Buchtitel | 1 |
Impressum | 4 |
Inhalt | 5 |
Vorwort (Judith Fritz und Nino Tomaschek) | 7 |
Straße und Gesellschaft. Kulturanalytische Überlegungen über den Stadtraum in Bewegung (Johanna Rolshoven) | 13 |
Beweglichkeit, Bewegung und Kulturdynamik | 15 |
Mobilität und Sesshaftigkeit | 16 |
Theorie der Unveränderung | 17 |
Mobile Raum-Umgangsformen: eine Stadt-Lektüre | 18 |
Jugendkulturelle Straßenraumaneignungen | 19 |
Die Straße als interaktiver Raum | 21 |
Zäsuren | 22 |
Literatur | 23 |
Partizipation bewegt – BürgerInnen gestalten ihre Stadt (Andrea Binder-Zehetner & Martin Heintel) | 27 |
Eignet sich Partizipation als Tool von Widersprüchen? | 27 |
Beteiligungskultur im Stadtteil | 31 |
Konflikte und Dilemmata | 32 |
Co-Produktion von nachhaltiger Stadtentwicklung | 34 |
Schlussbemerkung | 38 |
Literatur | 38 |
Öffentlicher Raum – Chancen und Risiken von Beteiligungsverfahren (Katharina Hammer) | 39 |
1. Öffentlicher Raum – soziale und demokratische Ressource der Stadt | 39 |
2. Öffentlicher Raum im Kontext von Partizipation und Beteiligung in Wien | 41 |
2.1 Wiener Volksbefragungen | 43 |
2.2 Deliberative Beteiligungsverfahren und Partizipationsprozesse | 46 |
3. Inklusions- und Exklusionsmechanismen auf dem Weg zu Partizipationsgerechtigkeit | 49 |
Literatur | 53 |
Vienna and Singapore: Smart and Participatory? (Barbara Götsch) | 57 |
1. Introduction | 57 |
2. Vienna | 58 |
3. Singapore | 60 |
4. Citizens in Focus | 63 |
5. Conclusion | 65 |
Bibliography | 67 |
Urban Greening in Europe and its Social Consequences. The Case of Vienna (Roberta Cucca) | 69 |
1. Introduction | 69 |
2. Green Gentrification in Vienna? A Critical View | 71 |
3. Concluding Remarks | 74 |
Bibliography | 74 |
Displacement, Metropolitan Growth and Urban Inequality in Colombia and the Importance of Infrastructure Projects in Medellín (Santiago Sanchez Guzman & Rudolf Giffinger) | 79 |
1. Introduction | 79 |
2. Socio-Spatial Impacts of National Conflicts | 81 |
2.1 Colombian Urbanization Dynamics: Geographical Fragmentation and Diversification | 81 |
2.2 Colombian Drivers of Conflict and Patterns of Internal Displacement | 84 |
3. Medellín Strategic Interventions and Measures for Reducing Urban Fragmentation and Socio-Spatial Inequalities | 88 |
3.1 Fast Metropolitan Growth, Inequality and Urban Fragmentation in Medellín | 88 |
3.2 Medellín Strategic Infrastructure Projects Implemented During the Last 18 Years | 90 |
3.3 The Governance Dimension: Continuity, Participation and Planning Instruments | 94 |
4. Conclusions and Final Remarks | 96 |
Bibliography | 97 |
Migration from Central and Eastern Europe is Changing the Urban Landscape: A European-US Comparison (Heinz Fassmann, Yvonne Franz & Josef Kohlbacher) | 103 |
1. Introduction | 103 |
2. Cities as Immigration Magnets | 103 |
3. Housing, Immigration and Ethnic Neighbourhoods | 105 |
3.1 Segregation and Anti-Segregation Policy | 105 |
3.2 An Effective Intervention: Housing Policy | 109 |
4. Immigration and the Labour Market | 112 |
5. Outlook: Active Integration Policy | 114 |
Bibliography | 115 |
Ökonomische Effekte von Zuwanderung und kultureller Diversität – Befunde für Produktivität, Wachstum und Innovationen (Annekatrin Niebuhr) | 119 |
1. Einleitung | 119 |
2. Ausgewählte ökonomische Effekte der Zuwanderung in den Zielländern | 120 |
2.1 Arbeitsmigration, Produktivität und wirtschaftliches Wachstum | 121 |
2.2 Zuwanderung und Innovationsaktivitäten | 126 |
3. Schlussfolgerungen | 129 |
Literatur | 130 |
Barriers and Opportunities for Refugee Integration in Austrian Municipalities. Blind and Blank Spots and How to Address Them in Social Science Research (Martha Ecker) | 133 |
1. Introduction: The Relevance of Municipalities in Refugee Integration | 133 |
2. Blank and Blind Spots in Research | 134 |
2.1 Blank Spots | 134 |
2.1.1 Refugee Integration at a Local Scale | 134 |
2.1.2 What about Non-Metropolitan Areas? | 136 |
2.2 Blind Spots | 137 |
2.2.1 Beyond Methodological Nationalism | 137 |
2.2.2 Reflexive and Policy-Relevant Research | 137 |
3. Potential Ways Forward | 138 |
3.1 Integration Theory and its Usefulness in Research | 139 |
3.2 A Social Transformation Perspective & Social Innovation | 142 |
3.3 Spatial Concepts | 143 |
3.4 The Appropriateness of Methods, Inter- and Transdisciplinarity | 145 |
4. Summary and Outlook | 146 |
Bibliography | 147 |
