Sie sind hier
E-Book

Die Septuaginta - Orte und Intentionen

5. Internationale Fachtagung veranstaltet von Septuaginta Deutsch (LXX.D), Wuppertal 24.-27. Juli 2014

VerlagMohr Siebeck
Erscheinungsjahr2016
ReiheWissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 361
Seitenanzahl939 Seiten
ISBN9783161547249
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis249,00 EUR
Die Septuaginta ist als jüdische Bibelübersetzung ab dem 3. Jahrhundert v.Chr. entstanden und wurde zur zentralen Grundlage des Judentums in der griechisch-sprachigen Welt. Textgeschichtlich ist sie für das Alte Testament die wichtigste Quelle neben dem hebräisch-masoretischen Text und den nur sehr unvollständig erhaltenen biblischen Texten aus Qumran. Zudem gibt sie Einblick in die Theologie und das Schriftverständnis des antiken Judentums. Neutestamentliche Autoren zitieren das Alte Testament häufig in Gestalt der Septuaginta; in den orthodoxen Kirchen gilt sie bis heute als offizieller Text des Alten Testaments. Die Septuaginta-Forschung bildet einen eigenständigen Bereich, der im Schnittfeld steht mit antiker Judaistik und den historisch-exegetisch orientierten Wissenschaften innerhalb der Theologie. Der vorliegende Band ist erwachsen aus der 5. Internationalen Tagung des Projektes Septuaginta Deutsch im Juli 2014 in Wuppertal.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Vorwort8
Grußwort10
Inhalt12
Orte18
Kontexte und Orte der Entstehung und Rezeption18
Martin Karrer: Septuaginta und antike Philosophie20
I. Einleitung20
II. Die Problemstellung22
III. „Siehe, ein weises und verständiges Volk“: Dtn 4,626
IV. Rechtsethik und Tugendlehre28
V. Schöpfung und Mensch31
VI. Der weise Salomo und die Weisheit36
VII. Das Verständnis Gottes43
IX. Fazit51
Knut Usener: Plutarch und das Judentum – Plutarch und die Septuaginta?53
1. Plutarch als hellenistischer Mensch55
2. Quaestiones convivales – Tischgespräche58
3. Bündelung und Ausblick70
Verwendete Literatur72
Johann Cook: The Provenance of the Septuagint: A Case Study of LXX Proverbs, LXX Job and 4 Maccabees76
1. Introductory Issues76
1.1. The problem76
1.2 Criteria76
2. LXX Proverbs76
2.1 Textual basis76
2.2 Translation technique77
2.3 A theology/ideology of LXX Proverbs77
2.3.1 The .. .... . .. .. . as foreign wisdom78
2.3.2 The law of Moses80
2.3.3 The anti-Hellenistic stance of LXX Proverbs81
2.4 Conclusion82
3. OG JOB82
3.1 Introduction82
3.2 Textual basis of this research82
3.3 Chapter 42 – The epilogue83
4. 4 Maccabees87
4.1 Problem87
4.2 Textual basis of this research87
4.3 Author87
4.4 Date and Provenance88
5. Conclusion91
Bibliography92
Michael Lattke: Die Psalmen Salomos: Orte und Intentionen95
1. Kanongeschichtliche Verortung der Psalmen Salomos95
2. Handschriftliche Verortung der Psalmen Salomos100
3. Editorische Verortung der Psalmen Salomos104
4. Orte und Intentionen im Inhalt der Psalmen Salomos106
Marcus Sigismund: Die ägyptische Rezension des Josua... im Lichte der sahidischen Überlieferung113
1. Forschungsgeschichtliche Problemstellung113
2. Die koptische Tradition116
2.1 Umfang und Editionsstand der sahidischen Überlieferung116
2.2 Folgen des Überlieferungs- und Editionsstandes für die weitere Forschung119
2.3 Anmerkungen zur bohairischen Überlieferung120
3. Vergewisserung des klassischen Argumentes: die Textform der Namen121
3.1 Prüfung der Belege aus der Forschungsgeschichte121
3.1 Exemplarische Gegenprüfung: Ortsnamen in durch mehrere sahidische Zeugen belegten Textabschnitten124
3.1.1 Teststelle 1124
3.1.2 Teststelle 2125
4. Kritische Anfragen zum Verhältnis der sahidischen Überlieferung zur ägyptischen Textform anhand von Fallbeispielen126
