Sie sind hier
E-Book

Die Prototypensemantik. Die Standardversion, die Kritik an ihr und die erweiterte Prototypentheorie

AutorNatascha Schneider
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl12 Seiten
ISBN9783668169647
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,0, Technische Universität Darmstadt (Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Relationale Semantik, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit möchte ich zunächst die charakteristischen Merkmale der Standardversion der Prototypentheorie darstellen. Hierbei wird zwischen der horizontalen und der vertikalen Ebene unterschieden. Die horizontale Ebene umfasst die innere Struktur der Kategorien, während sich die vertikale Ebene mit der interkategoriellen Strukturierung befasst. Im Anschluss daran möchte ich die Schwächen der Prototypentheorie herausarbeiten. Folglich werde ich dann die erweiterte Prototypentheorie vorstellen. Abschließend möchte ich die wesentlichen Ergebnisse der Prototypentheorie kurz zusammenfassen. Menschen haben die Fähigkeit, Dinge aus ihrer Umwelt in verschiedene Kategorien einzuordnen. Dies geschieht bei allen Handlungen, die wir ausüben. Ohne die Kategorisierungsfähigkeit müsste unser Gehirn jede Information, die wir erhalten, neu wahrnehmen. Das würde zu einer Unstrukturiertheit führen. »Es ist schwer vorstellbar, wie unser Verhalten in unserer Umgebung sowohl in psychischer als auch in sozialer und intellektueller Hinsicht aussähe ohne die Existenz von Kategorien, wenn also jede irgendwie wahrgenommene Entität einzigartig bliebe.« Interessant ist in diesem Zusammenhang zu erfahren, nach welchen Kriterien der Kategorisierungsprozess erfolgt, beziehungsweise nach welchen Prinzipien verschiedene Entitäten zusammen mit anderen einer Kategorie zugeordnet werden. Bei der Annäherung an diese Fragen, spielt die Entwicklung der Prototypentheorie eine entscheidende Rolle. Die Standardversion der Prototypentheorie, die in den 1970er Jahren von Eleanor Rosch und einigen Mitarbeitern entwickelt wurde, versucht anhand empirischer Befunde Aufschluss über die menschliche Kognition zu geben. Ausgangspunkt dieser Theorie bildete das Modell der notwendigen und hinreichenden Bedingungen (NHB-Modell), in dem eine Entität bestimmte Bedingungen erfüllen muss, um einer Kategorie zugeordnet werden zu können. Das Prinzip der Binarität (Entität erfüllt eine Bedingung, oder erfüllt sie nicht), wie es in diesem traditionellen Modell der Kategorisierung vorgegeben ist, trifft jedoch nicht immer zu. Nicht alle Kategorien weisen scharfe Grenzen auf. Es zeigt sich also, dass dieses Modell einige Unzulänglichkeiten aufweist, die Eleanor Rosch mittels der Prototypentheorie erklären und entsprechend beheben möchte. Demnach stellt die Prototypentheorie zur Merkmalstheorie eine Ergänzung und keine direkte Alternative dar.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...