Inhaltsverzeichnis | 5 |
Autorenverzeichnis | 10 |
Die Herausgeber | 13 |
Kapitel-1 | 14 |
Zur Wirkung des journalistischen Schreibens über schwere Gewalttaten | 14 |
1.1 Ausnahmesituationen der Berichterstattung | 15 |
1.2 Der Täter im Rampenlicht | 16 |
1.3 Aufbau des Buches | 18 |
Teil I | 23 |
Grundlagen | 23 |
Kapitel-2 | 24 |
Am Anfang war das Wort - Ein kommunikationswissenschaftlicher Blick auf Berichterstattung als Anlass zur Eskalation von Gewalt | 24 |
2.1 Journalistische Selektion | 26 |
2.2 Der Nachrichtenwert von Gewalt | 28 |
2.3 Wirkung von nicht-fiktionalen Medieninhalten | 31 |
2.3.1 Rechtsextreme Gewalt: Eskalation durch Berichterstattung? | 32 |
2.3.2 Terrorismus und die Medien – eine Symbiose | 33 |
2.4 Schlussfolgerungen | 35 |
Literatur | 36 |
Kapitel-3 | 39 |
Phantasien absoluter Gewalt – Ein kriminologischer Blick auf Berichterstattung als Anregung zur Nachahmung | 39 |
3.1 Erkenntnisse aus Studien über Copycat-Taten | 41 |
3.2 Ausprägungsformen von Copycat-Taten | 43 |
3.3 Copycat-Taten von medial berichteten Gewalttaten | 45 |
3.3.1 Nutzung von Codes in der Populärkultur | 46 |
3.3.2 Imitation als sinnvoll erscheinende Vorgehensweise | 47 |
3.3.3 Identifikation mit medial vermittelten Vorbildern | 48 |
3.4 Rolle der Gewaltphantasien | 49 |
3.4.1 School-Shooter-Fanszene | 51 |
3.4.2 Selbstinszenierung der Täter | 52 |
3.5 Medial vermittelte Faszination Amok | 54 |
3.6 Rahmenbedingungen einer Tatumsetzung | 57 |
3.7 Konsequenzen | 61 |
Literatur | 64 |
Teil II | 68 |
Berichterstattung zu Amok und School Shootings | 68 |
Kapitel-4 | 69 |
Mediale Tradierung von School Shootings – Berichterstattung deutscher Massenmedien nach schweren Gewalttaten | 69 |
4.1 Rezeptionskontext von School Shootern | 70 |
4.2 Analyseaufbau | 71 |
4.3 Der Fall Emsdetten | 71 |
4.3.1 Die mediale Schilderung der Tat von Emsdetten | 72 |
4.3.2 Prototypen der Berichterstattung im Fall von Emsdetten | 74 |
4.4 Der Fall Winnenden/Wendlingen | 77 |
4.4.1 Die mediale Schilderung zur Tat von Winnenden/Wendlingen | 78 |
4.4.2 Prototypen der Berichterstattung im Fall von Winnenden | 81 |
4.5 Diskussion und Fazit | 84 |
Literatur | 88 |
Kapitel-5 | 89 |
Der schmale Grat zwischen Leid und Entertainment – Berichterstattung finnischer Massenmedien nach schweren Gewalttaten | 89 |
5.1 Gemeinsamkeiten der finnischen School Shootings | 90 |
5.2 Öffentliche Reaktionen auf die beiden Taten | 92 |
5.3 Täter im Rampenlicht finnischer und US-amerikanischer Medien | 94 |
5.4 Problematische Aspekte einer Fokussierung auf Täter | 96 |
5.5 Folgerungen und Forschungsansätze | 98 |
Literatur | 99 |
Kapitel-6 | 102 |
News aus Newtown? – Berichterstattung US-amerikanischer Massenmedien nach schweren Gewalttaten | 102 |
6.1 Faktor Waffenbesitz | 103 |
6.2 Faktor Nachahmung | 105 |
6.3 Faktor Faszination an extremer Gewalt | 106 |
6.4 Faktor Fokussierung der Berichterstattung auf Täter | 108 |
6.5 Ein neuer Denkansatz für US-amerikanische Journalisten | 110 |
Literatur | 111 |
Teil III | 113 |