4.1 Fälle, wo die sahidische Überlieferung nicht einheitlich ist126
4.1.1 Beispiel 1126
4.1.2 Beispiel 2127
4.2 Fälle, wo das Sahidische und die ägyptische Textform auseinandergehen128
4.2.1 Beispiel 1128
4.2.2 Beispiel 2128
4.3 Textgeschichtlich komplexe Fälle129
4.4 Zwischenfazit130
5. Weitere textgeschichtliche Beobachtungen131
5.1 Vermeintliche sahidische Sonderlesarten131
6. Schlussfolgerungen132
Bonifatia Gesche: Von Nordafrika über Paris nach Stuttgart: Wie kommt die verderbte Fassung der Übersetzung von Esdras A’ in die Vulgata?134
Zur Textgeschichte135
Ausführung136
Charakterisierung der Textversionen136
Antike bis zum 9. Jahrhundert136
10. bis 12. Jahrhundert138
Das 13. Jahrhundert und die Taschenbibeln141
Exkurs144
Das 14. Jahrhundert bis heute144
Eine andere Spur: Die „versio altera“145
Zusammenfassung146
Literatur147
Wichtige Internetressourcen für digitalisierte Handschriften148
Siegfried Kreuzer: Zum textgeschichtlichen Ort der Dodekapropheton-Zitate im Neuen Testament149
1. Ursprüngliche Septuaginta (Old Greek) und hebraisierende Bearbeitung149
1.1 Die Entwicklung der Übersetzungsprinzipien149
1.2 Die Qumranfunde und das neue Bild der Überlieferung der Septuaginta150
1.3 Eine Widerspiegelung der Entwicklung in den Zitaten des Neuen Testaments?154
2. Zitate aus dem Dodekapropheton in den paulinischen Briefen155
2.1. Hos 2,1 und 2,25 in Röm 9,25f.156
2.2. Hos 1f. in 1Petr. 2,10159
2.3. Hos 13,14 in 1Kor 15,54f159
2.4. Joel 3,5a in Röm 10,13160
2.5. Nah 2,1 (und Jes 52,7) in Röm 10,15161
2.6. Hab 2,4b in Röm 1,17162
2.7. Hab 2,4b in Gal 3, 11b164
2.8. Hab 2,4b in Heb 10,38165
2.9. Mal 1,2f. in Röm 9,13166
3. Ergebnis167
Reale und literarische Welten170
Gert Jacobus Steyn: Heliopolis and On in the Septuagint172
1. Introduction172
2. Two different centres173
3. A brief historic survey of Heliopolis in Egypt173
3.1 Heliopolis – seat of the Sun god amongst the Egyptians173
3.2 Heliopolis – seat of knowledge amongst the Greeks174
3.3 Heliopolis – The Jewish community at Leontopolis and their temple175
4. Heliopolis in the LXX178
4.1 The Pentateuch – Genesis: “Heliopolis” for “On”178
4.2 The Pentateuch – Exodus: “On, which is Heliopolis” in addition to “Pithom and Raamses”179
4.3 The Scroll of Isaiah: “City of Destruction”, “City of the Sun”, or “City of Righteousness”?180
4.4 The Scroll of Jeremiah: “Beth-Shemesh in Egypt” or “Heliopolis in On”?182
4.5 Ezekiel: “Heliopolis and Bubastis” for “Awen and Pi-Beseth”183
5. Conclusion184
James K. Aitken: Moses’s ..ß..186
The Text and Versions187
The Noun ..ß..190
The Lexicons192
An explanation of the meaning194
Bilingual glosses198
Interlingual Lexicographic Interference198
Reception History200
Conclusion202
Michaël N. van der Meer: Galilee in the Septuagint. Textual Criticism and Topography in Joshua 19:10–39203
1. Introduction203
2. Galilee in the pre-Seleucid period207
3. The description of Galilee in Joshua 19:10-39: A Survey208
4. The variants within the Hebrew text213
5. Conjectural emendations215
6. The Peshitta tradition of Josh 19:10–39216
7. The Contribution of P.Schøyen I MS 2648219
8. Assessing the Greek translator’s competences and intentions220
9. A Tentative Reconstruction of Galilean Toponyms222
10. Concluding Remarks230
Frank Ueberschaer: Die Welt des Ben Sira. Orte und Räume im Denken Ben Siras232
1. Die Kosmologie Ben Siras232
2. Die Geographie Ben Siras236
3. Die Lebenswelten Ben Siras238
4. Räumlichkeit im theologischen Denken Ben Siras243
5. Räumlichkeit in metaphorischem Gebrauch244
6. Fazit245
Literatur246
Martin Rösel: Die himmlische Welt der Septuaginta. Angelologische Akzentuierungen am Beispiel des Danielbuches249
1. Die Besonderheit der Daniel-LXX250
