Buchtitel | 1 |
Inhalt | 5 |
Danksagung | 7 |
Vorwort von Stefan Neubert und Kersten Reich | 8 |
Einleitung | 13 |
1. Der interaktionistische Konstruktivismus | 17 |
2. Ausgewählte theoretische Perspektiven auf Fremdheit | 28 |
2.1 Die Perspektive der Phänomenologie | 29 |
2.1.1 Die Phänomenologie | 29 |
2.1.1.1 Grundgedanken der Phänomenologie (Husserls) | 32 |
2.1.1.2 Die phänomenologische Methode | 35 |
2.1.1.3 Lebenswelt | 37 |
2.1.1.4 Intersubjektivität | 40 |
2.1.2 Responsive Phänomenologie des Fremden | 41 |
2.1.3 Die absolute Andersheit des Anderen | 58 |
2.1.4 Die Bedeutung der Perspektive der Phänomenologie für die Betrachtung der Fremdheit aus interaktionistisch-konstruktivistischer Sicht | 80 |
2.2 Die Perspektive der Soziologie | 82 |
2.2.1 Der Fremde im Spannungsverhältnis von Nähe und Entferntheit | 83 |
2.2.2 Die Erfahrung der Fremdheit als Krisis | 84 |
2.2.3 Die Ethnomethodologie | 93 |
2.2.4 Fremdheit als Ergebnis machtbasierter Figuration | 100 |
2.2.5 Fremdheit jenseits des Freund-/Feind-Antagonismus | 103 |
2.2.6 Fremdheit als Gegensatz des Vertrauten | 108 |
2.2.7 Die Bedeutung der Perspektive der Soziologie für die Betrachtung der Fremdheit aus interaktionistisch-konstruktivistischer Sicht | 111 |
2.3 Die Perspektive der Cultural Studies und des Postkolonialismus | 113 |
2.3.1 Die Cultural Studies | 113 |
2.3.2 Der Postkolonialismus | 117 |
2.3.3 Implizite Darstellungen von Fremdheit in den Cultural Studies und im Postkolonialismus | 120 |
2.3.3.1 The West and the Rest | 121 |
2.3.3.2 The Spectacle of the Other | 123 |
2.3.3.3 Mimikry – die Macht der Machtlosen | 126 |
2.3.3.4 Hybridität und Culture’s In-Between | 128 |
2.3.3.5 Diaspora | 130 |
2.3.4 Die Bedeutung der Perspektive der Cultural Studies für die Betrachtung der Fremdheit aus interaktionistisch-konstruktivistischer Sicht | 132 |
2.4 Die Perspektive des Existenzialismus | 136 |
2.4.1 Der Blick des Anderen | 137 |
2.4.2 Die Bedeutung von Sartres existenzialistischer Perspektive für die Betrachtung der Fremdheit aus interaktionistisch-konstruktivistischer Sicht | 144 |
2.4.3 Der Fremde und das Absurde | 145 |
2.4.4 Die Bedeutung von Camus’ existenzialistischer Perspektive für die Betrachtung der Fremdheit aus interaktionistisch-konstruktivistischer Sicht | 151 |
2.4.5 Von der Theorie zum Engagement | 152 |
2.5 Die Perspektive Giorgio Agambens | 155 |
2.5.1 Das Paradox der Souveränität und der Ausnahmezustand | 156 |
2.5.2 Homo sacer und das nackte Leben | 163 |
2.5.3 Das Lager als Nómos der Moderne | 167 |
2.5.4 Die Bedeutung von Agambens Perspektive für die Betrachtung der Fremdheit aus interaktionistisch-konstruktivistischer Sicht | 170 |
2.5.4.1 Kritische Zwischenbetrachtung | 170 |
2.5.4.2 Der Aspekt der Fremdheit bei Agamben | 175 |
3. Dimensionen der (Re-/De-/)Konstruktion von Fremdheit | 185 |
3.1 Konstruktivität, Praktizität und Methodizität | 187 |
3.2 Die Dimension „Kultur und Ethnizität“ | 188 |
3.2.1 Die Bedeutung de r Kultur | 188 |
3.2.2 E thnizität aus interaktionistisch-konstruktivistischer Perspektive | 197 |
3.2.3 Vergleich von interaktionistisch-konstruktivistischer Perspektive auf Ethnizität mit Stuart Halls Verständnis von Ethnizität | 200 |
3.3 Die Dimension „Identität und Differenz“ und die Bedeutung des Anderen | 203 |
3.3.1 Identität, Differenz und Dezentrierung | 204 |
3.3.1.1 Dezentrierung des Subjekts | 207 |
3.3.1.2 Identität und Differenz | 212 |
3.3.1.3 Kulturelle Identität | 216 |
3.3.1.4 Identitätspolitiken | 219 |
3.3.2 Die Bedeutung des Anderen | 220 |
3.4 Die Abgrenzung „Fremd/Anderer“ | 222 |
3.5 „Sprache, Diskurse und Repräsentation“ – Die symbolische Dimension der Re-/De-/Konstruktion von Fremdheit | 226 |
3.6 Die Dimension „Macht – Hegemonie – Politik“ | 238 |
3.7 „Das Unbewusste“ und die Dimension des Imaginären bei der Re-/De- /Konstruktion von Fremdheit | 251 |
3.8 Die Dimension des „Realen“ bei der Re-/De-/Konstruktion von Fremdheit | 266 |
4. Schlussbetrachtung | 272 |
4.1 Fazit | 272 |
4.2 Ausblick | 275 |
Literatur | 283 |