Buchtitel | 1 |
Impressum | 4 |
Inhalt | 5 |
Geleitworte | 7 |
Einleitung (Katharina Resch & Nino Tomaschek) | 9 |
Drei aktuelle hochschulische Herausforderungen | 10 |
Aufbau des Sammelbands | 11 |
Literatur | 13 |
Im Zentrum oder an der Peripherie? Der Ort wissenschaftlicher Weiterbildung im Funktionswandel der Universität (Andrä Wolter) | 17 |
Abstract | 17 |
1. Der Auftrag wissenschaftlicher Weiterbildungim historischen Wandel | 17 |
2. Historische Referenzpunkte für die Funktion der Universität und ihre Relevanz für dieWeiterbildung | 22 |
3. Funktionswandel von Hochschule und wissenschaftlicher Weiterbildung | 26 |
4. Third Mission: ein Konzept zur Verortung und Legitimation wissenschaftlicherWeiterbildung? | 31 |
5. Schlussbemerkungen | 35 |
Literatur | 36 |
Ausbau und Entwicklung universitärer Weiterbildung in Österreich. Gesellschaftlicher Bedarf, hochschulpolitischer Rahmen und OE-Praktiken (Elke Gornik, Monika Kil & Christine Stöckler-Penz) | 41 |
Abstract | 41 |
1. Einblick in das Feld der universitären/wissenschaftlichen Weiterbildung in Österreich | 42 |
1.1 Ausgangsbedingungen in der universitären/wissenschaftlichen Weiterbildung in Österreich | 42 |
1.2 Datenlage, Angebotsvielfalt und Weiterbildungsstudierende | 44 |
2. Stand der Verankerung von Weiterbildungseinrichtungen an den österreichischen Universitäten | 46 |
2.1 Struktur, Finanzierung und Personal | 48 |
2.2 Formate universitärerWeiterbildung | 50 |
2.3 Organisations- und Managementaufgaben der Weiterbildungseinrichtungen an österreichischen Universitäten | 51 |
2.4 Entwicklungsbereiche der universitären Weiterbildung | 53 |
3. UniversitäreWeiterbildungseinrichtungen in der Praxis | 54 |
3.1 Eine spezialisierte Universität für Weiterbildung: Donau-Universität Krems | 54 |
3.2 Entwicklungsprojekt Life Long Learning – Technische Universität Graz | 58 |
3.3 Entwicklungsprojekt Postgraduate Center – Universität Wien | 62 |
4. Ausblick und Herausforderungen | 66 |
Literatur | 69 |
Universitäre Weiterbildung zwischen Autonomie und Regulierung (Andreas Fischer & Hans-Rudolf Frey) | 73 |
Abstract | 73 |
1. Einleitung | 73 |
2. Besonderheiten der universitären Weiterbildung in der Schweiz | 74 |
3. Die Steuerung der universitären Weiterbildung im Mehrebenensystem | 75 |
3.1 Autonomie und übergeordnete Steuerung | 75 |
3.2 Steuerungsebenen | 75 |
3.3 Steuerungsinhalt | 77 |
3.4 Steuerungsinstrumente | 78 |
4. Die übergeordnete Steuerung bis 2015 | 78 |
5. Neue Rahmenbedingungen auf Bundesebene seit 2015 | 79 |
5.1 Anlässe für die neuen Gesetze | 79 |
5.2 Hochschulförderungs- und -koordinationsgesetz HFKG | 80 |
5.3 WeiterbildungsgesetzWeBiG | 80 |
6. Umsetzung der neuen Regelungen | 81 |
6.1 Organisatorische Umsetzung | 81 |
6.2 Inhaltliche Umsetzung | 82 |
6.3 Konsequenzen | 82 |
7. Erfolgsfaktoren und Herausforderungen für die Steuerung der Hochschulweiterbildung | 83 |
7.1 Erfolgsfaktoren | 83 |
7.1.1 Selbstregulierung, externe Regulierung und finanzielle Anreize | 83 |
7.1.2 Verlässlichkeit und Flexibilität | 83 |
7.1.3 Anschlussfähigkeit und Wissenstransfer | 84 |
7.2 Aktuelle Herausforderungen | 85 |
7.2.1 Die Folgen des Weiterbildungsgesetzes | 85 |
7.2.2 Die Folgen heterogener tertiärer Bildungsbiografien | 86 |
7.2.3 Anschlussfähigkeit, Bekanntheitsgrad, alternative Pfade | 87 |
7.2.4 Gleichwertige Rahmenbedingungen | 88 |
7.3 Institutionelle Aspekte | 88 |
8. Fazit | 89 |
Literatur | 90 |
Promoting University Lifelong Learning through International Cooperation. The Role of Universities’ Lifelong Learning Networks in Europe on Political Level (Beate Hörr) | 95 |
Abstract | 95 |
1. University Lifelong Learning in the European Dimensions | 95 |
2. Networks of ULLL | 96 |
2.1 Networks of ULLL on Institutional Level: The Influence of ULLL Networks and European Projects on HE Institutions and their Strategy on Lifelong Learning | 99 |
2.2 Networks of ULLL on Regional Level: The Regional Networks of the German Association for Continuing Education and Distance Learning (DGWF) | 100 |
2.3 Networks of ULLL on National Level: The Example of the French Network | 103 |
2.4 A ULLL Network on European Level: The Example of EUCEN (European Universities’ Continuing Education Network) | 105 |
2.5 ULLL Networks on International Level: The Example of RECLA, the Latin-American Network for ULLL | 108 |
