Vorwort | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 12 |
I. Forschungsdiskussion und Methodik | 14 |
1. Die Sprachgeschichtsschreibung des Italienischen: Traditionen und neuere Ansätze | 14 |
1.1 Evolution der Standardsprache vs. Varietätengeschichte | 16 |
1.2. Geschichte des Sprachbewusstseins, des Sprachwissens und der Sprachbewertung | 22 |
1.3. Historische Textsortenlinguistik und Geschichte der Diskurstraditionen | 27 |
2. Die Dokumentation der italienischen Sprachenfrage | 30 |
2.1. Die Situierung der Normdiskussion zwischen Sprachgeschichte und Sprachwissenschaft | 30 |
2.2. Die Forschungsliteratur | 33 |
2.3. «Teleologische» Ausrichtung vs. Berücksichtigung der Peripherie | 35 |
3. Gegenstand und Methode der vorliegenden Arbeit | 38 |
3.1. Die Normdiskussion als Schauplatz von Sprachbewusstsein, Sprachwissen und Sprachbewertung | 38 |
3.2. Norditalien als Sprachraum | 39 |
3.3. Untersuchter Zeitraum und Korpus | 40 |
3.4. Arten der Thematisierung norditalienischer Varietäten | 43 |
3.4.1. Exemplarische Nennung | 43 |
3.4.2. Beschreibung | 44 |
3.4.3. Bewertung | 45 |
3.4.4. Vermischung von exemplarischer Nennung, Beschreibung und Bewertung | 47 |
3.5. Die normative Legitimierung nichttoskanischer Dialekte am Beispiel der Varietäten Bolognas | 48 |
II. Die norditalienischen Varietäten im metasprachlichen Diskurs von seinen Anfängen bis zur Frühaufklärung | 52 |
1. Von den Anfängen bis Bembo | 53 |
1.1. Das Varietätengefüge im Norditalien des Mittelalters | 54 |
1.2. Metasprachliche Zeugnisse zum Norditalienischen in der vorhumanistischen Zeit | 60 |
1.2.1. Fehlende theoretische Auseinandersetzung bei der Verbreitung der ersten Volgare-Modelle | 60 |
1.2.2. Darstellung und Bewertung der norditalienischen Volkssprachen in De vulgari eloquentia (Anfang 14. Jh.) | 66 |
1.2.3. Die Andeutung eines pluralistischen Normverständnisses bei Antonio da Tempo | 74 |
1.3. Vereinzelte Beschreibungen und Stellungnahmen der Humanisten im Quattrocento | 76 |
1.3.1. Der Streit um das historische Verhältnis zwischen Latein und Volkssprachen und die «Barbarenthese» | 77 |
1.3.2. Florentiner Vulgärhumanismus vs. volkssprachliche Produktion an den norditalienischen Höfen | 83 |
1.3.3. Die Beschreibung norditalienischer Volgari durch Bartolomeo Benvoglienti | 90 |
1.3.4. Der Hinweis auf Vielfalt und Merkmale der volgari settentrionali bei Paolo Pompilio und Aldo Manuzio | 99 |
1.4. Dantes Lob des Bolognesischen in De vulgari eloquentia | 106 |
2. Die Kodifizierungsphase des Toskanischen | 116 |
2.1. Die Kodifizierung des Toskanischen bzw. Florentinischen und die Herausbildung der einschlägigen Positionen in der Sprachenfrage | 117 |
2.2. Die Darstellung der norditalienischen Varietäten im Rahmen der Normdiskussion | 123 |
2.2.1. Vermischung von literarischer Bewertung und struktureller Beschreibung | 124 |
2.2.2. Das Norditalienische als Varietätengruppe ohne Autoren | 127 |
2.2.3. Die sprachliche Einordnung der tre corone | 131 |
2.2.4. Castigliones Bekenntnis zur lingua cortigiana lombarda | 138 |
2.2.5. Historische Argumente | 141 |
2.2.6. Das Kriterium der Muttersprachlichkeit | 148 |
2.2.7. Einheit vs. Diversität des italienischen Sprachraums | 157 |
2.2.8. Die Behandlung des Norditalienischen in den Regelwerken | 164 |
2.3. Das Modell einer «lingua commune e bolognese»: Giovanni Filoteo Achillinis Annotationi della volgar lingua (1536) | 171 |
3. Von der Etablierung des toskanischen Modells bis zur Aufklärung | 187 |
3.1. Die Verengung der Questione della lingua und das Erstarken des regionalen Sprachbewusstseins | 188 |
3.2. Die norditalienischen Varietäten im Diskurs um das Toskanische | 192 |
3.2.1. Werke mit primär sprachnormierender Funktion | 192 |
3.2.2. Marginale Stellungnahmen in anderen Schriften | 200 |
3.3. Die Dokumentation und Aufwertung des Norditalienischen | 206 |
3.3.1. Prissian da Milan und Varon milanes | 207 |
3.3.2. L’eccellenza della lingua napotelana... und Vocabolario aretino | 215 |
3.4. Stellungnahmen zum Dialekt von Bologna | 223 |
3.4.1. Adriano Banchieris Discorso della lingua bolognese (1629) | 223 |
3.4.2. Die metasprachlichen Traktate von Ovidio Montalbani (1652/1660) | 232 |
III. Zusammenfassung der Ergebnisse | 248 |
1. Die drei untersuchten Zeitabschnitte im Überblick | 248 |
1.1. Vor dem Beginn der Questione della lingua in engerem Sinne | 248 |
1.2. Die Durchsetzung der toskanischen Norm | 251 |
1.3. Nach der Etablierung des Toskanischen (bis 1706) | 253 |
2. Die Darstellung und Bewertung der Varietäten | 256 |
2.1. Quantitative Präsenz und Wahrnehmung des oberitalienischen | 256 |
Varietätenraums | 256 |
2.2. Die Behandlung sprachstruktureller Merkmale | 259 |
3. Die Argumente zur Verteidigung des Bolognesischen | 261 |
4. Methodische Probleme | 264 |
IV. Bibliographie | 266 |
1. Primärwerke | 266 |
1.1. Das Korpus der metasprachlichen Stellungnahmen | 266 |
1.2. Primärwerke außerhalb des Korpus | 276 |
2. Sekundärwerke | 276 |
2.1. Bibliographische Abkürzungen | 276 |
2.2. Weitere Literatur | 277 |
V. Index | 294 |
1. Sachindex | 294 |
2. Index der historischen Autoren und Institutionen | 297 |