Vorwort | 10 |
Inhaltsübersicht | 12 |
Inhaltsverzeichnis | 14 |
Einführung | 30 |
Erster Teil: Das Phänomen des gutgläubigen Erwerbs | 34 |
§ 1 Grundfragen des gutgläubigen Erwerbs vom Nichtberechtigten | 34 |
A. Der Regelungsgegenstand | 34 |
B. Der Leitgedanke des Verkehrsschutzes | 36 |
I. Zusammenwirken von Verkehrssicherheit und Verkehrsleichtigkeit | 37 |
II. Dualismus von absolutem und relativem Verkehrsschutz | 40 |
1. Abgrenzungskriterien | 40 |
2. Der gutgläubige Erwerb als Fall des relativen Verkehrsschutzes | 44 |
III. Abgrenzung von Verkehrs- und Vertrauensschutz | 47 |
C. Folgerungen für den Schutz des Verkehrs mit Geschäftsanteilen | 52 |
I. Absoluter oder relativer Verkehrsschutz | 52 |
II. Gutgläubiger Erwerb oder Rechtsscheinhaftung | 54 |
III. „Risikogemeinschaft“ mit Schadensteilung | 55 |
IV. Das Lösungsrecht: Strahlkraft der „vermittelnden Lösung“? | 57 |
1. Das Lösungsrecht in vertikaler und horizontaler Rechtsvergleichung | 58 |
2. Das Lösungsrecht im geltenden deutschen Recht | 60 |
3. Folgerungen für das Geschäftsanteilsrecht | 62 |
D. Zusammenfassung | 65 |
§ 2 Fehlerquellen bei der Abtretung von Geschäftsanteilen | 67 |
A. Bestimmtheitsgrundsatz | 68 |
I. Dogmatische Grundlegung: das Drei-Säulen-Modell | 68 |
II. Die Fehlervielfalt in der Praxis | 70 |
III. Erhöhte Rechtssicherheit durch die GmbH-Reform 2008 | 71 |
IV. Zwischenergebnis | 74 |
B. Vinkulierung | 74 |
I. Allgemeines und Überblick | 74 |
II. Fehlerquellen bei Vinkulierungen | 78 |
1. Folgen eines Verstoßes | 78 |
2. Allgemeine rechtsgeschäftliche Unwirksamkeitsgründe | 80 |
3. Satzungsändernde Mehrheit bei Gesellschafterbeschluss | 80 |
4. Bedingungsfreundlichkeit der Zustimmungserklärung | 83 |
III. Sonderfall: Anknüpfen an besondere Eigenschaften des Erwerbers | 84 |
1. Änderungen durch das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz | 84 |
2. Vertragsfreiheit versus Antidiskriminierung | 87 |
IV. Zwischenergebnis | 92 |
C. Zusammenfassung und Folgerungen | 92 |
Zweiter Teil: Modelle des Verkehrsschutzes im Geschäftsanteilsrecht | 94 |
Erstes Kapitel: Verkehrsschutz durch das Handelsregister | 94 |
§ 3 Die Anknüpfung an die Registereintragung | 94 |
A. Normativer Textbefund | 94 |
B. Änderungsmodelle | 96 |
I. Der Entwurf Oechelhäusers | 96 |
II. Publizitätsgleichlauf zur Kommanditgesellschaft | 98 |
III. Konstitutive Wirkung der Eintragung | 99 |
1. Die einzelnen Konzeptionen | 99 |
a) Der Ansatz von Grau | 99 |
b) Der Ansatz von Flesner | 101 |
aa) Orientierung am Immobiliarsachenrecht | 101 |
bb) Analyse und Stellungnahme | 101 |
2. Kritikansätze in der Literatur | 104 |
a) Beeinflussbarkeit des Übertragungszeitpunkts | 104 |
b) Überlastung der Registergerichte | 105 |
c) Gefahr des „gläsernen“ Gesellschafters | 106 |
d) Publizität bei der Kommanditgesellschaft – Haftungsklarheit als Regelungsmodell? | 107 |
C. Zusammenfassung | 110 |
§ 4 Besonderheiten des § 15 HGB | 111 |
A. Problemstellung | 111 |
B. Dogmatik des § 15 HGB | 113 |
I. Historische Entwicklungslinien | 113 |
II. Anwendungsbereich | 114 |
1. Der Tatbestand | 115 |
2. Die Rechtsfolgen | 116 |
C. Gutgläubiger Erwerb der Gesellschaftsanteile von Personenhandelsgesellschaften | 118 |
