Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 14 |
Abkürzungsverzeichnis | 21 |
§ 1 Einführung | 26 |
A. Arten der Kreditsicherheiten und Themenbeschränkung | 26 |
B. Forschungsinteresse | 27 |
I. Die Entwicklung der Rechtsstellung von dinglich gesicherten Gläubigern im Insolvenzverfahren in Deutschland | 27 |
II. Die Entwicklung der Rechtsstellung von dinglich gesicherten Gläubigern im Insolvenzverfahren in China | 31 |
C. Gang der Untersuchung | 32 |
§ 2 Die Funktion von Kreditsicherheiten und die Rolle des Insolvenzrechts | 33 |
A. Nutzen von Kreditsicherheiten | 34 |
I. Nutzen für Kreditgeber | 36 |
1. Sicherung der Rückzahlung | 36 |
2. Beschränkung weiterer Verschuldung | 39 |
3. Abmilderung der Anreizprobleme und Einsparung der Überprüfungs- und Überwachungskosten | 39 |
4. Einsparung von Durchsetzungskosten | 42 |
II. Nutzen für Kreditnehmer | 42 |
1. Reduzierung der Kreditzinsen | 43 |
2. Beschaffen der nötigen Kredite | 44 |
a) Kredit für KMU | 45 |
b) Kredit für große Unternehmen | 47 |
III. Der Nutzen für die Allgemeinheit | 49 |
B. Kosten von Kreditsicherheiten | 49 |
I. Transaktionskosten | 49 |
II. Flexibilitätskosten | 50 |
III. Förderung des Anreizes zur Finanzierung ineffizienter Projekte | 50 |
1. Die Begründung des Anreizes zur Finanzierung ineffizienter Projekte | 50 |
2. Vorgeschlagene Lösungen zur Abmilderung des Anreizes zur Durchführung ineffizienter Projekte | 53 |
a) Insolvenzrechtliche Prioritätslösung | 53 |
b) Einschränkung der gesellschaftsrechtlichen beschränkten Haftung | 54 |
c) Zwangsversicherung | 56 |
d) Rechtstechnisches Problem: Die Unterscheidung zwischen Vertrags- und Deliktsgläubigern | 58 |
3. Einwände gegen das Bestehen eines Anreizes zur Durchführung ineffizienter Projekte | 58 |
a) Kein hinreichender Anreiz bei Managern | 58 |
b) Kaum ungesicherter Kredit bei kleinen Unternehmen | 59 |
c) Kaum Anreiz zur Finanzierung ineffizienter Projekte zum Nachteil der nicht anpassungsfähigen Gläubiger bei großen Unternehmen | 59 |
d) Mangel an konkreten empirischen Beweisen für Finanzierung ineffizienter Projekte zum Nachteil des Deliktsgläubigers | 60 |
e) Einschränkung der Sicherungsrechte im Insolvenzverfahren: De facto beschränkte Priorität | 60 |
IV. Eingriffe des gesicherten Kreditgläubigers in das Unternehmen | 62 |
1. Mechanismen der Kontrolle | 62 |
2. Die Wirkung der Kontrolle durch den gesicherten Gläubiger | 64 |
a) Einschränkung der Kontrollmöglichkeiten der gesicherten Gläubiger? – Die Erfahrungen des englischen Rechts | 65 |
b) Abmilderung der schädlichen Wirkung der Kontrolle durch die gesicherten Gläubiger | 67 |
c) Positive oder negative Gesamtwirkung der Kontrollmöglichkeit der gesicherten Gläubiger? | 68 |
C. Zusammenfassende Bewertung: Sind Kreditsicherheiten ökonomisch effizient? | 69 |
§ 3 Die Rechtsstellung der dinglich gesicherten Gläubiger im deutschen Insolvenzrecht | 73 |
A. Einstweilige Einstellung der Zwangsvollstreckung und der Verwertung | 73 |
I. Unbewegliche Sicherungsgegenstände | 75 |
1. Einstweilige Einstellung der Zwangsvollstreckung im Eröffnungsverfahren | 75 |
2. Einstweilige Einstellung der Zwangsvollstreckung im eröffneten Verfahren | 76 |
a) Vor dem Berichtstermin | 77 |
b) Nach dem Berichtstermin | 78 |
(1) Einstellung durch Beschluss der Gläubigerversammlung | 78 |
(2) Einstellung zur Durchführung eines Insolvenzplans | 79 |
(3) Einstellung aus sonstigen Gründen | 80 |
c) Einstellungsdauer | 81 |
d) Nachteilsausgleich | 82 |
(1) Zinsen | 82 |
(2) Wertverlust | 83 |
e) Rechtsbehelfe gegen den Einstellungsbeschluss | 84 |
II. Bewegliche Gegenstände | 85 |
1. Vollstreckungsverbot im Eröffnungsverfahren | 85 |
a) Untersagung der Zwangsvollstreckung | 85 |
