Sie sind hier
E-Book

Lehre und Lehrentwicklung an Fachhochschulen

Festschrift für Prof. Dr. med. Wolfgang Huhn

VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl282 Seiten
ISBN9783830987826
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis33,99 EUR
Lehre und Lehrentwicklung an Hochschulen haben in Deutschland in den letzten Jahren einen großen Entwicklungsschub erfahren. Die Verabschiedung des Vizepräsidenten für Studium und Lehre Professor Dr. med. Wolfgang Huhn in den Ruhestand ist Anlass für die Fachhochschule Kiel, seinen Einsatz durch diesen Festschriftband zu würdigen und kürzlich umgesetzte sowie aktuelle Lehr- und Hochschulentwicklungsvorhaben zusammenzutragen. Dazu zählen z.B. strukturelle Entwicklungen wie die Systemakkreditierung und in diesem Zusammenhang eingeführte Instrumente der Qualitätsentwicklung wie auch die Gründung des Zentrums für Lernen und Lehrentwicklung, das die Lehrenden bei der Studiengangs- und Modulentwicklung und der individuellen hochschuldidaktischen Weiterbildung unterstützt. Neben der Dokumentation solcher institutionalisierten Verfahren und Strukturen bringt der Band übergreifende Themen sowie Lehrpraxisbeispiele zusammen: Während sich einige Beiträge allgemeinen Betrachtungen wie der Geschichte des Hochschultyps Fachhochschule in Deutschland oder dem Management von hochschulischen Veränderungsprozessen widmen, schildern andere Artikel Beispiele aus der hochschulischen Lehrpraxis - vom Einsatz einzelner Lehr-/Lernmethoden wie z.B. die Verwendung von Peer Reviews über projektorientierte Lernarrangements bis hin zu komplexen didaktischen Maßnahmenbündeln.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Buchtitel
  2. Vorwort
  3. Wolfgang Huhn – Vater des Qualitätsmanagements an der Fachhochschule Kiel (Udo Beer)
  4. Zur Rolle von Fachhochschulen im Bildungswesen. Eine historische Einordnung (Rolf Schulmeister)
  5. Wider das Binäre in Lehre und Lehrentwicklung. Übergänge zwischen Theorie, Praxis und Methode (Matthias Bauer)
  6. Gute Lehre könnte immer auch anders sein. Ein Plädoyer für ihre Enttrivialisierung (Hans Klaus)
  7. Bildungsgerechtigkeit und soziale Ungleichheiten. Über die gesellschaftliche Verantwortung von Hochschulen (Melanie Groß)
  8. Digitale Lehr? und Lernformate im sportwissenschaftlichen Studium (Jürgen Schwier)
  9. Wandeln auf schmalen Graten. Management und Führung in Veränderungsprozessen (Anke Hanft)
  10. Schulter an Schulter. Zusammenarbeit in einem differenzierten Hochschulsystem (Martina Klocke)
  11. Cherchez la poule. Federleichte Anmerkungen zu den Erfolgsvoraussetzungen für hochschultypübergreifende Projekte (Werner Reinhart)
  12. European Higher Education Systems Converging. The Evolution of the Bologna Process (Fiona Bubbers)
  13. Die Bildung der Hochschule. Anerkennung im Horizont von 20 Jahren Lisbon Recognition Convention (Ulrich Bartosch)
  14. Akkreditierungsverfahren in der Frühphase der Programmakkreditierung. Ein Rückblick als Auditor der Agentur ASIIN auf die Tücken der Verfahren (Michael Klausner)
  15. Lehrbericht – Evaluation – Akkreditierung. 22 Jahre Qualitätssicherung der Lehre am Fachbereich Landbau/Agrarwirtschaft der Fachhochschule Kiel (Urban Hellmuth)
  16. Von der Creditanalyse zum Q?Monitor. Wie Studienerfolg messbar werden kann (Gerd Stock)
  17. Ungehobene Schätze. Studienverlaufsmonitoring zur Identifikation struktureller Studiengangsprobleme (André Rieck)
  18. Was kommt nach dem Studienabschluss am Fachbereich Agrarwirtschaft der Fachhochschule Kiel? Ergebnisse einer Absolventenbefragung (Martin Braatz, Svea Schaffner & Holger Thiele)
  19. Das Zentrum für Lernen und Lehrentwicklung an der Fachhochschule Kiel. Aufgaben und Handlungsfelder (Christiane Metzger)