I. Die Verfügung über die Mitgliedschaft in der offenen Handelsgesellschaft – Überblick zur Entwicklung eines Streitstandes | 118 |
1. Übertragung als Ein- und Austrittskonstrukt – die Doppelvertragstheorie | 119 |
2. Vertragsübernahmelehre | 120 |
3. Mitgliedschaft als Rechtsobjekt – die Verfügungstheorie | 122 |
II. Der Regelungskontext | 123 |
1. Überblick zu OHG und KG | 123 |
2. Sonderproblem: Publizität des Kommanditisten nach § 162 Abs. 2 HGB | 123 |
III. Kein Verkehrsschutzüber die Lehre von der fehlerhaften Gesellschaft | 125 |
1. Frühere BGH-Rechtsprechung | 125 |
2. Vermittelnde Position Peter Ulmers | 128 |
3. Abkehrvorbereitungen durch die Literatur | 128 |
4. Kurze Stellungnahme | 128 |
5. Rechtsprechungswandel 1990 | 130 |
IV. Gutgläubiger Erwerb nach § 15 HGB | 132 |
1. Fallbeispiele | 132 |
2. Nichterörterung in Literatur und Rechtsprechung | 133 |
3. Personengesellschaft als Vertrauensverhältnis | 134 |
V. Zwischenergebnis | 135 |
D. Parallelität bei der GmbH als Körperschaft | 135 |
I. Wesen und Übertragbarkeit der Geschäftsanteile der GmbH | 135 |
II. Rechtsvergleich mit Österreich | 136 |
1. Anwendbarkeit von § 15 österreichisches Unternehmensgesetzbuch | 136 |
2. Einführung eines gutgläubigen Anteilserwerbs | 137 |
III. Thesen zur konzeptionellen Unanwendbarkeit des § 15 HGB auf den Erwerb von Gesellschaftsanteilen | 138 |
1. Kein Vermutungsargument | 138 |
2. Das Relativitätsargument | 139 |
3. Die fehlende Beteiligung des Unternehmensträgers | 141 |
4. Das Rechtssicherheitsargument | 142 |
5. Folgerungen | 144 |
E. Zusammenfassung | 144 |
Zweites: Kapitel Wertpapierrecht und Mitgliedschaft in der GmbH | 146 |
§ 5 Verbriefung unter Gutglaubensschutzaspekten | 146 |
A. Diskussion des Deutschen Notartages 1961 | 146 |
I. Registergerichtliche Perspektive | 146 |
II. „Kraftfahrzeugbrief“ für die GmbH | 147 |
B. Vorschläge im Hinblick auf die GmbH-Reform 2008: Orderpapiere mit notariellem Indossament | 149 |
I. Besonderheiten bei Gehling | 149 |
II. Besonderheiten bei Ziemons | 150 |
C. Zusammenfassung | 151 |
§ 6 Eignung für die Mitgliedschaft in der GmbH | 151 |
A. Stellungnahme zur wertpapierrechtlichen Lösung im Allgemeinen | 151 |
I. Der stimmige Grundgedanke | 151 |
II. Das Kostenargument | 153 |
III. Legitimationsvielfalt | 154 |
IV. Europäische Rechtsvergleichung | 155 |
1. Staaten ohne Verbriefungsmöglichkeit | 156 |
2. Verbriefung ohne Kapitalmarktzugang | 157 |
3. Wahlrecht zwischen Verbriefung in Orderpapieren und konstitutivem Eintrag in ein Anteilbuch (Liechtenstein) | 159 |
a) Die gesetzliche Konzeption | 159 |
b) Stellungnahme und Einordnung | 160 |
4. Die Ebene der Europäischen Union: die Societas Privata Europaea | 161 |
5. Zwischenergebnis | 161 |
V. Revisionismus | 161 |
B. Spezifika der wertpapierrechtlichen Vorschläge zur GmbH-Reform 2008 | 164 |
I. Stellungnahme zu Gehling | 164 |
II. Stellungnahme zu Ziemons | 166 |
C. Zusammenfassung | 168 |
Drittes Kapitel: Verzeichnispublizität außerhalb des Handelsregisters | 170 |
§ 7 Historische und dogmatische Entwicklungslinien der Mitgliederverzeichnisse | 170 |
A. Konzeptionelle Grundlegung: privates Anteilbuch versus öffentliches Gesellschafterregister | 170 |
B. Konstitutivität der Eintragung in ein Mitgliederverzeichnis unter dem Blickwinkel der Publizität | 171 |
