Cover | 1 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 20 |
Einleitung | 24 |
A. Bewährung der Rechtsgemeinschaft durch Rechtsschutz | 24 |
I. Reformdiskussionen | 25 |
II. Eine Frage der Kohärenz | 25 |
B. Gang der Darstellung | 27 |
Erster Teil: Die Ausdiversifizierung des Unionsrechtsschutzes | 30 |
A. Primärrechtliche Grundkoordinaten des Unionsrechtsschutzes | 30 |
I. Die Garantie effektiven gerichtlichen Rechtsschutzes | 30 |
1. Normative Basis | 30 |
2. Materieller Gewährleistungsinhalt: Wirksamer Rechtsschutz | 31 |
a) Rechtsweggebot | 31 |
b) Anspruch auf ein Gericht | 32 |
c) Beachtung rechtsstaatlicher Verfahrensmaximen | 33 |
3. Monopolisierung des Unionsrechtsschutzes beim EuGH? | 33 |
II. Elemente außergerichtlichen Unionsrechtsschutzes | 34 |
III. Fazit | 35 |
B. Sekundärrechtliche Ausdiversifizierungsprozesse | 36 |
I. Zum Begriff der Ausdiversifizierung | 36 |
II. Ausdiversifizierung des Verwaltungsvollzuges auf Unionsebene | 36 |
1. Ursprüngliche Vollzugskonzeption | 37 |
a) Indirekter Vollzug des Unionsrechts durch nationale Behörden | 37 |
b) Direkter Vollzug des Unionsrechts durch supranationale Behörden | 37 |
2. Erscheinungsformen der Ausdiversifizierung | 38 |
a) Ausweitung des Direktvollzuges | 38 |
b) Etablierung von Agenturen | 39 |
aa) Rechtsgrundlagen | 40 |
bb) Bestandsaufnahme und Klassifizierung | 41 |
(1) Regulierungsagenturen | 41 |
(2) Exekutivagenturen | 45 |
3. Die Meroni-Doktrin als Grenze der Ausdiversifizierung des Verwaltungsvollzuges? | 47 |
a) Ursprünglicher Aussagegehalt | 47 |
b) Folgerechtsprechung | 48 |
aa) Das Urteil in Rs. Van der Vecht vom 5. Dezember 1967 | 48 |
bb) Das Gutachten zum Stilllegungsfonds für die Binnenschifffahrt vom 26. April 1977 | 49 |
cc) Das Urteil in der Rs. Romano vom 14. Mai 1981 | 50 |
dd) Das Urteil in der Rs. Tralli vom 26. Mai 2005 | 50 |
ee) Das Urteil in den verb. Rs. Alliance for Natural Health u.a. vom 12. Juli 2005 | 51 |
ff) Das ESMA-Urteil vom 22. Januar 2014 | 52 |
(1) Erster Klagegrund: Verstoß gegen die in den Meroni-Urteilen genannten Grundsätze für die Übertragung von Befugnissen | 52 |
(2) Zweiter Klagegrund: Verstoß gegen einen im Urteil Romano aufgestellten Grundsatz | 52 |
(3) Dritter Klagegrund: Unvereinbarkeit der Übertragung von Befugnissenmit den Art. 290 und 291 AEUV | 53 |
(4) Vierter Klagegrund: Verstoß gegen Art. 114 AEUV | 53 |
(5) Schlussanträge des Generalanwalts | 53 |
(6) Würdigung durch den Gerichtshof | 54 |
gg) Das Urteil in der Rs. Spanien/Parlament und Rat vom 5. Mai 2015 | 58 |
hh) Fazit: Neudeutung der Meroni-Doktrin als Kompensationsrelation | 59 |
c) Meinungsstand in der Literatur | 60 |
aa) Strenge Auslegung der Meroni-Doktrin | 60 |
bb) Relativierende Auslegung der Meroni-Doktrin | 61 |
d) Stellungnahme | 62 |
III. Ausdiversifizierung des Verwaltungsrechtsschutzes auf Unionsebene | 64 |
