Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 17 |
1. Kapitel: Einleitung | 22 |
A. Problemstellung | 22 |
B. Gang der Untersuchung | 27 |
2. Kapitel: Entwicklung und gegenwärtige Rechtslage – eine Bestandsaufnahme | 29 |
A. Geschichte des Börsenwesens | 29 |
I. Grundzüge der Entstehung und Entwicklung | 29 |
1. Anfänge des Börsenwesens | 29 |
2. Deutschland und insbesondere Preußen im 19. Jahrhundert | 30 |
3. Das Börsengesetz von 1896 | 33 |
4. Neuere Entwicklungen | 35 |
a) Europäische Einflüsse | 35 |
b) Anpassungen des deutschen Börsen- und Kapitalmarktrechts | 37 |
c) Gegenwärtige deutsche Börsenlandschaft | 39 |
II. Herausbildung eines Börsenbegriffes | 41 |
1. Historischer Gesetzgeber und „Feenpalasturteil“ | 41 |
2. Jüngere wissenschaftliche Diskussion | 42 |
3. Implikationen des Vierten Finanzmarktförderungsgesetzes | 44 |
4. Legaldefinition des Finanzmarktrichtlinie-Umsetzungsgesetzes | 45 |
III. Entwicklung der Ansichten zur Rechtsnatur der Börse | 47 |
1. Öffentlich-rechtliche Organisation der Börse | 47 |
2. Verständnis der Börse als öffentliche Anstalt | 48 |
B. Ausgestaltung der deutschen Wertpapierbörsen | 49 |
I. Überblick über die Rechtsquellen | 49 |
II. Struktur und Aufgaben des Börsenträgers | 53 |
1. Rechtsform | 54 |
2. Kontrolle der Anteilseigner | 54 |
3. Erlaubnis zur Errichtung einer Börse | 55 |
4. Öffentliche Beleihung und Aufgaben | 57 |
III. Struktur und Aufgaben der Börse | 59 |
1. Rechtsform | 59 |
2. Börsenorgane und ihre Aufgaben | 60 |
a) Börsengeschäftsführung | 61 |
b) Börsenrat | 61 |
c) Handelsüberwachungsstelle | 62 |
d) Sanktionsausschuss | 63 |
3. Organisationshoheit | 63 |
4. Marktsegmente | 64 |
IV. Zulassung und Einbeziehung von Wertpapieren | 66 |
1. Voraussetzungen | 66 |
2. Rechtsnatur und Rechtsfolgen | 67 |
a) Durch die Zulassung begründetes Rechtsverhältnis | 67 |
b) Durch die Einbeziehung begründetes Rechtsverhältnis | 68 |
V. Rechtliche Stellung und Funktionen der Handelsteilnehmer | 69 |
1. Voraussetzungen der Zulassung | 69 |
2. Rechtsnatur und Rechtsfolgen der Zulassung | 71 |
3. Mitwirkung beim Zustandekommen der Geschäftsabschlüsse | 73 |
a) Hergebrachtes und modernes Verständnis | 73 |
b) Grundlagen der Preisfeststellung | 73 |
c) Präsenzhandel | 75 |
d) Elektronischer Handel | 75 |
VI. Abwicklung der Wertpapiergeschäfte | 76 |
VII. Frage der staatlichen Haftung | 78 |
VIII. Staatliche und börseneigene Aufsicht | 79 |
C. Außerbörslicher Handel | 82 |
I. Erscheinungsformen | 82 |
II. Rechtlicher Rahmen | 85 |
1. Viertes Finanzmarktförderungsgesetz | 85 |
2. Finanzmarktrichtlinie-Umsetzungsgesetz | 87 |
a) Multilaterale Handelssysteme | 88 |
b) Systematische Internalisierer | 89 |
c) Freiverkehr | 91 |
d) Wahl des Rechtsrahmens | 94 |
D. Reformdiskussion | 95 |
I. Überblick über den Streitstand | 95 |
1. Besonderes öffentliches Interesse | 96 |
2. Liquidität des Börsenhandels | 96 |
3. Vertretung der betroffenen Gruppen im Börsenrat | 98 |
