Sie sind hier
E-Book

Die mittelalterliche Idealstadt Villingen

Pythagoräische Zahlbeziehungen in der Stadtstruktur von Villingen

AutorThomas Hettich
VerlagBooks on Demand
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl164 Seiten
ISBN9783743130319
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,99 EUR
Das Buch definiert in drei empirischen und theoretischen Stufen eine mittelalterliche Idealstadt. Ausgang war eine nachweisliche strukturelle Untersuchung von 26 Stadtgeometrien aus dem Jahr 817. Eine Differenzmethode zwischen euklidischer und fraktaler Geometrie ließ den absoluten Schluss zu, dass Villingen geplant ist. Eine Erhöhung der Anzahl der Städte verdichtete diesen Beweis. Die Stellung der stadtbildprägenden Türme am Ende der Hauptstraßen, die eindeutig auch der Ästhetik zuzuordnen sind, lassen auf eine planerische Symbiose zwischen Stadtstruktur und städtischer Ästhetik schließen. Das größte zu lösende Problem, die Schiefwinkligkeit der nördlichen Hauptstraßen, führt zum geistigen Gehalt der Gesamtstadt an sich, aber insbesondere ins Münsterviertel. Dort lassen sich die Hauptzahlen ableiten, die als die damalige Grundlage für die Stadtplanung als Idealstadt zu sehen ist. Die auf Pythagoras zurückgehende Zahlensymbolik ist nicht nur in der griechischen Architektur, sondern auch in einer deutschen Stadt nachweisbar. Villingen.

Thomas Hettich, geboren und Schulausbildung in Villingen und Furtwangen. Studium der Architektur und des Städtebaus in Konstanz. Beamtenausbildung (Hoch- und Städtebau) in der Staatlichen Hochbauverwaltung jetzt Vermögen und Bau in Rottweil. Zahlreiche Wettbewerbsteilnahmen mit internationalem Rang und Planertrainings in Karlsruhe. Einstieg in die forschende und wissenschaftliche Tätigkeit durch die Verbindung zwischen Architektur, Stadt und Musik. Auseinandersetzung mit der Musikstruktur, vorwiegend des Jazz. Veröffentlichungen zur Stadt Villingen im Vergleich zwischen zwei grundlegenden Geometrien zur Beweisbarkeit der geistigen Setzung von Villingen. Veröffentlichungen zur Natur vorwiegend zur Frage, was war vor dem Urknall und einer Konstanten, die die dunkle Materie generiert. Grundlegende Überlegungen zur Raumstruktur anhand des Teilchens Proton und die Implementierung der Planckzahl in die naturwissenschaftliche Diskussion.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

KAPITEL I


Die Zahl 1


In der Sozialisation des Menschen ist die Zahl des Überlebens von entscheidender Bedeutung. Hat man wie früher ausgedrückt die „Scheuer“ sei voll, so lebte man unbesorgt. Lebt man von der Hand in den Mund so wird das Überleben schwieriger. Diejenigen die sich aus den öffentlichen Mülleimern ernähren werden immer mehr und Diejenigen die immer mehr Kapital anhäufen immer weniger. Eine ausgeglichene Waage ist Utopie und zwar solange wie die dahinterliegende Denkart des Kapitalisten weiter gelehrt und bewundert wird. Die Schulden werden bei entsprechenden Pleiten sozialisiert, die Gewinne individualisiert. 60 Personen auf der Welt sollen soviel Kapital angehäuft haben wie alle Armen, also 50 Prozent der Menschheit zusammen. Die Zahl ist Ausdruck unserer Gesellschaftsform der Welt, drückt aber auch das aus was sich in den Städten abspielt. Ob Deutschland, Europa, Asien Süd- oder Nordamerika. Die Städte sind Spiegelbild unserer Werte. Wie entstanden sie und wie haben sie sich zu dem entwickelt was sie heute sind. Wer hat auf diesem Weg soviel Geld angehäuft hat, dass er es buchstäblich verbrennen kann und wer muss letztendlich dafür eintreten. Die Finanzkrise lässt grüßen, auf dem Weg dass man die Reichen politisch stützt und bei einer vergleichbaren Erscheinung den Armen nimmt. Der vermeintliche Bibelspruch: Wer hat der hat und wer nichts hat, dem soll auch noch genommen werden, trifft exemplarisch auf den Zustand der Weltbevölkerung zu. Wieviel Kinder verhungern täglich. Eine solche Zahl müsste zu denken geben. Wieviel Tote hat es in den beiden Weltkriegen gegeben. Wieviel in Korea und in Vietnam? Wieviel in Algerien? Zahlen vermitteln uns ein Bewusstsein der Vergangenheit aber auch für eine mögliche Zukunft. Zahlen vermitteln uns auch etwas zum Schönen, Aufregendes, aber auch zum Schlechten. Zahlen führen ins Bewusstsein.

