Sie sind hier
E-Book

Die Reichweite der Business Judgment Rule bei unternehmerischen Entscheidungen des Aufsichtsrats der Aktiengesellschaft.

AutorJan Göppert
VerlagDuncker & Humblot GmbH
Erscheinungsjahr2010
ReiheAbhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 28
Seitenanzahl163 Seiten
ISBN9783428531912
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis69,90 EUR
Die Aufgaben des Aufsichtsrats sind in den letzten Jahren sowohl durch die Zuweisung neuer Aufgaben als auch durch eine zunehmende Komplexität der bisherigen Aufgaben enorm gestiegen. Der Aufsichtsrat übernimmt mittlerweile keineswegs mehr nur die klassische Kontrollfunktion. Vielmehr agiert er als ein den Vorstand beratendes und unternehmerisch (mit-)entscheidendes Co-Managementorgan. Dabei muss aber dennoch beachtet werden, dass die Organisationsstruktur einer deutschen Aktiengesellschaft nach wie vor vom Prinzip der Trennung von Leitung und Überwachung geprägt ist. Trifft der Aufsichtsrat im Rahmen seiner Kompetenzzuordnung selbständig und eigenverantwortlich unternehmerische Entscheidungen und verletzt ein Aufsichtsratsmitglied im Rahmen einer unternehmerischen Entscheidung seine ihm obliegenden Pflichten, besteht gemäß § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG die Möglichkeit, durch die Business Judgment Rule in den Genuss einer Haftungsfreistellung zu gelangen. In welchen Fällen der Aufsichtsrat eigene unternehmerische Entscheidungen trifft und welche Voraussetzungen für die Anwendbarkeit der Business Judgment Rule im Rahmen der Aufsichtsratshaftung vorliegen müssen, ist Gegenstand vorliegender Arbeit.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis10
Abkürzungsverzeichnis16
§ 1 Einleitung18
A. Problemstellung und Zielsetzung18
B. Einbettung der Thematik in die Corporate Governance19
§ 2 Unternehmerische Entscheidung22
A. Leitungsbegriff im Kapitalgesellschaftsrecht22
I. Leitungsstruktur22
1. Two-Tier-System23
2. One-Tier-System24
II. Leitungsbezogene Unternehmenstätigkeit des Aufsichtsrats24
B. Begriff der unternehmerischen Entscheidung25
I. Allgemeiner Entscheidungsbegriff26
II. Ökonomischer Entscheidungsbegriff26
1. Entscheidungslehre26
a) Deskriptive Entscheidungstheorie27
b) Normative Entscheidungstheorie27
2. Phasen der Entscheidung28
3. Entscheidungsdeterminanten29
a) Erfahrung29
b) Macht29
III. Wirtschaftspsychologischer Entscheidungsbegriff30
IV. Unternehmerische Gestaltungsfreiheit31
V. Unternehmerisches Entscheiden als Handeln in Unsicherheit33
VI. Unternehmerische Entscheidung des Aufsichtsrats33
1. Führungsentscheidungen34
2. Ermessensentscheidungen35
3. Pflichtentscheidungen36
4. Kollektive Entscheidungen37
5. Phasen des Entscheidungsprozesses38
a) Vorbereitung und Planung38
b) Beschluss40
c) Realisierung der Maßnahmen und Kontrolle41
C. Stellung des Aufsichtsrats in der Unternehmensverfassung der Aktiengesellschaft42
I. Persönliche Voraussetzungen für Aufsichtsratsmitglieder43
II. Anteilseignervertreter und Arbeitnehmervertreter45
1. Interessenkonflikte bei Aufsichtsratsmitgliedern47
III. Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats48
1. Recht auf Information48
2. Pflicht zur Kontrolle49
3. Recht auf Entscheidung50
4. Sorgfaltspflicht50
5. Treuepflicht51
6. Verschwiegenheitspflicht52
IV. Externe und interne Information des Aufsichtsrats52
1. Berichtspflichten und Berichterstattung zwischen Vorstand und Aufsichtsrat53
a) Information durch den Vorstand53
b) Kein Informationsmonopol des Vorstands55
2. Informationsaustausch im Aufsichtsrat55
V. Kontroll- und Überwachungsfunktion des Aufsichtsrats56
1. Überwachungsfunktion, § 111 Abs. 1 AktG56
a) Gewähr leistungsfähiger Unternehmensführung57
b) Gegenstand der Überwachung58
c) Richtung der Überwachung59
aa) Retrospektive Überwachung59
bb) Präventive Überwachung60
d) Maßstäbe der Überwachung60
aa) Rechtmäßigkeit61
bb) Wirtschaftlichkeit62
cc) Zweckmäßigkeit62
dd) Ordnungsmäßigkeit63
e) Intensität der Überwachung64
aa) Normaler Geschäftsverlauf64
bb) Krise der Gesellschaft64
2. Berufsaufsichtsräte oder Nebenamt?65
3. Corporate Governance – Fragen der Überwachung67
D. Aufsichtsrat als Co-Managementorgan68