2. Engel im hebräisch-aramäischen Danielbuch252
3. Veränderungen in der LXX253
4. Dan 7,13258
5. Zusammenfassung260
Jutta Leonhardt-Balzer: Philo and the Garden of Eden: An Exegete, his Text and his Tools261
Introduction261
Eden as luxury – from pleasure to joy263
Philo’s text268
Philo’s tools272
Conclusion273
Martin Meiser: Der Traum in der griechisch-römischen Antike, im antiken Judentum und im antiken Christentum275
1. Griechisch-römische Antike275
1.1. Literarische Funktionen275
1.2. Bewältigung des Bedrängenden – Traumdeutung und Klassifikation277
1.3. Physiologischer Diskurs278
1.4. Philosophischer Diskurs279
2. Altes Testament und antikes Judentum280
2.1. Altes Testament280
2.1.1. Literarische Funktion280
2.1.2. Theologischer Diskurs280
2.2. Septuaginta282
2.3. Antike jüdische Literatur284
3. Frühchristliche Literatur und patristische Interpretation der alttestamentlichen Texte286
Exegetischer Diskurs286
3.2.1. Die positiven Passagen287
3.2.2. Die traumkritischen Passagen289
Schluss291
Textkritik und Textgeschichte292
Emanuel Tov: The Shared Tradition of the Septuagint and the Samaritan Pentateuch294
1. Background294
2. The Data297
3. Summary308
Innocent Himbaza: What are the consequences if 4QLXXLev. contains earliest formulation of the Septuagint?311
1. Introduction311
2. 4QLXXLev. versus G-ed312
1. Lev 26:3–4313
2. Lev 26:4313
3. Lev 26:4314
4. Lev 26:5314
5. Lev 26:6315
6. Lev 26:6316
7. Lev 26:8316
8. Lev 26:9316
9. Lev 26:10317
10. Lev 26:11317
11. Lev 26:12318
12. Lev 26:12318
13. Lev 26:13319
14. Lev 26:14320
15. Lev 26:15320
16. Lev 26:15321
3. How did scribes of 4QLXXLev. and G-ed worked?321
4. Consequences of the priority of 4QLXXLev.322
Tuukka Kauhanen: Septuagint in the West. The Significance of the Post-Lucianic Latin Witnesses for the Textual History of Kings326
Introduction326
Palimpsestus Vindobonensis (La¹¹5)327
Latin Marginal Readings (La.)328
Lucifer of Cagliari (Luc)330
The Interrelation of La¹¹5, La., and Lucifer331
Conclusion341
Bibliography341
Adrian Schenker: Archetype and Late Literary Developments in 2 Kings 1:17–18 and 8:16. Recensions in the Masoretic Text and in the Old Greek343
I. The General Framework343
II. 2 Kgs 1:17–18 in the Masoretic Text (M )and in the Old Greek (G)344
1. The Context of 2 Kgs 1:17–18344
2. The Most Original Form of G345
3. Comparison Between M and the Most Original G in 2 Kgs 1:17–18346
3. Is the Text Proper of M in 2 Kgs 1:17–18 and 8:16 Original?350
5. The History of the Text of 2 Kings 1:17–18 and Its Implication for the History of the Text of (Samuel-)Kings in General351
Felix Albrecht: Die alexandrinische Überlieferung und die Rezension des Hesych von Alexandrien in den Prophetenbüchern der Septuaginta354
1. Die alexandrinische Überlieferung355
2. Die Hesychische Frage362
3. Die Bestimmung einer Rezension368
4. Der Codex Alexandrinus und sein Rezensionscharakter in den Prophetenbüchern unter besonderer Berücksichtigung des Jesajabuches370
5. Ergebnis377
Claudine Cavallier: Esther 1, 13–20: problèmes textuels380
1. Les formes du livre d’Esther381
2. Genèse et rapport des formes entre elles383
3. Point de méthode383
4. Les variations textuelles d’Esther 1, 13–20385
4.1. Qui sont le Roi et la Reine?385
4.1.1. Le Roi385
4.1.2. La Reine386
4.2. Quelle est la nature de la parole royale?387
4.3. A qui s’adresse le Roi?389
4.4. A qui s’adressait la Reine?390
4.5. Qui répond au Roi?391
Bibliographie392
Annexes393
Robert J.V. Hiebert: A New Critical Edition of Greek IV Maccabees406
A. Introduction406
B. Greek Evidence409
C. Syriac Version410
D. Coptic Version411
E. Passio Sanctorum Machabaeorum412
F. Church Fathers414
G. Lemma Changes416
1. .. .fe...st....416
