Sie sind hier
E-Book

Das Lernen von Lehrerinnen und Lehrern, Organisationen und Systemen

Festschrift zum 60. Geburtstag von Konrad Krainer

VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl336 Seiten
ISBN9783830988427
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,99 EUR
Dieses Buch ist Konrad Krainer gewidmet. Zahlreiche aktuelle Entwicklungen im österreichischen Bildungswesen verdanken seinen Beiträgen entscheidende Anstöße: der Aufbau der Fachdidaktik in Österreich, neue Initiativen im Bereich der Lehrerbildung, die Vernetzung von Schulpraxis, Pädagogischen Hochschulen und Universitäten. Er hat vor bald zwanzig Jahren das IMST-Projekt initiiert, eine der wichtigsten schulischen Innovationen, vor allem im Bereich der Mathematik und der Naturwissenschaften. Er ist bis heute zentraler Impulsgeber und hat früh erkannt, dass für wirksame Reformen ganzheitlich vorgegangen werden muss: die direkte Ansprache der Schulpraktikerinnen und -praktiker ist ebenso wichtig wie organisatorische Rahmenbedingungen zur Unterstützung innovativen Unterrichts und förderliche Strukturen auf der Systemebene.
Dieses Buch spiegelt diese Strategie und beschreibt Lernprozesse auf allen drei Ebenen: der Ebene engagierter Personen in Schulpraxis und Bildungsverwaltung, der organisatorischen Ebene, etwa bei der Gestaltung von Netzwerken, und der Ebene regionaler, nationaler und internationaler Systeme.
Mit Beiträgen von Herbert Altrichter, Irina Andreitz, Doris Arztmann, Ruthi Barkai, Ilse Bartosch, Gertraud Benke, Silke Bergmoser, Susanne Böse, Stefan Brauckmann, Michael Bruneforth, José Carillo, Nuria Climent, Mira Dulle, Roland Fischer, Monika Grasser, Barbara Hanfstingl, Gabriele Isak, Christa Koenne, Marlies Krainz-Dürr, Esther Levenson, Katja Maaß, Simone Mair, Florian Mayer, Elgrid Messner, Florian H. Müller, Kurt Nekula, Christine Oschina, Peter Posch, Helga Rainer, Franz Rauch, Erwin Rauscher, Angela Schuster, Heimo Senger, Florian Sobanski, Dina Tirosh, Günter Törner, Pessia Tsamir, Agnes Turner, Burgi Wallner und Stefan Zehetmeier.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Buchtitel
  2. Konrad, der Langstreckenläufer (Roland Fischer )
  3. Einleitung (Peter Posch, Franz Rauch und Stefan Zehetmeier)
  4. Professionalität von Lehrerinnen und Lehrern (Roland Fischer
  5. Learning Studies – eine Herausforderungfür die Fachdidaktik (Peter Posch)
  6. „Was möchte ich über mich und meinenUnterricht lernen?“ Lehrgänge als Unterstützung für individuelle Entwicklungen (Angela Schuster, Agnes Turner und Burgi Wallner)
  7. Implementierung einer Lesson und Learning Studyan einer NMS (Simone Mair, Gabriele Isak und Barbara Hanfstingl)
  8. Reflections on the learning of a schooland university team (Dina Tirosh, Pessia Tsamir, Ruthi Barkai und Esther Levenson)
  9. Die Vermessung unserer Welt: Kompetenzorientierter Mathematikunterricht in der Grundschule am Beispiel Maße, Maßbeziehungen und Operieren mit Größen (Helga Rainer)
  10. Reflection and professional development:a primary teacher’s story (José Carrillo and Nuria Climent)
  11. Autonomie im Unterricht. Konzeptionelle Annäherungen und empirische Befunde (Gertraud Benke und Florian H. Müller)
