Sie sind hier
E-Book

Die Lifelong Learning Universität der Zukunft

Institutionelle Standpunkte aus der wissenschaftlichen Weiterbildung

VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl268 Seiten
ISBN9783830988182
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis30,99 EUR
Hochschulen unterliegen seit geraumer Zeit einem Funktionswandel. Die zahlreichen Studienreformen, der Ruf nach vermehrtem Arbeitsmarktbezug im Hochschulstudium, der neue Fokus auf Third Mission, Rankings und Indikatoren, die mehr und mehr den Impact der Forschung aufgreifen, sowie die Öffnung der Hochschulen für nicht-traditionelle Studierende stellen einige dieser Herausforderungen der Zukunft dar.
Mit der Anerkennung der wissenschaftlichen Weiterbildung als eine Kernaufgabe der Hochschule neben Forschung und Lehre im österreichischen Universitätsgesetz von 2002 / im deutschen Universitätsgesetz von 1998 begannen eine Diversifizierung der wissenschaftlichen Weiterbildung und eine Einflussnahme auf die Herausforderungen der Hochschulen. Die wissenschaftliche Weiterbildung kann einen wesentlichen Beitrag zur Gestaltung der hochschulischen Herausforderungen leisten - so die These dieses Sammelbands.
Die Lifelong Learning (LLL-)Universität der Zukunft zeigt einen klaren Bezug zu ihrem gesellschaftspolitischen Umfeld, greift auf bewährte, formale und non-formale Kooperationen zu relevanten AkteurInnen in der Stadt, Wirtschaft und der Zivilgesellschaft zurück und arbeitet mit professionalisierten Prozessen in der Bildungsberatung, der internationalen Ausrichtung und der zielgruppenspezifischen Lehre.
Der Sammelband richtet sich an AkteurInnen der wissenschaftlichen Weiterbildung, an Berufsverbände, Lehrende, Bildungs- und SozialwissenschaftlerInnen, AkteurInnen der Hochschulentwicklung und -politik, sowie an Verantwortliche im Bereich der Third Mission.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Buchtitel
  2. Einleitung (Katharina Resch & Nino Tomaschek)
  3. Im Zentrum oder an der Peripherie? Der Ort wissenschaftlicher Weiterbildung im Funktionswandel der Universität (Andrä Wolter)
  4. Ausbau und Entwicklung universitärer Weiterbildung in Österreich. Gesellschaftlicher Bedarf, hochschulpolitischer Rahmen und OE-Praktiken (Elke Gornik, Monika Kil & Christine Stöckler-Penz)
  5. Universitäre Weiterbildung zwischen Autonomie und Regulierung (Andreas Fischer & Hans-Rudolf Frey)
  6. Promoting University Lifelong Learning through International Cooperation. The Role of Universities’ Lifelong Learning Networks in Europe on Political Level (Beate Hörr)
  7. Difference and Inclusion in Higher Education. Integrating Cultural Diversity in Lifelong Learning (Josephine Finn, Camilla Fitzsimons, Bernie Grummell & Maggie Noone)
  8. Roles and Responsibilities of Universities in the Context of the 2030 Agenda for Sustainable Development (Edith Hammer)
  9. University Social Responsibility. Rationale and Increasing Need (Isabel Vidal, Jordi Miret & Maurici Romero)
  10. Die dritte Mission als institutionelles Handlungsfeld der Universitäten. Eine systemische Bestandsaufnahme der wissenschaftlichen Weiterbildung in Österreich (Attila Pausits)
  11. Die systematische Verankerung der Third Mission an Hochschulen. Der motivationspsychologische Ansatz der Universität Wien (Laura Brandt, Julia Holzer, Barbara Schober, Veronika Somoza & Christiane Spiel)
  12. Soziale Durchlässigkeit an Hochschulen. Erleiden? Fördern? Gestalten! (Ute Klammer)
  13. Digitalisierung und Lehre. Blended Learning an der Fernuniversität in Hagen (Annabell Preußler & Theo J. Bastiaens)
  14. Professionalisierung der Hochschulberatung. Eine Aufgabe der Lifelong Learning Universität der Zukunft (Agnes Raschauer & Katharina Resch)
  15. Autorinnen und Autoren
  16. Über die HerausgeberIn
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Impressum4
Inhalt5
Geleitworte7
Einleitung (Katharina Resch & Nino Tomaschek)9