1. Agenturverwaltungshandeln als Herausforderung für den Unionsrechtsschutz | 64 |
a) Ursprünglich kein gerichtlicher Rechtsschutz | 64 |
b) Die Sogelma-Entscheidung des EuG | 65 |
c) Rechtsschutzerweiterung durch den Vertrag von Lissabon: Art. 263 Abs. 1 S. 2 AEUV | 67 |
2. Evolution spezifischer Rechtsschutzmöglichkeiten gegenüber dem Verwaltungshandeln der Agenturen | 67 |
a) Rechtsbeschwerdemodell | 67 |
b) Aufsichtsbeschwerdemodell | 68 |
c) Direktklagemodell | 69 |
d) Widerspruchskammermodell | 69 |
e) Kombinationsmodelle | 71 |
f) Modelle mit punktuellen Rechtsschutzregelungen | 72 |
3. Stagnation der Rechtsschutzmöglichkeiten gegenüber dem Verwaltungshandeln der Kommission | 72 |
C. Ergebnis | 73 |
Zweiter Teil: Ein imperfekter Quantensprung | 75 |
A. „Die notwendige Kohärenz des vom Vertrag geschaffenen Rechtsschutzsystems“ | 75 |
I. Rechtsschutzkohärenz als föderales Prinzip? | 75 |
1. Reichweitenbegrenzung des mitgliedstaatlichen Rechtsschutzauftrags | 76 |
2. Europäisierung einzelner Institute des nationalen Prozessrechts | 76 |
a) Einstweiliger Rechtsschutz | 77 |
b) Mitgliedstaatliche Einstandspflichten im Staatshaftungsrecht | 78 |
c) Gerichtliche Kontrolldichte | 79 |
d) Rechtskraft | 79 |
3. Bewertung: Die Kohärenzkautele des EuGH als selbsterfüllende Prophezeiung | 80 |
II. Gegenmodell: Rechtsschutzkohärenz als unionales Prinzip | 81 |
1. Etymologie des Kohärenzbegriffs | 82 |
2. Primärrechtliche Kohärenzaussagen | 82 |
a) Allgemeine Aussagen zur Kohärenz von Politiken und Maßnahmen der Union | 82 |
aa) Art. 13 Abs. 1 EUV | 82 |
bb) Art. 7 AEUV | 83 |
(1) Systematische Funktion | 83 |
(2) Materieller Gehalt | 84 |
(3) Adressat | 85 |
(4) Keine Kompetenzgrundlage | 86 |
(5) Justiziabilität und Kontrolldichte | 86 |
b) Spezielle Kohärenzaussagen für einzelne Politikfelder | 86 |
aa) Auswärtiges Handeln | 86 |
bb) Katastrophenschutz | 87 |
cc) Forschungspolitik | 88 |
c) Kohärenz des Unionsrechts | 88 |
aa) Art. 256 Abs. 2 UAbs. 2 AEUV | 88 |
bb) Art. 256 Abs. 3 AEUV | 89 |
(1) Überprüfung durch den EuGH nach Verweisung durch das EuG | 90 |
(2) Überprüfung durch den EuGH auf eigene Initiative | 90 |
cc) Art. 349 Abs. 3 AEUV | 90 |
3. Schlussfolgerungen: Kohärenzwahrung als legitimierende Kraft für die Ausdiversifizierung des Unionsrechtsschutzes | 91 |
B. Kohärenz des ausdiversifizierten Unionsrechtsschutzes | 92 |
I. Effektivität des Rechtsschutzes als überwölbende Zielvorgabe | 93 |
1. Zur Effektivität des Aufsichtsbeschwerdemodells | 93 |
a) Suspensiveffekt des Rechtsbehelfs | 93 |
b) Kontrolldichte | 94 |
c) Unmittelbarkeit der Rechtsschutzentscheidung | 94 |
d) Änderungsbefugnis bezüglich der angefochtenen Entscheidung | 94 |
e) Postulationsfähigkeit | 94 |
f) Verfahrensdauer | 95 |
2. Zur Effektivität des Widerspruchskammermodells | 95 |
a) Suspensiveffekt des Rechtsbehelfs | 95 |