b) Einstweilige Einstellung der Zwangsvollstreckung | 86 |
c) Rechtsbehelfe gegen den Einstellungsbeschluss | 87 |
2. Einstellung der Zwangsvollstreckung in bewegliches Sicherungsgut im eröffneten Verfahren | 87 |
a) Faktisches Zwangsvollstreckungsverbot durch Entziehung der Verwertungsbefugnisse | 87 |
b) Nachteilsausgleich | 88 |
(1) Zinsen | 88 |
(2) Wertausgleich | 89 |
B. Wirkungen des Insolvenzverfahrens auf die materielle Priorität: Insolvenzanfechtung und Sicherungsrechte | 90 |
C. Nutzung und Verwertung der Kreditsicherheiten im Insolvenzverfahren | 93 |
I. Nutzung und Verwertung der unbeweglichen Gegenstände | 93 |
1. Verwertungsbefugnisse des Grundpfandgläubigers | 94 |
a) Zwangsversteigerung vor der Insolvenzeröffnung | 94 |
b) Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung durch den Grundpfandgläubiger nach der Insolvenzeröffnung | 94 |
2. Verwertungsbefugnisse des Insolvenzverwalters | 94 |
a) Freihändiger Verkauf | 95 |
b) Verwertung durch Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung | 96 |
3. Freigabe des Grundstücks | 98 |
II. Benutzung und Verwertung der beweglichen Gegenstände im Insolvenzverfahren | 100 |
1. Allgemeine Regelungen | 100 |
2. Eigentumsvorbehalt | 101 |
a) Einfacher Eigentumsvorbehalt | 101 |
b) Verlängerungs- und Erweiterungsformen des Eigentumsvorbehalts | 103 |
(1) Erweiterter Eigentumsvorbehalt | 103 |
(2) Verlängerter Eigentumsvorbehalt | 103 |
c) Konzernvorbehalt | 104 |
3. Sicherungsübereignung und Sicherungsabtretung | 104 |
a) Rechtliche Einordnung der Sicherungsübereignung | 104 |
b) Grenzen der Übersicherung | 106 |
c) Einziehung sicherungshalber abgetretener Forderungen durch den Insolvenzverwalter | 108 |
4. Pfandrecht | 110 |
a) Wirtschaftliche Bedeutung des Pfandrechts | 110 |
b) Rechtslage im Insolvenzverfahren | 110 |
c) Pfandrecht an Unternehmensanteilen | 110 |
D. Die Rechtsstellung dinglich gesicherter Gläubiger im Insolvenzplanverfahren | 112 |
I. Allgemeines | 113 |
II. Gruppenbildung und die Absonderungsberechtigten | 114 |
III. Überstimmen innerhalb der Gruppe | 115 |
1. Die erforderliche Mehrheit und das Stimmrecht | 115 |
2. Der Minderheitsschutz durch das Schlechterstellungsverbot | 117 |
a) Schlechterstellungsverbot | 117 |
b) Beweislastverteilung | 120 |
IV. Überstimmen einer Gruppe | 120 |
1. Angemessene Beteiligung | 121 |
2. Mehrheit der Gruppen | 122 |
V. Die gesicherten Gläubiger in der Rechtspraxis des Planverfahrens | 123 |
E. Sonderproblem: Einbeziehung der Absonderungsberechtigten in die Gläubigerversammlung | 123 |
§ 4 Die Rechtsstellung dinglich gesicherter Gläubiger im US-amerikanischen Insolvenzrecht | 127 |
A. Automatic stay und seine Wirkung auf gesicherte Gläubiger | 128 |
I. Bedeutung des automatic stay | 128 |
II. Wirkung des automatic stay | 129 |
III. Aufhebung des automatic stay auf Antrag | 130 |
1. Prozessuale Regelung | 130 |
2. Materielle Regelung | 131 |
a) Aufhebung wegen unangemessenen Schutzes gem. §§ 362(d)(1), 361 BC | 131 |
(1) Bedeutung des angemessenen Schutzes | 131 |
(2) Mechanismen des angemessenen Schutzes | 132 |
(3) Kein angemessener Schutz für Verzögerungsverlust | 133 |
(4) Beschränkung der Übersicherung | 134 |
b) Aufhebung des automatic stay gem. § 362(d)(2) BC | 135 |
(1) Kein wirtschaftliches Interesse (equity) des Schuldners | 135 |
(2) Keine Notwendigkeit für eine effektive Sanierung | 137 |
c) Verzicht (stay waiver) | 137 |
(1) Gegenwärtige Rechtslage | 137 |
(2) Argumente für und gegen den stay waiver Vertrag | 138 |
B. Wirkung des Insolvenzverfahrens auf die materiellen Prioritäten | 140 |
I. Besondere Insolvenzanfechtung durch die strong-arm power | 141 |
1. Materielle Voraussetzung | 142 |
a) Die Rechtsposition des Inhabers einer judicial lien | 142 |