I. Zusammenwirken mit Vorstand und Einflussnahme auf Vorstandshandeln69
II. Beratungsfunktion70
III. Mitentscheidungs-/Mitwirkungsbefugnisse72
1. Zustimmungsvorbehalte, § 111 Abs. 4 Satz 2 AktG72
a) Katalog zustimmungspflichtiger Geschäfte73
b) Bedeutung des Zustimmungserfordernisses74
2. Prüfung und Billigung des Jahresabschlusses, §§ 170 ff. AktG75
3. Ausnutzung genehmigten Kapitals, §§ 202 ff. AktG76
4. Befugnisse des Aufsichtsrats im Deutschen Corporate Governance Kodex77
E. Selbständige Entscheidungsbefugnisse des Aufsichtsrats78
I. Entscheidungsbefugnisse nach dem Aktiengesetz78
1. Personalkompetenz, § 84 AktG78
a) Bestellung der Vorstandsmitglieder78
b) Abberufung der Vorstandsmitglieder80
2. Vorstandsvergütung, § 87 AktG81
3. Erlass einer Geschäftsordnung für den Vorstand, § 77 Abs. 2 AktG83
4. Vertretung der Gesellschaft gegenüber dem Vorstand, § 112 AktG84
II. Erweiterte Befugnisse des Aufsichtsrats gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex85
1. Bestellung und Entlassung der Vorstandsmitglieder, Ziffer 5.1.2 DCGK85
2. Anstellungsvertrag87
3. Vorstandsabfindung87
F. Zusammenfassung89
§ 3 Sorgfaltspflicht und Verantwortlichkeit der Organmitglieder91
A. Genereller Verhaltensstandard des Vorstandsmitglieds, § 93 Abs. 1 AktG91
I. Doppelfunktion der Norm91
II. Sorgfaltspflicht92
III. Verschwiegenheitspflicht92
IV. Unternehmensinteresse93
V. Kein unternehmensschädigendes Verhalten94
B. Verhaltensstandard des Aufsichtsratsmitglieds, §§ 93, 116 AktG95
I. Sorgfaltspflichten95
1. Objektiver Mindeststandard95
2. Differenzierung nach Person und Funktion96
3. Vorrang des Unternehmensinteresses (Treuepflicht)96
4. Verschwiegenheitspflicht97
II. Teilnahme- und Mitwirkungspflichten98
1. Sitzungsteilnahme und Sitzungsvorbereitung98
2. Kollegiale Zusammenarbeit99
3. Förderpflicht99
C. Zusammenfassung100
§ 4 Haftung der Aufsichtsratsmitglieder101
A. Haftung als Steuerungsinstrument im Gesellschaftsrecht102
B. Haftungsrisiken für Aufsichtsratsmitglieder102
I. Gesetzliches Haftungskonzept103
1. Innenhaftung103
a) Arten von Pflichtverletzungen104
aa) Allgemeine Amtspflichten104
(1) Verletzung von Mitwirkungspflichten104
(2) Verletzung der Überwachungspflicht105
(3) Verstoß gegen allgemeine Treue- und Verschwiegenheitspflicht106
bb) Pflichtverletzung und unternehmerische Entscheidung107
(1) Unternehmerisches Ermessen107
(2) Personalentscheidungen109
(3) Zustimmungsvorbehalte110
(4) Vergütungsentscheidungen111
cc) Besondere Pflichtverletzungen112
(1) Schädigendes Verhalten nach § 117 AktG112
(2) Entsprechenserklärung nach § 161 AktG113
(3) Pflichten bei Übernahmeangeboten113
dd) Pflichtverletzungen in der Krise des Unternehmens113
b) Verschulden114
c) Geltendmachung von Ansprüchen gegenüber Aufsichtsratsmitgliedern115
2. Außenhaftung116
II. Sinn und Zweck der persönlichen Haftung von Aufsichtsratsmitgliedern117
C. Haftungsfreistellung nach § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG – Business Judgment Rule119
I. Institut der Business Judgment Rule119
II. Entwicklung120
1. Grundidee der Business Judgment Rule120
2. Bedürfnis einer Haftungsfreistellung121
3. Historische Grundlagen122
III. Rechtlicher Ansatz und Kodifikation der Business Judgment Rule123
IV. Funktion und Zweck der Business Judgment Rule124
V. Anwendungsbereich der Business Judgment Rule126
1. Vorstand126
2. Aufsichtsrat126
3. Weitere Anwendungsmöglichkeiten128
VI. Voraussetzungen und Reichweite der Business Judgment Rule für den Aufsichtsrat129
1. Unternehmerische Entscheidung129
a) Risiko als Tatbestandsmerkmal131
b) Darlegungs- und Beweislast132
c) Klagen durch den Aufsichtsrat134
aa) Feststellung eines anspruchsbegründenden Tatbestands134
bb) Erfolgsaussichten einer Klage135
cc) Verpflichtung des Aufsichtsrats zur Durchsetzung eines Schadensersatzanspruchs135
2. Handeln auf der Grundlage angemessener Information137
3. Handeln zum Wohl der Gesellschaft139
4. Handeln ohne Sonderinteressen und sachfremde Einflüsse140
5. Gutgläubigkeit141
VII. Rechtsfolge der Unanwendbarkeit der Business Judgment Rule142
D. Zusammenfassung142
§ 5 Zusammenfassung und Ausblick145
Literaturverzeichnis148
Stichwortverzeichnis163