Terrorismus als Kommunikationsstrategie | 113 |
Kapitel-7 | 114 |
„Unsterblichkeit durch das Label des Terrors – Zum Nachahmungseffekt bei radikalisierten Einzeltätern“ | 114 |
Literatur | 122 |
Kapitel-8 | 123 |
Der Hack-Attack-Hype – Ein kritischer Blick auf die Berichterstattung über Terrorismus und Cyber-Terrorismus | 123 |
8.1 Zur Definition des Terrorismus | 124 |
8.2 Cyber-Terrorismus | 125 |
8.3 Fallbeispiele | 127 |
8.4 Mediale Berichterstattung | 128 |
8.4.1 Newssites | 129 |
8.4.2 Regierungswebsites | 129 |
8.4.3 Websites von Terroristen | 129 |
8.4.4 Foren zum Thema Terrorismus | 130 |
8.4.5 Extremistische Websites | 130 |
8.4.6 Videoplattformen | 131 |
8.5 Fallbeispiele | 131 |
8.6 Berichterstattung über Terrorismus in den klassischen Medien | 132 |
8.7 Konsequenzen für Politik, Forschung und Journalismus | 133 |
Ergänzungen zum Thema Terrorismus und Social Media von Robert Kahr | 134 |
Literatur | 137 |
Teil IV | 139 |
Perspektivwechsel – Neue Erkenntnisse zur Berichterstattung über Suizide und Verbrechensopfer | 139 |
Kapitel-9 | 140 |
Eine Frage der Darstellung – Forschungserkenntnisse zur Nachahmung von Suiziden | 140 |
9.1 Vorstellungen vom Nachahmungssuizid | 142 |
9.2 Analyse der deutschen Suizidberichterstattung | 144 |
9.2.1 Ausnahmen sind die Regel | 145 |
9.2.2 Täterschaft ist eine Frage der Darstellung | 146 |
9.2.3 Suizidberichterstattung führt nicht automatisch zum Anstieg der Suizidrate | 148 |
9.3 Implikationen für die Vermeidung von Nachahmungstaten | 150 |
Literatur | 151 |
Kapitel-10 | 154 |
Die Verdopplung des Leides – Sekundäre Viktimisierung durch Berichterstattung | 154 |
10.1 Zur Bedeutung der sekundären Viktimisierung | 155 |
10.2 Sekundäre Viktimisierung durch Medien | 157 |
10.3 Ethik und Berufsrollenverständnis von Journalisten | 159 |
10.4 Empirische Studien zur sekundären Viktimisierung durch Medienberichte | 160 |
10.5 Sekundäre Viktimisierung im Kontext von Gewalt gegen Frauen | 167 |
10.6 Konsequenzen für eine verantwortungsvolle Berichterstattung | 169 |
Literatur | 170 |
Teil V | 173 |
Berufsethik | 173 |
Kapitel-11 | 174 |
Rationalität und Ethik – Zur Verantwortung von Journalisten für die Berichterstattung über schwere Gewalttaten | 174 |
11.1 Verantwortung für absehbare unbeabsichtigte Folgen der Berichterstattung | 175 |
11.2 Auswirkungen der Berichterstattung auf Täter, Opfer und Zeugen bei Strafprozessen | 177 |
11.3 Verantwortung für eine sachlich angemessene Darstellung und die Folgen von Übertreibungen | 179 |
11.4 Folgerungen für die Berichterstattung über schwere Gewalttaten | 182 |
Literatur | 184 |
Kapitel-12 | 185 |
Richte keinen Schaden an – Journalisten brauchen neue Regeln für den Umgang mit traumatisierten Menschen | 185 |
Teil VI | 191 |
Zusammenfassung und Empfehlungen | 191 |
Kapitel-13 | 192 |
Zwölf Empfehlungen für eine verantwortungsbewusste Berichterstattung nach schweren Gewaltvorfällen | 192 |
13.1 Zusammenfassung der Ergebnisse | 193 |
13.2 Empfehlungen | 198 |
Literatur | 202 |