b) Kontrolldichte | 95 |
c) Unmittelbarkeit der Rechtsschutzentscheidung | 95 |
d) Änderungsbefugnis bezüglich der angefochtenen Entscheidung | 96 |
e) Postulationsfähigkeit | 96 |
f) Verfahrensdauer und Befriedungswirkung | 96 |
aa) Weitgehendes Erkenntnisproblem | 96 |
bb) Das Beschwerdekammersystem des HABM als Haupterkenntnisquelle | 97 |
cc) Zusätzlicher Beschleunigungseffekt durch vorgeschaltetes Rechtsbeschwerdemodell | 98 |
3. Zur Effektivität des Direktklagemodells | 98 |
a) Suspensiveffekt des Rechtsbehelfs | 98 |
b) Kontrolldichte | 99 |
c) Unmittelbarkeit der Rechtsschutzentscheidung | 99 |
d) Änderungsbefugnis bezüglich der angefochtenen Entscheidung | 99 |
e) Postulationsfähigkeit | 100 |
f) Verfahrensdauer | 100 |
4. Ergebnis: Unwucht in der Effektivität des Unionsrechtsschutzes | 100 |
a) Erste Problemebene: Unterschiedlich effektive Rechtsbehelfe innerhalb des Agenturwesens | 100 |
b) Zweite Problemebene: Unterschiedlich effektive Rechtsbehelfe zur Anfechtung von Agentur- und Kommissionsverwaltungshandeln | 102 |
II. Kohärenzurteil | 102 |
1. Fortwährende Rechtsschutzkohärenz in Bezug auf die Anfechtbarkeit des Verwaltungshandelns der Agenturen | 102 |
2. Verlorengegangene Rechtsschutzkohärenz in Bezug auf die Anfechtbarkeit des Verwaltungshandelns der Kommission | 105 |
3. Fazit | 105 |
Dritter Teil: Überlegungen zur Wiederherstellung verlorengegangener Rechtsschutzkohärenz | 107 |
A. Demontage oder Expansion verwaltungsinterner Rechtsbehelfe? | 107 |
B. Primärrechtlicher Rahmen | 108 |
I. Der Grundsatz der begrenzten Einzelermächtigung | 108 |
II. Potenzielle Ermächtigungsgrundlagen | 108 |
1. Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf (Art. 47 GRCh) | 109 |
2. Recht auf eine gute Verwaltung (Art. 41 GRCh) | 110 |
3. Wert der Rechtsstaatlichkeit (Art. 2 EUV) | 111 |
4. Europäische Verwaltung (Art. 298 AEUV) | 112 |
a) Verwaltungsinterner Rechtsschutz als Merkmal einer offenen Verwaltung | 114 |
b) Verwaltungsinterner Rechtsschutz als Merkmal einer effizienten Verwaltung | 115 |
c) Verwaltungsinterner Rechtsschutz als Merkmal einer unabhängigen Verwaltung | 117 |
5. Flexibilitätsklausel (Art. 352 AEUV) | 118 |
III. Ergebnis | 119 |
C. Suche nach einem geeigneten Rechtsschutzmodell | 119 |
I. Institutionelle Erwägungen | 120 |
1. Ausscheiden des Modells der Aufsichtsbeschwerde | 120 |
2. Rechtsbeschwerde- oder Widerspruchskammermodell als verbleibende Alternativen | 121 |
II. Historisch-vergleichende Erwägungen | 121 |
1. Verwaltungsinterner Rechtsschutz in Deutschland | 121 |
a) Ausgangspunkt: Zivilprozessualer Verwaltungsrechtsschutz | 121 |
b) Der Rekurs als Frühform des Aufsichtsbeschwerdemodells | 122 |
c) Kommissionale Verwaltungskontrolle als Frühform des Widerspruchskammermodells | 123 |
d) Zurückdrängung des Widerspruchskammermodells durch den Aufbau einer Verwaltungsgerichtsbarkeit | 125 |