4. Einseitige Setzung des Regelwerkes | 99 |
5. Eingriffsbefugnisse der Börse | 100 |
6. Wirkung auf ausländische Betrachter | 100 |
7. Staatliche Haftung | 102 |
II. Mögliche Gestaltungsvarianten | 102 |
1. Öffentlich-rechtliche Börsenverfassung | 103 |
2. Privatrechtliche Börsenverfassung | 103 |
3. Nebeneinander der beiden Formen | 104 |
3. Kapitel: Rahmenbedingungen einer Reform | 105 |
A. Verfassungsrechtliche Grundlagen | 105 |
I. Gemeinwohlinteresse und staatliche Wahrnehmung | 105 |
II. Grundrechtsverstoß durch öffentlich-rechtliche Börsenverfassung | 107 |
1. Betroffene Grundrechte | 107 |
2. Vereinbarkeit mit der Berufsfreiheit | 108 |
a) Eingriff in den Schutzbereich | 108 |
b) Rechtfertigung des Eingriffs | 108 |
B. Ökonomische Grundlagen | 113 |
I. Funktionen der Börsen | 114 |
II. Umwälzungen durch technologischen Wandel | 114 |
1. Einführung elektronischer Systeme an den Börsen | 115 |
2. Entstehung alternativer Handelssysteme | 116 |
3. Marktfragmentierung und Marktintegration | 117 |
4. Algorithmischer Handel | 119 |
III. Institutionalisierung und Disintermediation | 119 |
IV. Globalisierung | 120 |
V. Wettbewerb und Marktverhalten | 121 |
1. Ausprägungen des Wettbewerbs | 122 |
2. Wirkungen des Wettbewerbs und Bewertung | 124 |
3. Leistungsmerkmale und Handlungsoptionen | 125 |
a) Ausgestaltung der Dienstleistungen | 125 |
b) Fusionen und Kooperationen | 127 |
aa) Grundanliegen und jüngere Erfahrungen | 127 |
bb) Rechtliche Hürden | 128 |
4. Wettbewerbsrelevante staatliche Vorgaben | 131 |
a) Kapitalmarktrecht | 131 |
b) Kartellrecht | 132 |
C. Staatliche Regelungsziele im Börsen- und Kapitalmarktrecht | 133 |
I. Marktfunktionsschutz | 134 |
1. Herstellung und Erhaltung des Wettbewerbs | 134 |
2. Korrektur von Marktversagen | 135 |
II. Anlegerschutz | 136 |
III. Gegenseitige Bedingtheit der Ziele | 136 |
IV. Rechtliche Gewährleistung | 139 |
D. Europarechtliche Vorgaben | 139 |
I. Primärrecht | 140 |
1. Grundfreiheiten | 140 |
a) Niederlassungsfreiheit | 140 |
aa) Niederlassungsfreiheit und Behinderung einer Standortwahl in Deutschland | 140 |
(1) Eröffnung des Anwendungsbereiches | 140 |
(2) Beeinträchtigung durch Staatsmonopol | 141 |
(3) Bereichsausnahmen | 143 |
(4) Rechtfertigung | 144 |
bb) Niederlassungsfreiheit und Behinderung der Hinausverlagerung von Märkten | 146 |
(1) Sachverhaltskonkretisierung | 147 |
(2) Eröffnung des Anwendungsbereiches | 147 |
(3) Beeinträchtigung durch Wegzugshindernisse | 148 |
(4) Rechtfertigung | 151 |
(5) Einordnung des Ergebnisses | 152 |
b) Dienstleistungsfreiheit | 153 |
c) Kapitalverkehrsfreiheit | 155 |
2. Kartellrecht | 155 |
II. Sekundärrecht | 157 |
1. Regelungskonzepte | 157 |
2. Regelungen für Marktakteure und Märkte | 159 |
a) Wertpapierdienstleistungsrichtlinie | 159 |
aa) Wertpapierfirmen | 159 |
bb) Geregelte Märkte | 160 |
b) Aktionsplan und Finanzmarktrichtlinie | 160 |
aa) Wertpapierfirmen | 162 |
