Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 14 |
A. Einleitung | 16 |
I. Staatliche Ermittlungsbefugnisse auf dem Vormarsch? | 16 |
II. Problemstellung | 17 |
III. Gang der Darstellung | 19 |
B. Verfassungsrechtliche Grenzen staatlicher Eingriffe in die Privatsphäre des Bürgers im deutschen Recht | 20 |
I. Grundrechte als Abwehrrechte und Schutzauftrag | 20 |
II. Der Schutz der Privatsphäre durch das Grundgesetz | 21 |
1. Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung | 21 |
2. Das Recht auf Unverletzlichkeit der Wohnung | 23 |
3. Grundrecht auf Unverletzlichkeit des Brief,- Post- und Fernmeldegeheimnisses | 25 |
4. Exkurs: Unschuldsvermutung | 26 |
III. Eingriffsschwellen für Eingriffe in die Privatsphäre im Strafprozess- und Gefahrenabwehrrecht | 28 |
1. Anfangsverdacht bzw. hinreichender Anlass zum Tätigwerden im Sinne des § 208 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 AO | 29 |
a) Zulässiges Sammelauskunftsersuchen | 31 |
b) Rasterfahndung der Steuerfahndung | 33 |
c) Uneinheitliche Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs | 35 |
d) Exkurs: Anonyme Tipps im niedersächsischen "Business Keeper Monitoring System" | 36 |
2. Konkrete Gefahr | 37 |
C. Verfassungsrechtliche Grenzen staatlicher Eingriffe in die Privatsphäre des Bürgers im amerikanischen Recht | 40 |
I. Einleitung | 40 |
II. Verfassungsrechtlich gewährleisteter Schutz vor staatlichen Eingriffen in die "Privatheit" | 40 |
1. Vierter Zusatz zur Verfassung (4th Constitutional Amendment) | 40 |
2. Umfang des Schutzes durch den vierten Zusatz zur Verfassung | 41 |
a) Boyd v. United States (1886) | 42 |
b) Die "expectation of privacy rule" | 43 |
aa) Olmstead v. United States (1928) | 43 |
bb) Katz v. United States (1967) | 44 |
c) "Plain view doctrine" | 46 |
aa) California v. Ciralo (1985) | 46 |
bb) Florida v. Riley (1989) | 48 |
cc) California v. Greenwood (1988) | 49 |
dd) United States v. Tarazon-Silva (1997) | 51 |
ee) Florida v. Rabb (2006) | 53 |
ff) Kyollo v. United States (2001) | 56 |
gg) Bond v. United States (2001) | 58 |
3. Sanktionierung bei Nichteinhaltung der verfassungsrechtlich gebotenen Standards (exclusionary rule) | 59 |
4. Viertes Amendment gewährt umfassendes "Recht auf Privatheit" | 60 |
III. Eingriffe in das Recht auf Privatheit: Ermittlung der verfassungsrechtlich vorgegebenen Eingriffsschwellen | 63 |
1. Wortlautauslegung | 64 |
2. Historische Auslegung | 65 |
3. Die Interpretation durch den Supreme Court | 66 |
4. Das warrant preference-Modell | 66 |
IV. Inhaltliche Anforderungen an die Qualität der zu Grunde liegenden Informationen | 68 |
1. Inhaltliche Anforderungen an das Vorliegen von "probable cause" | 68 |
a) Draper v. United States (1959) | 69 |
aa) Sachverhalt | 69 |
bb) Entscheidung des U.S. Supreme Court | 70 |
b) Aguilar v. Texas (1964) | 71 |
aa) Sachverhalt | 71 |
bb) Entscheidung des U.S. Supreme Court | 72 |
c) Spinelli v. United States (1969) | 73 |
aa) Sachverhalt | 73 |
bb) Entscheidung des U.S. Supreme Court | 73 |
d) Illinois v. Gates (1983) | 75 |
aa) Sachverhalt | 75 |
bb) Vorangegangene Entscheidung des Illinois Supreme Court | 76 |
cc) Mehrheitsvotum U.S. Supreme Court | 77 |
dd) Minderheitsvotum | 79 |
2. Hohe Anforderungen an die zu Grunde gelegten Tatsachen im US-amerikanischen Recht | 80 |
V. Ausnahmen vom warrant-Erfordernis | 81 |
1. Festnahme nach Beobachtung der Tat durch die Polizei | 82 |
a) Atwater v. City of Lago Vista (2001) | 82 |
aa) Sachverhalt | 82 |
bb) Mehrheitsvotum | 83 |
cc) Minderheitsvotum | 85 |
b) Maryland v. Pringle (2003) | 86 |
aa) Sachverhalt | 86 |
