Sie sind hier
E-Book

Die Neurobiologie des Glücks

Wie die Positive Psychologie die Medizin verändert

AutorTobias Esch
VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl280 Seiten
ISBN9783132413924
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis25,99 EUR
Noch nicht gelesen? Sie haben Glück, der 'Meilenstein für die Positive Psychologie in Deutschland' (O-Ton Eckart von Hirschhausen), erscheint aufgrund großer Nachfrage in der 3. Auflage. Kann man Glück lernen, es trainieren oder ist Glück gesund? Der Autor zeigt, wie Glück in unserem Gehirn funktioniert und, wie positive Gefühle gegen Stress oder Depressionen helfen können. Dazu liefert Tobias Esch die wichtigsten Fakten und Anwendungen inklusive Selbstmanagement. In zahlreichen Beispielen und Übungen, von Meditation bis Selbstheilung, werden die Wege zum Glück aufgezeigt. Dieses Werk ist ein Glücksfall, denn es verbindet Grundlagen mit konkreten Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2 Warum dieses Buch?


Es ist schon komisch mit diesem Arzt- und Therapeutenberuf. Einerseits soll das Sichkümmern um andere Menschen der direkte Weg zur Glückseligkeit sein, andererseits sitzen Ärzte und Therapeuten – die vermeintlichen „Kümmerer“ selbst – zuhauf, so könnte man meinen, in psychiatrischen Kliniken und psychosomatischen Praxen, um (und das ist leider wirklich so) in zunehmendem Maße ihr Burn-out, ein chronisches Unglück, ihre Lebenskrise oder Sucht, das Ich-komme-einfach-nicht-mehr-klar-Syndrom oder schlicht eine „banale“ Depression behandeln zu lassen. Oder man wartet auf eine Spontanremission und macht so weiter wie bisher, nur schlechter. Oder man therapiert sich mithilfe ärztlicher Muster selbst oder nutzt andere medizinische und nicht medizinische Hilfsmittel, mit und ohne Erfolg. Ähnliches gilt, so scheint es, für die Seelsorger in anderen professionellen Gewändern.

Warum also kann man das Glück, das doch so nah und selbstverständlich scheint, beruflich nicht erzwingen, wieso kommt es nicht von allein?

Glück – so nah und doch so fern Schon der Volksmund sagt: „Wahres Glück kommt von innen.“ Gilt das auch für Ärzte, Psychologen und/oder Therapeuten? Ist nicht der Patient der eigentliche Schlüssel zum Glück? Und falls ja, warum macht die Arbeit mit ihm mich manchmal unglücklich? Warum begegne ich ihm – oder er mir – zunehmend mit Feindseligkeit? Und erst die Gesundheitspolitik ! Ich habe mein Studium doch auch angetreten, „weil ich anderen helfen wollte“, Freude an den Menschen und ihren Geschichten hatte. Und nun das. Der materielle Verdienst hält jetzt als Ersatz und „Schmerzensgeld“ für entgangene innere Belohnung oder äußerlich verursachten Kummer her. Ist die Bezahlung dafür üppig genug? Geht das noch lange gut?

Moderne Glücksforschung Die moderne Glücksforschung sagt uns tatsächlich, dass mehr Einkommen bis zu einer gewissen Grenze auch mehr Glück bedeuten kann. Geld und Verdienst als Glücksboten, nicht endogene Botenstoffe und intrinsische Belohnung: Weltweit wird heute angenommen, dass bis zu einem Durchschnittseinkommen von etwa 15000–20000 US-Dollar pro Jahr und Kopf ein unmittelbarer, fast linearer Zusammenhang zwischen Geld und Glücklichsein besteht. Dabei gibt es durchaus Unterschiede, die vom politischen System, dem soziokulturellen Gefüge (der Befindlichkeit), ja, sogar von klimatischen Verhältnissen abhängen. Aber die stellen diese enge Korrelation nicht grundsätzlich infrage.