Drei aktuelle hochschulische Herausforderungen10
Aufbau des Sammelbands11
Literatur13
Im Zentrum oder an der Peripherie? Der Ort wissenschaftlicher Weiterbildung im Funktionswandel der Universität (Andrä Wolter)17
Abstract17
1. Der Auftrag wissenschaftlicher Weiterbildungim historischen Wandel17
2. Historische Referenzpunkte für die Funktion der Universität und ihre Relevanz für dieWeiterbildung22
3. Funktionswandel von Hochschule und wissenschaftlicher Weiterbildung26
4. Third Mission: ein Konzept zur Verortung und Legitimation wissenschaftlicherWeiterbildung?31
5. Schlussbemerkungen35
Literatur36
Ausbau und Entwicklung universitärer Weiterbildung in Österreich. Gesellschaftlicher Bedarf, hochschulpolitischer Rahmen und OE-Praktiken (Elke Gornik, Monika Kil & Christine Stöckler-Penz)41
Abstract41
1. Einblick in das Feld der universitären/wissenschaftlichen Weiterbildung in Österreich42
1.1 Ausgangsbedingungen in der universitären/wissenschaftlichen Weiterbildung in Österreich42
1.2 Datenlage, Angebotsvielfalt und Weiterbildungsstudierende44
2. Stand der Verankerung von Weiterbildungseinrichtungen an den österreichischen Universitäten46
2.1 Struktur, Finanzierung und Personal48
2.2 Formate universitärerWeiterbildung50
2.3 Organisations- und Managementaufgaben der Weiterbildungseinrichtungen an österreichischen Universitäten51
2.4 Entwicklungsbereiche der universitären Weiterbildung53
3. UniversitäreWeiterbildungseinrichtungen in der Praxis54
3.1 Eine spezialisierte Universität für Weiterbildung: Donau-Universität Krems54
3.2 Entwicklungsprojekt Life Long Learning – Technische Universität Graz58
3.3 Entwicklungsprojekt Postgraduate Center – Universität Wien62
4. Ausblick und Herausforderungen66
Literatur69
Universitäre Weiterbildung zwischen Autonomie und Regulierung (Andreas Fischer & Hans-Rudolf Frey)73
Abstract73
1. Einleitung73
2. Besonderheiten der universitären Weiterbildung in der Schweiz74
3. Die Steuerung der universitären Weiterbildung im Mehrebenensystem75
3.1 Autonomie und übergeordnete Steuerung75
3.2 Steuerungsebenen75
3.3 Steuerungsinhalt77
3.4 Steuerungsinstrumente78
4. Die übergeordnete Steuerung bis 201578
5. Neue Rahmenbedingungen auf Bundesebene seit 201579
5.1 Anlässe für die neuen Gesetze79
5.2 Hochschulförderungs- und -koordinationsgesetz HFKG80
5.3 WeiterbildungsgesetzWeBiG80
6. Umsetzung der neuen Regelungen81
6.1 Organisatorische Umsetzung81
6.2 Inhaltliche Umsetzung82
6.3 Konsequenzen82
7. Erfolgsfaktoren und Herausforderungen für die Steuerung der Hochschulweiterbildung83
7.1 Erfolgsfaktoren83
7.1.1 Selbstregulierung, externe Regulierung und finanzielle Anreize83
7.1.2 Verlässlichkeit und Flexibilität83
7.1.3 Anschlussfähigkeit und Wissenstransfer84
7.2 Aktuelle Herausforderungen85
7.2.1 Die Folgen des Weiterbildungsgesetzes85
7.2.2 Die Folgen heterogener tertiärer Bildungsbiografien86
7.2.3 Anschlussfähigkeit, Bekanntheitsgrad, alternative Pfade87
7.2.4 Gleichwertige Rahmenbedingungen88
7.3 Institutionelle Aspekte88
8. Fazit89
Literatur90
Promoting University Lifelong Learning through International Cooperation. The Role of Universities’ Lifelong Learning Networks in Europe on Political Level (Beate Hörr)95
Abstract95
1. University Lifelong Learning in the European Dimensions95
2. Networks of ULLL96
2.1 Networks of ULLL on Institutional Level: The Influence of ULLL Networks and European Projects on HE Institutions and their Strategy on Lifelong Learning99
2.2 Networks of ULLL on Regional Level: The Regional Networks of the German Association for Continuing Education and Distance Learning (DGWF)100
2.3 Networks of ULLL on National Level: The Example of the French Network103
2.4 A ULLL Network on European Level: The Example of EUCEN (European Universities’ Continuing Education Network)105
2.5 ULLL Networks on International Level: The Example of RECLA, the Latin-American Network for ULLL108
3. Summary109
