, Geschäftsführung ohne Auftrag und Geschäftsbesorgung | 70 |
a) Vorbemerkung: § 667, 1. Fall BGB als alleinige Vergleichsnorm | 71 |
b) Rechtliche Beschaffenheit des Auftrages/der Geschäfts-besorgung im Zeitpunkt der Entstehung der Herausgabepflicht | 72 |
3. Bereicherungsrechtliche Herausgabeansprüche | 73 |
a) Vorbemerkung zur Terminologie „Rechtshandlung“ im Rahmen des Bereicherungsrechts | 73 |
b) Fehlen des rechtlichen Grundes als Rechtfertigung der Herausgabe | 74 |
aa) Situation bei der condictio indebiti und der condictio ob causam finitam | 75 |
bb) Situation bei der Nichtleistungskondiktion, § 812 Abs. 1 S. 1 Alt. 2 BGB | 76 |
cc) Situation bei der condictio ob rem | 78 |
dd) Situation bei § 816 BGB | 81 |
(1) § 816 Abs. 1 S. 1 BGB | 82 |
(2) § 816 Abs. 1 S. 2 BGB | 83 |
(3) § 816 Abs. 2 BGB | 86 |
ee) Situation bei der condictio ob turpem vel iniustam causam | 87 |
ff) Situation bei § 822 BGB | 89 |
c) Zusammenfassung | 91 |
4. Dingliche Herausgabeansprüche | 92 |
a) Herausgabeanspruch des Eigentümers aus § 985 BGB | 93 |
b) Herausgabeanspruch des Pfandgläubigers aus §§ 1227, 985 BGB | 94 |
c) Herausgabeanspruch des Besitzers aus § 861 Abs. 1 BGB | 96 |
d) Herausgabeansprüche des früheren Besitzers aus § 1007 Abs. 1, 2 BGB | 96 |
5. Herausgabeanspruch des Erben gegen den Erbschaftsbesitzer aus § 2018 BGB | 98 |
IV. Zusammenfassung | 100 |
V. Auswirkungen auf die Insolvenzanfechtung | 101 |
§ 5 Vergleich der Insolvenzanfechtung mit wirksamkeitsbeeinflussenden zivilrechtlichen Regelungen | 103 |
I. Die Vergleichsnormen im Überblick | 104 |
II. Die Vergleichsnormen im Einzelnen | 105 |
1. Die Geschäftsunfähigkeit | 105 |
a) Umkehrschluss aus § 80 Abs. 1 InsO | 106 |
b) Schutzzwecke | 106 |
c) Tatbestandliche Reichweite | 108 |
d) Maßgeblicher Zeitpunkt der Geschäftsunfähigkeit | 109 |
e) Reichweite in personeller Hinsicht | 109 |
f) Ergebnis | 110 |
2. Die zivilrechtliche Anfechtung | 110 |
a) Die Begriffsbezeichnung | 111 |
b) Die zivilrechtliche Anfechtung als Gestaltungsrecht | 112 |
aa) Verjährungsregelung in § 146 Abs. 1 InsO | 112 |
bb) Fehlende Normierung einer Ausschlussfrist | 113 |
cc) Insolvenzanfechtung: Wertungen gegen Gestaltungsrecht | 114 |
(1) Vertrauensschutz des Anfechtungsgegners | 114 |
(2) Selbstbestimmungsrecht | 115 |
(a) Selbstbestimmungsrecht des Insolvenzschuldners | 115 |
(b) Selbstbestimmungsrecht des Insolvenzverwalters | 116 |
(i) Kein Selbstbestimmungsrecht des Insolvenz-verwalters unter Zugrundelegung der Amtstheorie | 116 |
(ii) Gestaltungsrecht auch bei Anerkennung eines Selbstbestimmungsrechts unnötig | 117 |
(c) Zwischenergebnis | 118 |
dd) Zwischenergebnis | 118 |
c) Schutz- und Zielrichtung der zivilrechtlichen Anfechtung | 118 |
aa) Normzweck der Irrtumsanfechtung gemäß § 119 BGB | 118 |
(1) § 119 Abs. 1 BGB | 119 |
(2) § 119 Abs. 2 BGB | 120 |
bb) Normzweck der Täuschungs- und Drohungsanfechtung gemäß § 123 BGB | 120 |