In den USA, so berichteten im Herbst 2010 der Wirtschaftsnobelpreisträger Daniel Kahneman und sein Kollege, Ökonom Angus Deaton von der Princeton University, nach Auswertung von über 450000 Fragebögen, tritt spätestens ab einem durchschnittlichen Jahreseinkommen von 75000 US-Dollar ein Sättigungseffekt ein. Diese einfache Interpretation ist heute umstritten, aber oberhalb dieses Einkommens führt ein weiterer Zuwachs wohl nicht mehr automatisch zu einem erhöhten Glücksgefühl. Höchstens die Zufriedenheit im Sinne des subjektiven Abgesichertseins und Unabhängigseins nimmt möglicherweise noch weiter zu, was sicher nicht zu verachten ist. Aber das emotionale Wohlbefinden scheint zu stagnieren. Und die Entkopplung des Glücksgefühls von den Einkünften findet, wie gesehen, schon bei weit geringerem Jahreseinkommen statt. Irgendwo zwischen 15000 und 75000 US-Dollar wird das Glück also abgehängt und bleibt auf der Strecke. Zu dumm, dass wir in Mitteleuropa, insbesondere auch in Deutschland, Krisen hin oder her, im Durchschnitt über den genannten Einkommensgrenzen liegen. Es müssen also andere Faktoren herhalten, um unser Glück weiter zu mehren. Nicht nur in fernen buddhistischen Ländern (z. B. im Königreich Bhutan), sondern gar im Herzen Europas (z. B. in Großbritannien) werden heute daher von offizieller Seite Glücksindikatoren und Wohlfühlfaktoren gemessen und den klassischen volkswirtschaftlichen Erhebungsinstrumenten für das gesellschaftliche Wohlergehen und den Fortschritt an die Seite gestellt. Der britische Premierminister David Cameron zitierte in diesem Zusammenhang im Herbst 2010 zur Begründung aus einer 40 Jahre alten Rede von Robert Kennedy: „Das Bruttoinlandsprodukt misst nicht die Gesundheit unserer Kinder, die Qualität ihrer Erziehung, die Freude, die sie beim Spielen haben. Es misst nicht unsere Weisheit, unsere Bildung, unser Mitgefühl und unsere Vaterlandsliebe. Es misst alles, außer dem, was das Leben lebenswert macht.“

Hätten Sie gewusst, dass die glücklichsten Menschen weltweit, laut der Universität Rotterdam, in Costa Rica leben (Platz 1), gefolgt von Dänemark und Island (Plätze 2 und 3) sowie Kanada und der Schweiz (gemeinsam auf Platz 4 und 5)? Deutschland befindet sich auf Platz 22. Trotz methodischer Schwächen solcher Untersuchungen scheint eine wesentliche Bedingung für eine glückliche Bevölkerung zu sein, dass ein minimaler Wohlstand (s. oben) gegeben sein muss, gekoppelt an eine geringe soziale Ungleichheit. Das heißt, die Einkommensunterschiede zwischen „oben“ und „unten“ sind nicht so gravierend, die Einkommensschere ist nicht so weit geöffnet und ein Aufstieg bzw. eine Durchlässigkeit ist grundsätzlich möglich – es besteht eine „gefühlte“ Chancengleichheit.

Spannend also, wenn die genannte Einkommensgrenze überschritten wird – dann führt mehr Geld, d. h. mehr Wohlstand, nicht automatisch zu mehr Wohlbefinden; die Korrelation zwischen Durchschnittseinkommen und allgemeiner Zufriedenheit ist aufgehoben. Natürlich muss man unterscheiden zwischen ganzen Bevölkerungen einerseits und Individuen andererseits, und was statistisch für ein ganzes Land gilt, muss für den Einzelnen nicht zutreffen. Wir sprechen daher ja auch von „Durchschnitt“! Und dennoch finden wir hier vielleicht einen wichtigen Wegweiser auch zu unserem eigenen Glück. Das haben wir doch irgendwie auch immer schon gewusst: „Geld allein macht nicht glücklich.“ Ein wenig davon schadet allerdings nicht. Aber was macht denn nun glücklich? Was ist überhaupt Glück und wie kann man es erreichen?

Glück ist Glück ist offenbar, wie eine einfache Befragung auf der Straße in Deutschland ergibt, so etwas wie „Liebe“ und „Zufriedenheit, tief drinnen“, „jemandem helfen zu können“, auch „Nächstenliebe zu zeigen“ oder einfach, „wenn man mit der Freundin ist“ bzw. „wenn man alles hat, was man braucht“, d. h. „kein Streben nach Geld mehr im Vordergrund steht, sondern man den eigenen Weg gehen kann, nicht immer mehr haben wollen muss, einfach bei sich sein kann“ oder „genau richtig ist“. Und nicht zuletzt: „der 1. Schrei meines Kindes“!

Die Glücksforschung könnte also Recht haben. Geld und Reichtum per se machen nicht glücklich, wohl aber das soziale Zusammengehören, das Helfen, insbesondere Menschen, die in Not sind, in der Fachsprache auch prosoziales Verhalten genannt oder Altruismus und Mitgefühl – oder eben Liebe. Glücklich macht das Gefühl, gebraucht zu werden. Wie nennt es einer der Befragten: „Glück ist ein inneres Lächeln, eine Intuition, eine innere Stimme, die mich in die Freiheit leitet, dahin, etwas Wichtiges und Richtiges zu tun.“ Haben wir alle eine solche innere Stimme? Und wenn ja, warum sind wir schwerhörig geworden?

