Sie sind hier
E-Book

Die neue Öffentlichkeit

Wie Bots, Bürger und Big Data den Journalismus verändern

VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl181 Seiten
ISBN9783658208097
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,99 EUR
Wie sehen die nächsten Entwicklungsstufen in Journalismus und Medien aus? Die wichtigsten Tendenzen skizziert dieser Sammelband. Er liefert Analysen zu Trends wie Big Data und Digitalisierung, Vorschläge und Modelle für den mobilen Journalismus, die Zuschauerinteraktion und -partizipation. Zum Stichwort Fake News gibt er Ratschläge zur Verifikation und stellt praktische Lösungsansätze vor. Schließlich liefert er Praxisbeispiele und einen Ausblick zur Sicherung der Qualität im Journalismus. 

Dr. Gabriele Hooffacker ist Professorin für medienadäquate Inhalteaufbereitung an der HTWK Leipzig.

Prof. Wolfgang Kenntemich war von 1991 bis 2011 Chefredakteur des MDR, ist Honorarprofessor am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig sowie Direktor des EIQ Europäisches Institut für Qualitätsjournalismus in Leipzig.

Dr.-Ing. Uwe Kulisch ist Professor für den Lehrbereich Elektronische Mediensystemtechnik an der HTWK Leipzig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Grußwort zur Tagung „Die neue Öffentlichkeit“5
Vorwort6
Inhalt9
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren11
I Öffentlichkeitswandel und digitale Revolution18
1Ein Plädoyer für mehr Empathie im Netz19
Zusammenfassung19
Schlüsselbegriffe19
Digitalisierung21
Vernetzung22
Bandbreite23
Automation23
Künstliche Intelligenz23
2 Der neue Strukturwandel der Öffentlichkeit und die German Angst25
Zusammenfassung25
Schlüsselbegriffe25
Einführung26
Der neue Strukturwandel der Öffentlichkeit28
Wer hat Angst vorm Medienwandel?35
Literatur39
3 Transmedialer Wandel und die German Angst42
Zusammenfassung42
Schlüsselbegriffe42
Luther löste eine Untergangs-Welle aus43
Google verspricht: „Es ist möglich, 500 Jahre zu leben“44
Der Journalismus verändert sich nicht45
Wie sollen Journalisten mit den Hasspredigern umgehen?47
Die Angst der Demokratie und Luthers „noch“48
4 Journalismus, Big Data, Algorithmen. Digitale Praktiken im modernen Journalismus49
Zusammenfassung49
Schlüsselbegriffe49
Das Big Data Paradigma im Journalismus50
Anwendungsperspektiven im Journalismus52
Algorithmen54
Perspektiven66
Literatur66
II Fernsehen: Mobil und interaktiv68
5 Das NextNewsLab des NDR: Smartphones als Produktionsmittel69
Zusammenfassung69
Schlüsselbegriffe69
Tipp71
Wie wir drehen71
Zubehör72
Vier Kameras und ein iPad: Regie mobil75
Literatur77
6 Vom Zuschauer zum Teilnehmer – Möglichkeiten partizipativer Formate78
Zusammenfassung78
Schlüsselbegriffe78
Partizipative TV-Formate an der HTWK80
Partizipative Fernsehformate für floid81
Partizipative Formate auf dem Bachfest Leipzig82
25 Jahre HTWK Leipzig – partizipativ84
Partizipative Geburtstagsgrüße an die HTWK Leipzig84
Ergebnisse aus den Fragebögen85
Vergleich der partizipativen Aktionen85
Schicht 3: Redaktionell begleitender Bürgerjournalismus87
Schicht 2: Add-On Reporting87
Schlussfolgerungen88
Erfolgsfaktoren und Fazit89
Literatur90
7 Kriterien zur Umsetzung interaktiver, fiktionaler AV-Inhalte im Linearen Fernsehen91
Zusammenfassung91
Schlüsselbegriffe91
Formen von Interaktivität und Abgrenzung von Partizipation92
Methodik96
Die Kriterien. 1. Aufklärung und individuelle Erwartungen98
