DANK | 6 |
GELEITWORT | 8 |
ZUSAMMENFASSUNG | 10 |
INHALT | 12 |
EINLEITUNG | 18 |
1 Beweisen – ein zentrales Thema | 18 |
1.1 Zielsetzung der Arbeit | 21 |
1.2 Unterschiedliche Perspektiven | 23 |
1.3 Unterricht als Angebot-Nutzungs-Struktur | 26 |
1.4 Aufbau der Arbeit | 28 |
THEORETISCHE GRUNDLAGEN | 30 |
2 Beweis und Beweisen vom Fach her gesehen | 30 |
2.1 Zum Begriff des Beweises | 31 |
2.2 Zur Funktion des Beweises | 40 |
2.3 Zur Bedeutung des Beweisens | 42 |
2.4 Beweisprobleme und Problemlösetypen | 48 |
2.5 Verschiedene Typen von Beweisen | 51 |
2.6 Beweis und Beweisen – Inhalt und Gegenstand der Unterrichtsforschung | 60 |
2.7 Fazit: Beweis – Beweisen | 62 |
3 Bedeutsame psychologische Prozesse beimBeweisen | 63 |
3.1 Mathematisches Verstehen als Ziel und Ausgangslage | 63 |
3.2 Modellieren – auch beim Beweisen | 71 |
3.3 Richtungen des Denkens und logisches Schliessen | 79 |
3.4 Formulieren – Denken und Sprechen | 85 |
3.5 Argumentieren als schlussfolgernde Spracharbeit | 100 |
3.6 Fazit: Prozessmodell des mathematischen Beweisens | 109 |
4 Unterricht und unterrichtliches Handeln beimBeweisen | 117 |
4.1 Die Lehrpersonen und ihr Handeln beim Beweisen | 117 |
4.2 Die Lernenden beim Beweisen | 132 |
4.3 Lernhilfe- und Unterstützungskultur beim Beweisen | 144 |
4.4 Fazit: Unterricht und unterrichtliches Handeln | 175 |
ERKENNTNISINTERESSE, ZIELSETZUNGEN,KONTEXT UND FRAGESTELLUNGEN | 177 |
5 Erkenntnisinteresse im Kontext einer binationalen Studie | 177 |
5.1 Zentrale Aspekte und Forschungslücken | 177 |
5.2 Erkenntnisinteresse | 180 |
5.3 Kontext dieser Arbeit | 181 |
6 Fragestellungen | 183 |
6.1 Beschreibung von Beweissequenzen | 183 |
6.2 Gestaltung von Beweissequenzen und weitere Daten auf Klassenebene | 185 |
6.3 Wirksamkeit und bestimmte Konfigurationen von Beweissequenzen | 188 |
6.4 Adaptivität unterschiedlicher Konfigurationen von Beweissequenzen | 189 |
6.5 Argumentations- und Partizipationsstrukturen in Extremklassen | 190 |
6.6 Empirische Arbeit im Überblick | 190 |
AUFGABE UND AUFGABENANALYSE | 193 |
7 Aufgabenanalyse | 193 |
7.1 Aufgabe und Aufgabentyp | 194 |
7.2 Aufgabenmerkmale | 195 |
7.3 Didaktische Qualität der Aufgabe | 203 |
7.4 Konsequenzen für die Bearbeitung der „Speziellen Aufgabe“ | 206 |
7.5 Verstehenselemente und mathematischer Hintergrund | 209 |
QUANTITATIVER TEIL: METHODEN UNDERGEBNISSE | 223 |
8 Methode Teilstudie I: Videoanalyse | 223 |
8.1 Datensatz | 223 |
8.2 Analyseinstrument | 226 |
8.3 Vorgehensweise | 264 |
8.4 Datenauswertung | 267 |
9 Methode Teilstudie II: quantitative Datenanalyse | 269 |
9.1 Datensatz und Stichprobe | 269 |
9.2 Daten auf Klassenebene | 269 |
9.3 Datenerhebung und -auswertung | 281 |
10 Ergebnisse Teilstudie I: quantitative Auswertung aller Fälle | 282 |
10.1 Deskription der Beweissequenzen | 283 |
10.2 Systematische Zusammenhänge und Abhängigkeiten | 308 |
10.3 Zusammenfassung und Beantwortung der Fragestellungen | 318 |
11 Ergebnisse Teilstudie II: weitere Daten | 323 |
11.1 Gestaltung von Beweissequenzen und Merkmale der Lehrpersonen | 325 |
11.2 Gestaltung von Beweissequenzen und eingeschätzte Unterrichtsqualität | 338 |
11.3 Gestaltung von Beweissequenzen – unabhängig vom Inhalt? | 344 |
11.4 Gestaltung von Beweissequenzen und Leistungsfähigkeit der Klassen | 350 |
11.5 Wirksamkeit: Veränderungen über das Jahr | 357 |
11.6 Gestaltung von Beweissequenzen und die Sichtweise der Lernenden | 367 |
QUALITATIVER TEIL: METHODEN UNDERGEBNISSE | 380 |
12 Methode der qualitativen Fallanalyse | 380 |
12.1 Fragestellungen, Leitfragen und Falldefinition | 380 |
12.2 Datensatz und Stichprobe | 381 |
12.3 Einbezogene Daten | 384 |
12.4 Datenauswertung | 387 |
12.5 Ergebnisdarstellung | 393 |
13 Ergebnisse Teilstudie III: Extremklassen | 393 |
13.1 Die beiden ausgewählten Fälle in Teilstudie I und II | 394 |
13.2 Fall A: Grösster mittlerer Leistungszuwachs | 408 |
13.3 Fall B: Geringster mittlerer Leistungszuwachs während des Jahres | 428 |
13.4 Vergleich der Argumentations- und Partizipationsstrukturen | 462 |
ZUSAMMENFASSUNG UND DISKUSSION | 475 |
14 Diskussion der Ergebnisse | 475 |
14.1 Zentrale Ergebnisse der Analyse aller Fälle aus Teilstudie I | 475 |
14.2 Diskussion der Befunde aus Teilstudie II in Form von Thesen | 489 |
14.3 Diskussion zentraler Ergebnisse der Fallstudie (Teilstudie III) | 502 |
RÜCKBLICK UND AUSBLICK | 516 |
15 Rückblick und Ausblick | 516 |
15.1 Schlussfolgerungen zum Beweisen, Begründen und Argumentieren | 516 |
15.2 Rückblick und Ausblick | 521 |
LITERATUR | 529 |
ABBILDUNGSVERZEICHNIS | 551 |
TABELLENVERZEICHNIS | 556 |