Vorwort | 5 |
1.Einleitung | 22 |
1.1»Politics as usual»? | 22 |
1.2Fragestellung | 23 |
1.3Aufbau der Untersuchung | 24 |
2.Theoretischer Hintergrund: |
|
25 |
2.1Theoretische Grundlagen I: |
26 |
2.1.1Organisationen als Gegenstand wissenschaftlicher Forschung | 26 |
2.1.2Charakteristika und Elemente von Organisationen | 27 |
2.1.3Organisationen als rationale, natürliche und |
32 |
2.1.4Organisationsstrukturen | 34 |
2.1.5Differenzierung verschiedener organisationaler Analyseebenen | 36 |
2.2Theoretische Grundlagen II: Definition und Verortung von politischen Interessengruppen im intermediären System der Interessenvermittlung | 39 |
2.2.1Definition von politischen Interessengruppen | 40 |
2.2.2Verortung von politischen Interessengruppen im intermediären System der Interessenvermittlung | 45 |
2.3Theoretische Grundlagen III: Definition und Abgrenzung von Online-Kommunikation | 49 |
2.4Theoretische Grundlagen IV: Kommunikationsrepertoires von politischen Interessengruppen | 51 |
2.5Theoretische Grundlagen V: Politische Interessengruppen und Online-Kommunikation | 55 |
2.5.1Online-Kommunikation als Herausforderung für politische Interessengruppen | 55 |
2.5.2Die Wahrnehmung der Bedeutung und der Einsatz von Online-Kommunikation von politischen Interessengruppen | 57 |
2.5.3Online-Kommunikation und politische Interessengruppen: Homogenität oder Diversifikation? | 58 |
2.6Zwischenfazit: Politische Interessengruppen als Organisationen off- und online | 65 |
3.Forschungsstand: |
70 |
3.1Mögliche intra- und interorganisationale Veränderungen für politische Interessengruppen durch Online-Kommunikation | 71 |
3.1.1Mögliche intraorganisationale Veränderungen | 71 |
3.1.2Mögliche interorganisationale Veränderungen | 75 |
3.2Erklärende Faktoren der Online-Kommunikation von politischen Interessengruppen | 81 |
3.2.1Systemische und technische Opportunitätsstrukturen | 82 |
3.2.2Strukturelle Charakteristika politischer Organisationen | 86 |
3.2.3Organisationale Anreize für politische Organisationen | 87 |
3.3Ausgewählte Studien zur Online-Kommunikation von politischen Interessengruppen | 89 |
3.4Die Online-Kommunikation von politischen Interessengruppen – Zusammenfassung des Forschungsstands | 96 |
4.Forschungsfragen und Hypothesen | 98 |
4.1Forschungsinteresse | 98 |
4.2Forschungsfrage und Hypothesen zur Bedeutung von Online-Kommunikation für politische Interessengruppen in der Schweiz | 99 |
4.3Forschungsfrage und Hypothesen zum Einsatz von Online-Kommunikation durch politische Interessengruppen | 107 |
4.4Forschungsfrage zu möglichen Veränderungen der Organisationsstrukturen von politischen Interessengruppen durch Online-Kommunikation | 109 |
5.Methodisches Vorgehen | 111 |
5.1›Mixed Methods Research‹ im organisationalen Kontext | 112 |
5.2Quantitative Online-Befragung | 113 |
5.2.1Auswahl der Organisationen | 113 |
5.2.2Operationalisierung und Entwicklung des Erhebungsinstruments | 117 |
5.2.3Pretest | 124 |
5.2.4Organisation und Durchführung der Erhebung | 124 |
5.2.5Methodische Schwierigkeiten | 125 |
5.3Teilstandardisierte Leitfadeninterviews | 129 |
5.3.1Auswahl der Organisationen | 129 |
5.3.2Operationalisierung und Entwicklung |
133 |
5.3.3Pretest | 134 |
5.3.4Organisation und Durchführung der Erhebung | 135 |
5.3.5Methodische Schwierigkeiten | 136 |
6.Empirische Befunde: |
137 |
6.1Deskriptive Befunde: Übersicht über die befragten Interessengruppen | 137 |
6.2Deskriptive Befunde zur Bedeutung von Online-Kommunikation für politische Interessengruppen | 147 |
6.3Deskriptive Befunde zum Einsatz von Online-Kommunikation durch politische Interessengruppen | 164 |
6.4Bi- und multivariate Analysen zur Bedeutung von Online-Kommunikation für politische Interessengruppen | 186 |
6.5Multivariate Analysen zum Einsatz von Online-Kommunikation durch politische Interessengruppen | 225 |
7.Empirische Befunde: |
|
250 |
7.1Auswertung der teilstandardisierten Leitfadeninterviews | 251 |
7.2Übersicht über die berufliche Situation der Interviewpartner | 265 |
7.3Empirische Befunde zur Bedeutung von Online-Kommunikation für politische Interessengruppen | 269 |
7.4Empirische Befunde zum Einsatz von Online-Kommunikation durch politische Interessengruppen | 278 |
7.5Empirische Befunde zu Veränderungen der Organisationsstrukturen durch Online-Kommunikation | 318 |
8.Diskussion der empirischen Befunde | 339 |
8.1Diskussion der empirischen Befunde der quantitativen Online-Befragung | 339 |
8.1.1Organisationale Ressourcen der befragten Interessengruppen | 339 |
8.1.2Bedeutung von Online-Kommunikation für politische Interessengruppen | 341 |
8.1.3Einsatz von Online-Kommunikation durch politische Interessengruppen | 349 |
8.2Diskussion der empirischen Befunde der qualitativen Leitfadeninterviews | 357 |
8.2.1Bedeutung von Online-Kommunikation für politische Interessengruppen | 357 |
8.2.2Einsatz von Online-Kommunikation durch politische Interessengruppen | 360 |
8.2.3Veränderungen der Organisationsstrukturen durch Online-Kommunikation | 365 |
9.Fazit und Ausblick | 367 |
9.1Fazit der Untersuchung | 367 |
9.2Ausblick | 370 |
10.Literatur | 372 |