bb) Geregelte Märkte | 163 |
c) Weißbuch zur Finanzdienstleistungspolitik | 164 |
E. Ausgestaltung der britischen und französischen Kapitalmärkte | 165 |
I. Grundzüge des britischen Kapitalmarktrechts | 165 |
1. Regelungssystematik | 165 |
2. Börsenverfassung am Beispiel der London Stock Exchange | 167 |
3. Zulassung zum Handel und Listing | 168 |
4. Aufsicht durch die FSA | 169 |
5. Normgebung durch die FSA und die London Stock Exchange | 171 |
II. Grundzüge des französischen Kapitalmarktrechts | 172 |
1. Regelungssystematik | 172 |
2. Börsenverfassung am Beispiel der Euronext Paris | 174 |
3. Zulassung zum Handel und Listing | 176 |
4. Aufsicht durch die AMF | 177 |
5. Normgebung durch die AMF und die Euronext Paris | 178 |
F. Internationale Einrichtungen und Standards | 179 |
I. Überblick | 179 |
II. International Organization of Securities Commissions | 180 |
1. Organisation und Arbeitsweise | 180 |
2. Grundlegende Arbeiten | 181 |
a) Multilateral Memorandum of Understanding | 181 |
b) IOSCO-Principles: Inkongruenzen zur deutschen Börsenstruktur | 182 |
III. Committee on the Global Financial System | 184 |
1. Organisation und Arbeitsweise | 184 |
2. Position zu den Auswirkungen elektronischer Handelssysteme | 185 |
IV. Financial Stability Forum | 186 |
4. Kapitel: Entwurf einer privatrechtlich verfassten Börse | 188 |
A. Konzeptionelle Grundlagen | 188 |
I. Substitution der öffentlich-rechtlichen Börsenverfassung | 188 |
II. Fakultative oder obligatorische privatrechtliche Form | 190 |
III. Kohärenter Rahmen für Börsen und außerbörsliche Systeme | 192 |
B. Rechtsform einer privatrechtlich verfassten Börse | 194 |
I. Rechtsformbeschränkung | 195 |
1. Erfordernis einer Rechtsformbeschränkung | 195 |
2. Geeignete Rechtsformen | 197 |
a) Kapitalgesellschaften | 197 |
b) Andere körperschaftliche Verbandsformen | 199 |
c) Personengesellschaften | 199 |
d) Abschließende Bewertung | 200 |
II. Umwandlung der Anstalt in die privatrechtliche Rechtsform | 201 |
C. Zuschnitt der Börsenorgane | 203 |
I. Leitungsaufgaben | 204 |
II. Überwachung des Leitungsorgans | 205 |
III. Handelsüberwachung und Verhängung von Sanktionen | 208 |
IV. Fazit zur Verteilung der Zuständigkeiten | 209 |
D. Setzung des Regelwerkes der Börse | 210 |
I. Ausgestaltung als Allgemeine Geschäftsbedingungen | 210 |
1. Vereinbarkeit mit europarechtlichen Vorgaben | 211 |
2. Aufsichtsbehördliche Behandlung | 214 |
3. Zivilrechtliche Zulässigkeit einer einseitigen Regelwerksänderung | 215 |
a) Beurteilung auf Grundlage des geltenden Rechts | 215 |
aa) Vereinbarung eines klauselförmigen Änderungsvorbehaltes | 216 |
(1) Beachtung des Transparenzgebotes | 217 |
(2) Zumutbarkeit der vorbehaltenen Änderungen | 217 |
(3) Schweigen als Zustimmung | 218 |
(4) Über Leistungspflichten hinausgehende Änderungen | 219 |
(5) Ergebnis der Inhaltskontrolle | 220 |
bb) Vornahme der späteren Änderung des Regelwerkes | 220 |
