Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 16 |
§ 1 Einleitung | 18 |
A. Problemstellung und Zielsetzung | 18 |
B. Einbettung der Thematik in die Corporate Governance | 19 |
§ 2 Unternehmerische Entscheidung | 22 |
A. Leitungsbegriff im Kapitalgesellschaftsrecht | 22 |
I. Leitungsstruktur | 22 |
1. Two-Tier-System | 23 |
2. One-Tier-System | 24 |
II. Leitungsbezogene Unternehmenstätigkeit des Aufsichtsrats | 24 |
B. Begriff der unternehmerischen Entscheidung | 25 |
I. Allgemeiner Entscheidungsbegriff | 26 |
II. Ökonomischer Entscheidungsbegriff | 26 |
1. Entscheidungslehre | 26 |
a) Deskriptive Entscheidungstheorie | 27 |
b) Normative Entscheidungstheorie | 27 |
2. Phasen der Entscheidung | 28 |
3. Entscheidungsdeterminanten | 29 |
a) Erfahrung | 29 |
b) Macht | 29 |
III. Wirtschaftspsychologischer Entscheidungsbegriff | 30 |
IV. Unternehmerische Gestaltungsfreiheit | 31 |
V. Unternehmerisches Entscheiden als Handeln in Unsicherheit | 33 |
VI. Unternehmerische Entscheidung des Aufsichtsrats | 33 |
1. Führungsentscheidungen | 34 |
2. Ermessensentscheidungen | 35 |
3. Pflichtentscheidungen | 36 |
4. Kollektive Entscheidungen | 37 |
5. Phasen des Entscheidungsprozesses | 38 |
a) Vorbereitung und Planung | 38 |
b) Beschluss | 40 |
c) Realisierung der Maßnahmen und Kontrolle | 41 |
C. Stellung des Aufsichtsrats in der Unternehmensverfassung der Aktiengesellschaft | 42 |
I. Persönliche Voraussetzungen für Aufsichtsratsmitglieder | 43 |
II. Anteilseignervertreter und Arbeitnehmervertreter | 45 |
1. Interessenkonflikte bei Aufsichtsratsmitgliedern | 47 |
III. Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats | 48 |
1. Recht auf Information | 48 |
2. Pflicht zur Kontrolle | 49 |
3. Recht auf Entscheidung | 50 |
4. Sorgfaltspflicht | 50 |
5. Treuepflicht | 51 |
6. Verschwiegenheitspflicht | 52 |
IV. Externe und interne Information des Aufsichtsrats | 52 |
1. Berichtspflichten und Berichterstattung zwischen Vorstand und Aufsichtsrat | 53 |
a) Information durch den Vorstand | 53 |
b) Kein Informationsmonopol des Vorstands | 55 |
2. Informationsaustausch im Aufsichtsrat | 55 |
V. Kontroll- und Überwachungsfunktion des Aufsichtsrats | 56 |
1. Überwachungsfunktion, § 111 Abs. 1 AktG | 56 |
a) Gewähr leistungsfähiger Unternehmensführung | 57 |
b) Gegenstand der Überwachung | 58 |
c) Richtung der Überwachung | 59 |
aa) Retrospektive Überwachung | 59 |
bb) Präventive Überwachung | 60 |
d) Maßstäbe der Überwachung | 60 |
aa) Rechtmäßigkeit | 61 |
bb) Wirtschaftlichkeit | 62 |
cc) Zweckmäßigkeit | 62 |
dd) Ordnungsmäßigkeit | 63 |
e) Intensität der Überwachung | 64 |
aa) Normaler Geschäftsverlauf | 64 |
bb) Krise der Gesellschaft | 64 |
2. Berufsaufsichtsräte oder Nebenamt? | 65 |
3. Corporate Governance – Fragen der Überwachung | 67 |
D. Aufsichtsrat als Co-Managementorgan | 68 |
I. Zusammenwirken mit Vorstand und Einflussnahme auf Vorstandshandeln | 69 |
II. Beratungsfunktion | 70 |
III. Mitentscheidungs-/Mitwirkungsbefugnisse | 72 |
1. Zustimmungsvorbehalte, § 111 Abs. 4 Satz 2 AktG | 72 |
a) Katalog zustimmungspflichtiger Geschäfte | 73 |
b) Bedeutung des Zustimmungserfordernisses | 74 |
2. Prüfung und Billigung des Jahresabschlusses, §§ 170 ff. AktG | 75 |
3. Ausnutzung genehmigten Kapitals, §§ 202 ff. AktG | 76 |
4. Befugnisse des Aufsichtsrats im Deutschen Corporate Governance Kodex | 77 |
E. Selbständige Entscheidungsbefugnisse des Aufsichtsrats | 78 |
I. Entscheidungsbefugnisse nach dem Aktiengesetz | 78 |
1. Personalkompetenz, § 84 AktG | 78 |
a) Bestellung der Vorstandsmitglieder | 78 |
b) Abberufung der Vorstandsmitglieder | 80 |
2. Vorstandsvergütung, § 87 AktG | 81 |
3. Erlass einer Geschäftsordnung für den Vorstand, § 77 Abs. 2 AktG | 83 |