2. Lexical Substitutions416
3. Word Order418
4. Additions419
H. Conclusion420
Michael Segal: The Old Greek Version and Masoretic Text of Daniel 6421
Comparing the Two Textual Witnesses424
A. Secondary Elements in OG Daniel 6425
1. Historical Harmonization – Dan 6:1425
2. Daniel’s rise to power426
3. Hatching the Plan431
B. Secondary Elements in MT Daniel 6433
1. Introducing Daniel433
2. The Language of the King’s Decree435
3. Assimilation and Theology – God or His Angel?436
C. Both OG and MT as Secondary Witnesses440
Conclusion445
Wolfgang Schütte: Die Exegese der griechischen Textgraphik und der Kodex Venetus446
1. Grundlegende Informationen446
2. Die Graphik des Fließtextes447
3. Die Interpunktion448
3.1. Unhistorische „historisch-kritische“ Satzzeichen449
3.2. Christliche und jüdische Interpunktion450
3.3. Unterschiede zwischen Septuaginta und masoretischem Text450
3.4. Innerchristliche Interpretationstraditionen450
3.5. Gemeinsamkeiten451
4. Abschnittszählungen452
Stefan Mulder: ‘A conquering of animals’: Symmachus’ depoliticising translation re-examined454
Conclusion461
Intentionen464
Philologie464
Theo A.W. van der Louw: Did the Septuagint Translators Really Intend the Greek Text as it is?466
1. Introduction466
2. Name and nature of intentions467
3. The levels at which intentions can function469
3.1. The cultural level470
3.2. The social level471
3.3. The personal level474
3.4. The biological level476
4. The level of the translation procedures477
5. Determining translatorial intention: how and why?480
6. Conclusions483
Takamitsu Muraoka: Septuagint Greek: A Syntactical Perspective484
1. The circumstantial participle rendering the Hebrew figura etymologica485
2. Repetition of pronouns in oblique cases with personal referents486
3. Redundant anaphora in the relative clause487
4. The impersonal use of verbs487
5. Implicit Semitism488
Literature490
Marieke Dhont: Double Translations in Old Greek Job492
1. Introduction492
2. Double translations494
2.1 Near-synonymity494
2.2 Non-synonymity500
3. Gloss or Double Translation?504
4. Conclusion506
Eberhard Bons: ..a..a and ..a.... Considerations on a Septuagint term for “innocence”508
Introduction508
1. The words ..a..a and ..a... in the LXX511
a) The LXX use of the noun ..a..a511
b) The Hebrew equivalents of ..a..a513
c) The LXX use of the adjective ..a...513
d) The Hebrew equivalents of ..a...515
2. The use of ..a..a and ..a... in non-biblical Greek literature515
Conclusion517
Christoph Kugelmeier: Zu einer besonderen Bedeutung der aus ..e- abgeleiteten Wortgruppe519
Literaturverzeichnis526
Jong-Hoon Kim: Zur Relevanz der Wiedergabe von .... mit ..e../..e.µ.s...527
I. Einleitung527
II. Das Wortfeld für Gerechtigkeit im hebräischen AT528
II. Die Wiedergabe der Substantive ..../... in der Septuaginta529
III. Die Bedeutung der Wiedergaben von .... mit..e../..e.µ.s...531
IV. Das Bedeutungsfeld von .... und dessen Relevanz534
Theologie538
Martina Kepper: Kontextualisierende Übersetzungspraxis in der Genesis-Septuaginta?540
I. Ist die Übersetzungspraxis in Gen-LXX kontextualisierend oder nicht: Der État de Question540
II. Die Kleidung der Protagonisten544
III. Die Offenbarung an Jakob, nach Ägypten zu ziehen (Gen 46,2f)547
IV. Die Überführung von Jakobs Leichnam (Gen 50,10–13)549
V. Ertrag551
Literatur552
William Loader: Attitudes towards Sexuality in the LXX Translations of Contentious Texts554
Genesis 34555
Genesis 38557
Joseph, Aseneth, and Petephres557
Hagar558
Other Intermarriage Texts558
Incest560
Sodom561
Marriage and Fertility561
Abraham and Sarah562
Prostitution562
Legislation563
Conclusion564
Bibliography564
Larry Perkins: Israel’s Military Characterization in Greek Exodus567
