Sie sind hier
E-Book

Die Literatur der Literaturdidaktik

Grundlegung und Entwurf einer literaturdidaktischen Objektkonstitution aus deutschdidaktischer Perspektive

AutorFlorian Schultz-Pernice
VerlagJ.B. Metzler
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl510 Seiten
ISBN9783476048660
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,99 EUR

Wie ist Literatur zu konzipieren, damit die Literaturdidaktik als wissenschaftliche Disziplin und der Literaturunterricht als Praxis theoretisch fundiert und produktiv entfaltet werden können? Diese Frage steht im Mittelpunkt des vorliegenden Buches. Durch eine Analyse der Spannungen zwischen literaturwissenschaftlichen und didaktischen Anforderungen im Diskurs der Literaturdidaktik legt Florian Schultz-Pernice dabei Notwendigkeit und Konturen einer eigenständigen ›literaturdidaktischen Objektkonstitution‹ frei. Der Autor erarbeitet auf dieser Basis den Entwurf einer ›Literatur der Literaturdidaktik‹ und verortet diesen im Spektrum literaturtheoretischer und literaturdidaktischer Ansätze.



StD Florian Schultz-Pernice arbeitet am Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie der LMU.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Danksagung5
Inhaltsverzeichnis7
Vorbemerkung11
I Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik15
1 Die disziplinäre Identität der Literaturdidaktik Deutsch15
2 Die These der disziplinären Eigenstruktur der Deutschdidaktik25
3 Epistemologische Eigenständigkeit der Deutschdidaktik29
4 Gegenstand und Objektbezug der Literaturdidaktik35
4.1 ›Literatur‹ und Literaturdidaktik35
4.2 Identität und Differenz von ›Literatur der Literaturdidaktik‹ und ›Literatur der Literaturwissenschaft‹39
4.3 Probleme literaturwissenschaftlicher Gegenstandskonstitution für die Literaturdidaktik44
II Die Literatur im Diskurs der Literaturdidaktik Deutsch47
1 Spannungen zwischen Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik47
1.1 Literaturdidaktik in Zeiten literaturwissenschaftlicher Gegenstandskonstitutionen der ›Abdrift‹48
1.2 Von der Notwendigkeit einer theoretischen Aufarbeitung des Verhältnisses von literaturwissenschaftlichen Gegenstandskonstitutionen und literaturdidaktischen Objektkonstitutionen in der Literaturdidaktik55
1.3 Aporien und Lösungsansätze in der Literaturdidaktik Deutsch: ein diskursanalytischer Zugang60
2 Radikalkonstruktivistische Literaturdidaktik65
2.1 Fremdbeobachtung der Literaturdidaktik durch die Literaturtheorie: Schmidt, Rusch, Scheffer65
2.1.1 Das Konzept der Empirischen Literaturwissenschaft67
2.1.2 Scheffers ›Lebensroman‹-Konzept77
2.1.3 Zwischenfazit: Fachwissenschaftliche Eingriffe in den Diskurs der Literaturdidaktik92
2.2 Radikaler Konstruktivismus im Diskurs der Literaturdidaktik: Maiwald94
3 Kompetenzorientierte Literaturdidaktik102
3.1 Kompetenztheoretische Voraussetzungen102
3.2 Allgemeine Problempunkte einer theoretischen Modellierung des Konstrukts ›literarische Kompetenz‹111
3.3 Modellierung des Konstrukts ›literarische Kompetenz‹ in unterschiedlichen literaturdidaktischen Ansätzen117
3.3.1 Kompetenzmodellierung durch Rekurs auf eine ›außertheoretische‹oder ›theorieneutrale‹ Gegenstandskonstitution – am Beispiel von Kammlers Modellierung von ›Symbolverstehen117
3.3.2 Kompetenzmodellierung auf der Basis einer nicht-literaturwissenschaftlichen Gegenstandskonstitution – am Beispiel von Leubners und Saupes Modellierung von Handlungserschließungskompetenz122
