Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 14 |
Abbildungsverzeichnis | 22 |
Einführung | 24 |
A. Fragestellung | 24 |
B. Gang der Darstellung | 28 |
Teil 1: Grundlagen | 30 |
A. Die Fusion Bayerische Hypo- und Vereinsbank AG/Bank Austria AG | 30 |
I. Das Fusionskonzept | 31 |
1. Die Parteien | 33 |
a) Bayerische Hypo- und Vereinsbank AG | 33 |
b) Bank Austria AG | 34 |
2. Der Ablauf der Transaktion | 35 |
a) Abspaltung des BA-Geschäftsbetriebs auf die Konzerntochter BA-Neu | 36 |
b) Einbringung der BA-Neu-Beteiligung in die HVB | 38 |
c) Verschmelzung der BA-Alt auf ihre Enkelgesellschaft BA-Neu | 38 |
II. Die Stellungnahme der österreichischen Übernahmekommission | 41 |
1. Ergebnis der Prüfung | 41 |
2. Rechtliche Herleitung | 42 |
a) Qualifizierung der Transaktion als öffentliches Übernahmeangebot? | 42 |
b) Angebotspflicht als Rechtsfolge der Transaktion? | 44 |
3. Bewertung | 45 |
B. Grundlagen der Regelung von Angeboten zum Erwerb von Wertpapieren nach dem WpÜG | 47 |
I. Ziel des Gesetzes | 47 |
II. Anwendungsbereich des Gesetzes | 47 |
1. Sachlicher Anwendungsbereich | 48 |
a) Fehlende Aussagekraft des § 1 WpÜG | 48 |
b) Begriffsbestimmungen des § 2 WpÜG | 49 |
2. Örtlicher Anwendungsbereich | 49 |
III. Aufbau und wesentlicher Inhalt des Gesetzes | 50 |
1. Allgemeine Grundsätze | 50 |
2. Verfahrensbezogene Vorschriften | 51 |
a) Allgemeine öffentliche Erwerbsangebote | 51 |
b) Übernahmeangebote | 52 |
3. Pflichtangebote | 53 |
Teil 2: Entwicklungslinien des WpÜG unter besonderer Berücksichtigung des Untersuchungsgegenstands | 55 |
A. Die Rechtsentwicklung auf europäischer Ebene | 55 |
I. Der Pennington-Entwurf von 1974 | 55 |
II. Die Wohlverhaltensregeln von 1977 | 57 |
III. Der Vorentwurf einer Übernahmerichtlinie von 1987 | 57 |
IV. Der Richtlinienvorschlag von 1989 | 58 |
V. Der geänderte Vorschlag von 1990 | 60 |
VI. Die Richtlinienvorschläge von 1996 und 1997 | 60 |
1. Der Gemeinsame Standpunkt des Rates von 2000 | 62 |
2. Die Änderung des Gemeinsamen Standpunkts | 62 |
3. Vermittlungsverfahren, Gemeinsamer Entwurf und Scheitern der Richtlinie | 63 |
VII. Der Richtlinienvorschlag von 2002 | 64 |
1. Verfahrensgang | 65 |
2. Verabschiedung der Richtlinie 2004/25/EG | 66 |
B. Die Rechtsentwicklung auf nationaler Ebene | 67 |
I. Die Leitsätze für Übernahmeangebote von 1979 | 68 |
II. Der Übernahmekodex | 69 |
III. Das Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG) | 70 |
1. Politische und wissenschaftliche Vorarbeiten | 71 |
a) Der Gesetzentwurf der SPD-Fraktion von 1995 | 71 |
b) Der Gesetzentwurf der SPD-Fraktion von 1997 | 72 |
c) Die Empfehlungen der Expertenkommission von 2000 | 73 |
2. Ministerielle Vorarbeiten | 73 |
a) Der Diskussionsentwurf vom 29.6.2000 | 73 |