  20. Interdisziplinäre Wochen an der Fachhochschule Kiel. Aktuelles Konzept und Erfahrungen (Marita Sperga)
  21. Migration und Bildung. Ein Mentoringprojekt der Fachhochschule Kiel (Anna?Maria Utzolino)
  22. Ein Kaleidoskop des Kompetenzerwerbs. Der Firmenkontakttag an der Fachhochschule Kiel (Gerd Küchmeister)
  23. Die Konferenzreihe zur Qualität in der Lehre. Die Entstehung eines Erfolgsmodells (Barbara Reschka)
  24. Dialogforen als Instrumente auf dem Weg zu einem restorativen Fachbereich (Otmar Hagemann & Mario Nahrwold)
  25. Neues von Sokrates – Beratung versus Überredung. Selbstbestimmung in gelingender Gemeinschaft (Carsten Schlüter?Knauer)
  26. Hochschulübergreifende Lehre. Salz in der Suppe der Alltagslehre (Udo Beer)
  27. ‚Lehren Lernen‘. Konzept eines didaktischen Moduls für Masterstudiengänge (Sylvia Kägi & Raingard Knauer)
  28. Verwendung von Peer Reviews in der Hochschullehre. Ein Lehrprojekt (Ute Vanini)
  29. Kompetenzorientierte Lehre und Prüfungen am Beispiel der Konzeption von Seminaren im Studiengang B.Sc. Landwirtschaft (Rainer Wulfes & Martin Braatz)
  30. Der Genitiv ist der Hausarbeit Wiederbelebung. Praxisbeispiel zur Lehrbarkeit von Wissenschaftssprache aus der Übung „Wissenschaftlicher Wortschatz und Stil“ (Wiebke Strank)
  31. Didaktische Interventionen in der Mathematik?Lehre. Lösungsansätze und Erfahrungen aus der Praxis (Stefanie Beinhauer & Sönke Schmidt)
  32. Mathematik lernen an der Fachhochschule. Ein Praxisbeispiel zur Steuerung von Selbstlernphasen (Nils Beewen)
  33. Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren in einem technischen Wahlfach. Aufbau einer Portfolioprüfung (Jochen Hasenpath)
  34. Ein Spielraum in der Lehre. Vorteile einer projektorientierten Studieneingangsphase (Inga Mähl)
  35. Bildungsprozesse im projektorientierten Lernen. Wie Commons? und Gardeningprojekte die Lehre in der Sozialen Arbeit zu Bildungserlebnissen werden lassen (Melanie Groß)
  36. Projektorientiertes Lernen am Beispiel der Windfahrzeuge im Projekt „Baltic Thunder“ (Alois Peter Schaffarczyk & Jan Henrik Weychardt)
  37. startIng! Ein Erstsemesterprojekt als Wegbereiter für ein erfolgreiches Studium und einen gelingenderen Einstieg ins Berufsleben (Jan Henrik Weychardt & Sven Lütt)
  38. Zur Umsetzung einer Hochschulvision. Externes Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung im Spiegel der Leitsätze der Fachhochschule Kiel (Nyls Arne Pasternack)
  39. Bachelor of Management Studies der University of Waikato – Ansatzpunkte für die Weiterentwicklung des B.A. Betriebswirtschaftslehre der Fachhochschule Kiel (Matthias Möbus)
  40. Vision und Leitsätze der Fachhochschule Kiel
  41. Autorinnen und Autoren
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Impressum4
Inhalt5
Vorwort9
Wolfgang Huhn – Vater des Qualitätsmanagements an der Fachhochschule Kiel (Udo Beer)13
1 Einführung13
2 Geschichte14
3 Impulse durch Drittmittelprojekte15
4 Voraussetzungen für den Erfolg16
5 Prozessverständnis17
6 Geänderte Rollen18
7 Schaffung neuer Erkenntnisquellen19
8 Fazit20
Literatur20
Zur Rolle von Fachhochschulen im Bildungswesen. Eine historische Einordnung (Rolf Schulmeister)21
1 Universitäten21
2 Bergschulen22
3 Baugewerkeschulen23
4 Polytechnika25
5 Fachhochschulen27
6 Berufsakademien28
7 Duales Studium und Duale Hochschulen29
8 Berufsbegleitendes Studium29
9 Fazit30
Literatur32
Wider das Binäre in Lehre und Lehrentwicklung. Übergänge zwischen Theorie, Praxis und Methode (Matthias Bauer)34
1 Theoretische Einstellung34
2 Methodologische Erkenntnis37
3 Pragmatische Entscheidung40
Literatur41