3.3.3 Kompetenzmodellierung auf der Basis einer literaturwissenschaftlichen kompetenztheoriekompatiblen Gegenstandskonstitutionen – am Beispiel von Schilchers und Pissareks Modell literarischer Kompetenz auf der Basis desszientifischen Strukturalismus127
3.3.4 Kompetenzmodellierung auf der Basis eines Vermittlungsmodells von aktueller Literatur- und Kompetenztheorie – am Beispiel von Frederkings Modell literarästhetischer Verstehenskompetenz137
3.4 Fazit: Kompetenzorientierte Literaturdidaktik und literaturwissenschaftliche Gegenstandskonstitutionen154
4 Poststrukturalistische Literaturdidaktik157
4.1 Pragmatische Begrenzung einer programmatisch geöffneten Textbedeutung160
4.2 Die Essenz von Literatur unter Bedingungen der Essenzialismuskritik168
4.3 Schwächung des Verhältnisses von Literaturtheorie und Literaturdidaktik177
5 Fazit und Ausblick: Abstoßungs- und Anschlusspunkte184
III Grundlegung einer literaturdidaktischen Objektkonstitution193
1 Voraussetzungen: Post-ontologische Objektkonstitution193
1.1 Jahraus‘ Konzept der literaturwissenschaftlichen Objektkonstitution: Anknüpfungspunkte und produktive Differenzen194
1.2 Begründungsmöglichkeiten für eine literaturdidaktische Objektkonstitution207
1.2.1 Normative Begründungsstrategie210
1.2.2 Metatheoretische Begründungsstrategie220
2 Dimensionen: Literatur unter der Perspektive von ›Lehren‹ und ›Lernen‹233
2.1 Relationale Objektkonstitution233
2.2 Das didaktisches Konstitutionsgefüge unter der Perspektive der wissenschaftlichen Gegenstandskonstitution236
2.3. Literaturwissenschaftliches und didaktisches Konstitutionsgefüge: eine Zusammenschau unter heuristischer Perspektive243
2.4 Bestimmungsmomente der ›Literatur der Literaturdidaktik‹253
2.5 Das Konstitutionsgefüge der literaturdidaktischen Objektkonstitution262
3 Der Gegenstand der Literaturdidaktik264
IV Entwurf einer literaturdidaktischen Objektkonstitution274
1 Bildungstheoretische und didaktische Perspektiven274
1.1 Begründung einer bildungstheoretischen und didaktischen Position274
1.2 Literatur verstehen lernen: bildungstheoretische Konturen einer literaturdidaktischen Objektkonstitution283
1.2.1 Status und Modellierung von ›Verstehen‹ in Allgemeiner Didaktik,Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik288
1.2.2 Dialektik von Subjekt- und Objektbezug sowie Reflexivität des literarischen Verstehens296
1.2.3 Literarisches Verstehen zwischen Abschließbarkeit undUnabschließbarkeit311
1.3 Literatur verstehen lernen lehren: didaktische Konturen einer literaturdidaktischen Objektkonstitution322
1.3.1 ›Lernen‹: Systematischer Erwerb und Vermittlung von Wissen undKompetenzen im Hinblick auf literarisches Verstehen323
1.3.2 ›Bildung‹: Emergenz und Anregung von Bildungsprozessen im Hinblick auf literarisches Verstehen328
1.3.3 Kooperation von ›Didaktik des Lernens‹ und ›Didaktik der Bildung‹341
2 Literaturwissenschaftliche Perspektiven345
2.1 Texthermeneutik353
2.2 Grenzen der Interpretation360
2.3 Relative Textimmanenz372
2.4 Textanalyse385
2.5 Interpretation403
2.5.1 Von der Textanalyse zur Interpretation403
2.5.2 Literaturtheoretische Perspektiven der Interpretation: Kritik der kooperativen Dichotomie von Textanalyse und Interpretation406
2.5.3 Literaturdidaktische Perspektiven der Interpretation: von einer restriktiven zu einer heuristischen Methodik der Interpretation426
2.6 Die Grenze der Interpretation440
V Rückwirkungen auf die Literaturwissenschaft450
Schlussbemerkung460
Literaturverzeichnis468

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...