Sie sind hier
E-Book

Die motivationalen Orientierungen beim Lesen und Schreiben von Schülerinnen und Schülern

AutorAnna Weigele
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl58 Seiten
ISBN9783668731349
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis18,99 EUR
Examensarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1,0, Universität Regensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser aktuellen Studie war es, ein Messinstrument zu entwickeln, welches die motivationalen Orientierungen beim Lesen und Schreiben von Schülerinnen und Schülern erfasst. Ein besonderes Augenmerk war darauf gerichtet, die Faktorenstruktur, Reliabilitäten und die Höhe der Skalenwerte herauszuarbeiten. Dazu wurde ein Fragebogen entworfen, der stark an den für den US-amerikanischen Raum entwickelten Fragebogen von Hamilton, Nolen und Abbott (2013) angelehnt ist. Die theoretische Grundlage bildeten im weiteren Sinne das Erwartungs-Wert-Modell aus dem Jahr 1983 nach Eccles, Adler, Futterman, Goff, Kaczala, Meece und Midgley, sowie die Selbstbestimmungstheorie nach Deci und Ryan (1985) und im engeren Sinne die Achievement Goal Theory nach Elliot und McGregor (2001). Durchgeführt wurde eine Querschnittstudie in zwei fünften und zwei sechsten Klassen in einer bayerischen Mittelschule. Eine explorative Faktorenanalyse brachte für die motivationalen Orientierungen zum einen beim Lesen ein aus 14 Items bestehendes und zum anderen beim Schreiben ein aus 15 Items bestehendes drei-faktorielles Faktorenmodell hervor. Diese drei Faktoren setzten sich zusammen aus der Lernziel-Orientierung, Arbeitsvermeidung und dem Vermeidungs-Leistungsziel. Im Vergleich zu der Original-Studie zeigten sich abgesehen von der Arbeitsvermeidung keine Auffälligkeiten. Bei dieser stellte sich heraus, dass die deutschen Kinder mehr dazu neigten als die Kinder der amerikanischen Studie.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...