Bachelorarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Rundfunk und Unterhaltung, Note: 1,4, Universität Augsburg (Kommunikationswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht die Rundfunkregulierung in Großbritannien. Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über die Rundfunkregulierung in Großbritannien zu geben, in den die Besonderheiten des Systems Eingang finden. Die zentralen Fragestellungen sind daher: Wie sind die Kompetenzen bei der Rundfunkregulierung verteilt? Welche Ziele verfolgen die Akteure und mit welchen Steuerungsinstrumenten wollen sie diese erreichen? Spezielles Augenmerk gilt dabei dem Public Service, der im britischen Rundfunk einen hohen Stellenwert einnimmt. Eine große Herausforderung dieser Arbeit liegt darin, die rundfunkspezifischen Neuerungen der letzten Jahre in die Untersuchung mit aufzunehmen. Diese haben in die aktuell verfügbare Fachliteratur kaum Eingang gefunden. Daher beruht die folgende Arbeit zu einem großen Teil auf der Analyse von Primärquellen. Der Rundfunk gewann seit seinem Bestehen zunehmend an Bedeutung. Angesichts des immensen Potentials dieses Massenmediums verstärkte sich das Interesse aus Politik und Wirtschaft. Konsequenz war die Zulassung kommerzieller Kanäle, wodurch der Rundfunksektor den natürlichen Regulierungsmechanismen des Marktes ausgesetzt wurde. Dies birgt die Gefahr, dass publizistische Qualität und Meinungsvielfalt hinter politischen und ökonomischen Interessen zurückstehen. In Großbritannien waren bereits frühzeitig Bestrebungen erkennbar, den Rundfunk als wichtiges Gut zu schützen. Als zentrales Element der britischen Rundfunkregulierung gilt seither der Public Service. Dieser sieht den Rundfunk als einen der Öffentlichkeit verpflichteten Leistungsbringer. Um die Programmqualität zu wahren, soll bei der Verbreitung von Inhalten ein ausgewogenes Verhältnis der drei Komponenten Bildung, Information und Unterhaltung gewährleistet sein. Bei der BBC ist die Verpflichtung zum Public Service seit der Gründung gesetzlich verankert, wodurch diese bei der Einführung öffentlich-rechtlicher Sender in anderen Ländern als Vorbild fungierte. In Großbritannien selbst wurde diese Public Service-Verantwortung auf später eingeführte kommerzielle Sender übertragen.
Bei hoher Konsonanz der Medien und einer somit mächtigen, durch die Political Correctness zusätzlich moralisierten, öffentlichen Meinung, degeneriert die Demoskopie zum bloßen Medienecho. Der…
Bei hoher Konsonanz der Medien und einer somit mächtigen, durch die Political Correctness zusätzlich moralisierten, öffentlichen Meinung, degeneriert die Demoskopie zum bloßen Medienecho. Der…
Mediale Gewalt ist nur aus dem Zusammenhang realer Gewalt zu verstehen. Diese Thematik wird in dieser Untersuchung unter einem explizit pädagogischen Blickwinkel betrachtet. Das Buch will p…
Mediale Gewalt ist nur aus dem Zusammenhang realer Gewalt zu verstehen. Diese Thematik wird in dieser Untersuchung unter einem explizit pädagogischen Blickwinkel betrachtet. Das Buch will p…
»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…
Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…
Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…
Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…
Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…
Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…
Das artist window stellt Künstler bzw. deren Werke vor und gibt somit einen Einblick in die Ateliers und Werkstätten der Kunstschaffenden. Das besondere am artist window ist, dass die ...
Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...
Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm® ist neutral und ...
Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...
La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...
News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...
Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...
Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...
IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...
Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...