b) Modifizierter Kontrollmaßstab de lege ferenda | 221 |
II. Weitere Gestaltungsvarianten für das Regelwerk | 222 |
E. Zugang der Handelsteilnehmer | 224 |
I. Eignung der vertraglichen Ausgestaltung | 224 |
1. Bestimmung der Eignungskriterien | 224 |
2. Vorliegen der Eignungskriterien | 226 |
a) Einräumung von Überwachungsbefugnissen | 226 |
b) Befähigung zur Aufrechterhaltung der Ordnung in den Börsenräumen | 227 |
c) Einräumung der Befugnis zur Verhängung von Sanktionen | 227 |
d) Ergebnis | 228 |
II. Gesetzliche Vorgaben für die Zulassungsentscheidung | 229 |
1. Am Börsenhandel teilnehmende Unternehmen | 229 |
a) Voraussetzungen einer Zulassung | 229 |
aa) Anforderungen bezüglich der Leitungspersonen des Unternehmens | 230 |
bb) Finanzielle Anforderungen an das Unternehmen | 231 |
cc) Subjektive und organisatorische Anforderungen an das Unternehmen | 233 |
b) Nichtdiskriminierende Zulassung nationaler und mitgliedstaatlicher Unternehmen | 234 |
2. Andere Handelsteilnehmer | 235 |
F. Zulassung der Wertpapiere | 236 |
I. Eignung der vertraglichen Ausgestaltung | 236 |
1. Bestimmung der Eignungskriterien | 236 |
2. Vorliegen der Eignungskriterien | 239 |
II. Gesetzliche Vorgaben für die Zulassungsentscheidung | 241 |
1. Grundsatz: Beibehaltung der gegenwärtigen Voraussetzungen | 241 |
2.Wettbewerbsrelevante Einzelaspekte | 242 |
a) Frage einer nichtdiskriminierenden Zulassung | 242 |
b) Einbeziehung ohne Mitwirkung der Emittenten | 243 |
G. Börseneigene Aufsicht | 244 |
I. Erfordernis einer börseneigenen Aufsicht | 244 |
II. Rechtliche Begründung der Aufsichtsbefugnisse | 245 |
1. Grundsätzlich vertragliche Einräumung der Befugnisse | 245 |
2. Beleihung mit einzelnen Befugnissen | 246 |
a) Zweckmäßigkeit der Beleihung | 246 |
b) Verfassungsrechtliche Grenzen einer Beleihung | 247 |
3. Fazit zur Begründung der Aufsichtsbefugnisse | 248 |
III. Zu befassendes Börsenorgan | 249 |
H. Staatliche Aufsicht | 251 |
I. Erfordernis einer staatlichen Aufsicht | 251 |
II. Gegenstände staatlicher Aufsicht | 253 |
1. Grundsatz: Fortführung der Börsen- und Marktaufsicht | 253 |
2. Einzelaspekte der Aufsicht über die Börsen | 255 |
a) Frage der Bedürfnisprüfung | 255 |
b) Kontrolle der Anteilseigner | 256 |
aa) Beibehaltung des Instituts der Anteilseignerkontrolle | 256 |
bb) Tatbestandliche Konkretisierung unter rechtlichen und ordnungspolitischen Gesichtspunkten | 257 |
III. Aufsichtsbehörden | 259 |
1. Nationale Aufsicht | 260 |
a) Zweckmäßigkeit einer Zusammenfassung der Aufsichtsaufgaben bei einer Bundesbehörde | 260 |
b) Verfassungsrechtliche Beurteilung einer solchen Zusammenfassung | 262 |
2. Europäische Aufsicht | 263 |
5. Kapitel: Zusammenfassung der Ergebnisse | 266 |
A. Entwicklung und gegenwärtige Rechtslage – eine Bestandsaufnahme | 266 |
B. Rahmenbedingungen einer Reform | 267 |
C. Entwurf einer privatrechtlich verfassten Börse | 270 |
Literaturverzeichnis | 273 |
Sachwortverzeichnis | 292 |