Bild 1: Schulden-Guthaben

Bild 2: Reiche

Bild 3: Arme

Über die Schönheit der Mona Lisa braucht man nicht streiten. Über Generationen haben Kunstverständige, Historiker, Architekten und Hobbykünstler, diese Frau real oder im Abbild gesehen und das was über sie gesagt wurde prüfen können. So ging es auch immer um ihr Lächeln. Ich möchte Sie bitten eine gedachte Struktur bestehend aus zwei Linien über ihr Gesicht zu legen. Die Mona Lisa ist im Profil gemalt. Leicht versetzt. Eine zu denkende Linie ziehen Sie über die Nasenspitze genau in der Mitte und eine über die Nasenwurzel auch genau in der Mitte. Die andere Linie denken sie sich genau in der Mitte der beiden Augenpupillen. Am Kreuzungspunkt der beiden Linien legen Sie ein Winkelmesser an, auf dem Sie einen Winkel von 7 Grad ablesen. Da die Augen und die Nase der Mona Lisa die Hauptstruktur dieser einmaligen Frau bilden, hat der Winkel von 7 Grad eine außerordentliche Bedeutung für die Schönheit dieser Frau.

Bild: 4: Schönheit

Die Entwicklung der Schönheit der Frau können wir vereinfacht an der Entwicklung ihrer grundlegenden Zahlen aufzeigen. Brustumfang, Taille, Hüfte. Über die Steinzeit, die Antike, über das Mittelalter, zum Barock, ins 20. Jahrhundert und dann ins 21. Jahrhundert, wechselten diese Maße. Einmal große einmal kleine Brüste und so weiter, doch keine Zeit ging so wahnhaft mit jungen Mädchen um, die zugrundeliegende Mode darstellen und präsentieren mussten, wie das 21. Jahrhundert. Die Modeschöpfer zwingen ihre Models auf Zahl-Maße die schlichtweg gesundheitsgefährdend sind. Die vorgegebenen zugrundeliegenden Zahlen müsste man verbieten.

Bild 5: Marilyn Monroe

Bild 6: Schönheitsideal Barock

Bild 7: Schönheitsideal Heute

Bild 8: Vitruvfigur-Euro Münze

Eine Zahl der Mona Lisa ist die 7. Die Zahl der vitruvianischen Figur ist die des Kreises also Pi und die des Quadrates also 1. Ohne diese beiden Zahlen eins und Pi sind die absoluten Formen Quadrat und Kreis nicht denkbar. Vitruv und Leonardo bringen sie in Bezug auf die Maßverhältnisse des Menschen, wenn dieser einmal die Arme waagrecht und die Füße zusammenhält und sich im Quadrat wiederfindet und andererseits, wenn er die Arme und Beine ein wenig spreizt und den Kreis markiert. Dieser Ansatz hat nicht unmittelbar mit dem Schönen zu tun sondern mit der in der Natur der dahinterliegenden Struktur von Kreis und Quadrat wie man sie im Mensch bei entsprechender Überprüfung wiederfindet. Diese Prüfung führt im sich zeigenden Wesen immer auf die Zahl Pi und Eins.

Die Kunst, bzw. die möglichen Facetten der Kunst sind wie eine Farbpalette. Schwarz-Weiß, farbig, man entdeckt Formen und Strukturen und vieles mehr. Die Vielfalt der Farbpalette kann man auf drei Grundfarben und zwei Nichtfarben zurückführen. Daraus mischt der Maler sein Farbgebäude. Drei Grundfarben (Rot, Gelb, Blau) und zwei Nichtfarben (Weiß und Schwarz). Aus diesen 5 Möglichkeiten ist das ganze künstlerische sich auf den Betrachter generierende Bewusstsein ableitbar.

Bild 9: Vitruvfigur Leonardo da Vinci

Bild 10: Kunst

In der Physik und in der Biologie wird uns vermittelt, dass das Ohr beim Hören ausschließlich auf Frequenzen reagiert. Eine Frequenz, also ein Herz, ist eine Sinusschwingung, die entsprechend der Abrollung eines Kreises, einen Halbkreis formt und beim Nullpunkt wieder einen gegensätzlichen Halbkreis ergibt. Die Gitarrensaite schwingt beim Kammerton „a“ 440 mal hin und her und wir hören den Ton „a“. Wenn wir wirklich nur Frequenzen hören, warum hat die Natur das Ohr dann nicht nur mit einem Trommelfell und einem diesbezüglichen Abnehmer für das Gehirn ausgestattet. Das Frequenzspektrum des Ohres liegt bei 20-20 000 HZ. Ein Dirigent ist in der Lage eine halbtönig verstimmte Bratsche in einer Gesamtprobe mit 80 Musikern und entsprechenden Instrumenten herauszuhören. Wir hören das Brummen des Lüfter aus dem Computer, Türgeräusche, ein Gehen. Solche Geräusche sind wahrnehmbar im Jahr 2016 oder vergleichbar ein entferntes Blätterrauschens, auch 500 Jahre vor Christus.