bb) Entscheidung des U.S. Supreme Court | 87 |
c) Praxisgerechte Ausnahme vom warrant-Erfordernis | 88 |
2. Ausnahmen vom warrant-Erfordernis auf Grund der plain view exception | 89 |
a) Coolidge v. New Hampshire (1971) | 90 |
aa) Sachverhalt | 90 |
bb) Entscheidung des U.S. Supreme Court | 90 |
(1) Vorfrage: Erlass eines warrant durch die Staatsanwaltschaft | 90 |
(2) Entwicklung der plain view exception | 91 |
b) Arizona v. Hicks (1987) | 93 |
aa) Sachverhalt | 93 |
bb) Mehrheitsvotum | 93 |
cc) Minderheitsvotum | 94 |
c) "Plain view exception" als logische Begrenzung des Rechts auf Privatheit | 95 |
3. Durchsuchungen im Zusammenhang mit der Festnahme des Betroffenen | 96 |
a) Chimel v. California (1969) | 97 |
aa) Sachverhalt | 97 |
bb) Mehrheitsvotum | 97 |
cc) Minderheitsvotum | 98 |
b) United States v. Robinson (1973) | 99 |
aa) Sachverhalt | 99 |
bb) Mehrheitsvotum | 100 |
cc) Minderheitsvotum | 100 |
c) Mehrheitsvotum Chimel v. California als dogmatischer Bruch in der Rechtsprechung des U.S. Supreme Court | 101 |
4. Automobile exception | 102 |
a) Carroll v. United States (1925) | 102 |
aa) Sachverhalt | 103 |
bb) Mehrheitsvotum | 104 |
cc) Minderheitsvotum | 104 |
b) Brinegar v. United States (1949) | 105 |
aa) Sachverhalt | 105 |
bb) Mehrheitsvotum | 106 |
cc) Minderheitsvotum | 106 |
c) Begrenzte Relevanz der "automobile exception" | 107 |
5. Abschließende Bewertung des warrant preference-Modells | 108 |
D. Ermittlungen auf Grundlage mehrdeutiger bzw. neutraler tatsächlicher Anhaltspunkte | 109 |
I. Befugnisse zu Ermittlungsmaßnahmen im Zollverwaltungsgesetz | 109 |
1. Einleitung | 109 |
2. Maßnahmen an der EU-Außengrenze | 109 |
3. Maßnahmen im Binnenland | 111 |
4. Maßnahmen gemäß § 12a ZollVG | 114 |
5. § 10 Abs. 2 ZollVG als unbestimmte Ermächtigungsgrundlage | 116 |
II. Eingriffe in den Schutzbereich des vierten Amendment auch ohne "probable cause" bei Vorliegen von "reasonable suspicion" | 116 |
1. Terry v. Ohio (1968) | 118 |
a) Sachverhalt | 118 |
b) Entscheidung des U.S. Supreme Court | 119 |
aa) Eingriff in das 4th Amendment | 119 |
bb) Lösung auf der Grundlage von probable cause | 121 |
cc) Möglichkeit des Einschreitens ohne probable cause | 122 |
dd) Abstrakte Kriterien für reasonable suspicion | 123 |
ee) Anwendung auf den konkreten Fall | 124 |
2. Dogmatisch stimmiges Gefüge aus "warrant preference"- und "reasonableness"-Modell | 126 |
3. Anwendung der Terry-Kriterien auf Sibron/Peters v. New York | 127 |
a) Sachverhalt Sibron v. New York (1968) | 128 |
b) Sachverhalt Peters v. New York (1968) | 129 |
c) Voten des U.S. Supreme Court | 129 |
aa) Mehrheitsvotum im Fall Sibron | 130 |
bb) Zustimmendes Votum Justice Douglas im Fall Sibron | 131 |
cc) Zustimmendes Votum Justice Harlan im Fall Sibron | 131 |
dd) Abweichendes Votum Justice Black im Fall Sibron | 131 |
ee) Mehrheitsvotum im Fall Peters | 132 |
ff) Zustimmendes Votum Justice Harlan | 132 |
d) Keine stringente Unterscheidung zwischen "warrant preference"- und "reasonableness"-Modell möglich | 133 |
4. United States v. Sokolow (1989) | 135 |
a) Sachverhalt | 135 |
b) Entscheidung des United States Court of Appeals (9th Circuit) | 136 |
c) Mehrheitsvotum des US. Supreme Court | 138 |
d) Minderheitsvotum des Gerichts | 139 |
e) Kategorisch bewertete Tatsachen als Rechtfertigung für einen Eingriff | 142 |
5. United States v. Arvizu (2002) | 143 |
a) Sachverhalt | 144 |
b) Entscheidung des 9th Circuit Court | 145 |
c) Entscheidung des U.S. Supreme Court | 147 |
d) Einzel- oder Gesamtbetrachtung von Umständen | 148 |
6. United States v. Wardlow (2000) | 149 |