b) Die Rechtsposition des gutgläubigen Erwerbers von unbeweglichem Vermögen | 143 |
c) Zeitspanne zwischen Sicherungsabrede und perfection | 143 |
2. Die Durchsetzung der strong-arm clause in der Praxis | 143 |
II. Insolvenzanfechtung | 144 |
1. Die Begleichung der gesicherten Forderung vor der Insolvenzeröffnung | 145 |
2. Der maßgebliche Zeitpunkt der Sicherheitsgewährung | 145 |
C. Nutzung und Verwertung der Kreditsicherheiten im Insolvenzverfahren | 145 |
I. Nutzung und Verwertung von cash collateral | 146 |
II. Gewährung vorrangiger Sicherungsrechte für Dritte (senior liens to third party) | 147 |
III. Verwertung der Sicherungsgegenstände | 149 |
1. Verfahren | 149 |
2. Verfahrens- und Verwertungskosten | 152 |
IV. Besondere Sicherungsrechte im Insolvenzverfahren | 154 |
1. Purchase-Money Security Interests (PMSI) | 154 |
2. Floating Lien | 156 |
D. Die Rechtsstellung dinglich gesicherter Gläubiger im Insolvenzplanverfahren | 159 |
I. Empirische Erkenntnisse über das US-amerikanische Reorganisationsverfahren | 159 |
II. Die Sicherungsrechte und das Zustandekommen eines Insolvenzplans | 160 |
1. Best-interest-of-creditors test | 160 |
2. Feasibility test | 161 |
3. Mitwirkungsrechte gesicherter Gläubiger bei der Formulierung des Insolvenzplans | 162 |
4. Cram down im Insolvenzplanverfahren | 163 |
a) Die allgemeinen Voraussetzungen des cram down | 163 |
b) Der fair and equitable Standard in Bezug auf gesicherte Forderungen | 164 |
c) Die absolute Vorrangregel | 165 |
III. Sicherungsrechte und das DIP-financing | 167 |
§ 5 Vergleich des deutschen und US-amerikanischen Insolvenzrechts und Folgerungen für das chinesische Insolvenzrecht | 171 |
A. Vergleichende Betrachtung des deutschen und US-amerikanischen Rechts | 171 |
I. Einstweilige Einstellung der Zwangsvollstreckung und der Verwertung | 171 |
1. Unterschiedliche technische Ansätze | 171 |
2. Unterschiedliche materiellrechtliche Folgen der Einstellung | 172 |
II. Wirkungen des Insolvenzverfahrens auf die materielle Priorität: Insolvenzanfechtung und Sicherungsrechte | 174 |
III. Verwertung der Sicherheiten im Insolvenzverfahren | 175 |
IV. Die Rechtstellung dinglich gesicherter Gläubiger im Insolvenzplanverfahren | 177 |
V. Warum sind die Systeme unterschiedlich? | 179 |
1. Unterschiedliche Zielsetzung? | 179 |
2. Path dependence: Unterschiedliche insolvenzrechtliche Traditionen | 181 |
B. Rechtsstellung dinglich gesicherter Gläubiger im chinesischen Insolvenzrecht | 183 |
I. Wirtschaftlicher und sozialer Hintergrund für die Entwicklung der chinesischen Kreditsicherungsrechte und des Insolvenzrechts | 184 |
II. Entwicklung der chinesischen Kreditsicherungsrechte und des Insolvenzrechts | 185 |
1. Kreditsicherungsrecht | 185 |
2. Insolvenzrecht | 188 |
III. Die Rechtsstellung der dinglich gesicherten Gläubiger im Insolvenzverfahren | 190 |
1. Bisherige gesetzliche Bestimmungen | 190 |
2. Die Durchsetzung der Sicherungsrechte in der bisherigen Praxis | 191 |
3. Die Rechtsstellung der gesicherten Gläubiger im neuen Unternehmensinsolvenzgesetz | 194 |
a) Einstweilige Einstellung der Zwangsvollstreckung | 194 |
b) Wirkungen des Insolvenzverfahrens auf die materielle Priorität: Insolvenzanfechtung und Sicherungsrechte | 195 |
c) Nutzung und Verwertung der Kreditsicherheiten im Insolvenzverfahren | 195 |
d) Die Rechtsstellung dinglich gesicherter Gläubiger im Reorganisationsverfahren | 196 |
IV. Welche Rolle spielt das Insolvenzrecht in der chinesischen Wirtschaftsentwicklung? | 196 |
C. Vorschläge zur Auslegung bzw. Reform des chinesischen Insolvenzrechts | 198 |
§ 6 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse | 200 |
Literaturverzeichnis | 203 |
Stichwortverzeichnis | 230 |