b) Der Referentenentwurf vom 12.3.2001 | 75 |
c) Der Regierungsentwurf vom 11.7.2001 | 76 |
IV. Ausblick auf die Umsetzung der Richtlinie 2004/25/EG | 78 |
C. Fazit | 79 |
Teil 3: Die Anwendbarkeit der verfahrensbezogenen Vorschriften der §§ 29 ff. WpÜG auf Verschmelzungen und Spaltungen | 81 |
A. Einleitung | 81 |
B. Stand der Diskussion | 82 |
I. Die Literatur | 83 |
1. Umwandlungsrechtliche Stimmen | 83 |
2. Übernahmerechtliche Stimmen | 85 |
3. Die sonstige Fachliteratur | 86 |
II. Die Ansicht der BaFin | 86 |
C. Unmittelbare Anwendbarkeit | 88 |
I. Begriffsbestimmungen | 89 |
1. Angebot | 90 |
2. Zum Erwerb von Wertpapieren einer Zielgesellschaft | 91 |
II. Anwendung auf Verschmelzungen und Spaltungen | 94 |
1. Übernahme des übertragenden durch den übernehmenden Rechtsträger | 94 |
2. Übernahme des übernehmenden durch einen Anteilsinhaber des übertragenden Rechtsträgers | 95 |
3. Ergebnis | 97 |
III. Ergebnis | 98 |
D. Analoge Anwendbarkeit | 98 |
I. Fehlende Regelungslücke | 99 |
1. Historische Betrachtung | 101 |
a) Allgemeine Aussagen des historischen Gesetzgebers zum Verhältnis WpÜG/UmwG | 101 |
aa) Unbewusste Lückenhaftigkeit | 101 |
bb) Bewusste Lückenhaftigkeit | 102 |
b) Aussagen des historischen Gesetzgebers zum Verhältnis der verfahrensbezogenen Vorschriften | 103 |
c) Ergebnis | 106 |
2. Teleologische Betrachtung | 106 |
3. Ergebnis | 109 |
II. Vergleichbarkeit der Sachverhalte | 109 |
III. Ergebnis | 113 |
E. Zusammenfassung | 113 |
Teil 4: Die Anwendbarkeit des § 35 WpÜG auf Verschmelzungen und Spaltungen | 114 |
A. Einleitung | 114 |
B. Grundlagen der Angebotspflicht nach § 35 WpÜG | 115 |
I. Gesetzgeberisches Regelungsanliegen | 115 |
1. Ermöglichung der Teilhabe an Paketzuschlägen | 117 |
a) Paketzuschläge als Gegenleistung für die Verschaffung von Einfluss auf die Geschäfts- und Gewinnverteilungspolitik | 118 |
b) Die Lehre von der anteilsmäßigen Verteilung von Paketzuschlägen | 119 |
c) Die gesetzgeberische Wertentscheidung in § 4 WpÜG-AngebotsVO | 121 |
2. Ermöglichung des Austritts aus der Gesellschaft zu angemessenen Konditionen | 123 |
a) Bewertungsabschlag auf Minderheitsbeteiligungen | 125 |
b) Verkaufsreaktionen der Minderheitsaktionäre | 128 |
3. Zusammenfassung | 131 |
II. Rechtsdogmatische Einordnung | 131 |
1. Konzernrechtlicher Ansatz | 132 |
2. Kapitalmarktrechtlicher Ansatz | 133 |
3. Stellungnahme | 134 |
C. Stand der Diskussion | 139 |
I. Diskutierte Fallkonstellationen | 140 |
1. Fallkonstellation I: Verschmelzung/Spaltung auf einen börsennotierten Rechtsträger bei veränderter Kontrollsituation | 140 |
2. Fallkonstellation II: Verschmelzung/Spaltung auf einen börsennotierten Rechtsträger bei unveränderter Kontrollsituation | 142 |
3. Fallkonstellation III: Verschmelzung/Spaltung auf einen nicht börsennotierten |