Ralph Brucker: Zum ‚Sitz im Leben‘ des Septuaginta-Psalters581
1. Zum Ort des Septuaginta-Psalters581
2. Zur Intention des Septuaginta-Psalters584
Annette Weissenrieder: Body Discourse in Job: Translation of Skin and Flesh from .....-.... into d..µa, ß..sa or s...597
1. Introduction597
2. The Body Construct of Skin and the meaning of d..µa601
3. The body construct of flesh in relation to skin and its translation from .. ... . into s...605
4. The Body Construct of Skin and the meaning of ß..sa608
5. The Body Construct of Skin and the Meaning of ....611
6. Conclusion612
Heinz-Josef Fabry: Sühnevorstellungen bei Jesus Sirach614
1. Begriffliche Vorklärung614
2. Terminologie615
3. Hebr. ... und griech. .....s.es.a. bei Jesus Sirach617
3.1. Sir 45,16618
3.2. Sir 45,23619
3.3. Sir 38,9f.620
3.4. Sir 3,3622
4. Die theologische Problematik623
4.1. Die Begründungsstruktur bei Sirach623
4.2. Sir 3,14624
4.3. Sir 3,30625
5. Woher hatte Sirach seine Vorstellung?626
6. Die Einbettung dieser Aussage als Antwort auf sozio-kulturelle Anfragen628
7. Ausblick629
Burkard M. Zapff: Schriftgelehrte Rezeptionen im hebräischen, griechischen und syrischen Sirach631
Cécile Dogniez: Volonté et motif: les intentions du traducteur des Douze Petits Prophètes646
1. L’intention du traducteur lisible au sein même du littéralisme650
2. Volonté et motifs dans la différence654
Conclusion660
Daniela Scialabba: The LXX translation of Jonah 1:6. Text-critical and exegetical considerations662
Introduction662
1. Variants between the Greek and Hebrew Text of Jonah 1:6663
2. Status quaestionis665
3. The meaning of the Hebrew Text of Jonah 1:6666
a) The particle ...... (“perhaps”)666
b) The verb .... hitp.667
5. How to explain the LXX text of Jonah 1:6?669
a) The translation of ...... by .p..669
b) The translation of .... by d.as...670
6. Conclusion670
Arie van der Kooij: “Do you understand what you are reading” (Acts 8:30). On Septuagint Hermeneutics and the Book of Isaiah672
I. Introduction672
II. Paradigm: Translators as Scholars674
III. Hermeneutics: Interpretation and Relevance678
IV. The Book of Isaiah680
V. Concluding remarks684
Jelle Verburg: Harmonisation in Isaiah 35686
Introduction686
Isa 35:4687
Isa 35:8689
Isa 35:10690
Harmonisation692
Conclusion694
Johanna Erzberger: Nebuchadnezzar, Lord of the Wild Animals. Understanding a Difference Between Jer LXX and Jer MT in Light of Dan695
Introduction695
Jer 27:6, 7 28:14695
Jer 27:5–7 (MT-LXX)696
The motif of the ‘lord of the wild animals’ in the Vorlage of the versions and in LXX Jer 27:6698
The motif of the ‘lord of the wild animals’ in Jer MT699
Dan 2:37–38701
The motif of the ‘lord of the wild animals’ in Dan702
The motif of the ‘lord of the wild animals’ in Dan and Jer703
Jan Joosten: The Origin of the Septuagint Canon705
Prolegomena708
The Septuagint canon and the Greek language709
The Septuagint canon as a coherent corpus710
The Egyptian background of the Septuagint713
A wider perspective714
Conclusions715
Rezeption718
Barbara Schmitz: “… using different names, as Zeus and Dis” (Arist 16). Concepts of “God” in the Letter of Aristeas720
1. The conversation between king Ptolemaios and Aristeas (Arist 15–21)721
Philosophical concepts723
2. The mentioning of “God” in the communication between Jerusalem and Alexandria (Arist 34–50 128–171)727
2.1. “God” in the correspondence between the king and Eleazar (Arist 37.42.45)727
2.2. “God” in the interpretation of the high priest Eleazar (Arist 128–141)728
3. The questions of the Ptolemaic king and the answers of his guests from Jerusalem (Arist 184–294)730
4. A conclusion732
Mogens Müller: Motive der Septuaginta bei Aristobul und ihre Intention734