4. Vertretung der Gesellschaft gegenüber dem Vorstand, § 112 AktG | 84 |
II. Erweiterte Befugnisse des Aufsichtsrats gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex | 85 |
1. Bestellung und Entlassung der Vorstandsmitglieder, Ziffer 5.1.2 DCGK | 85 |
2. Anstellungsvertrag | 87 |
3. Vorstandsabfindung | 87 |
F. Zusammenfassung | 89 |
§ 3 Sorgfaltspflicht und Verantwortlichkeit der Organmitglieder | 91 |
A. Genereller Verhaltensstandard des Vorstandsmitglieds, § 93 Abs. 1 AktG | 91 |
I. Doppelfunktion der Norm | 91 |
II. Sorgfaltspflicht | 92 |
III. Verschwiegenheitspflicht | 92 |
IV. Unternehmensinteresse | 93 |
V. Kein unternehmensschädigendes Verhalten | 94 |
B. Verhaltensstandard des Aufsichtsratsmitglieds, §§ 93, 116 AktG | 95 |
I. Sorgfaltspflichten | 95 |
1. Objektiver Mindeststandard | 95 |
2. Differenzierung nach Person und Funktion | 96 |
3. Vorrang des Unternehmensinteresses (Treuepflicht) | 96 |
4. Verschwiegenheitspflicht | 97 |
II. Teilnahme- und Mitwirkungspflichten | 98 |
1. Sitzungsteilnahme und Sitzungsvorbereitung | 98 |
2. Kollegiale Zusammenarbeit | 99 |
3. Förderpflicht | 99 |
C. Zusammenfassung | 100 |
§ 4 Haftung der Aufsichtsratsmitglieder | 101 |
A. Haftung als Steuerungsinstrument im Gesellschaftsrecht | 102 |
B. Haftungsrisiken für Aufsichtsratsmitglieder | 102 |
I. Gesetzliches Haftungskonzept | 103 |
1. Innenhaftung | 103 |
a) Arten von Pflichtverletzungen | 104 |
aa) Allgemeine Amtspflichten | 104 |
(1) Verletzung von Mitwirkungspflichten | 104 |
(2) Verletzung der Überwachungspflicht | 105 |
(3) Verstoß gegen allgemeine Treue- und Verschwiegenheitspflicht | 106 |
bb) Pflichtverletzung und unternehmerische Entscheidung | 107 |
(1) Unternehmerisches Ermessen | 107 |
(2) Personalentscheidungen | 109 |
(3) Zustimmungsvorbehalte | 110 |
(4) Vergütungsentscheidungen | 111 |
cc) Besondere Pflichtverletzungen | 112 |
(1) Schädigendes Verhalten nach § 117 AktG | 112 |
(2) Entsprechenserklärung nach § 161 AktG | 113 |
(3) Pflichten bei Übernahmeangeboten | 113 |
dd) Pflichtverletzungen in der Krise des Unternehmens | 113 |
b) Verschulden | 114 |
c) Geltendmachung von Ansprüchen gegenüber Aufsichtsratsmitgliedern | 115 |
2. Außenhaftung | 116 |
II. Sinn und Zweck der persönlichen Haftung von Aufsichtsratsmitgliedern | 117 |
C. Haftungsfreistellung nach § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG – Business Judgment Rule | 119 |
I. Institut der Business Judgment Rule | 119 |
II. Entwicklung | 120 |
1. Grundidee der Business Judgment Rule | 120 |
2. Bedürfnis einer Haftungsfreistellung | 121 |
3. Historische Grundlagen | 122 |
III. Rechtlicher Ansatz und Kodifikation der Business Judgment Rule | 123 |
IV. Funktion und Zweck der Business Judgment Rule | 124 |
V. Anwendungsbereich der Business Judgment Rule | 126 |
1. Vorstand | 126 |
2. Aufsichtsrat | 126 |
3. Weitere Anwendungsmöglichkeiten | 128 |
VI. Voraussetzungen und Reichweite der Business Judgment Rule für den Aufsichtsrat | 129 |
1. Unternehmerische Entscheidung | 129 |
a) Risiko als Tatbestandsmerkmal | 131 |
b) Darlegungs- und Beweislast | 132 |
c) Klagen durch den Aufsichtsrat | 134 |
aa) Feststellung eines anspruchsbegründenden Tatbestands | 134 |
bb) Erfolgsaussichten einer Klage | 135 |
cc) Verpflichtung des Aufsichtsrats zur Durchsetzung eines Schadensersatzanspruchs | 135 |
2. Handeln auf der Grundlage angemessener Information | 137 |
3. Handeln zum Wohl der Gesellschaft | 139 |
4. Handeln ohne Sonderinteressen und sachfremde Einflüsse | 140 |
5. Gutgläubigkeit | 141 |
VII. Rechtsfolge der Unanwendbarkeit der Business Judgment Rule | 142 |
D. Zusammenfassung | 142 |
§ 5 Zusammenfassung und Ausblick | 145 |
Literaturverzeichnis | 148 |
Stichwortverzeichnis | 163 |