cc) Normzweck der erbrechtlichen Anfechtungstatbestände | 122 |
dd) Zusammenfassung und Vergleich mit dem Normzweck der Insolvenzanfechtung | 123 |
d) Die Existenz von § 122 BGB und § 144 BGB als Ausdruck divergierender Normzwecke | 124 |
aa) § 122 BGB | 124 |
bb) § 144 BGB | 125 |
e) Ergebnis | 125 |
3. Die zivilrechtlichen Rücktrittsregeln | 126 |
a) Der Rücktritt vom Vertrag als Gestaltungsrecht | 127 |
b) Die Normzwecke der Rücktrittsregeln | 129 |
aa) §§ 323, 324 BGB | 129 |
bb) Widerrufsvorschriften | 130 |
cc) Vergleich hinsichtlich des Normzwecks der Insolvenzanfechtung | 131 |
dd) Möglichkeit eines Rückgewährschuldverhältnisses trotz fehlender Vergleichbarkeit mit dem Rücktritt | 132 |
4. Die zivilrechtliche Sittenwidrigkeit | 134 |
a) Die ipso iure eintretende Wirkung des § 138 Abs. 1 BGB | 135 |
b) Vergleich der Normzwecke | 136 |
aa) Normzweck von § 138 Abs. 1 BGB und geschützter Personenkreis | 136 |
(1) Das „Anstandsgefühl aller billig und gerecht Denkenden“ | 137 |
(a) Die Sittenordnung | 138 |
(b) Die Wertentscheidungen der Gesamtrechtsordnung | 139 |
(c) Zwischenergebnis | 140 |
(2) Der Kreis der geschützten Personen | 140 |
(a) Die unterlegene Vertragspartei | 141 |
(b) Dritte und die Allgemeinheit | 141 |
(c) Zwischenergebnis | 142 |
(3) Zusammenfassung | 142 |
bb) Normzweck der Insolvenzanfechtung | 143 |
(1) Die par conditio creditorum | 143 |
(a) Die verfahrensgeleitete gemeinschaftliche Gläubigerbefriedigung unter Zurückdrängung des Prioritätsprinzips | 143 |
(b) Die Tatbestände der besonderen Insolvenz-anfechtung | 145 |
(i) §§ 130, 131 InsO | 146 |
(ii) § 132 InsO | 147 |
(2) Die par conditio creditorum unter dem Blickwinkel von Art 3 Abs. 1 GG und Art 20 Abs. 1, 28 Abs. 1 S. 1 GG | 147 |
(a) Die Risikogemeinschaft der Gläubiger | 147 |
(b) Notwendigkeit der Zurückdrängung des Prioritätsprinzips | 148 |
(c) Fehlender Vertrauensschutz beim Anfechtungsgegner und Notwendigkeit einer rückwirkenden Gläubigergleichbehandlung | 150 |
(i) Fehlender Vertrauensschutz beim Anfechtungsgegner | 150 |
(ii) Notwendigkeit einer rückwirkenden Gläubigergleichbehandlung | 154 |
(d) Zwischenergebnis | 155 |
(3) Mögliche weitere Normzwecke der Insolvenzanfechtung neben der Sicherstellung der par conditio creditorum | 155 |
(a) Kein abweichender Normzweck in § | 154 |
Abs. 1 InsO | 155 |
(b) Sanierungsgedanke kein eigenständiger Normzweck | 157 |
(c) Zwischenergebnis | 158 |
cc) Die par conditio creditorum als Ausformung der guten Sitten | 159 |
5. Zusammenfassung | 160 |
III. Die Anfechtungstatbestände unter dem Blickwinkel der guten Sitten | 161 |
1. Tatbestand der sittenwidrigen Gläubigerbenachteiligung | 161 |
a) Tatbestandsvoraussetzungen der Sittenwidrigkeit in Fällen der Gläubigerbenachteiligung | 162 |
aa) Sittenwidrige Sicherungsabtretungen | 162 |
(1) Objektive Voraussetzung Gläubigerbenachteiligung | 162 |
(2) Subjektive Voraussetzungen | 162 |
(a) Vorbemerkung zum Terminus „Täuschung“ | 163 |
