Sie sind hier
E-Book

Die Kontrolle von Hedgefonds.

AutorChristian Wentrup
VerlagDuncker & Humblot GmbH
Erscheinungsjahr2009
ReiheAbhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 21
Seitenanzahl396 Seiten
ISBN9783428527946
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis84,90 EUR
Hedgefonds gehören zu den umstrittensten Akteuren auf den internationalen Finanzmärkten. Nach Ansicht ihrer Fürsprecher ermöglichen sie hohe Renditen bei niedrigem Risiko, verbessern die Funktionsfähigkeit und Effizienz der Märkte und mehren den Wert der von ihnen aktiv beeinflussten Unternehmen. Für ihre Gegner sind die Fonds eine hochriskante Anlageform, gefährden die Stabilität und Integrität der Märkte und greifen nachteilig in gewachsene Unternehmensstrukturen ein. Vor diesem Hintergrund widmet sich Christian Wentrup der Frage, wie Hedgefonds angemessen kontrolliert werden sollten. Dazu unterzieht er die Tätigkeiten der Fonds zunächst einer eingehenden ökonomischen Analyse und untersucht die mit ihnen verbundenen Chancen und Risiken für Unternehmen, Anleger und die Finanzmärkte. Dabei zeigt sich, dass viele der in der öffentlichen Diskussion von Hedgefondsanhängern und -gegnern pauschal angeführten Vor- und Nachteile einer näheren Untersuchung nicht oder nur mit großen Einschränkungen standhalten. Im Wege eines funktionalen Rechtsvergleichs stellt der Autor sodann die Rahmenbedingungen für Hedgefonds in Deutschland denjenigen in den Vereinigten Staaten von Amerika gegenüber, wobei er auch europäische Vorgaben einbezieht. Abschließend entwickelt Christian Wentrup auf der Grundlage seiner ökonomischen und rechtsvergleichenden Untersuchung Leitlinien für eine Kontrolle von Hedgefonds. Im Zentrum der Überlegungen steht eine indirekte Kontrolle mit den Schwerpunkten Risikomanagement und Transparenz. Außerdem spielen Anlegerschutzgesichtspunkte eine wesentliche Rolle. Ausgezeichnet mit dem DAI-Hochschulpreis 2007 sowie mit dem Preis der Dr. Georg F. Rössler-Stiftung im Verein der Rechtsanwälte beim Bundesgerichtshof 2008.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis10
Abkürzungsverzeichnis20
A. Einleitung30
B. Begriffsbestimmungen33
I. Single-Hedgefonds33
1. Ursprung34
2. Typische Merkmale36
a) Ertragsziel36
b) Anlageinstrumente37
aa) Derivate37
bb) Leerverkäufe38
cc) Leverage40
(1) Leverage durch Kreditaufnahme41
(2) Leverage durch Derivate42
(3) Leverage durch Leerverkäufe43
(4) Leverageausmaß43
dd) Kurzfristigkeit44
c) Fondsmanager und Vergütungssystem45
d) Anlagesummen und Anteilsrückgabe46
e) Regulierungsdichte und Transparenz46
3. Abgrenzung zu benachbarten Anlageformen48
4. Rechtliche Begriffe50
a) Deutschland50
aa) Einführung50
bb) Grundsatz der Risikomischung52
cc) Zulässige Vermögensgegenstände56
dd) Befugnis zu Leverage oder Leerverkäufen60
b) USA60
II. Dach-Hedgefonds63
1. Allgemeine Definition und typische Merkmale63
2. Rechtliche Begriffe64
a) Deutschland64
b) USA66
III. Zertifikate und Managed Accounts66
1. Zertifikate67
2. Managed Accounts68
C. Tatsächliche Grundlagen69
I. Branchenüberblick69
1. Datenmaterial69
2. Anzahl und verwaltetes Vermögen70
3. Anlegerschaft72
4. Börsennotierungen73
II. Anlagestrategien74
1. Marktorientierte Strategien (directional, opportunistic)75
2. Marktneutrale Strategien (market neutral, arbitrage, relative value)76
3. Ereignisorientierte Strategien (event driven)77
4. Multistrategie-Hedgefonds78
III. Strukturen78
1. Fondsgesellschaft79
2. Fondsmanager79
3. Fondsadministrator80
4. Primebroker80
5. Depotbank81
D. Nutzen und Risiken von Hedgefonds82
I. Nutzen und Risiken für Finanzmärkte82
1. Nutzen83
a) Informationseffizienz83