  12. Aktionsforschung und Design-Based Development (Herbert Altrichter)
  13. PädagogInnenbildung NEU unter Governanceperspektive (Marlies Krainz-Dürr und Elgrid Messner)
  14. Datengestütztes Schulleitungshandeln zwischenAnspruch und Wirklichkeit – Einsichten und Aussichten (Stefan Brauckmann und Susanne Böse)
  15. Unterstützung für Schulentwicklung: Der Lehrgang ProFiL und das Netzwerk ÖKOLOG (Franz Rauch, Irina Andreitz und Mira Dulle)
  16. Schulentwicklung aus der Sicht der Praxis (Monika Grasser, Florian Mayer und Silke Bergmoser)
  17. Entfaltung versus Reformstau: Die Entwicklung des Schulsystems in der ministeriellen Wahrnehmung (Kurt Nekula, Michael Bruneforth und Florian Sobanski)
  18. Ungleiche Brüder!? „PädagogInnenbildung Neu“ – Bewährungsprobe einer Zusammenarbeit von Universitäten und Pädagogischen Hochschulen (Erwin Rauscher)
  19. Overcoming the theory-practice divide in education (Katja Maaß)
  20. Problemfelder der gymnasialen fachlichen Mathematiklehrerinnen- und lehrerausbildung in Deutschland (Günter Törner)
  21. Grundbildung und Grundkompetenzen sichern – eine Herausforderung für Prüfungskultur (Ilse Bartosch und Christa Koenne)
  22. Das Projekt IMST: Interventionen in das Bildungssystem (Doris Arztmann, Christine Oschina, Franz Rauch, Heimo Sengerund Stefan Zehetmeier)
  23. Wissenschaftlicher Werdegang von Konrad Krainer
  24. Publikationen von Konrad Krainer (Auswahl)
  25. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Impressum4
Inhalt5
Konrad, der Langstreckenläufer (Roland Fischer )7
Die Entscheidung7
PFL7
Universitäre Karriere7
IMST, AECCs8
Internationales9
Einleitung (Peter Posch, Franz Rauch und Stefan Zehetmeier)11
Lernen von Lehrerinnen und Lehrern15
Lernen von Organisationen12
Lernen von Systemen13
Professionalität von Lehrerinnen und Lehrern (Roland Fischer17
Abstract17
1. Das Gemeinschaftsaxiom17
2. Das Autonomieaxiom18
3. Gibt es eine Profession der Lehrpersonen in Österreich?18
Literatur19
Learning Studies – eine Herausforderungfür die Fachdidaktik (Peter Posch)21
Abstract21
Einführung21
Learning Studies – eine Herausforderungfür die Fachdidaktik21
1. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Lesson und Learning Studies22
2. Phänomenographische Grundlagen der Variationstheorie23
3. Zentrale Elemente einer Learning Study: Lerngegenstand, kritische Merkmale, Relevanzstruktur und Variationsmuster25
3.1 Der Lerngegenstand als Fokus der Variationstheorie25
3.2 Kritische Aspekte bzw. Merkmale27
3.3 Motivation: Aufbau einer „Relevanzstruktur“29
3.4 Variationsmuster29
4. Zur Wirksamkeit von Learning Studies32
5. Schluss: Das vermutlich größte Problem: fehlende Kultur der Zusammenarbeit33
Literatur34
„Was möchte ich über mich und meinenUnterricht lernen?“ Lehrgänge als Unterstützung für individuelle Entwicklungen (Angela Schuster, Agnes Turner und Burgi Wallner)37
Abstract37
1. Einführung37
2. Gestaltungsmerkmale und Charakteristika der PFL-Lehrgänge38
2.1 Lernprozesse der Teilnehmenden an PFL-Lehrgängen39
2.2 Langfristige Wirkungen der PFL-Lehrgänge40
3. PFL und biographisches Lernen41
4. Kritische Lebensereignisse44
5. Individuelle Lernprozesse in PFL – eine Fallvignette47