Bibliography110
Difference and Inclusion in Higher Education. Integrating Cultural Diversity in Lifelong Learning (Josephine Finn, Camilla Fitzsimons, Bernie Grummell & Maggie Noone)113
Abstract113
Introduction114
Difference as a Concept115
Researching Experiences of Difference – He4u2117
Difference, Identity and Naming118
Institutional Environments and Cultural Practices120
Difference and Indifference in the Curriculum and Pedagogy121
Institutional and Policy Positions on Interculturalism122
Concluding Discussion124
Bibliography125
Roles and Responsibilities of Universities in the Context of the 2030 Agenda for Sustainable Development (Edith Hammer)129
Abstract129
1. Introduction129
2. The 2030 Agenda for Sustainable Development130
3. Integrated Governance – from Global to Local133
4. Sustainable Universities – a Transformative Process137
5. Four Areas of Intervention138
6. Final Remarks145
Bibliography146
University Social Responsibility. Rationale and Increasing Need (Isabel Vidal, Jordi Miret & Maurici Romero)153
Abstract153
1. Introduction153
2. The European Commission’s Commitment to Sustainable Development and Social Responsibility154
2.1 Sustainable Development154
2.2 Social Responsibility156
3. The Impact of the Universities on Society157
3.1 The Period 2009–2016: The First Stage in the Formalisation of the University of Barcelona’s University Social Responsibility158
3.2 Future Perspectives in the Formal Implementation of University Social Responsibility in the University of Barcelona from January 2017161
4. Conclusions162
Bibliography164
Die dritte Mission als institutionelles Handlungsfeld der Universitäten. Eine systemische Bestandsaufnahme der wissenschaftlichen Weiterbildung in Österreich (Attila Pausits)167
Abstract167
1. Einführung167
2. Die dritte Mission170
3. Die wissenschaftlicheWeiterbildung in Österreich174
4. Diskussion der Ergebnisse181
5. Zusammenfassung183
Literatur185
Die systematische Verankerung der Third Mission an Hochschulen. Der motivationspsychologische Ansatz der Universität Wien (Laura Brandt, Julia Holzer, Barbara Schober, Veronika Somoza & Christiane Spiel)187
Abstract187
1. Einleitung187
2. Die Third Mission im europäischen Hochschulraum188
3. Die Third Mission der UniversitätWien191
3.1 Das Projekt »Third Mission der Universität Wien«: theoretische Fundierung & Ziele191
3.2 Erste Schritte zur Umsetzung der Projektziele & bisherige Ergebnisse193
3.3 Produkte der ersten Projektphase196
4. Ausblick198
Literatur199
Soziale Durchlässigkeit an Hochschulen. Erleiden? Fördern? Gestalten! (Ute Klammer)205
Abstract205
1. Einleitung205
2. Soziale Durchlässigkeit an der Hochschule – aktuelle Entwicklungen206
3. Um welche Diversität geht es eigentlich?209
4. Vielfalt gestalten in der Lehre – zentrale Ansatzpunkte213
5. Ausblick219
Literatur222
Digitalisierung und Lehre. Blended Learning an der Fernuniversität in Hagen (Annabell Preußler & Theo J. Bastiaens)227
Abstract227
1. Einleitung227
2. Lernen im Kontext229
3. Intrinsische Motivation, Social Learning und Individualisierung230
4. Der Medienmix im Blended Learning232
5. Der Fokus auf Didaktik235
6. Umsetzung und Schlussfolgerungen236
Literatur238
Professionalisierung der Hochschulberatung. Eine Aufgabe der Lifelong Learning Universität der Zukunft (Agnes Raschauer & Katharina Resch)241
Abstract241
1. Einleitung241
2. Hochschulen: von Lehr- und Forschungseinrichtungen zu Beratungsinstitutionen?243
3. Hochschulberatung – ein Teilbereich der Bildungsberatung245
4. Professionalisierung von Hochschulberatung247
4.1 Soziologische Professionalisierungsbegriffe247
4.2 Aktuelle Angebote zur Professionalisierung von Hochschulberatung im deutschsprachigen Raum250
4.3 Möglichkeiten der Professionalisierung und Verhinderungsfaktoren253
5. Conclusio256
Literatur256
Autorinnen und Autoren261
Über die HerausgeberIn266

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...