b) Marktliquidität85
c) Volatilität87
d) Risikoarbitrage89
e) Marktvervollständigung und -disziplinierung90
2. Risiken91
a) Systemische Risiken durch Hedgefondskrisen91
aa) Systemisches Risiko als Untersuchungsgegenstand91
bb) Krise eines oder mehrerer Hedgefonds93
(1) Der Fall LTCM93
(2) Risiken für Hedgefonds94
cc) Ausbreitung über Gegenparteien, insbesondere Primebroker99
dd) Ausbreitung über Märkte101
b) Sonstige Risiken durch normale Hedgefondsaktivitäten103
c) Missbrauchsrisiken105
aa) Insidergeschäfte105
(1) Deutschland105
(2) USA108
bb) Marktmanipulationen111
(1) Währungs- und Liquiditätskrisen der 1990er Jahre111
(2) Derzeitige Marktmanipulationen112
(a) Überblick112
(b) Leerverkäufe115
(aa) Deutschland115
(bb) USA118
cc) Kollusion121
II. Nutzen und Risiken für Anleger123
1. Single-Hedgefonds123
a) Nutzen123
aa) Rendite-Risiko-Eigenschaften124
(1) Rendite124
(2) Risiko126
(3) Beständigkeit130
bb) Diversifikationspotential130
b) Weitere Risiken132
2. Dach-Hedgefonds135
3. Zertifikate137
4. Managed Accounts138
III. Hedgefonds als aktivistische Aktionäre139
1. Untersuchungsgegenstand139
2. Typische Vorgehensweise141
a) Ziel und Mittel142
b) Durchführung143
3. Ökonomische Bewertung144
a) Auswirkungen auf die übrigen Aktionäre144
aa) Ausgangspunkt144
bb) Mögliche Interessenkonflikte146
(1) Kurzfristiger Anlagehorizont147
(2) Entkoppelungsfälle148
cc) Empirische Befunde150
b) Auswirkungen auf andere interessierte Gruppen151
c) Offene Gesamtbewertung151
4. Möglichkeiten und Grenzen der Einflussnahme151
a) Ausübung von Verwaltungsrechten in der Hauptversammlung152
aa) Ausgangspunkt152
bb) Keine Einschränkungen durch Stakeholder-Interessen155
cc) Bestehende Schranken156
b) Einflussnahme außerhalb der Hauptversammlung158
E. Rechtsvergleich160
I. Einführung160
1. Deutschland160
a) Grundstruktur der Regelung160
aa) Hedgefonds nach dem Investmentgesetz160
bb) Hedgefonds außerhalb des Investmentgesetzes162
b) Europäische Vorgaben163
aa) OGAW-Richtlinie164
bb) MiFID164
(1) Hedgefondsmanager165
(2) Vertriebsintermediäre165
cc) Weitere Richtlinien166
2. USA168
a) Grundstruktur der Regelung168
b) Keine „investment company“169
c) Keine „reporting company“173
II. Mögliche Rechtsformen174
1. Deutschland174
a) Sondervermögen einer Kapitalanlagegesellschaft174
b) Investmentaktiengesellschaft176
c) Wahl der Rechtsform178
2. USA179
a) Limited Partnership179
b) Limited Liability Company180
c) Business Trust180
d) Offshore-Gesellschaften180
III. Zulassungsverfahren181
1. Deutschland181
a) Mindestkapital181
b) Geschäftsleiterqualifikation182
c) Vertrags- und Anlagebedingungen/Satzung183
2. USA185
a) Keine Registrierung als „dealer“185
b) Registrierung als „investment adviser“186
aa) Private Adviser Exemption186
bb) Hedge Fund Rule und Goldstein v. SEC188
cc) Registrierungsverfahren190
c) Registrierung als CPO oder CTA192
aa) Commodity Pool Operator (CPO)193
(1) Registrierungspflicht193
(2) Ausnahmen193
bb) Commodity Trading Advisor (CTA)194
(1) Registrierungspflicht194
(2) Ausnahmen195
IV. Verhaltens- und Organisationspflichten196
1. Verhaltenspflichten196
a) Allgemeine Verhaltenspflichten196
aa) Deutschland196
bb) USA197
b) Interessenkonflikte202
aa) Deutschland202
bb) USA202
c) Bewertung des Fondsvermögens203
aa) Deutschland203
bb) USA204
d) Buchführungs- und Dokumentationspflichten205
aa) Deutschland205
bb) USA205
(1) Rule 204-2 zum IAA205
(2) CPOs/CTAs206
2. Organisationspflichten206
a) Allgemeine Organisationspflichten206
aa) Deutschland206
bb) USA207
b) Depotbankaufgaben208
aa) Deutschland208
bb) USA208
c) Auslagerungen209
aa) Deutschland209
bb) USA210
3. Besondere Vertragsgestaltungen210
