Sie sind hier
E-Book

Die neue Biografie des Sonnensystems

AutorMatthias Matting
VerlagAO Edition
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl196 Seiten
ISBN9783955771980
FormatePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis3,99 EUR
Darf ich Sie einladen? Ich würde Sie gern auf eine spannende Reise durch unsere weite Heimat entführen. Wir biegen beim Virgo-Superhaufen von der intergalaktischen Autobahn ab, fahren bis zur lokalen Gruppe und suchen den Orionarm der Milchstraße. Zwischen Alpha Centauri, Barnards Stern und Wolf 359 versteckt sich ein wahres Kleinod, das Sonnensystem. 4,6 Milliarden Jahre alt, mit einem Zentralgestirn der Hauptreihenklasse G2, bestehend aus acht Planeten, einigen Zwergplaneten, Hunderttausenden Kleinplaneten und zahllosen Kometen. Steigen Sie mit mir auf 20 Kilometer hohe Berge. Tauchen Sie in dunkle Methanseen, bewundern Sie Stickstoff-Geysire, Eisvulkane und Ausbrüche glühender Lava. Beobachten Sie Wolkenformationen aus Schwefelwasserstoff und Blausäure. Staunen Sie über fliegende Schwämme und eckige Monde. Lernen Sie den Anti-Pluto kennen, den Doppel-Asteroiden Barbara oder den Narbenmond Kallisto. Verfolgen Sie Stürme, die sich mit Überschallgeschwindigkeit fortbewegen. Fragen Sie einsame Wanderer nach dem Weg, die die Sonne nur als hellsten Stern am Himmel erleben. Suchen Sie mit mir in im ewigen Dunkel liegenden Kratern, Vulkanschlünden oder warmen Ozeanen unter der Kruste nach Spuren außerirdischen Lebens. 'Die neue Biografie des Sonnensystems' erklärt Geschichte, Gegenwart und Zukunft unseres Sonnensystems in klarer, unterhaltsamer Sprache. Das etwa 200 Seiten umfassende eBook enthält zehn eigens angefertigte Strukturgrafiken, 62 beeindruckende Bilder sowie einen Sach- und Namensindex. Es ist Nachfolger und perfekte Ergänzung für den Sachbuch-Bestseller 'Die neue Biografie des Universums' vom selben Autor.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Gestatten: Das Sonnensystem


Darf ich vorstellen? Das Sonnensystem. 4,6 Milliarden Jahre alt, mit einem Zentralgestirn der Hauptreihenklasse G2, bestehend aus acht Planeten, einigen Zwergplaneten, Hunderttausenden Kleinplaneten und zahllosen Kometen, die es auf eine Gesamtmasse von etwa 2 mal 1030 Kilogramm bringen.

Das ist mehr als 300.000 Mal so schwer wie unser Heimatplanet, die Erde. 99,86 Prozent dieser Masse stecken in der Sonne. Vom verbleibenden Rest machen die vier Gasplaneten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun noch einmal 99 Prozent aus, wobei neun Zehntel davon in Jupiter und Saturn stecken.

Die Gravitationswirkung der Sonne reicht etwa zwei bis vier Lichtjahre in das umgebende Weltall. Das ist denn auch die Ausdehnung, die die Astronomen dem Sonnensystem zuschreiben. Der interstellare Raum beginnt allerdings schon vorher: Ab der so genannten Heliopause ist nicht mehr der von der Sonne ausgehende Teilchenstrom, der Sonnenwind, dominierend, sondern das interstellare Medium.