5.1 Fallvignette: Silvia D., Lehrerin für Chemie und Deutsch an einem Realgymnasium48
5.2 Aktionsforschung fördert (m)eine reflexive Haltung48
5.3 Persönlichkeitsentwicklung durch PFL50
6. Schlussbemerkung52
Literatur52
Implementierung einer Lesson und Learning Studyan einer NMS (Simone Mair, Gabriele Isak und Barbara Hanfstingl)55
Abstract55
1. Einleitung55
2. Erster Zyklus58
2.1 Lernziele für die Unterrichtseinheit58
2.2 Stundenplanung für den ersten Zyklus60
2.3 Auswahl der Fallschülerinnen und -schüler, Erstellen des Beobachtungsbogens und der Fragen für die Leitfadeninterviews61
2.4 Unterrichtsdurchführung62
2.5 Ergebnisse der Leitfadeninterviews63
2.6 Analyse aus meiner Sicht63
2.7 Analyse aus Sicht der Beobachterinnen und Beobachter64
2.8 Analyse aus Sicht der Schülerinnen und Schüler65
2.9 Reflexion des Stundenverlaufs66
3. Zweiter Zyklus67
3.1 Stundenplanung für den zweiten Zyklus67
3.2 Überlegungen zur Stundenplanung68
3.3 Auswahl der Fallschülerinnen und -schüler und Überarbeitung des Beobachtungsbogens68
3.4 Unterrichtsdurchführung68
3.5 Ergebnisse der Leitfadeninterviews70
3.6 Analyse aus meiner Sicht70
3.7 Analyse aus Sicht der Beobachterinnen und Beobachter71
3.8 Analyse aus Sicht der Schülerinnen und Schüler72
3.9 Abschließende Reflexion des Unterrichtsverlaufs72
4. Resümee73
Literatur74
Reflections on the learning of a schooland university team (Dina Tirosh, Pessia Tsamir, Ruthi Barkai und Esther Levenson)77
Abstract77
1. Introduction77
2. The program78
3. Elements of the field experience80
3.1 Reflective elements of the student-teaching practice80
3.2 Data analysis81
4. Reflections81
4.1 Collectively reflecting on a lesson82
4.2 Reflections of the group meeting: Lily84
4.3 Summary reflections84
4.3.1 Lily – reflections on the student-teachers’ group meetings84
4.3.2 TME – positive elements of mentoring a group of student-teachers85
4.3.3 TME – challenges of mentoring a group of student-teachers87
References88
Die Vermessung unserer Welt: Kompetenzorientierter Mathematikunterricht in der Grundschule am Beispiel Maße, Maßbeziehungen und Operieren mit Größen (Helga Rainer)91
Abstract91
1. Einleitung91
2. Die Mathe-Werkstatt92
2.1 Ausgangssituation92
2.2 Ziele einer kompetenzorientierten Mathe-Werkstatt92
2.3 Durchführung des Projekts93
2.3.1 Beschreibung einer Werkstattstation95
3. Evaluation96
3.1 Evaluationsergebnisse98
3.1.1 Kollegiale Hospitation und Unterrichtsentwicklung98
3.1.2 Lernerfolgsüberprüfung99
3.1.2 Überraschende Ergebnisse führen zu weiterer Evaluation101
3.1.3 Gendergerechtigkeit und kompetenzorientierter Unterricht102
3.1.4 Evaluation dient der Unterrichtsentwicklung103
3.2 Interpretation der Evaluationsergebnisse103
4. Resümee und Ausblick104
Literatur105
Reflection and professional development:a primary teacher’s story (José Carrillo and Nuria Climent)107
Abstract107
1. Introduction107
2. The professional development of an experienced primary teacher (part one)108
3. The professional development of an experienced primary teacher(part two)113
4. Inma’s current role115
5. Final comments116
References117
Autonomie im Unterricht. Konzeptionelle Annäherungen und empirische Befunde (Gertraud Benke und Florian H. Müller)121
Abstract121
1. Prolog121