aa) Evolution einer eigenständigen Verwaltungsgerichtsbarkeit | 125 |
bb) Konsolidierungsphase des verwaltungsgerichtlichen Rechtsschutzes | 127 |
cc) Verwaltungsinterner Rechtsschutz in der Bundesrepublik Deutschland | 127 |
(1) § 72 VwGO als Ausprägung des Rechtsbeschwerdemodells | 128 |
(2) § 73 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 VwGO als Ausprägung des Aufsichtsbeschwerdemodells | 129 |
(3) § 73 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 und 3 VwGO als Ausprägung des Rechtsbeschwerdemodells | 129 |
(4) § 73 Abs. 2 VwGO als Ausprägung des Widerspruchskammermodells | 129 |
dd) Aktuelle Diskussion um die Leistungsfähigkeit verwaltungsinterner Rechtsschutzmodelle | 131 |
e) Fazit | 132 |
2. Verwaltungsinterner Rechtsschutz in Frankreich | 133 |
a) Grundlagen | 133 |
b) Zweigeteiltes System verwaltungsinternen Rechtsschutzes | 135 |
aa) Der fakultative recours administratif | 135 |
bb) Der obligatorische recours administratif | 136 |
c) Modelle verwaltungsinternen Rechtsschutzes | 137 |
aa) Recours gracieux: Rechtsbeschwerdemodell | 137 |
bb) Recours hiérarchique: Aufsichtsbeschwerde- oder Widerspruchskammermodell | 137 |
(1) Hierarchisch übergeordnete Behörden als Aufsichtsbeschwerdestellen | 137 |
(2) Commissions administratives contentieuses als Widerspruchskammern | 137 |
(3) Autorités administratives indépendantes als Widerspruchskammern | 138 |
d) Fazit | 139 |
3. Verwaltungsinterner Rechtsschutz im Vereinigten Königreich | 139 |
a) Gerichtszentrierte Rechtstradition des common law | 139 |
b) Modelle verwaltungsinternen Rechtsschutzes | 141 |
aa) Internal review als Rechtsbeschwerdemodell | 141 |
bb) Tribunals als Ausprägung des Widerspruchskammermodells | 142 |
(1) Stellung im System des Verwaltungsrechtsschutzes | 142 |
(2) Ungeordnete tribunal landscape vor der Reform des Jahres 2007 | 143 |
(3) Vereinheitlichung durch den Tribunals, Courts and Enforcement Act 2007 | 144 |
c) Fazit | 145 |
4. Ergebnis: Das Widerspruchskammermodell als Funktionsäquivalent einer ausdifferenzierten öffentlich-rechtlichen Fachgerichtsbarkeit | 146 |
III. Schlussfolgerungen | 147 |
Vierter Teil: Ein Widerspruchskammermodell für die Europäische Kommission | 149 |
A. Grundzüge des Widerspruchsverfahrens | 149 |
I. Obligatorisches oder fakultatives Widerspruchsverfahren? | 149 |
1. Diskussion im deutschen Verwaltungsverfahrensrecht | 150 |
2. Übertragung des Diskussionsstandes auf die EU-Eigenverwaltung | 151 |
II. Widerspruchsfähige Entscheidungen | 152 |
III. Einlegung und Begründung des Widerspruchs | 152 |
IV. Suspensiveffekt des Widerspruchs | 153 |
V. Integration eines Rechtsbeschwerdemodells | 153 |
VI. Entscheidung über den Widerspruch und Möglichkeit der reformatio in peius | 153 |
VII. Das EuG als Rechtsmittelinstanz für Entscheidungen der Widerspruchskammern | 154 |
