Inhalt | 5 |
Vorwort | 9 |
1 Einleitung | 15 |
1.1 Die Außensicht auf eine Ethik der Technik | 15 |
1.2 Leitbegriffe | 21 |
1.3 Der Ort einer Ethik der Technik | 25 |
2 Die technikethische Herausforderung | 29 |
2.1 Systemkonzepte in der Technikphilosophie | 31 |
2.2 Von der Zufallstechnik zur klassischen Systemtechnik | 35 |
2.3 Transklassische technische Systeme | 41 |
2.4 Die Vielfalt der Antworten – der »technikethische Pluralismus« | 48 |
3 Der Wertbezug der Technik | 59 |
3.1 Wertneutralität, Wertambivalenz, Wertbindung | 60 |
3.2 Probleme der Technikbewertung | 64 |
3.3 Der Status von Werten und die »technischen Imperative« | 82 |
4 Möglichkeiten als Kandidaten der Bewertung | 93 |
4.1 Die Problemlage | 93 |
4.2 Unsicherheit, Unschärfe, Ungewissheit | 97 |
4.3 Im Focus: Chancen- und Risikomanagement | 101 |
4.4 Technik und Vertrauen | 108 |
5 Den Wertpluralismus ernst nehmen | 119 |
5.1 Der diskursethische Lösungsvorschlag | 120 |
5.2 Der klugheitsethische Lösungsvorschlag: Aristoteles und Descartes’ provisorische Moral | 127 |
5.3 Options- und Vermächtniswerte | 137 |
6 Der Umgang mit Dissensen – »Dissensmanagement« | 147 |
6.1 Die Problemlage aus der Sicht der provisorischen Moral | 147 |
6.2 Objektstufige Strategien des Umgangs mit Dissensen | 151 |
6.3 Höherstufige Strategien des Umgangs mit Dissensen – Die Auswahl einschlägiger Dissensmanagementstrategien | 160 |
7 Institutionen als moralische Adressaten einer Ethik der Technik | 165 |
7.1 Die aristotelische Konstruktion | 167 |
7.2 Die Problemlage in neuerer Sicht | 169 |
7.3 Act type und act token institutionellen Handelns | 172 |
7.4 Das Subjekt institutionellen Handelns | 175 |
7.5 Der Umgang mit Institutionen | 178 |
7.6 Moralische Adressaten | 179 |
7.7 Ein Beispiel technikethisch-institutionellen Handelns: Der VDI/FEANI-Kodex »Ethische Grundsätze des Ingenieurberufs« | 181 |
8 Die Möglichkeit einer Technikethik angesichts von Sachzwängen | 191 |
8.1 Buchstäbliche Zwänge | 194 |
8.2 Herrschaft und Entfremdung | 201 |
8.3 Macht | 205 |
8.4 Ethische Konsequenzen | 208 |
8.5 Technische Konsequenzen: Gestaltung der Mensch-System-Interaktion | 210 |
8.6 Bildungstheoretische Konsequenzen: Erhalt der Kompetenzen in der Mensch-System-Kommunikation | 212 |
9 Epilog: Die Kunst des Möglichen in ästhetischer Anmutung ihrer Ambivalenz | 223 |
9.1 Vorstellung versus Anmutung | 223 |
9.2 Das »Wesen« der Technik in einer Pittura metafisica | 224 |
10 Zusammenfassung – Zentrale Thesen der Überlegungen zu Band I und II | 231 |
Literatur | 237 |