Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungen | 20 |
Einführung | 22 |
Teil 1: Verantwortlichkeit für die Sanierung von Altlasten nach früher geltendem Recht | 24 |
§ 1 Grundlagen der Verantwortlichkeit | 24 |
A. „Verantwortlichkeit“ im System des Gefahrenabwehrrechts | 24 |
B. Rechtliche Bedeutung der Verantwortlichkeit | 25 |
C. Das Verursacherprinzip im Umweltrecht | 26 |
D. Rechtsgrundlagen | 28 |
E. Adressaten behördlicher Gefahrabwehrmaßnahmen | 31 |
I. Personen des Privatrechts | 31 |
II. Hoheitsträger | 33 |
1. Verursacher kraft Genehmigungserteilung? | 33 |
2. Auswirkungen des Art. 20a GG | 34 |
3. Adressaten verursacherbezogener Regelungen | 35 |
4. Grenzen der Inanspruchnahme | 35 |
§ 2 Verhaltensverantwortlichkeit | 37 |
A. Polizei- und ordnungsrechtlich relevantes Verhalten | 37 |
I. Haftung für eigenes Verhalten | 37 |
1. Das Erfordernis einer öffentlich-rechtlichen Pflicht bei verantwortungsbegründendem Unterlassen | 38 |
2. Art. 14 Abs. 2 GG als öffentlich-rechtliche Handlungspflicht | 40 |
3. Pflicht aus Ingerenz | 41 |
4. Folgen bei Nichtbestehen einer Rechtspflicht | 42 |
II. Haftung für das Verhalten anderer Personen | 42 |
B. Begriff der Verursachung | 43 |
I. Allgemeine Beurteilungskriterien | 44 |
II. Verschulden als berücksichtigungsfähiges Kriterium? | 45 |
III. Kausalität und Verantwortlichkeit | 47 |
IV. Anforderungen an ein Zurechnungskriterium | 48 |
C. Zurechnungstheorien | 50 |
I. Äquivalenztheorie | 50 |
II. Adäquanztheorie | 51 |
III. Theorie der sozialen Adäquanz | 53 |
IV. Theorie der rechtswidrigen Verursachung | 54 |
1. Allgemeine Herleitung | 54 |
2. Stellungnahme | 54 |
3. Unbegrenzte „Nichtstörungspflicht“? | 56 |
V. Theorie der polizeiwidrigen Verursachung | 57 |
VI. Der fließende Verursachungsbegriff | 58 |
VII. Theorie der unmittelbaren Verursachung | 59 |
VIII. Die wertende Betrachtung | 61 |
1. Kriterienbestimmung | 63 |
2. Relevanz privatrechtlicher Regeln | 64 |
a) Verkehrssicherungspflicht | 66 |
b) Gefährdungshaftung nach § 22 Abs. 2 WHG | 67 |
3. Art. 14 GG | 70 |
IX. Ergebnis | 72 |
D. Konkretisierung der Haftung | 72 |
I. Abfallerzeuger | 72 |
1. Konsequenzen einer Abfallentsorgung auf Fremdgrundstücken | 73 |
2. Unvorhersehbarkeit der Abfallgefährlichkeit | 74 |
a) Einschlägigkeit des Rückwirkungsverbots? | 75 |
b) Differenzierungsansätze | 76 |
c) Auswirkungen auf das Verursacherprinzip | 76 |
d) Solidarverantwortung einer bestimmten Produzentengruppe | 77 |
II. Abfallbeförderer | 78 |
III. Deponiebetreiber | 79 |
1. Verantwortlichkeit | 79 |
2. Legalisierungswirkung von behördlichen Genehmigungen? | 80 |
a) Meinungsstand | 80 |
b) Stellungnahme | 81 |
3. Auswirkungen behördlicher Duldungen | 84 |
a) Begriff der Duldung | 84 |
b) Keine Rechtfertigung auf der Ebene der Störerqualifikation | 85 |
c) Duldung als Grenze des behördlichen Ermessens | 87 |
IV. Deponieeigentümer | 88 |
§ 3 Zustandsverantwortlichkeit | 90 |
A. Allgemeines | 90 |
B. Grund der Zustandsverantwortlichkeit | 91 |
C. Eigentümer | 93 |
I. Begriff | 93 |
1. Problematik und Meinungsstand | 93 |
2. Stellungnahme | 95 |