a) Sachverhalt | 149 |
b) Mehrheitsvotum | 149 |
c) Minderheitsvotum | 150 |
d) Exkurs: Ethnische Minderheiten und Polizeitätigkeit | 151 |
e) Bewertung mehrdeutiger Tatsachen | 152 |
E. Ermittlungsmaßnahmen mit freiwilliger Kooperation des Betroffenen | 153 |
I. Anhalten und Befragen von Personen gem. § 22 Abs. 1a BPolG | 154 |
1. Einleitung | 154 |
2. Präventive oder repressive Ausrichtung der Norm | 155 |
3. Statuierung einer die Befugnis beschränkenden Eingriffsschwelle | 156 |
a) Die Eingriffsschwellen im Einzelnen | 157 |
b) Verhältnismäßigkeit der Norm | 160 |
4. Scheinbare Begrenzung der unbestimmten Eingriffsmöglichkeiten durch § 22 Abs. 1a BPolG | 166 |
II. Eingriffe in die Privatsphäre durch die Erhebung von DNA-Mustern | 167 |
1. Einleitung | 167 |
a) Fallbeispiel - Christina Nytsch (1998) | 168 |
b) Fallbeispiel - Dresden und Umgebung (2006) | 170 |
2. Erfordernis schriftlicher Einwilligung als dokumentierter Grundrechtsverzicht | 171 |
a) Anfangsverdacht wegen Verweigerung der Einwilligung in den Test | 172 |
b) Ausschluss der Freiwilligkeit durch gesellschaftlichen Druck | 175 |
3. Statuierung einer Befugnis begrenzenden Eingriffsschwelle | 176 |
4. Mangelnder Schutz der Privatsphäre bei Massengentests | 180 |
III. Ermittlungen mit dem Einverständnis des Betroffenen in der Rechtsprechung des U.S. Supreme Court | 182 |
1. United States v. Mendenhall (1980) | 182 |
a) Sachverhalt | 182 |
Sachverhalt | 182 |
b) Mehrheitsvotum | 183 |
c) Minderheitsvotum | 185 |
d) "Free to decline" als Voraussetzung für Verzicht auf Privatheit | 187 |
2. Florida v. Bostick (1991) | 188 |
a) Sachverhalt | 188 |
b) Mehrheitsvotum | 189 |
c) Minderheitsvotum | 191 |
d) Deutliche Anforderung an "free to decline"-Test | 194 |
F. Ortsbezogene bzw. ereignisunabhängige allgemeine Ermittlungsmaßnahmen | 196 |
I. Ereignisunabhängige Personenkontrollen nach deutschem Landesrecht | 196 |
1. Einleitung | 196 |
2. Landesverfassungsgerichtliche Überprüfungen der Norm | 198 |
a) Landesverfassungsgericht Mecklenburg-Vorpommern | 198 |
b) Bayerischer Verfassungsgerichtshof (2003) | 202 |
c) Bayerischer Verfassungsgerichtshof (2006) | 206 |
aa) Sachverhalt | 206 |
bb) Entscheidungsgründe - Mehrheitsvotum | 207 |
cc) Entscheidungsgründe - Sondervotum | 210 |
3. Kein geringfügiger Eingriff auf Grundlage von Art. 13 Abs. 1 Nr. 5 BayPAG | 210 |
II. Ereignisunabhängige Personenkontrollen nach amerikanischem Recht | 213 |
1. Kontrollen im Straßenverkehr | 214 |
a) Delaware v. Prouse (1979) | 214 |
aa) Sachverhalt | 214 |
bb) Mehrheitsvotum | 215 |
cc) Minderheitsvotum | 216 |
b) Michigan Department of State Police v. Sitz (1990) | 217 |
aa) Sachverhalt | 217 |
bb) Mehrheitsvotum | 218 |
cc) Minderheitsvotum | 220 |
c) Indianapolis v. Edmond (2000) | 222 |
aa) Sachverhalt | 222 |
bb) Mehrheitsvotum | 223 |
cc) Minderheitsvotum | 224 |
d) Strenge Anforderungen an verdachtslose Kontrollen | 224 |
2. Präventive Drogenkontrollen | 226 |
a) Vernonia School District 47J v. Acton (1995) | 226 |
aa) Sachverhalt | 226 |
bb) Entscheidung des U.S. Supreme Court | 228 |
b) "Besondere Gewaltverhältnisse" als "special need" | 229 |
3. "Repressive" Drogenkontrollen | 230 |
a) Skinner v. Railway Labor Executives’ Association (1989) | 230 |
aa) Sachverhalt | 230 |
bb) Mehrheitsvotum | 231 |
cc) Minderheitsvotum | 233 |
dd) Abkehr von ausschließlich präventiver Zielrichtung | 234 |
4. Zusammenfassende Bewertung der "ereignisunabhängigen Personenkontrollen nach amerikanischem Recht" | 235 |
G. Fazit | 237 |
Literaturverzeichnis | 245 |
Sachregister | 251 |