Inhaltsverzeichnis | 5 |
Vorbemerkung | 8 |
I. Einführung | 9 |
1 Einleitung | 10 |
1.1 Erörterung der Fragestellung | 11 |
1.2 Gang der Untersuchung | 13 |
1.3 Besondere Sprachregelungen | 16 |
2 Darstellung des Forschungsstands | 18 |
2.1 Die Neo-Neo-Debatte: Neorealismus vs. neoliberalistischer Institutionalismus | 20 |
2.1.1 Neorealismus | 21 |
2.1.2 Neoliberalistischer Institutionalismus | 24 |
2.1.2.1 Ökonomischer Institutionalismus | 25 |
2.1.2.2 Politischer Institutionalismus | 28 |
2.1.3 Neo-Neo-Synthese | 32 |
2.2 Die reflektivistische Herausforderung | 33 |
2.2.1 Liberalistischer Wertegemeinschaftskonstruktivismus | 34 |
2.2.2 Wertedifferenzen-Realismus | 36 |
2.2.3 Post-Paradigmatistische Wertegemeinschaftskonzeptionen | 38 |
2.3 Zwischentöne | 40 |
2.3.1 Klassischer Liberalismus | 41 |
2.3.2 Optimistischer Realismus | 42 |
2.3.3 Postmodernismus | 44 |
2.4 Postparadigmatismus | 45 |
2.5 Fazit | 47 |
II. Vorbereitung des Forschungsprozesses | 50 |
3 Vorgehensweise I: Die Methodologie der objektiven Hermeneutik und ihre Verfahrensweisen | 51 |
3.1 Vorbemerkung | 51 |
3.2 Das (sozial-) theoretische Fundament der objektiven Hermeneutik | 54 |
3.3 Die Verfahrensweisen der objektiven Hermeneutik | 60 |
3.3.1 Sequenzanalyse, Fallrekonstruktion und Strukturgeneralisierung | 60 |
3.3.2 Regulative Prinzipien objektiv hermeneutischer Sinninterpretation | 64 |
3.3.2.1 Aufrichtigkeits- und Sparsamkeitsregel | 64 |
3.3.2.2 Sequentialitätsprinzip | 65 |
3.3.2.3 Totalitäts- und Wörtlichkeitsprinzip | 67 |
3.3.2.4 Nichteinbeziehung des äußeren Kontextes, Einstellungswechsel und künstliche Naivität | 68 |
3.3.3 Methodologische Implikationen | 70 |
3.4 Problematisierung kritischer Teilaspekte der objektiven Hermeneutik | 72 |
3.4.1 Der Vorwurf der Unwissenschaftlichkeit | 72 |
3.4.2 Kritik am regulativen Prinzip der Nichteinbeziehung des äußeren Kontextes | 73 |
3.4.3 Das Problem der Analyse fremdsprachiger Texte | 75 |
3.4.4 Das Problem der Ontologisierung. Zum Verhältnis von protokollierter Wirklichkeit und Wirklichkeit des Protokolls | 76 |
3.4.5 Die Forderung nach Methodenpluralismus | 78 |
3.4.6 Das Problem der Übertragung der objektiven Hermeneutik auf die politikwissenschaftliche Teildisziplin der Internationalen Beziehungen | 78 |
3.4.7 Falsifikationismus vs. Fallibilismus | 80 |
3.4.8 Der Wahrheitsbegriff der objektiven Hermeneutik | 81 |
3.5 Kritische Würdigung und Verknüpfung der objektiven Hermeneutik mit der politikwissenschaftlichen Teildisziplin der Internationalen Beziehungen | 82 |
3.5.1 Anti-Positivismus: Rekonstruktion statt Subsumtion | 83 |
3.5.2 Transparenz des Forschungsprozesses | 85 |
3.5.3 Verknüpfung der objektiven Hermeneutik mit der Diskussion in den Internationalen Beziehungen | 86 |
3.6 Zusammenfassung | 89 |
4 Vorgehensweise II: Von der objektiven Hermeneutik zur NATO – Einrichtung des Untersuchungsgegenstands und Auswahl der Fälle | 92 |
4.1 Einrichtung des Untersuchungsgegenstands | 92 |
4.1.1 Die Suche nach angemessenen Datentypen | 93 |
4.1.2 Heuristische Gliederung des politischen Prozesses im Rahmen der NATO | 94 |
4.1.3 Ein Plädoyer zugunsten der Analyse manifester Ergebnisse | 97 |
4.1.3.1 Über die Möglichkeit einer Analyse des Entscheidungsfindungsprozesses | 101 |
4.1.3.2 Einigung und Nichteinigung als Kehrseiten gemeinschaftlichen Handelns | 102 |
4.2 Entwurf des Universums der Fälle | 104 |
4.3 Konkurrierende Kriterien für eine Auswahl der detailliert zu analysierenden Fälle | 106 |
4.3.1 Die Strategischen Konzepte | 107 |
4.3.2 Das Verhältnis zwischen den USA und den europäischen Mitgliedern | 108 |
4.3.3 (Groß-) Theorien der Internationalen Beziehungen | 109 |
4.3.4 Krisen und Routinen im der NATO als NATO zuschreibbaren Handeln | 109 |
4.4 Die pfadabhängige Auswahl möglichst maximal kontrastierender Fälle | 112 |
4.4.1 Operationalisierung | 113 |
4.4.2 Erörterung möglicher Einwände | 115 |
4.5 Fallbestimmung | 117 |
4.6 Zusammenfassung | 118 |
III. Durchführung der Untersuchung | 120 |
5 Fall 1: Nordatlantikvertrag | 121 |
5.1 Sequenzanalyse | 121 |
5.2 Zusammenfassung und Auswahl des nächsten Falles | 158 |
6 Fall 2: Bosnien | 165 |
6.1 Sequenzanalyse | 165 |
6.2 Zusammenfassung und Auswahl des nächsten Falles | 194 |
7 Fall 3: Veränderung der internen Strukturen | 199 |
7.1 Sequenzanalyse | 199 |
7.2 Zusammenfassung und Auswahl des nächsten Falles | 241 |
8 Fall 4: Irak | 246 |
8.1 Sequenzanalyse | 246 |
8.2 Zusammenfassung und Auswahl des nächsten Falles | 271 |
9 Fall 5: 50 Jahre NATO | 276 |
9.1 Sequenzanalyse | 276 |
9.2 Zusammenfassung | 297 |
IV. Fazit | 300 |
10 Beantwortung der Forschungsfrage | 301 |
10.1 Darstellung der rekonstruierten Handlungsprobleme und Handlungsregeln | 301 |
10.2 Zusammenhänge zwischen den Handlungsproblemen und chronologische Auffälligkeiten | 304 |
10.3 Abgleich mit den Ergebnissen der Untersuchung des Nordatlantikvertrages | 307 |
10.4 Rückbindung zentraler Befunde an den Forschungsstand | 309 |
10.5 Beantwortung der Forschungsfrage | 311 |
11 Methodenreflexion | 315 |
V. Anhang | 320 |
Bibliographie | 321 |
Nachweis der analysierten Dokumente | 330 |