Weitere E-Books zum Thema: Handelsrecht - Wirtschaftsrecht - Europa

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft

E-Book Der Vorstand einer Aktiengesellschaft
Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern Format: PDF

Wer eine Vorstandsposition annimmt, sollte wissen - welche Anforderungen der Gesetzgeber, die Öffentlichkeit, die Kapitalgeber und die Arbeitnehmer an ein Vorstandsmitglied stellen und wie es mit…

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft

E-Book Der Vorstand einer Aktiengesellschaft
Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern Format: PDF

Wer eine Vorstandsposition annimmt, sollte wissen - welche Anforderungen der Gesetzgeber, die Öffentlichkeit, die Kapitalgeber und die Arbeitnehmer an ein Vorstandsmitglied stellen und wie es mit…

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft

E-Book Der Vorstand einer Aktiengesellschaft
Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern Format: PDF

Wer eine Vorstandsposition annimmt, sollte wissen - welche Anforderungen der Gesetzgeber, die Öffentlichkeit, die Kapitalgeber und die Arbeitnehmer an ein Vorstandsmitglied stellen und wie es mit…

Immobilienmanagement im Lebenszyklus

E-Book Immobilienmanagement im Lebenszyklus
Projektentwicklung, Projektmanagement, Facility Management, Immobilienbewertung Format: PDF

Immobilienmanagement im Lebenszyklus ist für Immobilien und die öffentliche Infrastruktur in Deutschland und international das Gebot der Stunde. Die Immobilienwirtschaft hat maßgeblichen Anteil an…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...