a) Systematik | 95 |
b) Objektiv-teleologische Auslegung | 98 |
c) Gleichstellung von Anwartschaftsberechtigtem und Eigentümer? | 100 |
d) Ergebnis | 102 |
II. Grenzen der Haftung | 102 |
1. Einführung | 102 |
2. Meinungsstand | 104 |
a) Begrenzung bei der Störerqualifikation | 104 |
b) Begrenzungen über den allgemeinen Verhältnismäßigkeitsgrundsatz | 106 |
3. Stellungnahme | 107 |
a) Kein Ausschluß der Verantwortlichkeit | 107 |
b) Der Zustandsverantwortliche als Verursacher | 108 |
c) Begrenzung bei der Ermessensausübung | 109 |
d) Konsequenzen bei unbekanntem oder nicht leistungsfähigem Verursacher | 112 |
e) Undifferenzierte Zumutbarkeits- und Billigkeitsabwägung? | 114 |
f) Kenntnis der Gefahrenlage beim Eigentumserwerb | 115 |
g) Umfang der Haftung | 116 |
h) Änderung der Haftungsmasse | 119 |
i) Dereliktion | 121 |
D. Inhaber der tatsächlichen Gewalt | 123 |
I. Rechtsstellung | 123 |
II. Grenzen der Haftung | 124 |
§ 4 Problematik der Rechtsnachfolge | 128 |
A. Allgemeines | 128 |
B. Differenzierungen | 129 |
C. Höchstpersönlichkeit aller öffentlich-rechtlichen Rechte und Pflichten? | 130 |
D. Grundsätzliche Anforderungen an die Übergangsfähigkeit | 132 |
I. Begriff der Höchstpersönlichkeit | 132 |
II. Personengebundenheit von Rechtspflichten | 133 |
E. Praktikabilitätserwägungen | 134 |
F. Pflichtennachfolge kraft Dinglichkeit? | 135 |
G. Erfordernis eines Rechtsnachfolgetatbestandes | 136 |
H. Tatbestände der Rechtsnachfolge | 137 |
J. Rechtsschutz des Rechtsnachfolgers | 139 |
I. Grundsätzliches Erfordernis einer Einwendungsmöglichkeit | 139 |
II. Erlaß einer neuen Verfügung? | 140 |
III. Trennung der Verfügung in sach- und personenbezogene Elemente? | 141 |
IV. Rechtsschutz im Verwaltungszwangsverfahren | 142 |
K. Rechtsstellung des Rechtsvorgängers | 143 |
L. Verhaltensverantwortlichkeit | 143 |
I. Rechtsnachfolger als Verursacher? | 143 |
II. Abstrakte Polizei- und Ordnungspflichten | 145 |
1. Gesamtrechtsnachfolge | 145 |
a) Materielle Polizeipflicht | 146 |
b) Rechtsnachfolgefähigkeit der materiellen Polizeipflicht? | 147 |
c) Trennung von Polizei-(Ordnungs-)Pflicht und Kostentragung? | 149 |
d) Konsequenzen | 150 |
2. Einzelrechtsnachfolge | 151 |
III. Konkrete Polizei- und Ordnungspflichten | 152 |
1. Gesamtrechtsnachfolge | 152 |
2. Einzelrechtsnachfolge | 153 |
M. Zustandsverantwortlichkeit | 154 |
I. Abstrakte Polizei- und Ordnungspflichten | 154 |
II. Konkrete Polizei- und Ordnungspflichten | 155 |
Teil 2: Die Sanierungspflichtigen nach § 4 Abs. 3 und 6 BBodSchG | 158 |
§ 1 Verursacher | 159 |
A. Geltung des polizei- und ordnungsrechtlichen Verursacherbegriffs | 159 |
B. Auswirkungen | 161 |
C. Die einzelnen Verursacher | 164 |
I. Abfallerzeuger | 165 |
II. Abfallbeförderer | 167 |
III. Deponiebetreiber | 167 |
1. Verantwortlichkeit | 167 |
2. Legalisierungswirkung von Genehmigungen | 168 |
3. Behördliche Duldung als Haftungsgrenze | 170 |
4. Verwirkung | 171 |
IV. Deponieeigentümer | 172 |
D. Verursachung durch Unterlassen | 173 |
I. Voraussetzungen | 173 |
II. Der Tankwagen(un)fall | 174 |
§ 2 Gesamtrechtsnachfolger des Verursachers | 175 |