a) Side letters210
aa) Deutschland210
bb) USA211
b) Anteilsrückgaberecht211
aa) Deutschland211
bb) USA212
c) Vergütung des Fondsmanagers212
aa) Deutschland212
bb) USA212
V. Vertrieb214
1. Deutschland214
a) Inländische Single-Hedgefonds214
b) Inländische Dach-Hedgefonds218
c) Ausländische Hedgefonds219
2. USA221
a) Inländische Hedgefonds221
aa) Securities Act222
(1) Section 4(2) SA222
(2) Regulation D223
(a) Einführung223
(b) Accredited Investors224
(c) Form D227
(d) Werbeverbot227
(e) Offering Memorandum228
bb) CFTC Rules229
cc) Section 206 IAA231
dd) Vorschriften zur Geldwäsche- und Terrorismusbekämpfung233
b) Ausländische Hedgefonds233
VI. Anlagebeschränkungen234
1. Deutschland234
a) Single-Hedgefonds234
aa) Anlagegegenstände234
bb) Leverage und Leerverkäufe235
b) Dach-Hedgefonds238
aa) Anlagegegenstände238
bb) Leverage und Leerverkäufe240
2. USA241
a) Anlagegegenstände241
b) Leverage und Leerverkäufe242
VII. Institutionelle Anleger242
1. Deutschland243
2. USA245
VIII. Offenlegungspflichten247
1. Deutschland247
a) Periodische Berichtspflichten247
b) Ausgabe- und Rücknahmepreise249
2. USA250
a) Regelmäßige Offenlegungspflichten250
aa) Annual Financial Statements (IAA)250
bb) Account Statements, Annual Reports (CPO)251
b) Sonstige Offenlegungspflichten252
IX. Beteiligungserwerb253
1. Beteiligungstransparenz253
a) Deutschland253
b) USA256
aa) Section 13 SEA257
(1) Section 13(d) SEA257
(2) Section 13(g) SEA259
(a) Qualifizierte institutionelle Investoren259
(b) Passive Investoren260
(3) Section 13(f) SEA261
bb) Section 16 SEA261
cc) Hart-Scott-Rodino Act264
2. Pflichtangebot265
a) Deutschland265
b) USA267
3. Zurechnung aufgrund abgestimmten Verhaltens268
a) Deutschland268
aa) Abgestimmtes Verhalten268
bb) Verhalten in Bezug auf die Zielgesellschaft269
(1) Abgestimmter Parallelerwerb269
(2) Vorgänge im Aufsichtsrat270
(3) Wahlen zum Aufsichtsrat271
cc) Einzelfallprivileg271
b) USA272
4. Stimmrechtsausübung274
a) Deutschland274
b) USA274
X. Zusammenfassung der wesentlichen Unterschiede275
1. Anlegerschaft und Vertrieb275
2. Zulassungs- und Offenlegungspflichten276
3. Verhaltens- und Organisationspflichten277
4. Anlagebeschränkungen278
5. Beteiligungserwerb279
6. Ergebnis280
F. Leitlinien einer Kontrolle281
I. Einführung281
II. Auswahl bestehender Kontrollansätze281
1. Internationale Einrichtungen281
a) BCBS / IOSCO282
b) FSF283
c) G7 /G8285
2. Vereinigte Staaten286
a) Regierung und Kongress286
b) Aufsichtsbehörden288
3. Europäische Union289
a) Kommission289
b) Rat291
c) Parlament292
d) ECB292
4. Deutschland293
a) Internationale Initiative293
b) Risikobegrenzungsgesetz294
c) Aufsichtsbehörden295
5. Initiativen des privaten Sektors296
III. Entwicklung von Leitlinien297
1. Kontrollziele297
2. Systemische Risiken299
a) Risikoeinschätzung299
b) Kontrollansätze300
aa) Direkte Ansätze300
bb) Indirekte Ansätze301
cc) Marktdisziplin302
c) Kontrollmaßnahmen303
aa) Risikomanagement303
bb) Leverage305
cc) Transparenz306
3. Operationelle Risiken310
4. Missbrauchsrisiken311
5. Anlegerschutz313
a) Single-Hedgefonds313
b) Dach-Hedgefonds315
c) Zertifikate315
6. Aktivistische Hedgefonds318
G. Zusammenfassung in Thesen323
I. Begriffsbestimmungen323
II. Tatsächliche Grundlagen326
III. Nutzen und Risiken von Hedgefonds326
1. Nutzen und Risiken für Finanzmärkte327
2. Nutzen und Risiken für Anleger328
3. Hedgefonds als aktivistische Aktionäre329
IV. Rechtsvergleich330
V. Leitlinien einer Kontrolle331
1. Kontrollziele331
2. Systemische Risiken331
3. Operationelle und Missbrauchsrisiken332
4. Anlegerschutz333
5. Aktivistische Hedgefonds333
Literaturverzeichnis335
Sachregister388