Gute Lehre könnte immer auch anders sein. Ein Plädoyer für ihre Enttrivialisierung (Hans Klaus)42
1 Der Kontext der Lehre an Hochschulen42
2 Technokratische Engführung des Denkens43
3 Zur praxeologischen Wendung der empirischen Wende43
4 Lehre ist eine Praxis – ein handlungstheoretisches Verständnis46
5 Das Hochschulsystem als gesellschaftliches Funktionssystem47
Schlusswort49
Nachwort49
Literatur50
Bildungsgerechtigkeit und soziale Ungleichheiten. Über die gesellschaftliche Verantwortung von Hochschulen (Melanie Groß)52
1 Einleitung52
2 Diversität und soziale Ungleichheiten52
2.1 Die Bedeutung kulturellen Kapitals für Bildungserfolg an Hochschulen52
2.2 Die Bedeutung von Diskriminierungs? und Ausgrenzungserfahrungen für den Bildungserfolg an Hochschulen54
3 Gesellschaftliche Verantwortung der Hochschule55
4 Fazit56
Literatur56
Digitale Lehr? und Lernformate im sportwissenschaftlichen Studium (Jürgen Schwier)58
1 Einleitung58
2 Vom Web 2.0 zur Bildung 4.059
3 Blended?Learning?Szenarien in der Sportwissenschaft62
Literatur65
Wandeln auf schmalen Graten. Management und Führung in Veränderungsprozessen (Anke Hanft)67
1 Einführung67
2 Hochschulen managen67
3 Führung in Expertenorganisationen69
4 Reformen am Beispiel Lifelong Learning70
5 Schlussfolgerungen73
Literatur74
Schulter an Schulter. Zusammenarbeit in einem differenzierten Hochschulsystem (Martina Klocke)75
1 Einführung75
2 Hochschullehre im Wandel75
2.1 Strategie und Innovationsbereitschaft als Motor für Veränderung76
2.2 Offenheit als Motor für neue Kooperationen77
3 Kooperationen zur Sicherung der Nachhaltigkeit79
Literatur80
Cherchez la poule. Federleichte Anmerkungen zu den Erfolgsvoraussetzungen für hochschultypübergreifende Projekte (Werner Reinhart)81
European Higher Education Systems Converging. The Evolution of the Bologna Process (Fiona Bubbers)85
1 Introduction85
2 The Route to Bologna – What Came Before85
3 Enter ERASMUS87
4 The Maastricht Era88
5 The Sorbonne Shock89
6 The Bologna Process89
References91
Die Bildung der Hochschule. Anerkennung im Horizont von 20 Jahren Lisbon Recognition Convention (Ulrich Bartosch)93
1 Ein Grund zum Feiern?93
2 Wissen wir, was wir tun?95
3 Wissen wir, warum wir es tun (müssen)?100
Literatur102
Akkreditierungsverfahren in der Frühphase der Programmakkreditierung. Ein Rückblick als Auditor der Agentur ASIIN auf die Tücken der Verfahren (Michael Klausner)104
1 Einführung von Akkreditierungsverfahren104
2 Verfahrensabläufe105
3 Schwächen der Programmakkreditierung107
4 Fazit107
Literatur108
Lehrbericht – Evaluation – Akkreditierung. 22 Jahre Qualitätssicherung der Lehre am Fachbereich Landbau/Agrarwirtschaft der Fachhochschule Kiel (Urban Hellmuth)109
1 Vom „Nichts“ zum Lehrbericht109
2 Die Phase der Evaluation110
3 Von der Programm? zur Systemakkreditierung111
Von der Creditanalyse zum Q?Monitor. Wie Studienerfolg messbar werden kann (Gerd Stock)113
1 Einführung113
2 Quotendefinitionen114
2.1 Abschlussquote114
2.2 Verbleibquote115
2.3 Creditquote116
2.4 Vergleich der Quoten117
3 Creditanalyse118
4 Qualitätsmonitor119
5 Zusammenfassung120
Literatur120
Ungehobene Schätze. Studienverlaufsmonitoring zur Identifikation struktureller Studiengangsprobleme (André Rieck)121
1 Die Theorie: Kennzahlen als Ausgangspunkt von Verbesserungen121
2 Aus der Praxis: Kreditpunkte als Qualitätsindikatoren122
3 Fazit und Ausblick125
Literatur126
Was kommt nach dem Studienabschluss am Fachbereich Agrarwirtschaft der Fachhochschule Kiel? Ergebnisse einer Absolventenbefragung (Martin Braatz, Svea Schaffner & Holger Thiele)127
1 Einführung und Fragestellungen127
2 Beschreibung der Vorgehensweise und Stichprobe127
3 Ausgewählte Ergebnisse der Absolventenbefragung128