Unsere Heimatadresse


Wenn wir außerirdischen Besuch erwarten, müssten wir unsere Heimatadresse etwa so angeben – in der Hoffnung, dass der Gast mit unseren Begriffen überhaupt etwas anfangen kann: Beim Virgo-Superhaufen von der intergalaktischen Autobahn abbiegen. Passanten nach der 47 Galaxien umfassenden Lokalen Gruppe fragen. Dort angekommen, eine Milchstraße mit einem balkenförmigen Kern und zwei dominierenden Spiralarmen suchen. Zwischen den 200 bis 400 Milliarden Sternen der Milchstraße den Orionarm ausfindig machen. Er befindet sich etwa 15.000 Lichtjahre nördlich der Symmetrieachse der Galaxis beziehungsweise etwa 25.000 Lichtjahre entfernt von ihrem Kern und gehört zu den sekundären Spiralarmen zwischen Perseus-Arm und Scutum-Centaurus-Arm, etwas näher am Perseus-Arm.

Sobald Ihnen hier eine etwa 2000 Lichtjahre große, elliptische Häufung von jungen Sternen und Sternentstehungsgebieten auffällt, sie wird Gouldscher Gürtel genannt, bitte etwas näher heranfliegen. Mitten darin werden Sie eine einige Hundert Lichtjahre große, sanduhrförmige und besonders materiearme Blase im interstellaren Medium bemerken, die von einer Supernova verursacht wurde. Keine Sorge, die Gefahr ist seit 300.000 Jahren vorbei. Damals explodierte vermutlich der 800 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernte Geminga, den Radioastronomen heute noch als Pulsar nachweisen können (andere Theorien meinen, dass die Lokale Blase schon vor 10 bis 20 Milliarden Jahren durch mehrere Supernovae entstand).

Jetzt bitte aufpassen und genauer hinsehen, dann sollte Ihnen die Lokale Flocke auffallen, die etwa 30 Lichtjahre groß ist und deutlich mehr kosmische Materie (vor allem Wasserstoffgas) als die Umgebung enthält. Die Sonne durchwandert dieses Gebiet seit 100.000 Jahren und wird wohl noch einmal mindestens dieselbe Zeit brauchen, um wieder sauberes Gebiet zu erreichen. Sie ist nicht der einzige Stern in der Umgebung. Am besten suchen Sie nach einem Dreifachstern, den die Menschlinge Alpha Centauri nennen. Er besteht aus einem eng gebundenen, gelben Doppelstern (Alpha Centauri A und B), der in größerer Entfernung von einem roten Zwerg (Alpha Centauri C oder Proxima Centauri) umkreist wird. Nur 4,4 Lichtjahre weiter sollten Sie die Sonne finden.

Falls sich niemand meldet (die Menschen sind manchmal sehr mit ihren eigenen Angelegenheiten beschäftigt. Sie kennen das ja, Familienstreit, der manchmal laut wird), klingeln Sie einfach bei den nächsten Nachbarn Barnards Stern (5,9 Lichtjahre entfernt), Wolf 359 (7,8 Lichtjahre), Lalande 21185 (8,3 Lichtjahre), Luyten 726-8 (8,7 Lichtjahre) oder Ross 154 (9,7 Lichtjahre) und hinterlassen Sie Ihre Botschaft dort. Alle drei sind als rote Zwerge längst im Rentenalter. Alternativ können Sie es auch bei Sirius (8,6 Lichtjahre entfernt) probieren, der etwa doppelt so groß wie die Sonne ist und von dem weißen Zwergstern Sirius B umkreist wird.

Wenn Sie Ihr Raumschiff auf einem bewachten Parkplatz abstellen wollen, ohne das Risiko, von den Erdlingen entdeckt zu werden, empfehlen wir den Planeten Alpha Centauri Bb. Sie können sich dort in Ruhe an die Erdgravitation gewöhnen, denn der Planet ist nur rund 1,1 Mal so schwer wie Ihr Ziel. Allerdings sollten Sie sich auf sehr sommerliches Wetter gefasst machen: Da Alpha Centauri Bb seinen Stern in nur 4 Prozent der Entfernung Erde – Sonne umkreist, dürften die Oberflächentemperaturen bei 1300 Grad Celsius liegen.

