Buchtitel | 1 |
Impressum | 4 |
Inhalt | 5 |
Vorwort | 9 |
Wolfgang Huhn – Vater des Qualitätsmanagements an der Fachhochschule Kiel (Udo Beer) | 13 |
1 Einführung | 13 |
2 Geschichte | 14 |
3 Impulse durch Drittmittelprojekte | 15 |
4 Voraussetzungen für den Erfolg | 16 |
5 Prozessverständnis | 17 |
6 Geänderte Rollen | 18 |
7 Schaffung neuer Erkenntnisquellen | 19 |
8 Fazit | 20 |
Literatur | 20 |
Zur Rolle von Fachhochschulen im Bildungswesen. Eine historische Einordnung (Rolf Schulmeister) | 21 |
1 Universitäten | 21 |
2 Bergschulen | 22 |
3 Baugewerkeschulen | 23 |
4 Polytechnika | 25 |
5 Fachhochschulen | 27 |
6 Berufsakademien | 28 |
7 Duales Studium und Duale Hochschulen | 29 |
8 Berufsbegleitendes Studium | 29 |
9 Fazit | 30 |
Literatur | 32 |
Wider das Binäre in Lehre und Lehrentwicklung. Übergänge zwischen Theorie, Praxis und Methode (Matthias Bauer) | 34 |
1 Theoretische Einstellung | 34 |
2 Methodologische Erkenntnis | 37 |
3 Pragmatische Entscheidung | 40 |
Literatur | 41 |
Gute Lehre könnte immer auch anders sein. Ein Plädoyer für ihre Enttrivialisierung (Hans Klaus) | 42 |
1 Der Kontext der Lehre an Hochschulen | 42 |
2 Technokratische Engführung des Denkens | 43 |
3 Zur praxeologischen Wendung der empirischen Wende | 43 |
4 Lehre ist eine Praxis – ein handlungstheoretisches Verständnis | 46 |
5 Das Hochschulsystem als gesellschaftliches Funktionssystem | 47 |
Schlusswort | 49 |
Nachwort | 49 |
Literatur | 50 |
Bildungsgerechtigkeit und soziale Ungleichheiten. Über die gesellschaftliche Verantwortung von Hochschulen (Melanie Groß) | 52 |
1 Einleitung | 52 |
2 Diversität und soziale Ungleichheiten | 52 |
2.1 Die Bedeutung kulturellen Kapitals für Bildungserfolg an Hochschulen | 52 |
2.2 Die Bedeutung von Diskriminierungs? und Ausgrenzungserfahrungen für den Bildungserfolg an Hochschulen | 54 |
3 Gesellschaftliche Verantwortung der Hochschule | 55 |
4 Fazit | 56 |
Literatur | 56 |
Digitale Lehr? und Lernformate im sportwissenschaftlichen Studium (Jürgen Schwier) | 58 |
1 Einleitung | 58 |
2 Vom Web 2.0 zur Bildung 4.0 | 59 |
3 Blended?Learning?Szenarien in der Sportwissenschaft | 62 |
Literatur | 65 |
Wandeln auf schmalen Graten. Management und Führung in Veränderungsprozessen (Anke Hanft) | 67 |
1 Einführung | 67 |
2 Hochschulen managen | 67 |
3 Führung in Expertenorganisationen | 69 |
4 Reformen am Beispiel Lifelong Learning | 70 |
5 Schlussfolgerungen | 73 |
Literatur | 74 |
Schulter an Schulter. Zusammenarbeit in einem differenzierten Hochschulsystem (Martina Klocke) | 75 |
1 Einführung | 75 |
2 Hochschullehre im Wandel | 75 |
2.1 Strategie und Innovationsbereitschaft als Motor für Veränderung | 76 |
2.2 Offenheit als Motor für neue Kooperationen | 77 |
3 Kooperationen zur Sicherung der Nachhaltigkeit | 79 |
Literatur | 80 |
Cherchez la poule. Federleichte Anmerkungen zu den Erfolgsvoraussetzungen für hochschultypübergreifende Projekte (Werner Reinhart) | 81 |
European Higher Education Systems Converging. The Evolution of the Bologna Process (Fiona Bubbers) | 85 |
1 Introduction | 85 |
2 The Route to Bologna – What Came Before | 85 |
3 Enter ERASMUS | 87 |
4 The Maastricht Era | 88 |
5 The Sorbonne Shock | 89 |
6 The Bologna Process | 89 |
References | 91 |
Die Bildung der Hochschule. Anerkennung im Horizont von 20 Jahren Lisbon Recognition Convention (Ulrich Bartosch) | 93 |