2. Theoretische Überlegungen122
3. Zwei Beispiele für Operationalisierungen von Autonomie im Unterricht126
4. Resümee131
Literatur133
Aktionsforschung und Design-Based Development (Herbert Altrichter)135
Abstract135
1. Einleitung135
2. Das Konzept Design-Based Development136
3. Unterschiede zur Aktionsforschung138
4. Wissensbezug und strukturiertes Vorgehen140
4.1 Zwei Arten des Wissens140
4.2 Theory of Action141
5. Organisation und Intervention142
6. Ergebnisse von Design Development und ihr Transfer146
Literatur147
PädagogInnenbildung NEU unter Governanceperspektive (Marlies Krainz-Dürr und Elgrid Messner)149
Abstract149
1. Der lange Weg der Vorbereitung149
2. Stakeholderkonferenzen: Element einer neuen Steuerung151
3. Das Bundesrahmengesetz als Bedingung des Möglichen153
4. Die Implementierung der Gesetzesvorgaben155
4.1 Phase I: Rekontextualisierung durch die Akteurinnen und Akteure vor Ort155
4.2 Phase II: Steuerungskoordination durch die ministerielle Systemebene158
4.3 Phase III: Ausdifferenzierung und Adaptierung des Gesamtvorhabens160
Literatur161
Datengestütztes Schulleitungshandeln zwischenAnspruch und Wirklichkeit – Einsichten und Aussichten (Stefan Brauckmann und Susanne Böse)165
Abstract165
1. Einleitung165
2. Schulisches Führungshandeln im Kontext Steuerung168
3. Datengestütztes Schulleitungshandeln in der Praxis – empirische Befundlage169
4. Über die Kontextbezogenheit datengestützten Leitungshandelns172
5. Fazit174
Literatur175
Unterstützung für Schulentwicklung: Der Lehrgang ProFiL und das Netzwerk ÖKOLOG (Franz Rauch, Irina Andreitz und Mira Dulle)179
Abstract179
1. Schulentwicklung als Vernetzung von Unterrichtsentwicklung, Personalentwicklung und Organisationsentwicklung179
1.1 Schulentwicklung durch Aktionsforschung180
1.2 Schulen als Lernende Organisation – Professionelle Lerngemeinschaften181
1.3 Aktuellere Rahmenentwicklungen in Österreich182
2. Der Lehrgang „Professionalität im Lehrberuf “ als Unterstützung für Schulentwicklung184
2.1 Begleitforschung zum ProFiL-Lehrgang185
2.2 Forschungsfragen, Design und Instrumente185
2.3 Stichprobe186
2.4 Ergebnisse186
3. Das Projekt ÖKOLOG und empirische Befunde bezogen auf Schulentwicklung188
4. Resümee194
Literatur195
Schulentwicklung aus der Sicht der Praxis (Monika Grasser, Florian Mayer und Silke Bergmoser)199
Abstract199
1. Einführung199
2. Theoretische Perspektiven, Methoden und Vorgehensweisen200
2.1 Schulerfolg und Kompetenzorientierung201
2.2 Unterrichtsentwicklung durch projektorientiertes Lehren und Lernen202
3. Ergebnisse203
3.1 Schulerfolg und Kompetenzorientierung203
3.2 Unterrichtsentwicklung durch projektorientiertes Lehren und Lernen206
4. Zusammenfassung209
Literatur210
Entfaltung versus Reformstau: Die Entwicklung des Schulsystems in der ministeriellen Wahrnehmung (Kurt Nekula, Michael Bruneforth und Florian Sobanski)215
Abstract215
1. Einleitung215
2. Bildungsziele216
3. Systementwicklung218
4. Das Zusammenspiel von Schulentwicklung am Beispiel der Bildungsstandards und den flankierenden Begleitmaßnahmen221
5. Governance223
6. Das Zusammenspiel von Mechanismen zur Förderung der Schulentwicklung am Beispiel von SQA226
7. Fazit227
Literatur228