2. Ausstrahlungsfrequenz und -zeitpunkt100
3. Motivation100
4. Zeitliche Abhängigkeit von Aktion und Reaktion103
5. Transparenz und Vollständigkeit104
6. Passive Zuschauer104
7. Erreichbarkeit und Bedienung interaktiver Tools105
8. Zugang zu interaktiven Anwendungen und deren Schwierigkeitsgrad106
9. Ausstrahlungsform108
10. Medienkompetenz der Zuschauer109
Der Kriterienkatalog111
Fazit113
Literatur114
8 „Möchten Sie gerne eine Einhornpuppe auf der Bühne sehen?“116
Zusammenfassung116
Schlüsselbegriffe116
Theoretische Basis: Interaktion117
Drama TV: Das Konzept119
Rezeption120
Literatur121
III Antworten auf Fake News und Filterblasen122
9 Was Verifikations-Einheiten tun123
Zusammenfassung123
Schlüsselbegriffe123
Manipuliertes Augenzeugenmaterial: Das Handwerkszeug des Verifikators125
Tipp126
Fakes finden: Content Discovery und Themenscouting127
Anmerkungen zur Formatentwicklung128
Tipp129
Vorsicht bei Videos: Das Watchtime-Dilemma130
Verifikation ist Teamarbeit131
Tipp131
Den Lügner nicht belohnen: Weniger ist manchmal mehr131
Literatur132
10 Alles Fake? Zwischen Alarmismus und Verharmlosung133
Zusammenfassung133
Schlüsselbegriffe133
Warum eigentlich Fake News?133
Fake News in Deutschland135
Eine Karte gegen die Gerüchte136
Typologie der Falschmeldungen in sozialen Medien138
Motive der Urheber von Falschmeldungen140
11 Schlüsselkompetenzen für die neue Öffentlichkeit: Medienpädagogische Praxiskonzepte in Sachsen142
Zusammenfassung142
Schlüsselbegriffe142
Medienkompetenz und digitales Denken – die Schlüsselkompetenzen für das 21. Jahrhundert143
Neue Kompetenzen für eine neue Medienwelt145
Medienkompetenz im schulischen Kontext145
Aktive Medienarbeit als Schlüssel für Medienkompetenz und digitale Kompetenz147
Aktuelle und innovative medienpädagogische Praxiskonzepte148
Beispielhaftes Praxisprojekt: Vorsicht Fake News – Glaubwürdigkeit von Medien in Schulprojekten thematisieren149
Materialien und Linktipps152
Literatur154
12 Ein Europafunk nach dem Vorbild von ARD und ZDF155
Zusammenfassung155
Schlüsselbegriffe155
Aufgaben des Europafunks156
Rezeption und Diskurs157
Tipp158
Literatur160
IV Wie weiter mit dem Qualitätsjournalismus?161
13 Podiumsdiskussion „Die neue Öffentlichkeit – wer definiert Qualität und Wahrheit?“162
Zusammenfassung162
Schlüsselbegriffe162
Antwort auf Frage 1: „Distanz halten, sich nicht gemein machen mit einer Sache auch in der neuen Öffentlichkeit“164
Antwort auf Frage 2: „Parallelismus zwischen politischem und journalistischem Diskurs in der neuen Öffentlichkeit“165
Antwort auf Frage 3: „Falschmeldungen zum Thema der Flüchtlingskrise in der neuen Öffentlichkeit sichtbar machen“166
Antwort auf Frage 4: „Kontextualisierung als Herausforderung an die neue Öffentlichkeit“167
Antwort auf Frage 5: „Funktionalität der Technik – auch in der neuen Öffentlichkeit“168
Antwort auf Frage 6: „Technik ist immer schuld – auch in der neuen Öffentlichkeit“169
Antwort auf Frage 7: „Vertrauen als Grundwährung des Qualitätsjournalismus in der neuen Öffentlichkeit“170
Antwort auf Frage 8: „Transparenz, Glaubwürdigkeit und Ehrlichkeit als Leitplanken für Qualität im Netz“170
14 Der Pudding muss an die Wand. Media Quality Watch – Wie Macher und ihr Publikum einander wieder vertrauen könnten173
Zusammenfassung173
Schlüsselbegriffe173
Literatur181

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...