VIII. Notwendigkeit einer Vorlageberechtigung der Widerspruchskammern gemäß Art. 267 AEUV | 155 |
1. Fehlende Vorlageberechtigung de lege lata | 155 |
2. Regelungslücke und Anpassung des Art. 267 AEUV | 157 |
B. Organisatorische Aspekte | 158 |
I. Ein System aus mehreren Widerspruchskammern | 158 |
II. Mögliche Anknüpfungspunkte | 159 |
1. Das Kabinettsystem der Kommission | 159 |
2. Die Generaldirektionen und Dienststellen der Kommission | 160 |
III. Gemeinsames Präsidium aller Widerspruchskammern | 163 |
1. Aufgaben und Stellung des Präsidenten | 163 |
2. Weitere Präsidiumsmitglieder | 163 |
IV. Besetzung der einzelnen Widerspruchskammern | 165 |
V. Amtszeit und rechtliche Stellung der Kammermitglieder | 166 |
VI. Einrichtung einer „Großen Widerspruchskammer“ | 166 |
1. Intention: Praxisharmonisierung | 166 |
2. Besetzung | 166 |
3. Zuweisungskriterien | 168 |
4. Zuweisungszuständigkeit | 169 |
5. Wirkung der Zuweisungsentscheidung | 170 |
6. Entscheidungsbefugnisse | 170 |
7. Beratungsablauf | 171 |
VIII. Organisationsschema | 172 |
VII. Geschäftsstelle, Dienststelle Unterstützung, Beratender Ausschuss | 171 |
C. Das Widerspruchskammermodell im Gesamtkontext der Integration | 173 |
I. Rechtspolitische Implikationen | 173 |
1. Das Widerspruchskammermodell im Kontext der zunehmenden Verlagerung von Verwaltungskompetenzen auf die Unionsebene | 173 |
a) Problemlage | 173 |
b) Das Widerspruchskammermodell als „Widerlager“ einer immer mächtigeren EU-Eigenverwaltung | 176 |
2. Das Widerspruchskammermodell im Kontext unionsgerichtlicher Kontrolldefizite im EU-Kartellrecht | 176 |
a) Problemlage | 176 |
b) Unionsgerichtliche Kontrolldefizite | 178 |
aa) Widersprüchliche Tendenzen bei der Überprüfung des Kommissionsermessens | 178 |
bb) Lange Verfahrensdauer in Wettbewerbssachen | 180 |
cc) Praktisch kein Suspensiveffekt bei der Anfechtung von Bußgeldentscheidungen | 180 |
c) Das Widerspruchskammermodell als Kompensation unionsgerichtlicher Kontrolldefizite im Wettbewerbsrecht | 181 |
3. Das Widerspruchskammermodell im Kontext des Reformdrucks auf die Unionsgerichtsbarkeit | 181 |
a) Problemlage | 181 |
b) Bisherige Reformvorschläge | 184 |
aa) Errichtung von Fachgerichten | 184 |
bb) Erhöhung der Richterzahl beim EuG | 185 |
c) Das Widerspruchskammermodell als unerschlossenes Entlastungspotenzial für die Unionsgerichtsbarkeit | 186 |
II. Ausblick auf das künftige Verhältnis von Widerspruchskammern und Fachgerichten | 186 |
1. Das Widerspruchskammermodell als bloßer Zwischenschritt auf dem Weg zu einer ausdifferenzierten EU-Fachgerichtsbarkeit? | 186 |
a) Anspruch und Wirklichkeit des Art. 257 AEUV | 187 |
b) Position des Gerichtshofs | 187 |
2. Bewertung | 190 |
III. Ergebnis | 191 |
Fünfter Teil: Zusammenfassung | 193 |
Literaturverzeichnis | 206 |
Personen- und Sachregister | 220 |