Gewöhnungseffekt und Konkurrenzneid Die Wissenschaft vom Glück kann einige Dinge zu Erhellung dieser Fragen beitragen. So wird beispielsweise die Gesundheit (auch die Gene) als eine Voraussetzung für das Glück gesehen. Gesundheit jedoch kann man sich nur bis zu einer gewissen Grenze kaufen; sie hängt auch von den Lebensverhältnissen, aber eben auch vom individuellen Verhalten ab: Ich selbst habe etwas mit meiner Gesundheit zu tun. So können materielle, äußerliche Dinge oftmals wichtige Determinanten und Rahmenbedingungen von Glück wie von Gesundheit gleichermaßen sein, gewissermaßen die Voraussetzungen dafür, aber sie allein...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Tobias Esch: Die Neurobiologie des Glücks1
Innentitel4
Impressum5
Geleitwort zur 2. Auflage6
Geleitwort zur 1. Auflage8
Vorwort zur 2. Auflage11
Vorwort zur 1. Auflage (Auszug)16
Danksagung18
Inhaltsverzeichnis20
1 Einleitung24
2 Warum dieses Buch?25
3 Um ganz ehrlich zu sein35
4 Zwischenfazit und Bedienungsanleitung38
5 Der dreibeinige Stuhl oder warum es das Glück in der Medizin so schwer hat(-te)41
6 Sind Medizin und Psychologie Wissenschaften? Und was hat diese Frage mit dem Glück zu tun?60
7 Am Ort des Geschehens: eine kleine Hirnkunde66
7.1 Grundlagen66
Basale Fakten66
,,Eingefahrene Bahnen“71
Wer hat das Sagen? Wer bestimmt?72
Neuroplastizität73
Plastische Anpassungen über die Zeit76
Bindung, Anpassung, Stressreduktion: Trainingseffekte78
7.2 Die Teile des Gehirns und was sie tun81
Spiegelneuronensystem90
Mittlere Präfrontalregion91
Limbisches System94
Aufmerksamkeitssystem107
Engagement- und Sicherheitssystem109
Zentrales Stresssystem111
7.3 Was nehmen wir mit aus Funktion, Bauplan und Plastizität des Gehirns?116
8 Die Neurobiologie des Glücks119
8.1 Motivation und endogene Belohnung119
Das Prinzip: Motivations-/Belohnungskreislauf119
Das Element der Kontrolle122
Zwischenfazit123
Die Motivationssysteme und ihre Bedeutung für ein ,,gesundes Leben“127
Die Dynamik der Motivation134
Woher kommt das Glück?138
Kleiner Exkurs zur Neurobiologie von Meditation und Mitgefühl und ihr Bezug zur Schmerzregulation141
Von der Flüchtigkeit des Glücks144
Versuch einer neurobiologischen Topografie und funktionellen Systematik des Glücks145
8.2 Flow, Gemeinschaft und Glück148
Vom Flow-Erleben und von dem beglückenden Gefühl des Dazugehörens und des Ankommens149
Flow, soziale Unterstützung, Erfolg und Gesundheit158
Flow, Ziele, Vertrauen und Stress160
8.3 Was nehmen wir mit aus der Neurobiologie von Motivation, Belohnung und Flow?161
9 Was ist Glück? Eine medizinisch-praktische Annäherung165
10 Was macht Ärzte und Therapeuten glücklich?187
10.1 Kohärenz und Präsenz: der achtsame Arzt187
10.2 Empathie und Altruismus: der soziale Arzt197
11 Positive Psychologie und Glück in der Praxis eigenen Praxis212
12 Anwendungsbeispiele für ausgewählte Indikationen241
13 Anhang251
13.1 Praktische Meditationsanleitung251
13.2 Stressmanagement252
13.3 Quellennachweise253
13.4 Literatur256
Weiterführende und ergänzende Literatur (Bücher)256
Und auch ...259
13.5 Adressen und Links260
Mind-Body-Medizin und Achtsamkeit260
Positive Psychologie und angewandte ,,Glückswissenschaften“261
Neurowissenschaft/Neurobiologie262
Ausbildung, Fort- und Weiterbildung (Beispiele im deutschsprachigen Raum)264
Sonstige265
13.6 Sach- und Personenregister270

Weitere E-Books zum Thema: Persönlichkeitspsychologie - Emotionen

Persönlichkeitspsychologie

E-Book Persönlichkeitspsychologie
Format: PDF

Der Autor umschreibt im ersten Teil des Buches den Gegenstandsbereich der Persönlichkeitspsychologie. Diesem Teil folgt ein Überblick über verschiedene Persönlichkeitstheorien. Unterschieden wird…

Persönlichkeitspsychologie

E-Book Persönlichkeitspsychologie
Format: PDF

Der Autor umschreibt im ersten Teil des Buches den Gegenstandsbereich der Persönlichkeitspsychologie. Diesem Teil folgt ein Überblick über verschiedene Persönlichkeitstheorien. Unterschieden wird…

Persönlichkeitspsychologie

E-Book Persönlichkeitspsychologie
Format: PDF

Der Autor umschreibt im ersten Teil des Buches den Gegenstandsbereich der Persönlichkeitspsychologie. Diesem Teil folgt ein Überblick über verschiedene Persönlichkeitstheorien. Unterschieden wird…

Weitere Zeitschriften

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...