Bild 11: Spirale

Dort gab es auch solche Geräusche. Es gab Sänger, Saiteninstrumente und vieles mehr welches Klänge produzierte. Es gab einen Mann, Pythagoras, der diese Klänge und Geräusche untersuchte und er fand Zahlen, die für ihn soweit reichten, indem er sagte „Alles ist Zahl“. Also alles sei auf die Zahl rückführbar. Die Saiteninstrumente der Griechen waren bekannt. Jedoch entwickelte Pythaogras ein Versuchsinstrument, an dem er seine Erkenntnisse prüfen konnte. Das Monochord ist in seiner Machart so einfach, wie vergleichbar der Doppelspalt 200-300 Jahre später. Beide Versuchsanordnungen liefern damals wie heute noch nachhaltige Ergebnisse und bringen den Forscher zu offenen Fragen. Pythagoras wird nachgesagt, er hätte seine Erkenntnisse in einer Schmiede beim Schlagen der verschieden schweren Hämmern erhalten. Legenden sind zwar schön, aber man würde im nicht gerecht werden, denn gerade das Saiteninstrument und das Monochord haben eine erhebliche Verwandtschaft. Ausgang muss demnach das Saiteninstrument gewesen sein, welches er zu einem Forschungsinstrument mit einer Saite umbaute. Durch den beweglichen Steg war es nun bei gespannter Saite (Gewichte) möglich, Forschungen hinsichtlich der Gesamtsaitenlänge zur eingestellten Steglänge durchzuführen. Es ergaben sich:

1/1; 1/2; 1/3; 1/4; 1/5; 1/6; 1/7; 1/8

1/1; 1/2; 2/3; 3/4; 4/5; 5/6; 6/7; 7/8

Pythagoras entwickelte anhand dieser Zahlen eigene Tonleitern. Das bis heute wesentlichste ist jedoch, dass er die gefundenen Zahlen mit der Seele des Menschen in Verbindung brachte. Dies drückt sich dann aus in der Tonleiter:

1/1; 8/9; 64/81; 3/4; 2/3; 16/27; 128/243; 1/2

Wenn wir Madonna, Michael Jackson, Frank Sinatra oder Louis Armstrong in unserer Seele aufnehmen, hören wir dann Zahlen oder Frequenzen? Für Pythagoras, einen der größten Naturforscher war klar, dass es die Zahlen sind, denn das Oktavverhältnis 440 HZ / 880 Hz führt zurück auf 1/2 und insbesondere wenn wir die Frequenzen wahrnehmen wird die Seele angesprochen. Die Zahlverhältnisse 3/4 und 2/3 sind bis heute elementare Grundlagen jeder Musik, gleichgültig wo sie gespielt werden. Über das Monochord könnte man allein ein ganzes Buch schreiben, denn aus diesem Ansatz hat Pythagoras seine ganze Philosophie abgeleitet. Im diesbezüglichen Schriftum zu Pythagoras und dem Monochord, wird fälschlicherweise die Bruchdarstellung 4/3 anstatt 3/4 innerhalb einer Oktave gewählt. Der Bruch 4/3, bei 1/1 Saitenlänge, verweist jedoch auf die Frequenzverhältnisse, was für Pythagoras damals noch nicht zur Untersuchung möglich war. Die Brüche mit dem größeren Nenner als dem Zähler weisen auf die Längenverhältnisse die man am Monochord ablesen und abmessen konnte. Dass Pythagoras mit Gewichten die Seilspannung in einem erweiterten Experiment prüfte und untersuchte wäre denkbar, für eine exakte Aussage also nicht notwendig, denn hierfür reichte...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Architektur - Baukunst

Der Ingenieur und seine Designer

E-Book Der Ingenieur und seine Designer
Entwurf technischer Produkte im Spannungsfeld zwischen Konstruktion und Design Format: PDF

Design und Konstruktion entscheiden über den wirtschaftlichen Erfolg neuer technischer Produkte. Nicht allein die 'Aufmerksamkeitsökonomie' ist dafür ausschlaggebend; der Wert langlebiger Güter wird…

Der Ingenieur und seine Designer

E-Book Der Ingenieur und seine Designer
Entwurf technischer Produkte im Spannungsfeld zwischen Konstruktion und Design Format: PDF

Design und Konstruktion entscheiden über den wirtschaftlichen Erfolg neuer technischer Produkte. Nicht allein die 'Aufmerksamkeitsökonomie' ist dafür ausschlaggebend; der Wert langlebiger Güter wird…

Software-Architektur

E-Book Software-Architektur
Format: PDF

Als Architekt arbeiten Sie in einem sehr vielfältigen und dynamischen Umfeld. Neue Technologien drängen auf den Markt, neue Werkzeuge versprechen Effizienz- und Produktivitätssteigerungen und neue…

Öffentlicher Personennahverkehr

E-Book Öffentlicher Personennahverkehr
Herausforderungen und Chancen Format: PDF

Das Buch zur gleichnamigen ifmo-Konferenz enthält Beiträge zur künftigen Entwicklung, zu Auswirkungen und Herausforderungen im Zusammenhang mit dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) sowie…

Öffentlicher Personennahverkehr

E-Book Öffentlicher Personennahverkehr
Herausforderungen und Chancen Format: PDF

Das Buch zur gleichnamigen ifmo-Konferenz enthält Beiträge zur künftigen Entwicklung, zu Auswirkungen und Herausforderungen im Zusammenhang mit dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) sowie…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...