Die (Un-)Beweglichkeit des Bildungssystems. Diversität und Unterrichtserfolg an Österreichs Schulen (Philipp Schnell & Oliver Gruber) | 151 |
1. Einleitung | 151 |
2. Sprachliche und ethnische Diversität in Österreichs Schulen | 152 |
3. Schulfachliche Leistungen mehrsprachiger SchülerInnen | 155 |
4. Der Einfluss sozialer Milieus und institutioneller Schulstrukturen | 158 |
4.1 Sozio-ökonomische Milieus | 158 |
4.2 Schulische Selektionsmechanismen | 159 |
5. Ausblick: Diversität, schulischer Erfolg und bildungspolitische Herausforderungen | 161 |
Literatur | 163 |
Jugend in Bewegung. Motive, Auswirkungen und potenzielle Steuerungsmöglichkeiten von Jugendmigration aus Perspektive der geographischen Migrationsforschung (Martina Schorn & Elisabeth Gruber) | 165 |
1. Jugendmigration: ein neues Thema an der Forschungsfront | 165 |
2. Eine kurze Vorbemerkung zur Abgrenzung des Jugendbegriffs | 166 |
3. Migration im Lebensverlauf: zur Abgrenzung der Spezifika von Jugendmigration | 167 |
3.1 Die Selektivität von Jugendmigration | 168 |
3.2 Eine Typologie junger MigrantInnen | 169 |
3.2.1 Junge BildungsmigrantInnen | 169 |
3.2.2 Junge ArbeitsmigrantInnen | 171 |
3.2.3 Migration aufgrund von Partnerschafts- und Familienformation | 172 |
4. Die Geographie von Jugendmigration | 173 |
5. Die Auswirkungen von Jugendmigration: Perspektiven für Zu- und Abwanderungsregionen | 174 |
5.1 Kann Abwanderung auch eine Chance sein? | 176 |
5.2 Junge Abgewanderte: zwischen „alter“ und „neuer“ Heimat | 176 |
6. Steuerungsmöglichkeiten von Migration: Was hält und holt die Jungen (zurück)? | 177 |
7. Schlussbemerkungen zur Wanderungsbereitschaft der Jugend im Zeitalter der Migration | 179 |
Literatur | 180 |
Peripherisierung in Österreich: Herausforderungen für Unternehmen und Regionalpolitik (Jakob Eder) | 187 |
1. Einleitung | 187 |
2. Von Peripherie zu Peripherisierung | 188 |
3. Peripheriedimensionen am Beispiel Österreichs | 190 |
4. Innovation in Zentrum und Peripherie – unterschiedliche Herausforderungen? | 192 |
5. Ausblick | 195 |
Literatur | 196 |
Nachhaltiger Verkehr in ländlichen Räumen, die Schließung von räumlichen und geistigen Mobilitätslücken als große Herausforderung (Roman Klementschitz) | 199 |
1. Ausgangslage | 199 |
2. Möglichkeiten | 201 |
2.1 Nachfrageorientierter öffentlicher Verkehr als Ergänzung zum Linienbetrieb | 201 |
2.2 Gemeinnütziger Bürgerbus oder Gemeindemobil | 202 |
2.3 Saisonale Verkehrsanbindungen zu touristischen Zielen | 202 |
2.4 Nachfrageorientierte öffentliche Verkehrsangebote in den Nachtstunden | 203 |
2.5 E-Fahrradverleih in Kooperation mit Gemeinden und Tourismusbetrieben | 203 |
2.6 Ausbau von E-Car-Sharing-Standorten | 204 |
2.7 Mobilitätszentralen als Anlaufstelle für Endnutzer/Unternehmen/Gemeinden | 205 |
2.8 Sichtbarkeit von Verkehrsangeboten im Internet und Offline | 205 |
2.9 Betriebliches Mobilitätsmanagement von Tourismusbetrieben | 206 |
2.10 Packages mit An- und Abreise-Ticket bei Buchung | 207 |
2.11 Parkplatz-Management: Gebühren, privilegierte Stellplätze für E-Car Sharing, Fahrgemeinschaften etc. | 207 |
2.12 Bewusstseinsbildung, individualisiertes Marketing | 208 |
3. Wirkungen | 208 |
4. Ausblick | 210 |
Literatur | 210 |
Mobilität im Alter – Ergebnisse einer sozialräumlichen Studie mit älteren Menschen in Wien (Katharina Resch & Julia Demmer) | 213 |
1. Einführung – Mobilität im Älterwerden | 213 |
2. Studiendesign – sozialräumliche Stadtteilforschung mit Älteren | 214 |
2.1 Die Stadt als Sozialraum älterer BewohnerInnen | 215 |
2.2 Stadtteilbegehungen und Fokusgruppen | 216 |
3. Zwischenergebnisse – Mobilitätsverhalten älterer BewohnerInnen in Wien | 218 |
4. Diskussion und Ausblick – Mobilität und soziale Teilhabe im Alter | 223 |
Literatur | 224 |
Logistics Analytics – neue Planungsansätze in der Gütermobilität durch Datenintegration (Karl F. Dörner & Gabriele Traugott) | 227 |
1. Motivation | 227 |
2. Die Methoden für die neuen Aufgabenstellungen | 229 |
2.1 Informationsmodelle | 229 |
2.2 Optimierungsmodelle und Lösungsmethoden | 230 |
2.3 Metaheuristiken für dynamisch stochastische Probleme | 232 |
3. Neue Aufgabenstellungen durch Datenintegration | 232 |
3.1 Zeitabhängige Reisezeitendaten | 232 |
3.2 Daten über die Antreffwahrscheinlichkeiten zu Hause | 234 |
3.3 Daten über aktuelle Füllstände von Lagern und Sammelboxen | 235 |
3.4 Physical Internet, Crowdshipping, Kollaborative Logistik | 236 |
4. Ausblick | 237 |
Literatur | 237 |
Autorinnen und Autoren | 239 |
Herausgeber | 243 |