Sie sind hier
E-Book

Die Psychose als Erzählgeschehen

Eine textanalytische Tagebuchstudie

AutorVera Luif
VerlagPabst Science Publishers
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl236 Seiten
ISBN9783899672800
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Wie wird psychotisches Erleben in Sprache gefasst und dramaturgisch gestaltet? Wie schreibt ein Schizophrenie-Kranker Tagebuch? Diese Fragestellungen bilden das Kernstück der Studie.Die Autorin hat 40 Tagebuchausschnitte mit einem induktiv generierten Kategoriensystem systematisch untersucht. Die Befunde weisen auf eine sehr spezifische sprachliche und inhaltliche Gestaltung derartiger Erlebnisberichte hin. Die Analyse der rezeptionsorientierten Merkmale im Zusammenhang mit psychotischen Texten eröffnet ein aussagefähiges, spannendes Forschungsfeld.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis10
Abstract13
1 Einleitung15
I THEORIE17
2 Tagebuchforschung17
2.1 Das Tagebuch als Forschungsgegenstand17
2.2 Geschichte des Tagebuchs18
2.3 Das Tagebuch als Textform20
2.4 Motive und Funktionen des Tagebuchschreibens21
2.5 Zusammenfassung22
3 Methoden der qualitativen Forschung24
3.1 Bewertungskriterien qualitativer Forschung24
3.2 Psychologische Einzelfallforschung25
3.3 Inhaltsanalyse und Kategorienbildung26
3.4 Text- und Erzählanalyse27
II DATENMATERIAL30
4 Das Tagebuch von Herbert30
4.1 Das Tagebuch im Kontext der Tagebuchforschung30
4.2 Der Tagebuchverfasser32
4.3 Das Tagebuch im Original35
4.4 Themen im Tagebuch40
III DATENANALYSE48
5 Das Erzählkorpus: Texte über das Erleben der Psychose48
5.1 Begründung der Textauswahl48
5.2 Rohtexte: Oktober 1982 – Dezember 198751
6 Die Dramaturgie des Psychotischen63
6.1 Formale Merkmale63
6.2 Textimmanente Gestaltungsmerkmale68
6.3 Psychopathologische Befunde73
7 Auswertung der psychotischen Episoden80
7.1 Erzählungen81
7.2 Berichte155
IV VERGLEICH179
8 Textvergleich179
8.1 Formale Merkmale der psychotischen Texte179
8.2 Textimmanente Gestaltungsmerkmale186
8.3 Psychopathologische Befunde202
8.4 Zu Herberts Sprache205
9 Rezeptionsorientierte Merkmale208
9.1 Rezeptionstheorie208
9.2 Befunde210
V DISKUSSION214
10 Zusammenschau der Befunde214
11 Zur Mitteilbarkeit des Nichtverständlichen216
12 Ausblick221
VI LITERATURVERZEICHNIS222
VII ANHANG228

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...