Inhalt | 5 |
Vorwort | 8 |
1 Einleitung | 10 |
Zielsetzung der Untersuchung | 12 |
2 Methodische Anlage der Untersuchung | 13 |
2.1 Begriffsanalytische Bestandsaufnahme | 13 |
2.2 Sozialwissenschaftliche Bestandsaufnahme | 15 |
2.3 Gesellschaftspolitische Bestandsaufnahme | 17 |
3 Unternehmen in der Sozialen Marktwirtschaft –der deutsche Institutionalisierungspfad | 26 |
3.1 Tradition und Transformation | 26 |
3.1.1 Industrialisierung | 26 |
3.1.2 Expansion des Sozialstaats | 28 |
3.1.3 Deutsches Sozialstaatsmodell | 29 |
3.1.4 Kapitalistisches Wirtschaften und sozialer Ausgleich | 30 |
3.2 Korporatismus und Soziale Marktwirtschaft | 31 |
3.2.1 Verhandeln im „Schatten der Hierarchie“ | 31 |
3.2.2 Bedeutungsverlust korporatistischer Interessenvermittlung | 32 |
3.2.3 Gesetzliche Mitbestimmung | 33 |
3.2.4 Tarifverträge | 36 |
3.2.5 Duales Ausbildungssystem | 38 |
3.2.6 „Deutschland AG“ | 40 |
3.3 Engagement von Unternehmen in der Sozialen Marktwirtschaft | 43 |
3.4 Von der korporatistischen Interessenvermittlung in der SozialenMarktwirtschaft zu Aushandlungen in der polyzentrischen Gesellschaft | 45 |
4 Gesellschaftliches Engagement von Unternehmenals Leitbegriff – die deutsche Variante von CorporateCitizenship | 49 |
4.1 Sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Zugangsweisen zumgesellschaftlichen Engagement von Unternehmen in Deutschland | 49 |
4.1.1 Sozialwissenschaften | 50 |
4.1.2 Wirtschaftswissenschaften | 53 |
4.2 Unternehmen als „gesellschaftlich eingebettete“ Akteure | 54 |
4.3 Unternehmen als gesellschaftlich verantwortliche Akteure | 55 |
4.4 Unternehmen als „Bürger“ | 56 |
4.5 Liberale, domestizierende und ausgleichende Grundpositionen | 59 |
4.6 Unternehmensbürger zwischen „business case“ und „social case“ | 60 |
4.7 Instrumente des gesellschaftlichen Unternehmensengagements | 64 |
4.8 Dimensionen unternehmerischer Nutzenerwartungen | 66 |
4.9 Modernisierungs-, Institutionalisierungs- und Regulierungsprozesse:Beteiligung, Mitwirkung, Corporate Citizenship und Corporate SocialResponsibility | 67 |
5 Gesellschaftliches Engagement von Unternehmenin Deutschland – ausgewählte empirische Befunde | 73 |
5.1 Empirische Forschung zum gesellschaftlichen Engagement inDeutschland | 73 |
5.2 Empirische Ergebnisse: Unternehmensengagememt zwischen Traditionund Neuorientierung | 78 |
5.2.1 Die „Persistenz-These“: Gesellschaftliches Unternehmensengagement inder Sozialen Marktwirtschaft | 78 |
5.2.2 Die „Ambivalenz-These“: Gesellschaftliches Unternehmensengagementim Spannungsfeld zwischen Mäzenatentum und Verwertung | 86 |
5.2.3 Die „Dualismus-These“: Gesellschaftliches Unternehmensengagementunter dem Eindruck internationaler Debatten | 91 |
5.3 Nutzen und Nutzenerwartungen aus der Perspektive derunternehmerischen Außen- und Binnenwelt | 95 |
5.3.1 Nutzen und Nutzenerwartungen aus der Perspektive der unternehmerischenAußenwelt | 95 |
5.3.2 Nutzen und Nutzenerwartungen aus der Perspektive der unternehmerischenBinnenwelt | 100 |
6 Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen –Akteure und Positionen | 105 |
6.1 Unternehmen und ihre Rolle in der Gesellschaft | 106 |
6.1.1 Akteursgruppen und Bedeutungswandel | 106 |
6.1.2 Verbindlichkeit und Freiwilligkeit | 108 |
6.2 Akteure und Sichtweisen | 109 |
6.2.1 Rhetorische Selbstreferenz von Gewerkschaften, NPO und Staat | 109 |
6.2.2 Unternehmer- und Unternehmensengagement | 113 |
6.3 Vom Altruismus zum (unternehmens-) strategischen Engagement | 114 |
6.3.1 Engagement aus Tradition | 114 |
6.3.2 Das „neue“ Engagement | 115 |
6.3.3 Funktionen des gesellschaftlichen Engagements von Unternehmen | 118 |
6.4 Corporate Social Responsibility als deutungsoffene Metapher | 118 |
6.4.1 Diffuses Begriffsverständnis | 119 |
6.4.2 Präferierte Begrifflichkeit | 120 |
6.4.3 Corporate Social Responsibility als deutungsoffene Metapher | 122 |
7 Gesellschaftliches Engagement von Unternehmenin Deutschland – Bilanz, Herausforderungen undPerspektiven | 124 |
7.1 Institutionalisierung des gesellschaftlichen Engagements vonUnternehmen in der Sozialen Marktwirtschaft | 124 |
7.2 Gesellschaftliches Unternehmensengagement zwischen Tradition undNeuorientierung | 127 |
7.3 Unternehmerische Nutzenerwartungen | 130 |
7.4 Sichtweisen und Positionen gesellschaftlicher und staatlicher Akteure | 133 |
7.5 Engagementpolitische Herausforderungen und Chancen | 136 |
7.5.1 Staat und Politik | 136 |
7.5.2 Unternehmen | 138 |
7.5.3 Zivilgesellschaft | 140 |
7.5.4 Wissenschaft | 142 |
7.5.5 Erneuerte Tradition: Der deutsche Pfad des gesellschaftlichenEngagements von Unternehmen | 144 |
Literaturverzeichnis | 146 |
Quellenverzeichnis des analysierten Materials | 170 |
Angaben zu den Autoren | 176 |