4 Schlussfolgerungen132
Literatur132
Das Zentrum für Lernen und Lehrentwicklung an der Fachhochschule Kiel. Aufgaben und Handlungsfelder (Christiane Metzger)133
1 Einleitung133
2 Aufgaben des ZLL133
3 Struktur des ZLL134
4 Prozessmodell des ZLL135
5 Fazit139
Literatur140
Interdisziplinäre Wochen an der Fachhochschule Kiel. Aktuelles Konzept und Erfahrungen (Marita Sperga)142
1 Warum ein neues Lehrformat erfinden?142
2 Das Konzept IDW143
2.1 Struktur, Themen und Formate der IDW143
2.2 Ziele und Motivation für die Einführung der IDW144
3 Erfahrungen mit der Umsetzung145
Literatur146
Migration und Bildung. Ein Mentoringprojekt der Fachhochschule Kiel (Anna?Maria Utzolino)147
1 Idee und Geschichte147
2 Erfahrungen und Kompetenzen der Mentorinnen und Mentoren149
3 Entwicklung des Projektes zwischen 2010 und 2017150
4 Öffentlichkeitsarbeit: Das Projekt stellt sich vor152
Literatur152
Ein Kaleidoskop des Kompetenzerwerbs. Der Firmenkontakttag an der Fachhochschule Kiel (Gerd Küchmeister)153
1 Der Firmenkontakttag als studentisches Projekt153
2 Die Aufgabe153
3 Teamstruktur und Anbindung an die Hochschule154
4 Kompetenzerwerb unter realen Anforderungen154
4.1 Jährliche Übergabe des Staffelstabs: das Senior?/Junior?Prinzip154
4.2 Schlüsselkompetenzen im Spiegel des Selbstbildes155
5 Die Rückkopplungsfunktion für die Hochschule156
Literatur156
Die Konferenzreihe zur Qualität in der Lehre. Die Entstehung eines Erfolgsmodells (Barbara Reschka)157
1 Einleitung157
2 Sternstunden der Fachhochschule Kiel157
3 Stunde Null158
4 Geburtsstunde der „Konferenz Q“159
5 Traditionslinien161
5.1 Themen161
5.2 Markenkern162
5.3 Herzblut162
5.4 Resonanz163
6 Materialisation163
Literatur164
Dialogforen als Instrumente auf dem Weg zu einem restorativen Fachbereich (Otmar Hagemann & Mario Nahrwold)165
1 Anlass und Inspirationen165
2 Zentrale Begriffe der hier angewandten Restorative Justice?Philosophie166
3 Was bisher geschah169
4 Konzeptionelle Überlegungen, Vorteile gegenüber anderen Ansätzen und offene Fragen170
5 Fazit und Empfehlungen171
Literatur172
Neues von Sokrates – Beratung versus Überredung. Selbstbestimmung in gelingender Gemeinschaft (Carsten Schlüter?Knauer)174
1 Einleitung und Übersicht: antike negative Dialektik und Selbstkritik174
2 Sokrates’ ‚sophistische‘ Phase176
3 Der Laches178
4 Fazit: Sokrates’ Kritik der Mehrheitsregel im Laches und die neue Idee gelingender Gemeinschaft181
Literatur183
Hochschulübergreifende Lehre. Salz in der Suppe der Alltagslehre (Udo Beer)187
1 Einführung187
2 Erfahrungen187
3 Warum der Aufwand?189
4 Fazit190
Literatur190
‚Lehren Lernen‘. Konzept eines didaktischen Moduls für Masterstudiengänge (Sylvia Kägi & Raingard Knauer)191
1 Einleitung191
2 Bildungstheoretische Grundlagen von Didaktik191
3 Lebensweltorientierung und Didaktik193
4 Forschendes Lernen als didaktisches Prinzip195
5 Baustein des Moduls ‚Lehren ‚Lernen‘196
6 Zusammenfassung und Ausblick198
Literatur199
Verwendung von Peer Reviews in der Hochschullehre. Ein Lehrprojekt (Ute Vanini)201
1 Problemstellung201
2 Einsatz von Peer Reviews in wissenschaftlichen Seminaren201
3 Erfolgsfaktoren von Peer Reviews203
Literatur204
Kompetenzorientierte Lehre und Prüfungen am Beispiel der Konzeption von Seminaren im Studiengang B.Sc. Landwirtschaft (Rainer Wulfes & Martin Braatz)205
1 Studiensituation und Ausbildungsziele am Fachbereich Agrarwirtschaft205
2 Seminarveranstaltungen205
2.1 Ziele205
2.2 Rahmenbedingungen206
2.3 Durchführung207
3 Erfahrungen mit dem Seminarkonzept208
Der Genitiv ist der Hausarbeit Wiederbelebung. Praxisbeispiel zur Lehrbarkeit von Wissenschaftssprache aus der Übung „Wissenschaftlicher Wortschatz und Stil“ (Wiebke Strank)209