(b) Gläubigerbenachteiligendes Zusammenwirken | 163 |
(3) Zusammenfassung | 165 |
bb) Gesellschaftsvertragliche Abfindungsbeschränkungen | 166 |
(1) Objektive Voraussetzung Gläubigerbenachteiligung | 166 |
(2) Subjektive Voraussetzungen | 166 |
cc) Planmäßige Herbeiführung der Zahlungsunfähigkeit | 167 |
(1) Objektive Voraussetzung Gläubigerbenachteiligung | 167 |
(2) Subjektive Voraussetzungen | 167 |
b) Zusammenfassung | 168 |
2. Anfechtungstatbetände | 168 |
a) Grundvoraussetzung Gläubigerbenachteiligung | 168 |
b) Weitere Voraussetzungen der einzelnen Anfechtungstatbestände | 169 |
aa) Vorsätzliche Benachteiligung, § 133 Abs. 1 InsO | 169 |
bb) Deckungsanfechtung, §§ 130, 131 InsO | 171 |
(1) Kongruente Deckung, § 130 InsO | 172 |
(a) § 130 Abs. 1 Nr. 1 InsO | 172 |
(i) Zahlungsunfähigkeit | 172 |
(ii) Kenntnis des Anfechtungsgegners von der Zahlungsunfähigkeit | 173 |
(b) § 130 Abs. 1 Nr. 2 InsO | 174 |
(i) Eröffnungsantrag | 174 |
(ii) Kenntnis der Zahlungsunfähigkeit oder des Eröffnungsantrags | 174 |
(c) Zusammenfassung | 174 |
(2) Inkongruente Deckung, § 131 InsO | 175 |
(a) § 131 Abs. 1 Nr. 1 InsO | 175 |
(b) § 131 Abs. 1 Nr. 2 InsO | 176 |
(c) § 131 Abs. 1 Nr. 3 InsO | 178 |
(d) Zusammenfassung | 178 |
cc) Unmittelbar nachteilige Rechtshandlungen, § 132 InsO | 179 |
dd) Unentgeltliche Leistungen, § 134 InsO | 179 |
3. Gemeinsames Prinzip | 180 |
a) Tatsächliches Vorliegen einer Gläubigerbenachteiligung | 180 |
b) Kenntnis und Billigung der Gläubigerbenachteiligung | 182 |
c) Zusammenfassung | 183 |
IV. Folgen der Wesensverwandtschaft für die Wirkungen der Insolvenzanfechtung | 183 |
1. Divergierende Rechtsfolgen von §§ 129 ff. InsO und § 138 Abs. 1 BGB | 183 |
2. Eigener Lösungsansatz | 185 |
§ 6 Die Nichtigkeitsfolge der Insolvenzanfechtung | 189 |
I. Bezugspunkt der Nichtigkeit | 189 |
1. Vorüberlegung: Dogmatische Überforderung des Insolvenzanfechtungsrechts durch den Begriff „Rechtshandlung“ | 190 |
a) Wortlaut und Begriffsdefinition | 190 |
b) Fehlende Differenzierung als Grund dogamtischer Überforderung | 191 |
c) Überlegungen de lege ferenda | 193 |
2. Rechtsgeschäfte | 194 |
a) Bezugspunkt der Nichtigkeit | 194 |
b) Getrennte Betrachtung von Verpflichtungsgeschäft und Verfügungsgeschäft | 194 |
3. Prozesshandlungen | 195 |
4. Akte der Zwangsvollstreckung | 196 |
5. Realakte | 198 |
6. Zusammenfassung | 199 |
II. Auswirkung der Anfechtung auf vollstreckbare Titel | 199 |
1. Unwirksamkeit des vollstreckbaren Titels | 199 |
2. Vereinbarkeit mit zivilprozessualen Grundsätzen | 201 |
a) Voraussetzungen der Insolvenzanfechtung und Wirkung des Eröffnungsbeschlusses | 202 |
b) § 141 InsO | 203 |
aa) § 141 InsO als Wertentscheidung | 203 |
bb) Unwirksamkeit als Umsetzung der Wertentscheidung | 204 |
III. Zeitpunkt des Eintritts der Nichtigkeit | 205 |
1. Schwebende Unwirksamkeit bis Verfahrenseröffnung | 206 |
2. Vertrauensschutz und Verkehrsschutz | 207 |