1 Ein Grund zum Feiern? | 93 |
2 Wissen wir, was wir tun? | 95 |
3 Wissen wir, warum wir es tun (müssen)? | 100 |
Literatur | 102 |
Akkreditierungsverfahren in der Frühphase der Programmakkreditierung. Ein Rückblick als Auditor der Agentur ASIIN auf die Tücken der Verfahren (Michael Klausner) | 104 |
1 Einführung von Akkreditierungsverfahren | 104 |
2 Verfahrensabläufe | 105 |
3 Schwächen der Programmakkreditierung | 107 |
4 Fazit | 107 |
Literatur | 108 |
Lehrbericht – Evaluation – Akkreditierung. 22 Jahre Qualitätssicherung der Lehre am Fachbereich Landbau/Agrarwirtschaft der Fachhochschule Kiel (Urban Hellmuth) | 109 |
1 Vom „Nichts“ zum Lehrbericht | 109 |
2 Die Phase der Evaluation | 110 |
3 Von der Programm? zur Systemakkreditierung | 111 |
Von der Creditanalyse zum Q?Monitor. Wie Studienerfolg messbar werden kann (Gerd Stock) | 113 |
1 Einführung | 113 |
2 Quotendefinitionen | 114 |
2.1 Abschlussquote | 114 |
2.2 Verbleibquote | 115 |
2.3 Creditquote | 116 |
2.4 Vergleich der Quoten | 117 |
3 Creditanalyse | 118 |
4 Qualitätsmonitor | 119 |
5 Zusammenfassung | 120 |
Literatur | 120 |
Ungehobene Schätze. Studienverlaufsmonitoring zur Identifikation struktureller Studiengangsprobleme (André Rieck) | 121 |
1 Die Theorie: Kennzahlen als Ausgangspunkt von Verbesserungen | 121 |
2 Aus der Praxis: Kreditpunkte als Qualitätsindikatoren | 122 |
3 Fazit und Ausblick | 125 |
Literatur | 126 |
Was kommt nach dem Studienabschluss am Fachbereich Agrarwirtschaft der Fachhochschule Kiel? Ergebnisse einer Absolventenbefragung (Martin Braatz, Svea Schaffner & Holger Thiele) | 127 |
1 Einführung und Fragestellungen | 127 |
2 Beschreibung der Vorgehensweise und Stichprobe | 127 |
3 Ausgewählte Ergebnisse der Absolventenbefragung | 128 |
4 Schlussfolgerungen | 132 |
Literatur | 132 |
Das Zentrum für Lernen und Lehrentwicklung an der Fachhochschule Kiel. Aufgaben und Handlungsfelder (Christiane Metzger) | 133 |
1 Einleitung | 133 |
2 Aufgaben des ZLL | 133 |
3 Struktur des ZLL | 134 |
4 Prozessmodell des ZLL | 135 |
5 Fazit | 139 |
Literatur | 140 |
Interdisziplinäre Wochen an der Fachhochschule Kiel. Aktuelles Konzept und Erfahrungen (Marita Sperga) | 142 |
1 Warum ein neues Lehrformat erfinden? | 142 |
2 Das Konzept IDW | 143 |
2.1 Struktur, Themen und Formate der IDW | 143 |
2.2 Ziele und Motivation für die Einführung der IDW | 144 |
3 Erfahrungen mit der Umsetzung | 145 |
Literatur | 146 |
Migration und Bildung. Ein Mentoringprojekt der Fachhochschule Kiel (Anna?Maria Utzolino) | 147 |
1 Idee und Geschichte | 147 |
2 Erfahrungen und Kompetenzen der Mentorinnen und Mentoren | 149 |
3 Entwicklung des Projektes zwischen 2010 und 2017 | 150 |
4 Öffentlichkeitsarbeit: Das Projekt stellt sich vor | 152 |
Literatur | 152 |
Ein Kaleidoskop des Kompetenzerwerbs. Der Firmenkontakttag an der Fachhochschule Kiel (Gerd Küchmeister) | 153 |
1 Der Firmenkontakttag als studentisches Projekt | 153 |
2 Die Aufgabe | 153 |
3 Teamstruktur und Anbindung an die Hochschule | 154 |
4 Kompetenzerwerb unter realen Anforderungen | 154 |
4.1 Jährliche Übergabe des Staffelstabs: das Senior?/Junior?Prinzip | 154 |
4.2 Schlüsselkompetenzen im Spiegel des Selbstbildes | 155 |
5 Die Rückkopplungsfunktion für die Hochschule | 156 |