Die Struktur des Sonnensystems


Wenn Sie sich dem Ziel nähern, bremsen Sie Ihr Raumfahrzeug bitte allmählich ab. Sie riskieren sonst Kollisionen mit den Milliarden Objekten, die die Oortsche Wolke bilden. Diese formt eine Kugelschale mit einem Durchmesser von zwei bis vier Lichtjahren um den Zentralstern. Ab und zu lösen sich durch Gravitations-Einfluss von außerhalb Objekte aus ihr, die im inneren Sonnensystem dann als Kometen auftauchen.

Das nächste Hindernis auf dem Weg zur Erde ist die sogenannte Scattered Disc (SD). Sie weisen Ihren Piloten besser rechtzeitig darauf hin, denn die SD enthält gewissermaßen alle Falschfahrer auf der Himmelsautobahn: Die Objekte (SDOs), aus denen sie besteht, bewegen sich nicht in der Ebene der Planeten um die Sonne, sondern in stark exzentrischen Bahnen. Dazu gehört etwa der Zwergplanet Eris.

Bevor Sie nun den Kuipergürtel erreichen, der Ihnen weitere Zwerg- und Kleinplaneten in den Weg stellt (darunter den lange als Planeten eingestuften Pluto), durchqueren Sie die Heliopause. Hier beginnt der Einfluss des 1,5 Millionen Kilometer pro Stunde schnellen Sonnenwinds, was Sie an einer Veränderung der Strahlungsverhältnisse bemerken sollten. Er besteht aus Elektronen, Protonen und Heliumkernen, während das interstellare Medium zu 90 Prozent aus neutralem Wasserstoffgas zusammengesetzt ist.

Im Äußeren Sonnensystem, das in 60facher Entfernung Erde – Sonne mit dem Planeten Neptun beginnt, beherrschen die vier Gasriesen das Bild. Neptun und Uranus, die beiden äußeren Gasriesen, besitzen dabei einen kompakteren, gefrorenen Kern als Saturn und Jupiter, der größte und schwerste Planet des Systems.

Das Innere Sonnensystem beginnt mit dem Asteroidengürtel. Hier schwirren derzeit 600.000 bekannte Objekte in einer gemeinsamen Umlaufbahn um die Sonne. Es folgen die Gesteinsplaneten Mars, Erde, Venus und Merkur, die alle einen ähnlichen Aufbau besitzen. Einigermaßen vernunftbegabte Bewohner werden Sie nur auf dem vom Zentralgestirn aus dritten Planeten finden, den Sie auch aus der Entfernung schon an seinen ausgedehnten Wasser-Ozeanen erkennen werden. Willkommen auf der Erde!

Die Entstehung des Sonnensystems


Vor 4,6 Milliarden Jahren befand sich im Gebiet des heutigen Sonnensystems eine riesige molekulare Wolke – eine Zusammenballung aus interplanetarem Gas in molekularer, also nicht ionisierter Form. Die Herkunft des Materials ist heute nicht mehr zu klären. Es handelt sich jedoch nicht um schon bei der Entstehung des Universums verteilte Materie, vielmehr zeigt ihre Zusammensetzung, dass es sich um Abfallprodukte früherer Sternexplosionen gehandelt haben muss.

Die Ur-Wolke muss einige Lichtjahre groß gewesen sein; sie gebar vermutlich außer der Sonne auch weitere Sterne. Sie bestand vorwiegend aus Wasserstoff, Helium und Spuren schwererer Elemente, die aus den Fusionsreaktionen früherer Sterne stammen müssen. Sie sollten sich die Wolke allerdings nicht in Form eines irdischen Nebels vorstellen. Tatsächlich war sie mit 10.000 Atomen pro Kubikzentimeter von äußerst geringer Dichte – die normale Raumluft ist billiardenfach dichter. Außerdem war die Wolke mit minus 250 bis 260 Grad Celsius sehr kalt.