A. Reichweite des gesetzlichen Tatbestandsmerkmals | 175 |
B. Gesetzesbegründung | 177 |
C. Konkrete und abstrakte Verhaltenspflicht | 178 |
D. Verfassungsrechtliche Grenzen der Rückwirkung | 180 |
I. Problemstellung | 180 |
II. Echte Rückwirkung | 181 |
III. Unechte Rückwirkung | 183 |
IV. Begriff der „Rückwirkung“ | 183 |
V. Verfassungsmäßigkeit der Haftungsregelung des Gesamtrechtsnachfolgers | 184 |
1. Rechtslage bei Annahme einer unechten Rückwirkung | 185 |
2. Einordnung als echte Rückwirkung | 186 |
VI. „Altlasten“-spezifische Beschränkungen des Rückwirkungsverbots | 188 |
1. Maßgeblichkeit des Entledigungswillens? | 188 |
2. Kein Schutz illegaler Handlungen | 189 |
VII. Ausnahmen vom Verbot der echten Rückwirkung | 189 |
1. Frühere Rechtslage „unklar und verworren“ | 190 |
a) Grundsätzliche Zulässigkeit der Rückwirkung | 190 |
b) Verfassungsmäßigkeit der echten Rückwirkung lediglich seit Entstehung der rechtlichen Diskussion? | 191 |
2. Zwingende Gründe des Gemeinwohls | 194 |
a) Allgemeines | 194 |
b) Unerläßlichkeit der Haftung des Gesamtrechtsnachfolgers | 195 |
VIII. Resümee | 197 |
§ 3 Zur Haftung in anderen Rechtsnachfolgefällen | 197 |
A. Einzelrechtsnachfolge in die abstrakte Verhaltenspflicht | 198 |
B. Einzelrechtsnachfolge in die konkretisierte Verhaltenspflicht | 199 |
C. Rechtsnachfolge in die Zustandsverantwortlichkeit | 201 |
§ 4 Grundstückseigentümer | 202 |
A. Allgemeines | 202 |
B. Begriff | 204 |
I. Rechtsgeschäftlicher Erwerb des formalen Grundstückseigentums | 205 |
II. Bundes-Bodenschutzgesetz und Bürgerliches Gesetzbuch | 207 |
III. Eigentumsübergang nach §§ 946 ff. BGB | 208 |
C. Reichweite des Grundstückseigentums | 209 |
I. Erdboden | 209 |
II. Gewässer | 210 |
III. Grundwasser | 212 |
1. Grundeigentum am Grundwasser? | 212 |
2. Exkurs: Vorsorge bei Durchfluß belasteten Grundwassers | 213 |
D. Haftungsbegrenzung | 215 |
I. Verbot von rechtlich oder tatsächlich unmöglichen Maßnahmen | 215 |
II. Ausübung der Sachgewalt gegen den Willen des Eigentümers | 215 |
1. Rechtsfolge | 215 |
2. Gleichstellung von „ohne“ und „gegen“ den Willen | 217 |
3. Berufung auf den Haftungsausschluß zugunsten des Rechtsvorgängers? | 218 |
4. Wiederauflebung der Eigentümerhaftung | 220 |
III. Störungslagen ohne eigenes Zutun | 222 |
1. Entwicklung der Gesetzeslage | 222 |
2. Bewertung | 224 |
3. Geltung der Grenzen nach früherer Rechtslage | 225 |
4. Auswirkungen des § 4 Abs. 6 BBodSchG | 229 |
5. Verkehrswert und Wertausgleich nach § 25 Abs. 1 BBodSchG | 229 |
§ 5 Inhaber der tatsächlichen Gewalt | 231 |
A. Sachherrschaft bei ständig wechselnden Gesellschaftsverhältnissen | 231 |
B. Haftungsbeschränkungen | 232 |
C. Aufgabe der tatsächlichen Gewalt | 234 |
§ 6 Einstandspflicht für juristische Personen | 236 |
A. Problemstellung | 236 |
B. Gesetzesbegründung | 237 |
C. Begriff der juristischen Person | 239 |
I. Juristische Personen des Privatrechts | 239 |
II. Rechtsfähiger Verein als juristische Person im Sinne des § 4 Abs. 3 BBodSchG | 240 |
III. Exkurs: Die Haftung bei der BGB-Gesellschaft | 242 |
