Grußwort zur Tagung „Die neue Öffentlichkeit“ | 5 |
Vorwort | 6 |
Inhalt | 9 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 11 |
I Öffentlichkeitswandel und digitale Revolution | 18 |
1Ein Plädoyer für mehr Empathie im Netz | 19 |
Zusammenfassung | 19 |
Schlüsselbegriffe | 19 |
Digitalisierung | 21 |
Vernetzung | 22 |
Bandbreite | 23 |
Automation | 23 |
Künstliche Intelligenz | 23 |
2 Der neue Strukturwandel der Öffentlichkeit und die German Angst | 25 |
Zusammenfassung | 25 |
Schlüsselbegriffe | 25 |
Einführung | 26 |
Der neue Strukturwandel der Öffentlichkeit | 28 |
Wer hat Angst vorm Medienwandel? | 35 |
Literatur | 39 |
3 Transmedialer Wandel und die German Angst | 42 |
Zusammenfassung | 42 |
Schlüsselbegriffe | 42 |
Luther löste eine Untergangs-Welle aus | 43 |
Google verspricht: „Es ist möglich, 500 Jahre zu leben“ | 44 |
Der Journalismus verändert sich nicht | 45 |
Wie sollen Journalisten mit den Hasspredigern umgehen? | 47 |
Die Angst der Demokratie und Luthers „noch“ | 48 |
4 Journalismus, Big Data, Algorithmen. Digitale Praktiken im modernen Journalismus | 49 |
Zusammenfassung | 49 |
Schlüsselbegriffe | 49 |
Das Big Data Paradigma im Journalismus | 50 |
Anwendungsperspektiven im Journalismus | 52 |
Algorithmen | 54 |
Perspektiven | 66 |
Literatur | 66 |
II Fernsehen: Mobil und interaktiv | 68 |
5 Das NextNewsLab des NDR: Smartphones als Produktionsmittel | 69 |
Zusammenfassung | 69 |
Schlüsselbegriffe | 69 |
Tipp | 71 |
Wie wir drehen | 71 |
Zubehör | 72 |
Vier Kameras und ein iPad: Regie mobil | 75 |
Literatur | 77 |
6 Vom Zuschauer zum Teilnehmer – Möglichkeiten partizipativer Formate | 78 |
Zusammenfassung | 78 |
Schlüsselbegriffe | 78 |
Partizipative TV-Formate an der HTWK | 80 |
Partizipative Fernsehformate für floid | 81 |
Partizipative Formate auf dem Bachfest Leipzig | 82 |
25 Jahre HTWK Leipzig – partizipativ | 84 |
Partizipative Geburtstagsgrüße an die HTWK Leipzig | 84 |
Ergebnisse aus den Fragebögen | 85 |
Vergleich der partizipativen Aktionen | 85 |
Schicht 3: Redaktionell begleitender Bürgerjournalismus | 87 |
Schicht 2: Add-On Reporting | 87 |
Schlussfolgerungen | 88 |
Erfolgsfaktoren und Fazit | 89 |
Literatur | 90 |
7 Kriterien zur Umsetzung interaktiver, fiktionaler AV-Inhalte im Linearen Fernsehen | 91 |
Zusammenfassung | 91 |
Schlüsselbegriffe | 91 |
Formen von Interaktivität und Abgrenzung von Partizipation | 92 |
Methodik | 96 |
Die Kriterien. 1. Aufklärung und individuelle Erwartungen | 98 |
2. Ausstrahlungsfrequenz und -zeitpunkt | 100 |
3. Motivation | 100 |
4. Zeitliche Abhängigkeit von Aktion und Reaktion | 103 |
5. Transparenz und Vollständigkeit | 104 |
6. Passive Zuschauer | 104 |
7. Erreichbarkeit und Bedienung interaktiver Tools | 105 |
8. Zugang zu interaktiven Anwendungen und deren Schwierigkeitsgrad | 106 |
9. Ausstrahlungsform | 108 |
10. Medienkompetenz der Zuschauer | 109 |
Der Kriterienkatalog | 111 |
Fazit | 113 |
Literatur | 114 |
8 „Möchten Sie gerne eine Einhornpuppe auf der Bühne sehen?“ | 116 |
Zusammenfassung | 116 |
Schlüsselbegriffe | 116 |