Ungleiche Brüder!? „PädagogInnenbildung Neu“ – Bewährungsprobe einer Zusammenarbeit von Universitäten und Pädagogischen Hochschulen (Erwin Rauscher)231
Abstract231
1 Kain und Abel – Verbund ohne Verbundenheit231
2. Bruderzwist – zwei Schienen, ein Weg235
3 Heinrich und Thomas Mann – fachliche versus pädagogische Priorität239
4 Das Gleichnis von den zwei ungleichen Brüdern – Wie? vor Wo?243
Literatur246
Ergänzende Literatur246
Overcoming the theory-practice divide in education (Katja Maaß)247
Abstract247
1. Research247
1.1 Research relevant to practice247
1.2 Research on scaling up implementation248
2. Dissemination & implementation248
2.1 Development of resources249
2.2 Professional development250
2.3 Scaling up of professional development250
3. Cooperation between key actors251
4. Academic value system252
5. The need to overcome these challenges on a European level252
6. A conceptual framework to overcome the theory-practice divide253
7. Overcoming the gap254
7.1 The Austrian project IMST254
7.2 The International Centre for STEM Education (ICSE) at the University of Education in Freiburg255
8. Conclusion256
References257
Problemfelder der gymnasialen fachlichen Mathematiklehrerinnen- und lehrerausbildung in Deutschland (Günter Törner)261
Abstract261
1. Zur Ausgangssituation261
1.1 Begrifflichkeiten rund um mathematisches Fachwissen261
1.2 Wenige allgemeine historische Anmerkungen263
1.3 Die weiterhin aktuellen Probleme der Lehramtsausbildung in der Bundesrepublik265
1.4 Auswahl der Fachvorlesungen für die gymnasiale Lehramtsausbildung – nur ein leidiges Matching-Problem im fakultätsinternen Vorlesungsmanagement?266
2. Horizont-Wissen respektive periphere Visionen respektive Panorama-Wissen267
2.1 Horizont-Wissen267
2.2 Anmerkungen zum Panorama-Projekt269
3. Die Rolle von Weltbildern270
4. Schlussbemerkungen273
Literatur273
Grundbildung und Grundkompetenzen sichern – eine Herausforderung für Prüfungskultur (Ilse Bartosch und Christa Koenne)277
Abstract277
1. Grundbildung und Grundkompetenzen sichern – eine Herausforderung für Prüfungskultur277
1.1 Grundbildung in einer demokratischen Gesellschaft278
1.1.1 Grundkompetenzen für die Teilhabe in einer demokratischen Gesellschaft279
1.1.2 Gestaltungsfähigkeit setzt die Auseinandersetzung mit Werten voraus281
1.2 Festlegen von Wissen und Kompetenzen für Grundbildung282
1.2.1 Standardisierung – Konkretisierung von Zielen für gebildete Laiinnen und Laien und deren Überprüfung283
1.2.2 Individualisierung – Konkretisierung von Zielen für den Weg ins Expertinnen- und Expertentum und deren Überprüfung285
1.3 Prüfungskultur, welche die Entwicklung von Grundbildung und Grundkompetenzen unterstützt286
1.4 Resümee287
Literatur288
Das Projekt IMST: Interventionen in das Bildungssystem (Doris Arztmann, Christine Oschina, Franz Rauch, Heimo Sengerund Stefan Zehetmeier)291
Abstract291
1. Über IMST – zur Genese und Interventionsidee291
2. Regionale Netzwerke295
3. Gender_Diversitäten-Netzwerk301
4. Themenprogramme304
5. Zusammenschau307
Literatur307
Wissenschaftlicher Werdegang von Konrad Krainer311
Publikationen von Konrad Krainer (Auswahl)315
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren329

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...