§ 7 Die Auswirkungen der Nichtigkeitsfolge im Einzelnen | 209 |
I. Auswirkungen der Nichtigkeit einzelner Rechtshandlungen | 209 |
1. Anfechtbare Übertragung von Sachen und Rechten | 210 |
a) Übereignung beweglicher Sachen | 210 |
aa) Auswirkungen der Nichtigkeitsfolge | 210 |
bb) Auswirkungen der haftungsrechtlichen Theorie | 212 |
cc) Auswirkungen der schuldrechtlichen Theorie | 213 |
b) Übereignung unbeweglicher Sachen | 213 |
aa) Auswirkungen der Nichtigkeitsfolge | 214 |
bb) Auswirkungen der haftungsrechtlichen Theorie | 214 |
cc) Auswirkungen der schuldrechtlichen Theorie | 215 |
c) Die Forderungsabtretung | 215 |
aa) Auswirkungen der Nichtigkeitsfolge | 215 |
bb) Auswirkungen der haftungsrechtlichen Theorie | 216 |
cc) Auswirkungen der schuldrechtlichen Theorie | 217 |
d) Exkurs: Die Möglichkeit einer Haftungsklage | 218 |
aa) Rückgewähr in Natur als Rechtsfolge der Insolvenzanfechtung | 219 |
bb) Keine Differenzierung hinsichtlich Beweglichkeit/ Unbeweglichkeit der Sache möglich | 220 |
cc) §§ 883 ff. ZPO als einschlägige vollstreckungsrechtliche Normen | 220 |
dd) Ergebnis | 222 |
2. Anfechtbare schuldrechtliche Rechtsgeschäfte | 222 |
a) Auswirkungen der Nichtigkeitsfolge | 223 |
b) Auswirkungen der haftungsrechtlichen Theorie | 224 |
c) Auswirkungen der schuldrechtlichen Theorie | 225 |
3. Anfechtbare Aufhebung von Rechten | 227 |
a) Der Schulderlass gemäß § 397 BGB | 227 |
aa) Auswirkungen der Nichtigkeitsfolge | 227 |
bb) Auswirkungen der haftungsrechtlichen Theorie | 228 |
cc) Auswirkungen der schuldrechtlichen Theorie | 229 |
b) Verzicht auf dingliche Rechte und deren Aufhebung | 231 |
aa) Verzicht auf eine Hypothek gemäß § 1168 Abs. 1 BGB | 232 |
(1) Auswirkungen der Nichtigkeitsfolge | 232 |
(2) Auswirkungen der haftungsrechtlichen Theorie | 233 |
(3) Auswirkungen der schuldrechtlichen Theorie | 234 |
bb) Aufhebung der Hypothek gemäß § 1183 BGB | 234 |
(1) Auswirkungen der Nichtigkeitsfolge | 235 |
(2) Auswirkungen der haftungsrechtlichen Theorie | 236 |
(3) Auswirkungen der schuldrechtlichen Theorie | 237 |
4. Ergebnis: § 143 Abs. 1 S. 1 InsO als Verweisungsnorm | 237 |
II. Auswirkungen der Nichtigkeitsfolge auf Kollisionfälle | 238 |
1. Insolvenz des Anfechtungsgegners | 239 |
a) Auswirkungen der Nichtigkeitsfolge | 240 |
aa) Aussonderungsrecht des Insolvenzverwalters | 240 |
bb) Bestätigung durch Wertungsgesichtspunkte | 241 |
b) Auswirkungen der haftungsrechtlichen Theorie | 243 |
c) Auswirkungen der schuldrechtlichen Theorie | 245 |
aa) Vergleich mit der Situation der Insolvenz des Treuhänders | 247 |
bb) Vergleich mit schuldrechtlichen Herausgabeansprüchen | 249 |
cc) Vergleich mit § 25 Abs. 5 S. 1 DMBilG | 250 |
dd) Wertungen des § 145 Abs. 1 InsO | 251 |
ee) Aussonderungsrecht aufgrund der Interessenlagen | 252 |
d) Zusammenfassung | 253 |
2. Zwangsvollstreckungszugriff von Eigengläubigern des Anfechtungsgegners auf den Anfechtungsgegenstand | 253 |