Weitere E-Books zum Thema: Handelsrecht - Wirtschaftsrecht - Europa

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft

E-Book Der Vorstand einer Aktiengesellschaft
Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern Format: PDF

Wer eine Vorstandsposition annimmt, sollte wissen - welche Anforderungen der Gesetzgeber, die Öffentlichkeit, die Kapitalgeber und die Arbeitnehmer an ein Vorstandsmitglied stellen und wie es mit…

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft

E-Book Der Vorstand einer Aktiengesellschaft
Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern Format: PDF

Wer eine Vorstandsposition annimmt, sollte wissen - welche Anforderungen der Gesetzgeber, die Öffentlichkeit, die Kapitalgeber und die Arbeitnehmer an ein Vorstandsmitglied stellen und wie es mit…

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft

E-Book Der Vorstand einer Aktiengesellschaft
Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern Format: PDF

Wer eine Vorstandsposition annimmt, sollte wissen - welche Anforderungen der Gesetzgeber, die Öffentlichkeit, die Kapitalgeber und die Arbeitnehmer an ein Vorstandsmitglied stellen und wie es mit…

Immobilienmanagement im Lebenszyklus

E-Book Immobilienmanagement im Lebenszyklus
Projektentwicklung, Projektmanagement, Facility Management, Immobilienbewertung Format: PDF

Immobilienmanagement im Lebenszyklus ist für Immobilien und die öffentliche Infrastruktur in Deutschland und international das Gebot der Stunde. Die Immobilienwirtschaft hat maßgeblichen Anteil an…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...