|
143 |
a) Kaltes Delisting | 146 |
b) Börsenwiederzulassung | 146 |
4. Fallkonstellation IV: Verschmelzung/Spaltung auf einen (nicht) börsennotierten |
|
147 |
5. Fallkonstellation V: Nicht-verhältniswahrende Abspaltung in einem |
|
149 |
II. Überblick über das Meinungsspektrum | 150 |
1. Die Literatur | 150 |
a) Generelle Unanwendbarkeit | 151 |
b) Nach Fallkonstellationen differenzierende Auffassungen | 152 |
aa) Fallkonstellation I | 153 |
bb) Fallkonstellation II | 155 |
cc) Fallkonstellation III | 158 |
dd) Fallkonstellation IV | 161 |
ee) Fallkonstellation V | 161 |
2. Die Stellungnahme des Handelsrechtsausschusses des DAV | 162 |
3. Die Rechtsansicht der BaFin | 163 |
D. Rechtsvergleichende Betrachtung | 165 |
I. Österreich | 165 |
II. Schweiz | 167 |
III. Großbritannien | 171 |
IV. Gesamtbild | 174 |
V. Folgerungen für die Handhabung der Problematik im deutschen Recht | 175 |
1. Die Ansicht Vetters | 175 |
2. Stellungnahme | 176 |
E. Unmittelbare Anwendbarkeit | 178 |
I. Auslegung des § 35 WpÜG | 179 |
1. Wortlaut | 179 |
a) Begriffsbestimmung | 179 |
aa) Kontrollerlangung | 179 |
(1) Legaldefinition des Kontrollbegriffs in § 29 Abs. 2 WpÜG | 179 |
(2) Das Merkmal des "Erlangens" | 181 |
bb) Über eine Zielgesellschaft | 183 |
cc) Ergebnis | 185 |
b) Anwendung auf Verschmelzungen und Spaltungen | 186 |
aa) Kontrollerlangung über eine börsennotierte Zielgesellschaft | 186 |
(1) Fallkonstellation I | 186 |
(2) Fallkonstellation V | 187 |
bb) Keine Kontrollerlangung über eine börsennotierte Zielgesellschaft | 188 |
(1) Fallkonstellation II | 188 |
(2) Fallkonstellation III | 189 |
(a) Kaltes Delisting | 190 |
(b) Börsenwiederzulassung | 190 |
(3) Fallkonstellation IV | 192 |
c) Ergebnis | 193 |
2. Systematik | 193 |
3. Regelungsabsicht des Gesetzgebers | 195 |
a) Allgemeine Aussagen des Gesetzgebers zum Verhältnis WpÜG/UmwG | 195 |
b) Aussagen des Gesetzgebers zur Anwendbarkeit des § 35 WpÜG | 196 |
c) Ergebnis | 198 |
4. Entstehungsgeschichte | 198 |
5. Sinn und Zweck | 199 |
a) Grundsätzliche Schutzbedürftigkeit der Minderheitsaktionäre bei Verschmelzungen und Spaltungen | 200 |
aa) Teilhabe an Paketzuschlägen | 200 |
bb) Austritt aus der Gesellschaft zu angemessenen Konditionen | 203 |
(1) Die Ansicht Vetters | 203 |
(2) Stellungnahme | 205 |
cc) Ergebnis | 207 |
b) Schutzbedürftigkeit der Minderheitsaktionäre im Einzelfall | 207 |
aa) Fallkonstellation I | 208 |
(1) Alt-Aktionäre des übernehmenden Rechtsträgers | 208 |
(2) Alt-Aktionäre des übertragenden Rechtsträgers | 210 |
(a) Der in der Literatur vorherrschende Lösungsansatz | 210 |
(b) Stellungnahme | 211 |
(aa) Börsennotierte Gesellschaft als übertragender Rechtsträger | 212 |
(bb) Nicht börsennotierte Gesellschaft als übertragender Rechtsträger | 217 |