Durch die enorme Ausdehnung befand sich trotzdem sehr viel Material in diesem Teil des Weltalls – einige tausend Sonnenmassen, schätzen die Forscher. Die Materieverteilung innerhalb der Wolke war dabei nicht völlig gleichmäßig. Die Inhomogenitäten, etwas dichtere Klumpen, zogen mit der Zeit durch ihre eigene Gravitation weitere Masse an sich. Einer dieser riesigen Klumpen sollte zur Geburtsstätte der Sonne werden.

Die einzelnen Teilchen darin bewegten sich zwar weitgehend zufällig, doch der Nebel an sich besaß bereits eine Netto-Rotation. Durch das von der Gravitation bewirkte Schrumpfen des Nebels beschleunigte sich diese Rotation – ähnlich wie bei einem Eisläufer, der bei einer Pirouette die Arme an den Körper nimmt. Nun begann sich die Wolke zu einer Scheibe zu formen. Die Teilchen in der Rotationsebene nämlich wurden nicht nur von der Gravitation angezogen, sondern auch durch die mit ihrer Bahnbewegung verbundene Zentrifugalkraft nach außen beschleunigt. Die Teilchen oberhalb der Bahnebene jedoch spürten die Anziehungskraft der Scheibe stärker, sodass diese sich immer mehr abplattete. In diesem Stadium hatte sie eine Ausdehnung von etwa 200 Astronomischen Einheiten (also 200 Mal die Entfernung von der Sonne zur Erde).

Mit dem Kollaps der Materiescheibe bewegten sich die Teilchen in ihr immer schneller. Die Moleküle erhielten also mehr kinetische Energie (Bewegungsenergie), die sich bei Zusammenstößen als Wärme äußerte. Das Zentrum der Scheibe heizte sich stärker auf als ihr Rand. Die Temperatur im Kern, der 99,8 Prozent der Masse enthielt, stieg auf bis zu 10 Millionen Kelvin. Irgendwann waren Hitze und Dichte groß genug, dass atomare Fusionsreaktionen zündeten. Wasserstoffkerne vereinten sich zu Heliumkernen und setzten dabei Energie frei. Der Protostern, den wir heute als...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Astronomie - Weltraum - Sternenkunde

Albert Einstein

E-Book Albert Einstein
Genie, Visionär und Legende Format: PDF

Albert Einstein, der größte Physiker seit Newton, wurde 1879 in Ulm geboren. Im Jahre 1929 schrieb er der 'Ulmer Abendpost' auf eine Anfrage: 'Die Stadt der Geburt hängt dem Leben als etwas…

Albert Einstein

E-Book Albert Einstein
Genie, Visionär und Legende Format: PDF

Albert Einstein, der größte Physiker seit Newton, wurde 1879 in Ulm geboren. Im Jahre 1929 schrieb er der 'Ulmer Abendpost' auf eine Anfrage: 'Die Stadt der Geburt hängt dem Leben als etwas…

Vom Universum zu den Elementarteilchen

E-Book Vom Universum zu den Elementarteilchen
Eine erste Einführung in die Kosmologie und die fundamentalen Wechselwirkungen Format: PDF

Das Buch bietet eine leicht verständliche Darstellung der größten Rätsel der Physik. Es führt in die spezielle und allgemeine Relativitätstheorie, die klassische und Quanten-Feldtheorie ein und…

Vom Universum zu den Elementarteilchen

E-Book Vom Universum zu den Elementarteilchen
Eine erste Einführung in die Kosmologie und die fundamentalen Wechselwirkungen Format: PDF

Das Buch bietet eine leicht verständliche Darstellung der größten Rätsel der Physik. Es führt in die spezielle und allgemeine Relativitätstheorie, die klassische und Quanten-Feldtheorie ein und…

Weißt du, wie viel Sterne stehen?

E-Book Weißt du, wie viel Sterne stehen?
Wie das Licht in die Welt kommt Format: ePUB

Der Star der SterneSeit Menschen die Augen gen Himmel richten, haben vor allem die Sterne sie fasziniert. Mythen, Legenden und bizarre Theorien verbinden sich mit den geheimnisvollen hellen Punkten…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...