I. Österreich und Deutschland in der Rechtsvergleichung | 171 |
II. England, Österreich und Deutschland in der Rechtsvergleichung | 172 |
III. Der gemeinsame Nenner: die Parallele zum Genossenschaftsrecht | 173 |
IV. Ersitzungsähnlicher Anfechtungsausschluss | 177 |
1. Konzeptionen | 177 |
2. Stellungnahme | 178 |
C. Gesellschafterliste und Nationalsozialismus: Feindbild der „anonymen Gesellschaft“ | 179 |
I. Die Ausgangslage | 179 |
II. Ideologiebeladene Anonymitätsdebatte | 180 |
III. Gesellschafterliste mit öffentlichem Glauben und konstitutiver Eintragung: Der Entwurf von Crisolli | 182 |
IV. Die Rolle der Akademie für Deutsches Recht: Parallelen zur MoMiG-Reform | 187 |
V. Der Referentenentwurf von 1939 | 189 |
VI. Versuch einer Einordnung der Vorschläge aus nationalsozialistischer Zeit | 191 |
D. Reformansätze zwischen 1969 und 1992 | 192 |
I. Dispositive konstitutive Eintragung der Abtretung in ein Anteilbuch | 192 |
1. Konzeption | 192 |
2. Stellungnahme | 192 |
II. Die Entwürfe von 1969–1973 | 193 |
1. Referentenentwurf 1969 | 194 |
2. Regierungsentwürfe 1971/1973 | 195 |
III. „Kleine“ Reform 1980 | 196 |
IV. Die Diskussion in der Registerpraxis 1988–1992 | 196 |
E. Zusammenfassung | 198 |
§ 8 Parallelregelung zum Aktienregister | 199 |
A. Teleologie und Rechtswirkung des Aktienregisters | 199 |
I. Überblick und Allgemeines | 199 |
II. Die Lehre von der Übertragungswirkung der Eintragung in das Aktienbuch (Vertragstheorie) | 201 |
1. Die einzelnen Vertreter der Vertragstheorie | 202 |
2. Ablehnung der Vertragstheorie durch Rechtsprechung und Literatur | 205 |
3. Ablehnung der Vertragstheorie für die GmbH | 207 |
III. Einwendungsausschluss durch Eintragung in das Aktienbuch | 208 |
B. Rechtserkenntnisse für die GmbH aus der Geschichte des Aktienbuches | 209 |
C. Zusammenfassung | 210 |
Viertes Kapitel: Verkehrsschutz durch das Allgemeine Schuldrecht | 211 |
§ 9 Estoppel-Lehre und § 242 BGB | 211 |
A. Schutz durch Treu und Glauben im Sachenrecht – eine Bestandsaufnahme | 212 |
I. Die Arglisteinrede bei Franz Scholz | 212 |
II. Kein Rechtserwerb nach § 242 BGB | 215 |
1. Die Verwirkung | 215 |
2. Erwirkung und betriebliche Übung | 216 |
3. Ansprüche aus nichtigen Verträgen | 217 |
III. Zwischenergebnis | 219 |
B. Estoppel-Lehre als Auslegungsinspiration – ein Gegenmodell | 219 |
I. Überblick und Rezeptionsansätze | 219 |
II. Wesen des estoppel-Prinzips | 220 |
1. Formenvielfalt | 221 |
2. Charakteristik des estoppel by representation | 223 |
3. Gesellschaftsrechtliche Anwendungsfälle des estoppel-Prinzips | 224 |
a) Schutz des Erwerbers durch Anteilszertifikate | 225 |
b) Schutz des Erwerbers durch Übertragungszertifikate („certification of transfers“) | 226 |
c) Schutz des Erwerbers durch das register of members | 226 |
d) Prinzipienbildung | 227 |
e) Absolute Rechtsstellung des Erwerbers | 229 |
III. Rückschlüsse für das deutsche Gesellschaftsrecht | 230 |
1. Tauglichkeit für den Verkehrsschutz | 230 |
a) These 1: estoppel-Schutz als begrenzte Ausnahme | 230 |
b) These 2: Verhinderungselement untauglich zur Rechtsbegründung | 231 |
c) These 3: Zurechnung als Quelle von Rechtsunsicherheit | 232 |
d) These 4: Fehlende Zurechnung zum Altgesellschafter | 233 |
2. Übertragbare Erkenntnisse | 233 |