Literatur | 156 |
Die Konferenzreihe zur Qualität in der Lehre. Die Entstehung eines Erfolgsmodells (Barbara Reschka) | 157 |
1 Einleitung | 157 |
2 Sternstunden der Fachhochschule Kiel | 157 |
3 Stunde Null | 158 |
4 Geburtsstunde der „Konferenz Q“ | 159 |
5 Traditionslinien | 161 |
5.1 Themen | 161 |
5.2 Markenkern | 162 |
5.3 Herzblut | 162 |
5.4 Resonanz | 163 |
6 Materialisation | 163 |
Literatur | 164 |
Dialogforen als Instrumente auf dem Weg zu einem restorativen Fachbereich (Otmar Hagemann & Mario Nahrwold) | 165 |
1 Anlass und Inspirationen | 165 |
2 Zentrale Begriffe der hier angewandten Restorative Justice?Philosophie | 166 |
3 Was bisher geschah | 169 |
4 Konzeptionelle Überlegungen, Vorteile gegenüber anderen Ansätzen und offene Fragen | 170 |
5 Fazit und Empfehlungen | 171 |
Literatur | 172 |
Neues von Sokrates – Beratung versus Überredung. Selbstbestimmung in gelingender Gemeinschaft (Carsten Schlüter?Knauer) | 174 |
1 Einleitung und Übersicht: antike negative Dialektik und Selbstkritik | 174 |
2 Sokrates’ ‚sophistische‘ Phase | 176 |
3 Der Laches | 178 |
4 Fazit: Sokrates’ Kritik der Mehrheitsregel im Laches und die neue Idee gelingender Gemeinschaft | 181 |
Literatur | 183 |
Hochschulübergreifende Lehre. Salz in der Suppe der Alltagslehre (Udo Beer) | 187 |
1 Einführung | 187 |
2 Erfahrungen | 187 |
3 Warum der Aufwand? | 189 |
4 Fazit | 190 |
Literatur | 190 |
‚Lehren Lernen‘. Konzept eines didaktischen Moduls für Masterstudiengänge (Sylvia Kägi & Raingard Knauer) | 191 |
1 Einleitung | 191 |
2 Bildungstheoretische Grundlagen von Didaktik | 191 |
3 Lebensweltorientierung und Didaktik | 193 |
4 Forschendes Lernen als didaktisches Prinzip | 195 |
5 Baustein des Moduls ‚Lehren ‚Lernen‘ | 196 |
6 Zusammenfassung und Ausblick | 198 |
Literatur | 199 |
Verwendung von Peer Reviews in der Hochschullehre. Ein Lehrprojekt (Ute Vanini) | 201 |
1 Problemstellung | 201 |
2 Einsatz von Peer Reviews in wissenschaftlichen Seminaren | 201 |
3 Erfolgsfaktoren von Peer Reviews | 203 |
Literatur | 204 |
Kompetenzorientierte Lehre und Prüfungen am Beispiel der Konzeption von Seminaren im Studiengang B.Sc. Landwirtschaft (Rainer Wulfes & Martin Braatz) | 205 |
1 Studiensituation und Ausbildungsziele am Fachbereich Agrarwirtschaft | 205 |
2 Seminarveranstaltungen | 205 |
2.1 Ziele | 205 |
2.2 Rahmenbedingungen | 206 |
2.3 Durchführung | 207 |
3 Erfahrungen mit dem Seminarkonzept | 208 |
Der Genitiv ist der Hausarbeit Wiederbelebung. Praxisbeispiel zur Lehrbarkeit von Wissenschaftssprache aus der Übung „Wissenschaftlicher Wortschatz und Stil“ (Wiebke Strank) | 209 |
Didaktische Interventionen in der Mathematik?Lehre. Lösungsansätze und Erfahrungen aus der Praxis (Stefanie Beinhauer & Sönke Schmidt) | 214 |
1 Rahmenbedingungen und Herausforderungen | 214 |
2 Maßnahmen und didaktische Motivation | 215 |
3 Ergebnisse | 217 |
4 Fazit und Ausblick | 219 |
Literatur | 220 |
Mathematik lernen an der Fachhochschule. Ein Praxisbeispiel zur Steuerung von Selbstlernphasen (Nils Beewen) | 221 |
1 Einleitung | 221 |
2 Erwerb von mathematischen Kompetenzen an der Hochschule | 221 |
3 Praxisbeispiel | 222 |
4 Fazit | 224 |
Literatur | 224 |
Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren in einem technischen Wahlfach. Aufbau einer Portfolioprüfung (Jochen Hasenpath) | 225 |