Didaktische Interventionen in der Mathematik?Lehre. Lösungsansätze und Erfahrungen aus der Praxis (Stefanie Beinhauer & Sönke Schmidt)214
1 Rahmenbedingungen und Herausforderungen214
2 Maßnahmen und didaktische Motivation215
3 Ergebnisse217
4 Fazit und Ausblick219
Literatur220
Mathematik lernen an der Fachhochschule. Ein Praxisbeispiel zur Steuerung von Selbstlernphasen (Nils Beewen)221
1 Einleitung221
2 Erwerb von mathematischen Kompetenzen an der Hochschule221
3 Praxisbeispiel222
4 Fazit224
Literatur224
Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren in einem technischen Wahlfach. Aufbau einer Portfolioprüfung (Jochen Hasenpath)225
1 Einleitung225
2 Beschreibung des Moduls „methodische Produktentwicklung“225
2.1 Ziel des Moduls226
2.2 Curriculare Einbindung und Inhalte des Moduls226
2.3 Prüfungen im Modul227
2.4 Lernergebnisse227
2.5 Laborübungen228
2.5.1 Übung 0: Aufgabenstellung formulieren229
2.5.2 Übung 1: Erstellung einer Anforderungsliste und Formulierung von Teilfunktionen230
2.5.3 Übung 2: Konzeptphase230
2.5.4 Übung 3: Entwurfsphase232
2.5.5 Übung 4: Ausarbeitungsphase232
2.5.6 Übung 5: Vortrag im Pecha-Kucha-Format232
2.5.7 Übung 6: Abgabe des schriftlichen Teils233
3 Fazit233
Literatur234
Ein Spielraum in der Lehre. Vorteile einer projektorientierten Studieneingangsphase (Inga Mähl)235
1 Studieneingangsphase235
2 Spielraum Projektarbeit236
3 Lehrende in der Projektarbeit238
3.1 Vorbereitungen seitens der Lehrenden für die Projektarbeit238
3.2 Rolle der Lehrenden239
3.3 Begleitung des Lernerfolgs240
4 Fazit241
Literatur242
Bildungsprozesse im projektorientierten Lernen. Wie Commons? und Gardeningprojekte die Lehre in der Sozialen Arbeit zu Bildungserlebnissen werden lassen (Melanie Groß)244
1 Einleitung244
2 Was Kritische Pädagogik mit Hochschulbildung zu tun hat: Bildung und Soziale Arbeit244
3 Das Beispiel: Projektorientierung in der Lehre246
3.1 Vorbereitung246
3.2 Phasen der Umsetzung247
3.3 Evaluation248
4 Fazit249
Literatur249
Projektorientiertes Lernen am Beispiel der Windfahrzeuge im Projekt „Baltic Thunder“ (Alois Peter Schaffarczyk & Jan Henrik Weychardt)250
1 Einleitung250
2 Didaktisches Konzept251
Literatur253
startIng! Ein Erstsemesterprojekt als Wegbereiter für ein erfolgreiches Studium und einen gelingenderen Einstieg ins Berufsleben (Jan Henrik Weychardt & Sven Lütt)254
1 Prolog und Historie254
1.1 Praxis als didaktische Methode255
1.2 coachIng!256
1.3 Förderung überfachlicher Kompetenzen257
1.4 Auswirkung auf den Studienerfolg258
2 Fazit und Ausblick258
Literatur259
Zur Umsetzung einer Hochschulvision. Externes Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung im Spiegel der Leitsätze der Fachhochschule Kiel (Nyls Arne Pasternack)260
1 Einführung260
2 Der Teilbereich Externes Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung im Studiengang B.A. BWL an der Fachhochschule Kiel260
3 Zur Verwirklichung der Hochschulvision im Bereich Externes Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung261
4 Fazit und Ausblick263
Literatur263
Bachelor of Management Studies der University of Waikato – Ansatzpunkte für die Weiterentwicklung des B.A. Betriebswirtschaftslehre der Fachhochschule Kiel (Matthias Möbus)264
1 Einleitung264
2 B.A. Betriebswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaft264
3 Prüfungsverfahrensordnung der FH Kiel265
4 Waikato Management School der University of Waikato266
5 Bachelor of Management Studies267
6 Zusammenfassende Betrachtung und Anregungen für die Weiterentwicklung des B.A. Betriebswirtschaftslehre269
Literatur270
Vision und Leitsätze der Fachhochschule Kiel273
Autorinnen und Autoren277

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...