a) Erweiterung des Verbots eines venire contra factum proprium | 233 |
b) Erwirkung sui generis qua Anteilschein | 235 |
C. Zusammenfassung | 238 |
§ 10 Lösungsansatz in § 405 BGB? | 239 |
A. Charakteristika des § 405 BGB | 239 |
I. Historische Entwicklungslinien | 239 |
II. Reichweite des § 405 BGB | 241 |
III. Lücken im Verkehrsschutz als Verbindungspunkt | 242 |
B. § 405 BGB bei der Anteilsübertragung | 243 |
C. Zusammenfassung | 246 |
Dritter Teil: Der gutgläubige Erwerb von Geschäftsanteilennach § 16 Abs. 3 GmbHG | 247 |
Erstes Kapitel: Vorgeschichte der GmbH-Reform 2008 | 248 |
§ 11 Motive, Verfahren und Regelungszusammenhänge | 248 |
A. Die GmbH im „Wettbewerb der Rechtsformen“ | 248 |
B. Das Gesetzgebungsverfahren | 250 |
I. Der Referentenentwurf | 250 |
1. Überblick | 250 |
2. Reaktionen auf den Referentenentwurf | 254 |
II. Der Regierungsentwurf | 255 |
1. Überblick | 255 |
2. Reaktionen auf den Regierungsentwurf | 259 |
III. Das parlamentarische Verfahren | 259 |
1. Stellungnahme des Bundesrates und Gegenäußerung der Bundesregierung | 259 |
2. Die erste Lesung im Deutschen Bundestag | 260 |
3. Anhörung des Rechtsausschusses des Bundestages | 260 |
4. Die zweite und dritte Lesung im Deutschen Bundestag | 262 |
5. Inkrafttreten | 262 |
C. Zusammenfassung | 262 |
§ 12 Alternativentwürfe im Kontext der GmbH-Reform 2008 | 263 |
A. GmbH-Recht aus Notarsicht: Der Entwurf Vossius/Wachter | 264 |
I. Überblick | 264 |
II. Das Verkehrsschutzmodell | 264 |
III. Bewertung der Entwurfsvorschläge: Unvollständige Vorbildwirkung des Liegenschaftsrechts | 268 |
B. Die M&A-Perspektive: Der Entwurf von K. J. Müller | 271 |
C. Zusammenfassung | 272 |
Zweites Kapitel: Die Gesellschafterliste als Rechtsscheinträger | 274 |
§ 13 Rechtsnatur der Gesellschafterliste | 274 |
A. Die Notwendigkeit eines Rechtsscheinträgers: historische Entwicklungslinien | 274 |
B. Natürliche und künstliche Rechtsscheinträger – eine Systemfrage | 275 |
I. Wesensmerkmale | 275 |
II. Einordnung der Gesellschafterliste | 277 |
C. Zusammenfassung | 278 |
§ 14 Notarzuständigkeit | 278 |
A. Der Anwendungsbereich von § 40 Abs. 2 GmbHG | 278 |
I. Die Notarmitwirkung als praktischer Regelfall | 278 |
II. Der sachliche Anwendungsbereich | 279 |
III. Der persönliche Anwendungsbereich | 285 |
1. Anteilsübertragungen im Ausland | 285 |
a) Überblick über die wesentlichen Rechtsfragen einer Anteilsübertragung im Ausland | 285 |
b) Problemfall der fehlenden Notarbeteiligung nach der Ortsform | 286 |
aa) Exklusive Zuständigkeit bei abstrakter Notarmitwirkung | 286 |
bb) Methodische Implementierung | 290 |
c) Bindung ausländischer Notare an das deutsche GmbHG | 291 |
aa) Problemaufriss | 291 |
bb) Lösungswege privatautonomen Ursprungs | 292 |
cc) Der ordre public-Vorbehalt | 296 |
dd) Zusammenfassung | 297 |
d) Einreichungsfähigkeit ausländischer Notare | 298 |
2. Anteilsübertragungen im Inland | 298 |
a) Ausschließliche Zuständigkeit des Notars | 298 |
b) Zuständigkeit bei mehraktiger Notarbeteiligung | 300 |
B. Die Nachweis- und Mitwirkungspflichten der Gesellschafter gegenüber dem mitwirkenden Notar | 301 |
I. Subsidiäre Nachweispflicht der betroffenen Gesellschafter gegenüber dem mitwirkenden Notar | 302 |
II. Umfang der Auskunftspflicht der Beteiligten | 306 |
