Sie sind hier
E-Book

Die Kapitalkonsolidierung bei Aufstockung der Anteile an einem Tochterunternehmen

AutorDominik Berg
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl47 Seiten
ISBN9783842835450
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis28,00 EUR
Wird von einer Kapitalgesellschaft (Mutterunternehmen) auf ein anderes Unternehmen (Tochterunternehmen) unmittel- oder mittelbar ein beherrschender Einfluss ausgeübt, so hat das Mutterunternehmen einen Konzernabschluss und einen Konzernlagebericht aufzustellen. Der Konzernabschluss ist der Jahresabschluss eines Konzerns, welcher sich aus Konzernbilanz, Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung, Konzernanhang und Kapitalflussrechnung zusammensetzt. Besteht zwischen dem Mutterunternehmen und dem Tochterunternehmen ein beherrschender Einfluss, ist der Abschluss des einzubeziehendem Unternehmen nach den §§ 300-307 HGB im Rahmen einer Vollkonsolidierung zu einem Konzernabschluss zusammenzuführen. Die zu der Vollkonsolidierung gehörende Kapitalkonsolidierung bildet die Basis der vorliegenden Arbeit. Die Kapitalkonsolidierung ist gemäß § 301 HGB nach der Erwerbsmethode durchzuführen. Bei der Aufstellung von Konzernabschlüssen werden in der Literatur zwei Konzernbilanztheorien diskutiert: Die Einheitstheorie und die Interessentheorie. Die Konzernbilanztheorien regeln die Art und den Umfang der Einzelabschlüsse der Konzernunternehmen die in den Konzernabschluss einbezogen werden und befassen sich mit der Behandlung der Minderheitsgesellschafter des Tochterunternehmens. Diese beiden Theorien nehmen eine Schlüsselrolle in der vorliegenden Arbeit ein. Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Aufstockung von Anteilen an einem Tochterunternehmen. Unter einer Aufstockung von Anteilen an einem Tochter-unternehmen ist zu verstehen, dass die Beteiligung an einem Tochterunternehmen steigt und infolgedessen der Anteil der Minderheitsgesellschafter sinkt. Voraussetzung für eine Aufstockung von Anteilen ist, dass das Mutterunternehmen bereits über die Kontrolle eines Tochterunternehmens verfügt und somit Anteile an diesem Unternehmen besitzt. Dabei muss das Mutterunternehmen die in dem Erwerbspreis der zusätzlich erworbenen Anteile enthaltenen stillen Reserven/Lasten, welche seit dem Kontrollerwerb neu entstanden sind, und einen Geschäfts- oder Firmenwert vergüten. Die Relevanz des Themas ergibt sich aus den im vergangenen Jahr durch das Bilanzrechtmodernisierungsgesetz (BilMoG) in Kraft getretenen Neuregelungen, welche das Handelsgesetzbuch (HGB) näher an die International Financing Reporting Standards (IFRS) bringen soll und Änderungen für die Bilanzierung von Aufstockungen von Mehrheitsbeteiligungen vorsieht. [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...