1 Einleitung | 225 |
2 Beschreibung des Moduls „methodische Produktentwicklung“ | 225 |
2.1 Ziel des Moduls | 226 |
2.2 Curriculare Einbindung und Inhalte des Moduls | 226 |
2.3 Prüfungen im Modul | 227 |
2.4 Lernergebnisse | 227 |
2.5 Laborübungen | 228 |
2.5.1 Übung 0: Aufgabenstellung formulieren | 229 |
2.5.2 Übung 1: Erstellung einer Anforderungsliste und Formulierung von Teilfunktionen | 230 |
2.5.3 Übung 2: Konzeptphase | 230 |
2.5.4 Übung 3: Entwurfsphase | 232 |
2.5.5 Übung 4: Ausarbeitungsphase | 232 |
2.5.6 Übung 5: Vortrag im Pecha-Kucha-Format | 232 |
2.5.7 Übung 6: Abgabe des schriftlichen Teils | 233 |
3 Fazit | 233 |
Literatur | 234 |
Ein Spielraum in der Lehre. Vorteile einer projektorientierten Studieneingangsphase (Inga Mähl) | 235 |
1 Studieneingangsphase | 235 |
2 Spielraum Projektarbeit | 236 |
3 Lehrende in der Projektarbeit | 238 |
3.1 Vorbereitungen seitens der Lehrenden für die Projektarbeit | 238 |
3.2 Rolle der Lehrenden | 239 |
3.3 Begleitung des Lernerfolgs | 240 |
4 Fazit | 241 |
Literatur | 242 |
Bildungsprozesse im projektorientierten Lernen. Wie Commons? und Gardeningprojekte die Lehre in der Sozialen Arbeit zu Bildungserlebnissen werden lassen (Melanie Groß) | 244 |
1 Einleitung | 244 |
2 Was Kritische Pädagogik mit Hochschulbildung zu tun hat: Bildung und Soziale Arbeit | 244 |
3 Das Beispiel: Projektorientierung in der Lehre | 246 |
3.1 Vorbereitung | 246 |
3.2 Phasen der Umsetzung | 247 |
3.3 Evaluation | 248 |
4 Fazit | 249 |
Literatur | 249 |
Projektorientiertes Lernen am Beispiel der Windfahrzeuge im Projekt „Baltic Thunder“ (Alois Peter Schaffarczyk & Jan Henrik Weychardt) | 250 |
1 Einleitung | 250 |
2 Didaktisches Konzept | 251 |
Literatur | 253 |
startIng! Ein Erstsemesterprojekt als Wegbereiter für ein erfolgreiches Studium und einen gelingenderen Einstieg ins Berufsleben (Jan Henrik Weychardt & Sven Lütt) | 254 |
1 Prolog und Historie | 254 |
1.1 Praxis als didaktische Methode | 255 |
1.2 coachIng! | 256 |
1.3 Förderung überfachlicher Kompetenzen | 257 |
1.4 Auswirkung auf den Studienerfolg | 258 |
2 Fazit und Ausblick | 258 |
Literatur | 259 |
Zur Umsetzung einer Hochschulvision. Externes Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung im Spiegel der Leitsätze der Fachhochschule Kiel (Nyls Arne Pasternack) | 260 |
1 Einführung | 260 |
2 Der Teilbereich Externes Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung im Studiengang B.A. BWL an der Fachhochschule Kiel | 260 |
3 Zur Verwirklichung der Hochschulvision im Bereich Externes Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung | 261 |
4 Fazit und Ausblick | 263 |
Literatur | 263 |
Bachelor of Management Studies der University of Waikato – Ansatzpunkte für die Weiterentwicklung des B.A. Betriebswirtschaftslehre der Fachhochschule Kiel (Matthias Möbus) | 264 |
1 Einleitung | 264 |
2 B.A. Betriebswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaft | 264 |
3 Prüfungsverfahrensordnung der FH Kiel | 265 |
4 Waikato Management School der University of Waikato | 266 |
5 Bachelor of Management Studies | 267 |
6 Zusammenfassende Betrachtung und Anregungen für die Weiterentwicklung des B.A. Betriebswirtschaftslehre | 269 |
Literatur | 270 |
Vision und Leitsätze der Fachhochschule Kiel | 273 |
Autorinnen und Autoren | 277 |