bb) Fallkonstellation V | 218 |
cc) Ergebnis | 218 |
c) Fehlen gleichwertiger Schutzmechanismen im Umwandlungsrecht | 219 |
aa) Entscheidungskompetenz der Hauptversammlung | 220 |
bb) Einheitlichkeit des Umtauschverhältnisses | 222 |
cc) Austrittsrecht des § 29 UmwG | 223 |
dd) Ausgestaltung der Gegenleistung | 224 |
(1) Vorgaben des § 31 Abs. 2 WpÜG | 226 |
(a) Berücksichtigung des Bewertungsabschlags im Rahmen der Ermittlung der Umtauschrelation | 226 |
(b) Berücksichtigung drohender Verkaufsreaktionen im Rahmen der Liquiditätsprüfung | 228 |
(2) Anforderungen des UmwG an die Gegenleistung | 230 |
(a) Bewertung der Tauschaktien maximal zum Börsenwert? | 230 |
(b) Sicherstellung ausreichender Aufnahmefähigkeit des Kapitalmarkts? | 234 |
ee) Ergebnis | 235 |
d) Ergebnis | 236 |
6. Zusammenfassung | 236 |
II. Kein Ausschluss der Anwendbarkeit des § 35 WpÜG durch Beteiligung der Aktionäre am Umwandlungsbeschluss | 237 |
1. Verzicht der Minderheitsaktionäre | 238 |
a) Systematische, entstehungsgeschichtliche und teleologische Argumente | 239 |
aa) Systematik | 239 |
bb) Entstehungsgeschichte | 240 |
cc) Sinn und Zweck | 241 |
dd) Zwischenergebnis | 243 |
b) Vorliegen der allgemeinen Verzichtsvoraussetzungen | 243 |
c) Ergebnis | 245 |
2. Individuelle Zustimmung zum Umwandlungsbeschluss | 245 |
3. Rechtsmissbräuchlichkeit der Angebotsannahme | 249 |
4. Ergebnis | 252 |
III. Befreiung von der Angebotspflicht nach § 37 WpÜG | 252 |
1. Anderweitiger Schutz der Minderheitsaktionäre | 253 |
a) Fallkonstellation I | 254 |
b) Fallkonstellation V | 257 |
2. Schutzverzicht der Minderheitsaktionäre (sog. whitewash) | 257 |
3. Ergebnis | 260 |
IV. Zusammenfassung | 260 |
F. Analoge Anwendbarkeit | 261 |
I. Fehlende Regelungslücke | 261 |
II. Verfassungsrechtliche Einwände | 262 |
1. Verwaltungsrechtliches Analogieverbot | 262 |
2. Ordnungswidrigkeitsrechtliches Analogieverbot | 266 |
III. Vergleichbarkeit der Sachverhalte | 270 |
1. Fallkonstellation II | 270 |
a) Alt-Aktionäre des übertragenden Rechtsträgers | 271 |
b) Alt-Aktionäre des übernehmenden Rechtsträgers | 273 |
2. Fallkonstellation III | 275 |
a) Alt-Aktionäre des übernehmenden Rechtsträgers | 276 |
b) Alt-Aktionäre des übertragenden Rechtsträgers | 276 |
3. Fallkonstellation IV | 280 |
IV. Ergebnis | 281 |
G. Überlegungen de lege ferenda | 281 |
I. Bestehender Regelungsbedarf | 281 |
1. Gesetzgeberische Klarstellung in den Fallkonstellationen I und V | 281 |
2. Erweiterung des Anwendungsbereichs in den Fallkonstellationen II und III | 283 |
II. Umsetzungsvorschläge | 283 |
1. Ergänzung des § 35 WpÜG | 283 |
2. Neufassung des § 1 WpÜG | 285 |
H. Zusammenfassung | 286 |
Zusammenfassung der Ergebnisse | 288 |
Literaturverzeichnis | 294 |
Sachregister | 316 |