Theoretische Basis: Interaktion | 117 |
Drama TV: Das Konzept | 119 |
Rezeption | 120 |
Literatur | 121 |
III Antworten auf Fake News und Filterblasen | 122 |
9 Was Verifikations-Einheiten tun | 123 |
Zusammenfassung | 123 |
Schlüsselbegriffe | 123 |
Manipuliertes Augenzeugenmaterial: Das Handwerkszeug des Verifikators | 125 |
Tipp | 126 |
Fakes finden: Content Discovery und Themenscouting | 127 |
Anmerkungen zur Formatentwicklung | 128 |
Tipp | 129 |
Vorsicht bei Videos: Das Watchtime-Dilemma | 130 |
Verifikation ist Teamarbeit | 131 |
Tipp | 131 |
Den Lügner nicht belohnen: Weniger ist manchmal mehr | 131 |
Literatur | 132 |
10 Alles Fake? Zwischen Alarmismus und Verharmlosung | 133 |
Zusammenfassung | 133 |
Schlüsselbegriffe | 133 |
Warum eigentlich Fake News? | 133 |
Fake News in Deutschland | 135 |
Eine Karte gegen die Gerüchte | 136 |
Typologie der Falschmeldungen in sozialen Medien | 138 |
Motive der Urheber von Falschmeldungen | 140 |
11 Schlüsselkompetenzen für die neue Öffentlichkeit: Medienpädagogische Praxiskonzepte in Sachsen | 142 |
Zusammenfassung | 142 |
Schlüsselbegriffe | 142 |
Medienkompetenz und digitales Denken – die Schlüsselkompetenzen für das 21. Jahrhundert | 143 |
Neue Kompetenzen für eine neue Medienwelt | 145 |
Medienkompetenz im schulischen Kontext | 145 |
Aktive Medienarbeit als Schlüssel für Medienkompetenz und digitale Kompetenz | 147 |
Aktuelle und innovative medienpädagogische Praxiskonzepte | 148 |
Beispielhaftes Praxisprojekt: Vorsicht Fake News – Glaubwürdigkeit von Medien in Schulprojekten thematisieren | 149 |
Materialien und Linktipps | 152 |
Literatur | 154 |
12 Ein Europafunk nach dem Vorbild von ARD und ZDF | 155 |
Zusammenfassung | 155 |
Schlüsselbegriffe | 155 |
Aufgaben des Europafunks | 156 |
Rezeption und Diskurs | 157 |
Tipp | 158 |
Literatur | 160 |
IV Wie weiter mit dem Qualitätsjournalismus? | 161 |
13 Podiumsdiskussion „Die neue Öffentlichkeit – wer definiert Qualität und Wahrheit?“ | 162 |
Zusammenfassung | 162 |
Schlüsselbegriffe | 162 |
Antwort auf Frage 1: „Distanz halten, sich nicht gemein machen mit einer Sache auch in der neuen Öffentlichkeit“ | 164 |
Antwort auf Frage 2: „Parallelismus zwischen politischem und journalistischem Diskurs in der neuen Öffentlichkeit“ | 165 |
Antwort auf Frage 3: „Falschmeldungen zum Thema der Flüchtlingskrise in der neuen Öffentlichkeit sichtbar machen“ | 166 |
Antwort auf Frage 4: „Kontextualisierung als Herausforderung an die neue Öffentlichkeit“ | 167 |
Antwort auf Frage 5: „Funktionalität der Technik – auch in der neuen Öffentlichkeit“ | 168 |
Antwort auf Frage 6: „Technik ist immer schuld – auch in der neuen Öffentlichkeit“ | 169 |
Antwort auf Frage 7: „Vertrauen als Grundwährung des Qualitätsjournalismus in der neuen Öffentlichkeit“ | 170 |
Antwort auf Frage 8: „Transparenz, Glaubwürdigkeit und Ehrlichkeit als Leitplanken für Qualität im Netz“ | 170 |
14 Der Pudding muss an die Wand. Media Quality Watch – Wie Macher und ihr Publikum einander wieder vertrauen könnten | 173 |
Zusammenfassung | 173 |
Schlüsselbegriffe | 173 |
Literatur | 181 |