III. Neujustierung der Nachweisanforderungen | 306 |
1. Objektivierungserfordernis | 306 |
2. Unterschiede zum Aktienregister | 309 |
3. Zwischenergebnis | 310 |
C. Zusammenfassung | 310 |
§ 15 Pflichten und Haftung des Notars | 312 |
A. Der Aufgabenkatalog des Notars | 312 |
I. Prüfpflichten | 312 |
1. Anknüpfung am Beurkundungsgesetz | 313 |
2. Die Prüfpflichten im Detail | 314 |
3. Keine Subjektivierung der Wirksamkeitsprüfung | 318 |
II. Inhalt der durch den Notar einzureichenden Gesellschafterliste | 318 |
III. Notarbescheinigung (§ 40 Abs. 2 Satz 2 GmbHG) | 320 |
B. Notarhaftung | 323 |
I. Haftung nach allgemeinem Deliktsrecht (§ 823 Abs. 2 BGB) | 323 |
1. § 40 Abs. 2 GmbHG als Schutzgesetz | 323 |
a) Meinungsstand zu § 40 Abs. 1 GmbHG a.F. | 324 |
b) Neukonzeption durch § 40 Abs. 2 GmbHG | 324 |
2. Abschließende Regelung durch § 19 BNotO? | 326 |
3. Rechtswidrigkeit der Amtspflichtverletzung | 328 |
II. Notarhaftung nach § 19 BNotO | 328 |
C. Zusammenfassung | 330 |
§ 16 Geschäftsführerzuständigkeit | 331 |
A. Strukturelle Defizite im Berechtigtenschutz | 332 |
I. Konzeptionsänderung durch die GmbH-Reform 2008 | 332 |
II. Subsidiäre Zuständigkeitsbereiche des Geschäftsführers | 332 |
III. Geschäftsführerbeteiligung als Unsicherheitsfaktor | 333 |
B. Verfassungswidrigkeitvon §§ 16 Abs. 3, 40 Abs. 1 GmbHG | 335 |
I. Entwicklungslinien im Spannungsfeld von Grundrechten und Privatrecht | 336 |
II. Die verfassungsrechtliche Bindung des Privatrechtsgesetzgebers | 337 |
III. Die berührten Grundrechte | 337 |
IV. Die Verletzung der Eigentumsgarantie | 339 |
1. Eröffnung des Schutzbereiches | 339 |
2. Rechtfertigung des Eingriffs | 339 |
a) Gutglaubensschutz als Inhalts- und Schrankenbestimmung | 339 |
b) Kollidierendes Verfassungsgut | 340 |
c) Abgestufter Eigentumsschutz: Die GmbH als personalistische Mittelstandsgesellschaft | 343 |
d) Verhältnismäßigkeit | 345 |
aa) Die Geeignetheit zur Erreichung eines legitimen Ziels | 345 |
bb) Die Erforderlichkeit | 345 |
V. Zwischenergebnis | 348 |
C. Verfassungskonforme Auslegung | 349 |
I. Sicherung der Authentizität der Geschäftsführer | 349 |
1. Einfaches elektronisches Zeugnis | 349 |
2. Notarielle Beglaubigung der Unterschrift | 350 |
a) Teleologische Reduktion von § 12 Abs. 2 Satz 2 HGB | 350 |
b) Analogie zu § 12 Abs. 1 Satz 2 HGB | 352 |
c) Zusammenfassung | 355 |
3. Auswirkungen der Formbedürftigkeit | 356 |
II. Anpassung des registergerichtlichen Prüfungsumfangs | 356 |
1. Die Prüfungspflicht bei Anmeldungen zur Eintragung | 358 |
a) Rechtsprechung des Kammergerichts | 358 |
b) Meinungsstand in Rechtsprechung und Literatur | 360 |
2. Übertragbarkeit auf die Einreichung der Gesellschafterliste | 361 |
3. Umfang der Prüfung der Gesellschafterliste durch das Registergericht | 362 |
4. Dienende Funktion des Verfahrensrechts | 364 |
III. Nachweisanforderungen | 366 |
1. Gegenüber dem Geschäftsführer | 366 |
2. Gegenüber dem Registergericht | 367 |
IV. Einreichungspflicht bei fehlender Mitteilung | 368 |
V. Schutzgesetzeigenschaft von § 40 Abs. 1 GmbHG | 369 |
VI. Zwischenergebnis | 370 |
D. Sonderproblematik: sich überschneidende und widersprechende Gesellschafterlisten | 371 |
E. Zusammenfassung | 375 |
Drittes Kapitel: Tatbestandliche Grundlagen des § 16 Abs. 3 GmbHG | 377 |