1. Einleitung und Überblick734
2. Aristobul als frühester Zeuge der Entstehung einer griechischen Übersetzung des Gesetzes737
3. Aristobul als Vertreter einer allegorischen Exegese741
4. Schluss744
Bibliographie746
Wolfgang Kraus: Zur Frage der Ursprünglichkeit und Rezeption von Bar 3,38748
Einleitung748
1. Bar 3,38 – ursprünglich oder eine Interpolation?749
1.1. Der Kontext749
1.2. Zur Mikrostruktur des Mittelteils 3,14–4,1749
1.3. Näherbetrachtung von Bar 3,36–4,1750
1.4. Probleme bei V.38750
1.5. Zur Frage inhaltlicher Parallelen aus dem jüdisch-hellenistischen Bereich753
2. Aspekte der Rezeption von Bar 3,38 bei den Kirchenvätern (2.–4. Jh.)755
2.1. Irenäus von Lyon (gest. ~202)755
2.2. Tertullian (gest. ~220)756
2.3. Hippolyt (170–235)756
2.4. Laktanz (~250–320)757
2.5. Origenes (gest. 254)757
2.6. Kyrill von Jerusalem (313–386)758
2.7. Hilarius von Poitiers (315–367)758
2.8. Ambrosius von Mailand (339–397)758
Jonathan Draper: The Old Testament in the Didache and in Subsequent Church Orders760
1. Introduction760
2. The Use of the Old Testament in the Didache761
3. Oral Tradition of Covenantal Nomism as the Basis of Didache 1–5763
4. The Old Testament in Didache 7–14773
5. Quotation of Malachi 1:11, 14 in Didache 14775
6. The Old Testament in Didache 16777
7. Conclusion778
Bibliography779
Silke Diederich: Leiden und Loben. Zur Psalmenrezeption in Dracontius’ De laudibus Dei781
Dracontius, Leben und Werk781
De laudibus Dei784
Bibelrekurse in DLD allgemein785
Die Psalmen als Subtexte in De laudibus Dei786
Zum Verhältnis von Dracontius’ Psalmenbenutzung zur patristischen Tradition793
Auswertung795
Fazit797
Literatur797
Stefan Freund: Die Psalmen als übersetzte Dichtung in der Wahrnehmung des Hilarius von Poitiers799
1. Hinführung: Hilarius und das Problem der übersetzten Dichtung799
1.1 Die Psalmen zwischen Dichtung und Prosa799
1.2 Hilarius als Psalmenkommentator800
2. Die instructio psalmorum802
3. Die Kommentierungen808
4. Zusammenfassung: Sind die Psalmen für Hilarius christliche Dichtung?812
Literatur813
Meike Rühl: Pia festa litterarum. Eine Fallstudie zur christlichen Transformation römischer Conviviallyrik815
1 Feste und Texte bei Horaz817
1.1 Horaz feiert zusammen mit Lyde das Leben818
1.2 Horaz feiert Augustus auch ohne Neaira819
1.3 Zwischenfazit: Ereignis und Fest bei Horaz822
2 Text und Fest bei Prudenz823
2.1 Prudenz feiert: Vom Ich zum Wir824
2.2 Prudenz feiert eigentlich nur ein Ereignis825
3 Die Transformation von Fest und Text828
Literatur829
Christoph Schubert: Poetische Transformationen: Commodian und der Psalter831
1. Einführung831
2. psalmus bei Commodian833
3. Psalmenzitate836
4. Commodianus psallens?849
Egert Pöhlmann: Der Trinitarische Hymnus (POXY 1786) und sein Umfeld852
1. Der Trinitarische Hymnus, ein angebliches Zeugnis orientalischer Musik?852
2. Die Textgestaltung857
3. Der Trinitarische Hymnus mit Ergänzungen858
4. Die Struktur858
5. Stichische Form, strophische Form, freie Form859
6. Anapästische Monometer861
7. Die Verwendung von POXY 1786 im Gottesdienst862
8. Trinitarische Monodie versus Ambrosianischer Hymnus.863
Bibliographie865
Tafeln866
Autorinnen und Autoren dieses Bandes868
Stellenregister872
1. Septuaginta872
2. Alttestamentliche Apokryphen und Pseudepigraphen899
3. Qumran und judäische Wüste901
4. Jüdisch-hellenistische Literatur901
5. Targumim und rabbinische Literatur905
6. Griechisch-römische Autoren und Werke906
7. Neues Testament914
8. Altkirchliche Literatur915
9. Mittelalterliche Autoren921
10. Sonstige Quellen922
Handschriftenregister923
Personen vor 1700926
Sachregister931

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...