D. Rechtsverhältnis der Gesellschaft zum Grundstück | 243 |
I. Begriff des Gehörens | 243 |
II. Übereignungsmotiv des herrschenden Unternehmens | 245 |
E. Einstandspflicht bei Verursachung? | 246 |
F. Zivilrechtliche Durchgriffshaftung | 247 |
G. Qualifizierte faktische Konzernabhängigkeit | 249 |
I. Hintergrund des besonderen Konzernhaftungsrechts | 249 |
II. Konzernverhältnis | 251 |
III. Qualifizierter Abhängigkeitstatbestand | 252 |
IV. Voraussetzungen eines Mißbrauchs der beherrschenden Gesellschafterstellung | 253 |
1. Zivilrechtliche Darlegungsgrundsätze | 254 |
2. Auswirkungen auf § 4 Abs. 3 BBodSchG | 255 |
3. Konstellationen eines objektiven Mißbrauchs | 256 |
a) Negativabgrenzung | 256 |
b) Durchgriffstatbestand der unübersichtlichen Buchführung | 257 |
V. Natürliche Person als Konzernspitze | 258 |
VI. Die Verantwortlichkeit der abhängigen Gesellschaft | 259 |
H. Unterkapitalisierung | 261 |
I. Begriffsbestimmung | 261 |
II. Rechtsgrund der Durchgriffshaftung | 263 |
III. Voraussetzungen | 264 |
IV. Notwendigkeit einer ordnungsrechtlichen Durchgriffshaftung | 266 |
J. Einstandspflicht aus handelsrechtlichem Rechtsgrund | 267 |
K. Rückwirkungsproblematik | 268 |
I. Konstitutiv rückwirkende normative Belastung | 268 |
II. Echte Rückwirkung | 271 |
III. Zulässigkeit der Rückwirkung | 272 |
IV. Unerläßlichkeit der gesellschaftsrechtlichen Einstandspflicht | 273 |
§ 7 Bundes-Bodenschutzgesetz und Insolvenzordnung | 274 |
A. Verursacherverantwortlichkeit | 275 |
B. Zustandsverantwortlichkeit | 276 |
§ 8 Verantwortlichkeit des Derelinquenten | 278 |
A. Allgemeines | 278 |
B. Aufgabe des Eigentums an einem Grundstück | 279 |
C. Herrenlosigkeit des Grundstücks als Voraussetzung der Derelinquentenhaftung? | 280 |
D. Dogmatische Einordnung der Haftung | 281 |
E. Rückwirkungsverbot | 283 |
I. Neuartige Belastung als echte Rückwirkung | 283 |
II. Ausnahmen | 284 |
1. Besonders schwerwiegende Gründe des gemeinen Wohls | 284 |
2. Unklare und verworrene Rechtslage | 286 |
§ 9 Verantwortlichkeit des früheren Eigentümers | 287 |
A. Allgemeines | 287 |
B. Begriff des früheren Eigentümers | 288 |
C. Kenntnis und Kennenmüssen | 289 |
D. Dogmatische Grundlagen | 291 |
E. Haftungsbegrenzungen | 293 |
I. Verfassungsrechtlicher Maßstab | 293 |
II. Grenzen bei ehemaliger „Opferlage“? | 296 |
III. Maßgeblichkeit des Zeitpunkts der Kontamination? | 297 |
IV. Der Ausnahmetatbestand des § 4 Abs. 6 Satz 2 BBodSchG | 298 |
1. Zeitpunkt für das Vertrauen bei rechtsgeschäftlichem Erwerb | 299 |
2. Geltung der Haftungsprivilegierung auch für den Erben | 300 |
3. Voraussetzungen des schutzwürdigen Vertrauens | 301 |
F. Rückwirkung? | 303 |
G. Verhältnis zur Haftung des gegenwärtigen Eigentümers | 304 |
§ 10 Mehrheit von Verantwortlichen | 305 |
A. Allgemeine Grundsätze | 305 |
B. Verhältnis von Verursacher und Zustandsverantwortlichem | 309 |
C. Verhältnis der Zustandspflichtigen untereinander | 313 |
D. Regreß unter den Verantwortlichen | 314 |
§ 11 Verjährung der Altlastenhaftung | 317 |
Teil 3: Zusammenfassung | 320 |
Literaturverzeichnis | 326 |
Stichwortverzeichnis | 352 |