3. Summary | 109 |
Bibliography | 110 |
Difference and Inclusion in Higher Education. Integrating Cultural Diversity in Lifelong Learning (Josephine Finn, Camilla Fitzsimons, Bernie Grummell & Maggie Noone) | 113 |
Abstract | 113 |
Introduction | 114 |
Difference as a Concept | 115 |
Researching Experiences of Difference – He4u2 | 117 |
Difference, Identity and Naming | 118 |
Institutional Environments and Cultural Practices | 120 |
Difference and Indifference in the Curriculum and Pedagogy | 121 |
Institutional and Policy Positions on Interculturalism | 122 |
Concluding Discussion | 124 |
Bibliography | 125 |
Roles and Responsibilities of Universities in the Context of the 2030 Agenda for Sustainable Development (Edith Hammer) | 129 |
Abstract | 129 |
1. Introduction | 129 |
2. The 2030 Agenda for Sustainable Development | 130 |
3. Integrated Governance – from Global to Local | 133 |
4. Sustainable Universities – a Transformative Process | 137 |
5. Four Areas of Intervention | 138 |
6. Final Remarks | 145 |
Bibliography | 146 |
University Social Responsibility. Rationale and Increasing Need (Isabel Vidal, Jordi Miret & Maurici Romero) | 153 |
Abstract | 153 |
1. Introduction | 153 |
2. The European Commission’s Commitment to Sustainable Development and Social Responsibility | 154 |
2.1 Sustainable Development | 154 |
2.2 Social Responsibility | 156 |
3. The Impact of the Universities on Society | 157 |
3.1 The Period 2009–2016: The First Stage in the Formalisation of the University of Barcelona’s University Social Responsibility | 158 |
3.2 Future Perspectives in the Formal Implementation of University Social Responsibility in the University of Barcelona from January 2017 | 161 |
4. Conclusions | 162 |
Bibliography | 164 |
Die dritte Mission als institutionelles Handlungsfeld der Universitäten. Eine systemische Bestandsaufnahme der wissenschaftlichen Weiterbildung in Österreich (Attila Pausits) | 167 |
Abstract | 167 |
1. Einführung | 167 |
2. Die dritte Mission | 170 |
3. Die wissenschaftlicheWeiterbildung in Österreich | 174 |
4. Diskussion der Ergebnisse | 181 |
5. Zusammenfassung | 183 |
Literatur | 185 |
Die systematische Verankerung der Third Mission an Hochschulen. Der motivationspsychologische Ansatz der Universität Wien (Laura Brandt, Julia Holzer, Barbara Schober, Veronika Somoza & Christiane Spiel) | 187 |
Abstract | 187 |
1. Einleitung | 187 |
2. Die Third Mission im europäischen Hochschulraum | 188 |
3. Die Third Mission der UniversitätWien | 191 |
3.1 Das Projekt »Third Mission der Universität Wien«: theoretische Fundierung & Ziele | 191 |
3.2 Erste Schritte zur Umsetzung der Projektziele & bisherige Ergebnisse | 193 |
3.3 Produkte der ersten Projektphase | 196 |
4. Ausblick | 198 |
Literatur | 199 |
Soziale Durchlässigkeit an Hochschulen. Erleiden? Fördern? Gestalten! (Ute Klammer) | 205 |
Abstract | 205 |
1. Einleitung | 205 |
2. Soziale Durchlässigkeit an der Hochschule – aktuelle Entwicklungen | 206 |
3. Um welche Diversität geht es eigentlich? | 209 |
4. Vielfalt gestalten in der Lehre – zentrale Ansatzpunkte | 213 |
5. Ausblick | 219 |
Literatur | 222 |
Digitalisierung und Lehre. Blended Learning an der Fernuniversität in Hagen (Annabell Preußler & Theo J. Bastiaens) | 227 |
Abstract | 227 |
1. Einleitung | 227 |
2. Lernen im Kontext | 229 |
3. Intrinsische Motivation, Social Learning und Individualisierung | 230 |
4. Der Medienmix im Blended Learning | 232 |
5. Der Fokus auf Didaktik | 235 |
6. Umsetzung und Schlussfolgerungen | 236 |
Literatur | 238 |
Professionalisierung der Hochschulberatung. Eine Aufgabe der Lifelong Learning Universität der Zukunft (Agnes Raschauer & Katharina Resch) | 241 |
Abstract | 241 |
1. Einleitung | 241 |
2. Hochschulen: von Lehr- und Forschungseinrichtungen zu Beratungsinstitutionen? | 243 |
3. Hochschulberatung – ein Teilbereich der Bildungsberatung | 245 |
4. Professionalisierung von Hochschulberatung | 247 |
4.1 Soziologische Professionalisierungsbegriffe | 247 |
4.2 Aktuelle Angebote zur Professionalisierung von Hochschulberatung im deutschsprachigen Raum | 250 |
4.3 Möglichkeiten der Professionalisierung und Verhinderungsfaktoren | 253 |
5. Conclusio | 256 |
Literatur | 256 |
Autorinnen und Autoren | 261 |
Über die HerausgeberIn | 266 |