Inhaltsangabe:Mit der Verabschiedung des KapCoRiLiG am 24. Februar 2000 und der anschließenden Veröffentlichung am 8. März 2000 wird das deutsche Handelsbilanzrecht einige Änderungen erfahren, wie z.B. : - Anpassung der Schwellenwerte in § 267 und § 293 HGB. - Erweiterung des § 292a HGB. - Verschärfung der Sanktionen bei Verletzung der Offenlegungspflicht §§ 335, 335a, 335b HGB. - Einführung der §§ 264a, 264b, 264c HGB, speziell für die GmbH & Co. KG. Auf die Anwendung und Folgen dieser Änderungen durch das KapCoRiLiG wird in dieser Diplomarbeit eingegangen, speziell auf die Rechnungslegung, Prüfung und Offenlegung der GmbH & Co. KG ab dem Geschäftsjahr 2000. Ebenso vermittelt die Arbeit einen Ausblick darauf, wie sich der Berufsstand der Wirtschaftsprüfer, vereidigte Buchprüfer, Steuerberater und Rechtsanwälte durch die Maßnahmen des KapCoRiLiG ändern wird. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: AbbildungsverzeichnisIV AbkürzungsverzeichnisV 1.Einleitung1 2.Die neuen Rechnungslegungsvorschriften der GmbH & Co. KG nach dem KapCoRiLiG3 2.1Anwendung der Vorschriften der Kapitalgesellschaften auf die Personengesellschaften3 2.1.1Anwendungsbereich des § 264a HGB3 2.1.2Befreiungsmöglichkeiten nach §264b HGB7 2.1.2.1Auslegungs- und Gestaltungsmöglichkeiten bei Anwendung des §264b HGB8 2.1.2.2Problematik des §264b HGB11 2.1.3Bestimmte Rechnungslegungsvorschriften gemäß §264c für dieGmbH & Co. KG12 2.1.3.1Gesonderter Ausweis von Ausleihungen, Forderungen und Verbindlichkeiten12 2.1.3.2Ausweis des Eigenkapitals der Personengesellschaften13 2.1.3.3Ausschluß des Privatvermögens15 2.1.3.4Ausweis der Anteile an der Komplementärgesellschaft16 2.1.3.5Bilanzierungshilfen16 2.2Anpassung der Schwellenwerte für die Größenbestimmung der Unternehmen17 2.2.1Einstufung in die entsprechende Größenklasse18 2.2.2Anlehnung des §267 Abs. 3 HGB an §292a HGB20 2.3Änderung der Bewertungsmethoden bei der GmbH & Co. KG20 2.4Erweiterung des Anhangs gemäß §285 HGB21 2.5Aufstellung des Lageberichts22 2.6Änderungen im Konzernabschluß23 2.6.1Erweiterung des §292a HGB23 2.6.2Übergangsregelung der Schwellenwerte in §293 HGB24 2.6.3Halbierung der Schwellenwerte in §293 HGB25 2.6.4Folgen der neuen Schwellenwerte im Konzernabschluß26 2.6.5Inhalt des Konzernabschlusses einer Kapitalgesellschaft & Co.27 2.6.6Anpassung von §293 Abs. 5 HGB27 3.Prüfungs- und Publizitätsvorschriften der GmbH & Co. KG nach dem KapCoRiLiG28 3.1Änderungen in den [...]
Finanzbuchhaltung und Jahresabschluss sind eine wichtige Grundlage für das Controlling: Sie liefern die Daten, welche die Controller neu strukturieren. Eine ordnungsgemäße Buchhaltung ist der Ausweis…
Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…
Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…
Designing effective organizations is a key challenge for companies in particular in the fast-moving business world of today. The late 1990s and early 2000s have seen multiple Organization Management…
Designing effective organizations is a key challenge for companies in particular in the fast-moving business world of today. The late 1990s and early 2000s have seen multiple Organization Management…
Designing effective organizations is a key challenge for companies in particular in the fast-moving business world of today. The late 1990s and early 2000s have seen multiple Organization Management…
Buchführung VEREIN-facht!
Die Grundlagen zum Thema Buchführung und Rechnungswesen werden leicht verständlich und praxisorientiert dargestellt. Fallbeispiele mit Lösungen -…
Buchführung VEREIN-facht!
Die Grundlagen zum Thema Buchführung und Rechnungswesen werden leicht verständlich und praxisorientiert dargestellt. Fallbeispiele mit Lösungen -…
Zur Einführung in das betriebliche Rechnungswesen und in die Finanzierung werden in diesem Lehrbuch die begrifflichen, konzeptionell-theoretischen und anwendungsorientierten Grundlagen beider…
Die Konferenz "Einsatz von Controllinginstrumenten im Mittelstand" wurde gemeinsam von der proALPHA Software AG und dem Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Controlling der TU Kaiserslautern…
Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg
Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...
Offenlegungsschriften der Patentanmeldungen beim Deutschen Patent- und Markenamt in drei Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch und wichtigste Zeichnung. Auszüge aus den Patentschriften ohne ...
Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer
Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...
Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich.
Leitthemen
Absatz und Akquise im Multichannel ...
Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...
Gefahrgutvorschriften sind kompliziert, sie in die Praxis umzusetzen ist es auch. der gefahrgutbeauftragte macht die Arbeit leichter: Gefahrgutbeauftragten, beauftragten Personen und ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Zahnmedizinische Fachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Zahnmedizinische ...
Directorium des Bistums Würzburg. Das Bistum Würzburg im Portrait: Vielfältig die Landschaften, lebensfroh und bodenständig die Menschen: das im Norden Bayerns gelegene Bistum Würzburg verbindet ...
Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine.
Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...
Studienführer der Fachhochschule Regensburg. Erscheint einmal jährlich.
Unsere Aufgabe: Anwendungsorientierte Ausbildung, angewandte Forschung und praxisnahe Weiterbildung
Die Hochschule ...