§ 17 Strukturfragen: Allgemeiner Teil | 377 |
A. Überblick | 377 |
B. Vergleich mit § 892 BGB | 378 |
I. Aufbau auf einer ungeschriebenen widerlegbaren Vermutung? | 379 |
1. Strukturvergleich mit Erbschein, Grundbuch und Besitz | 379 |
2. Argumentum a maiore ad minus? | 380 |
3. Gesamtanalogie zu § 16 Abs. 1 und 3 Satz 1 GmbHG? | 380 |
4. Gesamtanalogie zu §§ 891 Abs. 1, 2365 Alt. 1 BGB? | 382 |
a) Charakteristika des Grundbuchverfahrens | 383 |
b) Gegenüberstellung mit der Gesellschafterliste | 384 |
5. Zwischenergebnis | 385 |
II. Die fehlende negative Publizität der Gesellschafterliste | 385 |
1. Wortlautvergleich | 385 |
2. Notwendigkeit eines Rechtsscheinträgers | 386 |
a) Eintragungsfähigkeit von Rechten an Geschäftsanteilen | 386 |
b) Stellungnahme | 386 |
C. Allgemeine Anforderungen der Gutglaubenslehre an den Übertragungsakt | 390 |
I. Rechtsgeschäft | 390 |
II. Verkehrsgeschäft | 391 |
III. Sonderfall: Rückerwerb des Nichtberechtigten | 394 |
1. Überblick über den Meinungsstand außerhalb des GmbHG | 394 |
2. Spezifika des Anteilserwerbs | 396 |
IV. Zeitpunktbestimmungen | 397 |
1. Eintragung in die Gesellschafterliste | 397 |
2. Insolvenz des Berechtigten | 399 |
D. Zusammenfassung | 401 |
§ 18 Strukturfragen: Besonderer Teil | 402 |
A. Nicht existente Geschäftsanteile | 402 |
I. Meinungsstand in der Literatur | 402 |
II. Eigener Lösungsansatz | 403 |
1. Bedürfnis für einen umfassenden Verkehrsschutz | 403 |
2. Unzulässigkeit der Heranziehung der Regeln über die Namensaktie | 405 |
3. Die Offenheit des Wortlauts | 406 |
4. Systematische Parallelen | 409 |
a) Der öffentliche Glaube des Grundbuchs | 409 |
b) Das Mobiliarsachenrecht | 410 |
5. Kein Entgegenstehen der Gesetzesmaterialien | 411 |
6. Kapitalschutz versus Verkehrsschutz? | 411 |
a) Problemaufriss | 411 |
b) Lösungsansätze | 412 |
aa) Kein lösungsrechtlicher Anspruch der Gesellschaft | 412 |
bb) Analogie zu § 34 GmbHG | 413 |
cc) Sonderfall der fehlerhaften Kapitalerhöhung | 415 |
c) Auswirkungen | 416 |
7. Ausgleich zugunsten der Übernehmer bei fehlerhafter Kapitalerhöhung | 416 |
8. Anpassung von § 16 Abs. 3 Satz 2 GmbHG | 418 |
9. Zwischenergebnis | 418 |
B. Das Anwartschaftsrecht am Geschäftsanteil | 419 |
I. Meinungsstand | 420 |
1. Widerspruchsrecht des Anwartschaftsberechtigten | 420 |
2. Vinkulierungssperre für Zwischenverfügungen | 421 |
II. Gleichlauf zwischen Geschäftsanteil und Anwartschaftsrecht | 421 |
1. Anwartschaftsberechtigter als Bezugsperson | 421 |
2. Listeneintragung des Anwartschaftsberechtigten | 424 |
III. Folgerungen | 426 |
1. Effektiver Schutz vor Zwischenverfügungen | 426 |
2. Gutgläubiger Ersterwerb | 426 |
3. Erwerb nicht bestehender Anwartschaftsrechte | 426 |
a) Abgrenzung zum Mobiliarsachenrecht | 426 |
b) Gesellschafterliste als Rechtsscheinträger | 428 |
C. Rechte an Geschäftsanteilen | 429 |
I. Lückenhaftigkeit der gesetzlichen Regelung (Reymann) | 429 |
II. Stellungnahme | 430 |
D. Zusammenfassung | 431 |
Viertes Kapitel: Ausnahmetatbestände | 433 |
§ 19 Ausschlusstatbestand bei fehlendem Zeitablauf | 434 |
A. Rechtspolitische Kritik aus der Praxis | 434 |
B. Wortlautanalyse | 434 |
I. Beweislastverteilung | 434 |
II. Anwendungsbereich | 435 |
C. Systematische Parallele zur bürgerlich-rechtlichen Ersitzung | 436 |