a) Auswirkungen der Nichtigkeitsfolge | 255 |
b) Auswirkungen der haftungsrechtlichen Theorie | 256 |
c) Auswirkungen der schuldrechtlichen Theorie | 257 |
d) Exkurs: Besondere Problematik des § 145 Abs. 2 InsO | 258 |
3. Zusammenfassung | 260 |
§ 8 Vereinbarkeit der Nichtigkeitsfolge mit den Normen bezüglich der übrigen Rechtsfolgen der Insolvenzanfechtung | 262 |
I. Die sekundäre Wertersatzpflicht gemäß § 143 Abs. 1 S. 2 InsO | 262 |
1. Sekundäranspruch als Schadensersatzanspruch | 262 |
2. § 143 Abs. 1 S. 2 InsO als einzelfallunabhängiger Anwendungsgarant für §§ 989, 990 BGB | 264 |
a) Direkte Anwendbarkeit von §§ 989, 990 BGB als vermeintlicher Widerspruch zu § 143 Abs. 1 S. 2 InsO | 264 |
b) Praktisches Bedürfnis nach einzelfallunabhängiger Anwendbarkeit von §§ 989, 990 BGB | 265 |
c) Möglichkeit der Anwendung von §§ 989, 990 BGB bei fehlender Rechtshändgigkeit oder Bösgläubigkeit | 266 |
3. Gesetzestechnisch missglückte Umsetzung | 266 |
II. Die Ansprüche des Anfechtungsgegners | 267 |
1. Das „Wiederaufleben“ der Forderung des Anfechtungsgegners gemäß § 144 Abs. 1 InsO | 267 |
a) Scheinbarer Widerspruch zwischen „Wiederaufleben“ der Forderung und deren Fortbestehen aufgrund mangelnder Erfüllungswirkung | 268 |
b) § 144 Abs. 1 InsO als dilatorische Einrede des Verwalters und Ausschluss des Zurückbehaltungsrechts des Anfechtungsgegners | 269 |
2. Erstattung der Gegenleistung gemäß § 144 Abs. 2 InsO | 270 |
III. Die Anfechtung gegenüber dem Rechtsnachfolger gemäß § 145 InsO | 273 |
1. Anfechtung gegenüber dem Erben oder einem anderen Gesamtrechtsnachfolger gemäß § 145 Abs. 1 InsO | 273 |
2. Anfechtung gegenüber dem Sonderrechtsnachfolger gemäß § 145 Abs. 2 InsO | 275 |
a) Grundlegender Regelungsgehalt von § 145 Abs. 2 InsO | 275 |
b) § 145 Abs. 2 InsO als Erweiterung der Voraussetzungen des gutgläubigen Erwerbs | 276 |
c) Vereinbarkeit mit zivilrechtlichen Prinzipien | 277 |
aa) § 145 Abs. 2 Nr. 1 und 2 InsO | 277 |
bb) § 145 Abs. 1 Nr. 3 InsO | 278 |
(1) Durchbrechung des zivilrechtlichen Prinzips der Möglichkeit des unentgeltlichen gutgläubigen Erwerbs | 278 |
(2) Rechtfertigung der Durchbrechung | 279 |
IV. Die Verjährung des Anfechtungsanspruchs gemäß § 146 Abs. 1 InsO | 280 |
1. Keine Verjährung bezüglich der Nichtigkeitsfolge | 281 |
a) Anfechtungsanspruch als Bezugspunkt der Verjährung gemäß § 146 Abs. 1 InsO | 281 |
b) Keine abweichende Beurteilung durch Einführung einer Verjährungsfrist in § 146 Abs. 1 InsO | 282 |
c) Parallele im Zivilrecht zur Unverjährbarkeit der Nichtigkeit | 282 |
2. Verjährungsfrist | 283 |
a) Regelmäßige Verjährungsfrist als Widerspruch zur Nichtigkeitsfolge | 283 |
b) Normierung der regelmäßigen Verjährungsfrist als gesetzgeberischer Fehlgriff | 285 |
V. Zusammenfassung | 287 |
§ 9 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse | 288 |
Literaturverzeichnis | 294 |
Literatur | 294 |
Gesetzesmaterialien | 308 |
Sachregister | 310 |