I. Die Ersitzungstatbestände des bürgerlichen Rechts | 436 |
II. Übertragbarkeit auf den Geschäftsanteilserwerb | 438 |
1. Gemeinsame Ersitzungsvoraussetzungen | 439 |
a) Fehlender Rechtsbesitz | 439 |
b) Kein dominium sine re | 439 |
2. Der Erwerb von Mobilien durch Ersitzung | 440 |
3. Der Erwerb von Immobilien durch Ersitzung | 440 |
a) Objektive Verlässlichkeit der Rechtsscheinträger | 440 |
b) Erwerb dinglicher Rechte | 442 |
c) Länge der Ersitzungsfrist | 442 |
4. Schlussfolgerungen | 443 |
D. Verfassungsmäßigkeit der Anknüpfung an den Zeitablauf | 443 |
I. Schutzbereich und Eingriff | 444 |
II. Rechtfertigung | 444 |
E. Die Berechnung der Dreijahresfrist | 446 |
I. Einzelne Fallgruppen | 446 |
II. Prinzipienbildung | 448 |
1. Maßgeblicher Geschäftsanteil | 448 |
2. Gesamtbetrachtung mehrerer Listen | 448 |
3. Berechnung aus der Berechtigtenperspektive | 449 |
4. Nichtigkeit der dinglichen Einigung | 452 |
III. Besonderheiten bei dem Erwerb eines Anwartschaftsrechts | 453 |
F. Zusammenfassung | 453 |
§ 20 Der Ausgleich durch Zurechnung | 454 |
A. Systematische Einordnung in die Modelle des Berechtigtenschutzes | 454 |
I. Bürgerlich-rechtliche Gutglaubenstatbestände | 455 |
1. Der redliche Mobiliarerwerb | 455 |
a) Historische Entwicklungslinien | 455 |
b) Zurechnungsprinzipien | 457 |
aa) Das Veranlassungsprinzip | 457 |
bb) Das Risikoprinzip | 457 |
2. Der redliche Immobiliarerwerb | 458 |
3. Der redliche Erwerb qua Erbscheins | 458 |
II. Der redliche Erwerb von Geschäftsanteilen | 459 |
1. Richtigkeitsgewähr durch die Gesellschafterliste | 459 |
2. Risiko- und Chancenverteilung durch Zeitablauf | 460 |
3. Historische Parallelen zur Vorgeschichte der §§ 932 ff. BGB | 464 |
4. Die Schaffung eines Verkehrskreises der GmbH-Gesellschafter | 465 |
a) Obliegenheiten im Verkehrskreis der GmbH-Gesellschafter | 465 |
b) Gesellschafterliche Organisationsrisiken | 467 |
B. Leitlinien der Zurechnung vor Fristablauf | 469 |
I. Schon- und Prüffrist zugunsten des Berechtigten | 469 |
II. Allgemeine Anlehnung an §§ 104 ff. BGB | 471 |
III. Die zweistufige Fristenlösung | 472 |
1. Anwendungsbereich von § 40 Abs. 1 GmbHG | 472 |
2. Anwendungsbereich von § 40 Abs. 2 GmbHG | 475 |
IV. Sonderfall des Erwerbs eines Anwartschaftsrechts | 478 |
C. Zusammenfassung | 478 |
§ 21 Bösgläubigkeit des Erwerbers | 479 |
A. Systematische Stellung | 480 |
I. Vergleich mit §§ 892 f., 932 ff. BGB | 480 |
II. Zusammenhang zwischen Rechtsscheinträger und Redlichkeitsanforderungen? | 480 |
1. Die These Wiegands | 481 |
2. Folgerungen für § 16 Abs. 3 GmbHG | 481 |
3. Stellungnahme | 482 |
B. Inhalt des guten Glaubens | 483 |
I. Positive Kenntnis | 483 |
II. Grob fahrlässige Unkenntnis | 483 |
1. Verkehrskreisorientierung | 484 |
2. Objektiver Fahrlässigkeitsbegriff | 485 |
3. Erkundigungsobliegenheiten | 485 |
a) Allgemeine Grundsätze | 485 |
b) Übertragbarkeit auf das GmbH-Recht | 488 |
aa) Wortlaut und Systematik | 488 |
bb) Teleologie | 488 |
cc) Kein Ausgleich eines „schwachen“ Rechtsscheinträgers | 489 |
dd) Zwischenergebnis | 490 |
4. Einzelfragen | 490 |
a) Gebotenheit einer Due Diligence | 490 |
aa) Meinungsstand zu § 442 BGB | 491 |
bb) Keine Übertragbarkeit auf die dingliche Ebene | 493 |
cc) Zwischenergebnis | 496 |
b) Bösgläubigkeit trotz durchgeführter Legal Due Diligence | 496 |
c) Existenz von Anteilsscheinen | 496 |
d) Vinkulierungsfreiheit | 497 |
III. Kenntnis und Kausalität des Rechtsscheins | 498 |
1. Systematischer Vergleich | 498 |
2. Maßstabssuche für den gutgläubigen Anteilserwerb | 499 |
3. Zwischenergebnis | 501 |
IV. Relevanter Zeitpunkt | 501 |
1. Ersitzungsrechtliche Theorie | 501 |
2. Rechtsgeschäftsakzessorische Theorie | 503 |
3. Übertragung auf den gutgläubigen Anteilserwerb | 505 |
4. Zwischenergebnis | 506 |
C. Zusammenfassung | 507 |
§ 22 Der Widerspruch | 507 |
A. Überblick und Einordnung | 507 |
I. Die Bedeutung des Widerspruchs | 507 |
II. Die Systematik: ein Parallelentwurf zum Immobiliarsachenrecht | 509 |
B. Wirkungen und Wesen des Widerspruchs | 510 |
I. Wirkungen des Widerspruchs | 510 |
1. Rechtsscheinzerstörende Wirkung | 510 |
2. Keine Verfügungsbeschränkung | 511 |
3. Hemmungswirkungen | 511 |
a) Keine Hemmung der Dreijahresfrist | 511 |
b) Verlängerung der Widerspruchswirkungen in Sonderkonstellationen | 513 |
c) Zwischenergebnis | 514 |
4. Kein Einfluss auf die relative Gesellschafterstellung | 515 |
5. Keine positiven Wirkungen | 516 |
II. Wesen des Widerspruchs | 516 |
C. Die Eintragung des Widerspruchs | 517 |
I. Widerspruchsberechtigung | 517 |
1. Erweiterung des Berechtigtenkreises | 517 |
2. Das Anwartschaftsrecht am Geschäftsanteil | 519 |
3. Kein Sonderfall in der Insolvenz des Berechtigten | 519 |
II. Materiellrechtliche Eintragungsvoraussetzungen | 519 |
1. Bewilligung | 519 |
2. Einstweilige Verfügung | 520 |
D. Erlöschen des Widerspruchs | 520 |
I. Erlöschensgründe | 520 |
II. Anspruch auf Löschung | 522 |
III. Wirkung der Löschung | 522 |
E. Zusammenfassung | 522 |
Vierter Teil: Gesetzesentwurf und Gesamtergebnis | 523 |
§ 23 Gesetzesentwurf | 523 |
A. Problemstellung | 524 |
I. Defizite bei der Richtigkeitsgewähr der Gesellschafterliste | 524 |
1. Die Beteiligung der Geschäftsführer | 524 |
2. Der Anteilsübergang außerhalb der Gesellschafterliste | 526 |
3. Defizite beim Berechtigtenschutz durch Verfahren | 526 |
II. Ungenügender Umfang des Verkehrsschutzes | 527 |
1. Unwägbarkeiten durch Dreijahresfrist und Zurechnung | 527 |
2. Nichterfassung der Lastenfreiheit | 527 |
B. Lösungsvorschlag | 527 |
I. Höhere Zuverlässigkeit des Rechtsscheinträgers | 527 |
1. Ausschließliche Notarzuständigkeit | 527 |
2. Anteilsübergang durch Einigung und Eintragung | 528 |
3. Vormerkung zugunsten des Erwerbers | 530 |
4. Bewilligungs- und Voreintragungsgrundsatz | 530 |
5. Einzeleintragung statt Pauschaleinreichung | 530 |
II. Ausweitung des Verkehrsschutzes | 531 |
1. Einführung des gutgläubig lastenfreien Erwerbs | 531 |
2. Wegfall von Dreijahresfrist und Zurechnung | 532 |
C. Gesetzestextentwurf | 534 |
I. Die Änderungen im Wortlaut | 534 |
II. Einzelerläuterungen | 536 |
1. Die Übertragung des Geschäftsanteils (§ 15 Abs. 3 und 3a GmbHG-E) | 536 |
2. Die Maßgeblichkeit der Gesellschafterliste (§ 16 Abs. 1 GmbHG-E) | 536 |
3. Der gutgläubige Erwerb (§ 17 GmbHG-E) | 537 |
4. Die Eintragung in die Gesellschafterliste (§ 40 GmbHG-E) | 538 |
§ 24 Gesamtergebnis | 539 |
Erster Teil | 539 |
Zweiter Teil | 540 |
Dritter Teil | 544 |
Vierter Teil | 551 |
Literaturverzeichnis | 552 |
Sachregister | 590 |